Alexandre Bischofberger studiert Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz. Auf der Grundlage von Quellen zu Bonapartes Ägyptenfeldzug im Jahre 1798 ging er in seiner…
Kategorie: Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Studientag: Frankreich in Deutschland seit 1871: 150 Jahre diplomatische Präsenz (Berlin, 7. Oktober 2016)
by Marion Aballéa •
Dieser Studientag soll die Möglichkeit eröffnen, sich eineinhalb Jahrhunderte französischer Präsenz in Deutschland seit der Reichseinigung vor Augen zu führen. Dabei werden nicht nur die…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Kollektiv denken. Transnationale Wissenschaftspraxis französischer Sozialwissenschaftler, 1890er–1930er Jahre
by Tommy Stöckel •
Die Hochschulsysteme (West-)Europas und der USA waren im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Zu nennen sind dabei deutliche Zunahmen bei den…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Kolonialismus, katholische Mission und laïcité: Die „Weißen Väter“ in der Kabylei 1868-1919
by spreiss •
«Je vous aime particulièrement parce qu’on de même sang, les Français et vous. Les Français descendent en partie des Romains, comme vous, et ils sont…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mithilfe gesucht! Identifizierung einer Gedenktafel aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
by Sven Ködel •
Für eine regionalgeschichtliche Anfrage aus Frankreich suchen wir jemanden, der sich mit dem Anbringen von Gedenktafeln in Frankreich durch die preußische Armee während der Zeit…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mithilfe gesucht! Identifizierung einer Gedenktafel aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
by Sven Ködel •
Für eine regionalgeschichtliche Anfrage aus Frankreich suchen wir jemanden, der sich mit dem Anbringen von Gedenktafeln in Frankreich durch die preußische Armee während der Zeit…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Tommy Stöckel
by dhiparis •
Tommy Stöckel studierte Geschichte in Marburg, Paris und Heidelberg und schloss seinen deutsch-französischen Master 2014 mit einer Arbeit über die transnationale Konstituierung des historischen Feldes…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Stefan Preiß
by dhiparis •
Stefan Preiß (geboren 1989) studierte Geschichte und Politische Wissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Paris IV sowie im deutsch-französischen Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften der EHESS und…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Stina BARRENSCHEEN (Marburg): Vom Patriarchen zum Professional – Unternehmerische Leitungspositionen in Westdeutschland im Wandel (1955–1985)
by dhiparis •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. In der historischen Forschung herrscht heute weitgehend Einigkeit, die…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Bruno SETTIS (SNS Pisa/Sciences Po): Fordisme et néocapitalisme, entre Europe et Etats-Unis (1947–1967)
by dhiparis •
Intervention dans le cadre de l’université d’été “Cultures et savoirs de l’économie (18e-20e s.)” du 21 au 24 juin 2016. Bien qu’il ait déjà émergé…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Anne-Kristin HÜBNER (LMU München): Transatlantische Netzwerke nach 1945: Der Ökonom John Kenneth Galbraith als öffentlicher Intellektueller
by mlorenz •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. Die amerikanische Historikerin Mary Nolan beschreibt die Phase zwischen…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Anne SCHREIBER (Paderborn): The Logic of Sentiments: The »Pareto vogue« and the Organizations Group at Harvard Business School
by mlorenz •
Contribution to the Summer university “Cultures and knowledge of economy (18th-20th c.)” at the GHI Paris, June 21-24, 2016. On the occasion of the Summer…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Laura MENEGHELLO (Gießen): The Making of the Global Economy (1850–1945), A Discourse Analytical Approach to the History of Economic Science (History of Science Meets Economics)
by mlorenz •
Contribution to the Summer university “Cultures and knowledge of economy (18th-20th c.)” at the GHI Paris, June 21-24, 2016. Whereas the concept of “global economy”…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Simon GODARD (Paris 1): Polyphonie des discours économiques du communisme, Sociohistoire de la formation des économistes communistes français (1921–1947)
by dhiparis •
Intervention dans le cadre de l’université d’été “Cultures et savoirs de l’économie (18e-20e s.)” du 21 au 24 juin 2016. L’histoire de l’économie dans le…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Robert BERNSEE (Heidelberg): Copyright in Prädigitalia, Konzeptionelle Überlegungen zu einer Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Urheberrechts
by dhiparis •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. Das Urheberrecht ist ein Thema von großer Aktualität. Verschiedene…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Robert BERNSEE (Heidelberg): Copyright in Prädigitalia, Konzeptionelle Überlegungen zu einer Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Urheberrechts
by dhiparis •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. Das Urheberrecht ist ein Thema von großer Aktualität. Verschiedene…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Dimitri VOUZELLE (Lyon 2): La politique de concentration durant la Seconde Guerre mondiale en France à partir de l’exemple de la Bourgogne Franche-Comté
by mlorenz •
Intervention dans le cadre de l’université d’été “Cultures et savoirs de l’économie (18e-20e s.)” du 21 au 24 juin 2016. L’objectif est de mieux comprendre…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Nicolas J.T. MULDER (Columbia University): The Rise of the Economic Weapon, A History of Economic Sanctions (1914–1945)
by mlorenz •
Contribution to the Summer university “Cultures an knowledge of economy (18th-20th c.)” at the GHI Paris, June 21-24, 2016. My research project, ‘The Rise of…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Madeline WOKER (Columbia University): Taxation and Redistributive Politics in French Colonial Indochina (1897–1939)
by mlorenz •
Contribution to the Summer university “Cultures and knowledge of economy (18th-20th c.)” at the GHI Paris, June 21-24, 2016. Heeding recent calls for a renewal…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Blaise TRUONG-LOÏ (HEC/ENS): Circulations transimpériales d’experts et d’expertises en matière de restructuration de dette souveraine et de réforme monétaire à la fin du XIXe siècle
by mlorenz •
Intervention dans le cadre de l’université d’été “Cultures et savoirs de l’économie (18e-20e s.)” du 21 au 24 juin 2016. Les emprunts contractés sur les…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Sindy DUONG (FU Berlin): Die Erfindung des akademischen Proletariats. Wissen um die Arbeitslosigkeit von Akademiker_innen in der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1970 bis 1990)
by mlorenz •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. Eine Bandbreite von unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren widmete sich seit…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Bruno FLUHRER (Lyon): Performativité du savoir économique et institutions du travail – une comparaison entre la France et l’Allemagne
by dhiparis •
Intervention dans le cadre de l’université d’été “Cultures et savoirs de l’économie (18e-20e s.)” du 21 au 24 juin 2016. La question de l’emploi et du…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Paul FRANKE (MPI für Bildungsforschung): Cities Only Capitalism Could Have Built – The Production of Monaco (1860–1960) and Las Vegas (1945–1976)
by dhiparis •
Contribution to the Summer university “Cultures and knowledge of economy (18th-20th c.)” at the GHI Paris, June 21-24, 2016. Historian Hal K. Rothman wrote in…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Rafael STREIB (Tübingen): Wie ein Börsencrash eine Stadt verändert, London 1720
by dhiparis •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. Die Londoner Finanzwelt des frühen 18. Jahrhunderts lässt sich…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Marine FIEDLER (Bern/Sciences Po): Dans l’intimité de l’échec négociant, expérience de l’insuccès et famille au temps de la globalisation
by dhiparis •
Intervention dans le cadre de l’université d’été “Cultures et savoirs de l’économie (18e-20e s.)” du 21 au 24 juin 2016. En 1855, Valentin Lorenz Meyer, fils…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Université d’été „Cultures et savoirs de l’éonomie (18e-20e siécle)“
by mlorenz •
Sommeruniversität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ / Summer University “Cultures and knowledge of economy (18th-20th c.)” 21–24 JUIN 2016, Institut historique allemand, 8 rue du…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Marlene KESSLER (Tübingen): « Mr. Law nous fait espérer de grands changements dans le royaume » – Höhepunkt und Zusammenbruch des Système de Law aus Akteursperspektive
by mlorenz •
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016. Im Jahr 1720 war Paris Schauplatz eines der ersten…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Anarchistische Weltanschauungen, c. 1870 – 1914
by Pascale Siegrist •
Das späte neunzehnte Jahrhundert stellt eine Schlüsselphase in der Ideengeschichte des Anarchismus dar; erst in jener Zeit formierte er sich zu einer nennenswerten Bewegung. Nach…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Pascale Siegrist
by dhiparis •
Pascale Siegrist studierte Geschichte in Basel, Moskau und Paris (Licence 2010, Paris IV-Sorbonne). 2012 schloss sie in Cambridge einen MPhil in Political Thought and Intellectual…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc) Geschichte des 19. und/oder 20. Jahrhunderts
by dhiparis •
Das Deutsche Historische Institut Paris sucht eine/n oder zwei wissenschaftliche/n Mitarbeiter/innen (TVöD 13 oder vergleichbar) für den Bereich der Geschichte des 19. und/oder 20. Jahrhunderts…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Alkoholkonsum und -verkauf in der Gründungszeit Französisch-Algeriens (1830-1860)
by Jonas Empen •
„Guerre à l’Absinthe et aux absinthistes !!“ Mit diesem Schlachtruf sagte Casimir Frégier dem exzessiven Absinth-Konsum der europäischen Bevölkerung Algeriens den Kampf an. In seiner…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Jonas Empen
by dhiparis •
Jonas Empen studiert Geschichte an der Freien Universität Berlin. Studienaufenthalte im französischen Überseedepartement Martinique und an der Université Lumière in Lyon weckten in ihm das…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
La Garde nationale: Interview mit Mathilde Larrère auf France Inter
by Axel Dröber •
Unmittelbar nach den Anschlägen in Paris vom November 2015 hielt der französische Staatspräsident François Hollande eine Rede vor den in Versailles versammelten Deputierten und Senatoren….
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Verlust der Zeit in der Vielfalt der Zeiten und die Suche nach der ein(end)en Zeit
by Sina Steglich •
Das Archiv des Fin de Siècle als Ort nationalgesellschaftlicher Synchronisierung Im Jahre 1889 veröffentlichte Louis Las Matrie einen über 1000 Seiten umfassenden Trésor de Chronologie…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Prozessunterlagen Louis-Pierre Louvel (Attentat auf den Duc de Berry 1820) online
by Mareike König •
Am 13. Februar 1820 verübte Louis-Pierre Louvel ein tödliches Attentat auf den französischen Thronfolger Charles-Ferdinand d’Artois, Duc de Berry, als dieser aus der Oper kam….
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Colloque “Antisémitisme au 19e siècle d’une perspective internationale”, 21-23 octobre 2015
by Mareike König •
Le 21-23 octobre 2015 aura lieu le colloque “Antisémitisme au 19ème siècle d’une perspective internationale” à l’IHA Paris. L’histoire de l’antisémitisme continue à intéresser fortement les chercheurs…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Colloque : Relations transfrontalières : couples et familles à l’ère moderne de la mobilité
by dhiparis •
Date 10–11 décembre 2015 Lieu Institut historique allemand Organisation Bettina Severin-Barboutie (IHA/S-IRICE) Maren Röger (Universität Augsburg/DHI Warschau) Christoph Lorke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Vers le blog…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Sina Steglich
by dhiparis •
Sina Steglich studierte Geschichte und Germanistik in Mannheim. Ihr Studium schloss sie mit einer Arbeit zur Ideengeschichte der Bundesrepublik ab. Im Anschluss daran war sie…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Urkunde zur Einweihung der Pfaffendorfer Brücke 1864 zurückgegeben
by Mareike König •
Vor kurzem hat das DHIP von einem Franzosen ein besonderes Dokument überreicht bekommen: die wunderschöne, handgezeichnete Original-Urkunde zur Einweihung der Pfaffendorfer Brücke bei Koblenz am…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Urkunde zur Einweihung der Pfaffendorfer Brücke 1864 zurückgegeben
by Mareike König •
Vor kurzem hat das DHIP von einem Franzosen ein besonderes Dokument überreicht bekommen: die wunderschöne, handgezeichnete Original-Urkunde zur Einweihung der Pfaffendorfer Brücke bei Koblenz am…