par Valérie Carré, Jean-François Laplénie et Agathe Mareuge Parmi les nombreuses commémorations auxquelles l’année 2018 a donné lieu, celle de la révolution allemande de 1918/19,…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Twitterstorians empfehlen: Lieblingsgeschichtsbücher 2018 von Historikerinnen
by Mareike König •
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher – gerne auch historische Romane oder Kinderbücher – als (Weihnachts-)geschenktipps in einem kurzen Absatz…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Ein unerwartetes Tête-a-tête: Nationalgardisten in der Ausstellung „Les Impressionistes à Londres“
by Louise Zbiranski •
In meiner Dissertation befasse ich mich Bürgergarden in Spanien und Frankreich, also mit nicht-professionellen Ordnungsformationen bewaffneter Bürger, die in beiden Ländern nur während des 19….
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Atelier : Karl Marx et l’exil : nouvelles approches – 22/23 novembre 2018
by dhiparis •
Atelier organisé par Delphine Diaz (Université de Reims Champagne-Ardenne) et Mareike König (Institut historique allemand), avec le soutien de l’IHA, du programme ANR AsileuropeXIX et de…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Colloque : La guerre comme zone de contact au XIXe siècle, 28-29 juin 2018 à l’IEA et l’IHA Paris
by Mareike König •
Colloque international organisé par Jasper Heinzen (résident 2017-2018 de l’IEA de Paris), Mareike König (IHA Paris) et Odile Roynette (Université Bourgogne Franche-Comté) Date : 28…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Europäische Akteure: Der „Frühling der Völker“ 1848 – Internationale Konferenz in Paris
by Jürgen Finger •
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 werden sich an der Sorbonne Forscherinnen und Forscher zu einer internationalen Konferenz zusammenfinden, um den Akteuren und Akteurinnen…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Intellectuels français et allemands face à la guerre de 1870/71: Affrontements autour du concept de nation
by Corentin Marion •
La guerre franco-allemande de 1870/71 est considérée à bien des égards comme un moment clef : l’empire de Napoléon III s’effondre et la République est proclamée ;…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Conférence de Jonathan Sperber : Karl Marx between the Nineteenth and Twentieth Centuries, IHA Paris, le 28/05/2018
by dhiparis •
On the two hundredth anniversary of his birth, Karl Marx remains, in so many different ways, a controversial figure. One issue, about which there has…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Conference at the GHI Paris: „Contextualizing Bankruptcy. Publicity, Space and Time (17th–19th c.)“, 19–20 March 2018
by Jürgen Finger •
Although bankruptcy was a rather exceptional situation in the life of a merchant, it has explanatory power for routines of economic stakeholders, for their space…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Conférence d’Arnaud-Dominique Houte à l’IHA le 30 janvier 2018 à 17h : La propriété et le vol dans la France du long XIXe siècle
by dhiparis •
Conférence dans le cadre du séminaire »Histoire des imaginaires« du Prof. Dominique Kalifa (Panthéon – Sorbonne). Arnaud-Dominique Houte est maître de conférences en histoire contemporaine…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
CFP: War as Contact Zone in the Nineteenth Century – Paris June 2018
by Mareike König •
Organised by: Jasper Heinzen (Institut d’études avancées de Paris/University of York); Mareike König (Institut historique allemande de Paris); Odile Roynette (Université de Franche-Comté) Date: 28.06.2018-29.06.2018…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Hat Karl Marx dieses Haus jemals betreten? Schauplätze seines Pariser Exils 1843-1845
by Mareike König •
Nächstes Jahr jährt sich der Geburstag von Karl Marx zum 200. Mal. Zugleich feiern das Kommunistische Manifest (1847/48) mit 170 Jahren und „Das Kapital“ (1868)…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Neuerscheinung: Deutsche Diplomaten in Paris, 1815-1870
by dhiparis •
Katrin Rack, Unentbehrliche Vertreter. Deutsche Diplomaten in Paris, 1815-1870, Berlin 2017 (Pariser Historische Studien, 109). Zwischen dem Wiener Kongress von 1814/15 und dem Deutsch-Französischen Krieg…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Ausgewählte Artikel der „Revue d’histoire du XIXe siècle“ jetzt auch auf Englisch
by Mareike König •
Etwas neidvoll blickten deutsche Historikerinnen und Historiker des 19. Jahrhunderts nach Frankreich, denn dort gibt es etwas, was man bei uns vergebens sucht: eine eigene…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Call for Papers: Contextualizing Bankruptcy – Publicity, Space and Time (Europe, 17th to 19th c.)
by Jürgen Finger •
Although bankruptcy is a rather exceptional situation in the life of a merchant, it has explanatory power for routines of economic stakeholders, for their space…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
René Worms und Émile Durkheim oder Die Organisation der Soziologie um die Jahrhundertwende
by Tommy Stöckel •
Nicht frei von Stolz schrieb der französische Soziologe Émile Durkheim am 13. Juni 1900 über seine Zeitschrift Année sociologique an seinen Mitarbeiter Célestin Bouglé: „Songez…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Podiumsdiskussion: Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart, Hamburg 26.9.2017, 18h #GiD
by Anne Kwaschik •
Datum: Dienstag, 26. September 2017, 18:00 Uhr Ort: Museum für Völkerkunde Hamburg Veranstaltungsreihe: Geisteswissenschaften im Dialog Blog: https://gid.hypotheses.org/ Hashtag: #GiD Twitteraccount: @GiDialog Das Zeitalter der…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Tagungsbericht: Der erste Genozid im 20. Jahrhundert: Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1908
by dhiparis •
Bericht von Konradin Eigler, Mareike König und Moritz Schertl Vom 26. bis 27. Februar 2017 fand am Mémorial de la Shoah und am Deutschen Historischen…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Neuerscheinung: The Post-Revolutionary Experience of 1814/15, hg. F. Pestel und F. Rausch
by Fabian Rausch •
Journal of Modern European History 15 (2017), 2 – The Post-Revolutionary Experience of 1814/15 The years 1814/15 mark a threefold historical watershed: the downfall of…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Auf der Suche nach Vorfahren, die sich zur Zeit um den Ersten Weltkrieg in Paris aufhielten? Tipps zur Suche nach personenbezogenen Akten in Pariser Archiven
by Carl-Eric Linsler •
Während eines vom DHI Paris geförderten Forschungsaufenthalts im Rahmen meines Dissertationsprojekts befasste ich mich intensiv mit der Suche nach personenbezogenen Akten, die Informationen über die…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
„Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der Ökonomischen Aufklärung, 1800-1870
by Alexander van Wickeren •
An der Grenze des französischen Kaiserreichs war bei J. G. Heyse in Bremen 1810 eine Schrift publiziert worden, in der der Agronom Georg Christian Bocris…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Alexander van Wickeren
by dhiparis •
Alexander van Wickeren (Jahrgang 1986) arbeitet am Beispiel des Tabakanbaus zur Wissensgeschichte der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund neuerer Überlegungen zum Spatial Turn….
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871)
by Levke Harders •
In diesem DFG-Projekt erforsche ich die Herstellung von (Nicht‑) Zugehörigkeit in Migrationsprozessen. Schon im frühen 19. Jahrhundert war Migration selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft, wurde aber erst…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Levke Harders
by dhiparis •
Levke Harders forscht über innereuropäische Migration im 19. Jahrhundert. In ihrem DFG-Projekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871)“ untersucht…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Fabian Lemmes
by dhiparis •
Fabian Lemmes studierte Geschichte, Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und Sozialpsychologie in Saarbrücken und Paris. 2009 wurde er am Europäischen Hochschulinstitut Florenz mit einer Dissertation…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Eine deutsch-französische jüdische Familie im Ersten Weltkrieg
by Carl-Eric Linsler •
Dissertationsprojekt: Europäer, Patrioten, Parias: Die Geschichte der Familie Frank als deutsch-französische Familienbiographie, 1870-1920 Das Verhältnis von Deutschland und Frankreich in der Zeit zwischen dem preußisch-französischen…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Colloque : „Le génocide des Herero et des Nama“, Paris, 26-27 février 2017 #GenocideHereroNama
by Mareike König •
Colloque international du Mémorial de la Shoah et de l‘Institut historique allemand Entrée libre sur réservation à la demi-journée. Les réservations s’effectuent pour les deux…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Carl-Eric Linsler
by dhiparis •
Carl-Eric Linsler (geb. 1984) studierte Anglistik, Kulturwissenschaft und Religionswissenschaft an der Universität Leipzig und absolvierte anschließend an der Humboldt-Universität zu Berlin den Masterstudiengang „Religion and…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Forschungskolloquium zur europäischen Geschichte Universität Freiburg, WiSe 2016/17, KG IV, ÜR 2
by Mareike König •
ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. – HISTORISCHES SEMINAR LEHRSTUHL FÜR NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE WESTEUROPAS PROF. DR. JÖRN LEONHARD/ DR. SONJA LEVSEN 18. Okt. 2016 Dienstag,…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Folter im Europa des langen 19. Jahrhunderts, Buchprojekt von Sylvia Kesper-Biermann, Gießen
by dhiparis •
von PD Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Gießen Ziel des Projektes ist es, das Folterverbot als zentrales Element europäischen Selbstverständnisses seit dem frühen 19. Jahrhundert zu historisieren….
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Passages & Circulations des migrants (19e-20e siècles) – débat au RDV de l’histoire à Blois le 8 octobre 2016
by Mareike König •
Pour quitter leur ville, région ou pays, les migrants ont dû vivre de parfois durs et longs passages. Grâce à des connaissances ou des passeurs,…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Boten des Kolonialreichs. Opernhäuser als sozialer Raum in Algerien, 1830-1882
by Alexandre Bischofberger •
Am 12. November 1830 – knapp vier Monate nach der französischen Einnahme Algiers – ordnete der machthabende General Clauzel an, dass in der Stadt ein…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Alexandre Bischofberger
by dhiparis •
Alexandre Bischofberger studiert Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz. Auf der Grundlage von Quellen zu Bonapartes Ägyptenfeldzug im Jahre 1798 ging er in seiner…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Studientag: Frankreich in Deutschland seit 1871: 150 Jahre diplomatische Präsenz (Berlin, 7. Oktober 2016)
by Marion Aballéa •
Dieser Studientag soll die Möglichkeit eröffnen, sich eineinhalb Jahrhunderte französischer Präsenz in Deutschland seit der Reichseinigung vor Augen zu führen. Dabei werden nicht nur die…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Kollektiv denken. Transnationale Wissenschaftspraxis französischer Sozialwissenschaftler, 1890er–1930er Jahre
by Tommy Stöckel •
Die Hochschulsysteme (West-)Europas und der USA waren im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Zu nennen sind dabei deutliche Zunahmen bei den…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Kolonialismus, katholische Mission und laïcité: Die „Weißen Väter“ in der Kabylei 1868-1919
by spreiss •
«Je vous aime particulièrement parce qu’on de même sang, les Français et vous. Les Français descendent en partie des Romains, comme vous, et ils sont…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mithilfe gesucht! Identifizierung einer Gedenktafel aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
by Sven Ködel •
Für eine regionalgeschichtliche Anfrage aus Frankreich suchen wir jemanden, der sich mit dem Anbringen von Gedenktafeln in Frankreich durch die preußische Armee während der Zeit…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mithilfe gesucht! Identifizierung einer Gedenktafel aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
by Sven Ködel •
Für eine regionalgeschichtliche Anfrage aus Frankreich suchen wir jemanden, der sich mit dem Anbringen von Gedenktafeln in Frankreich durch die preußische Armee während der Zeit…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Tommy Stöckel
by dhiparis •
Tommy Stöckel studierte Geschichte in Marburg, Paris und Heidelberg und schloss seinen deutsch-französischen Master 2014 mit einer Arbeit über die transnationale Konstituierung des historischen Feldes…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Stefan Preiß
by dhiparis •
Stefan Preiß (geboren 1989) studierte Geschichte und Politische Wissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Paris IV sowie im deutsch-französischen Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften der EHESS und…