Worum geht es? Das bis Ende März 2021 geförderte BMBF-Projekt CLARIAH-DE führt die Angebote von CLARIN-D und DARIAH-DE nachhaltig zusammen, um Synergien sowie neue Nutzendengruppen zu erschließen. Gerade mit Blick auf generische Dienste oder Basisinfrastrukturkomponenten ist dies ein logischer Schritt, da so der Gesamtaufwand sinken und Ressourcen gebündelt werden können. Das gemeinsame Monitoring von CLARIAH-DE […]
DHd-Blog
DHd-Blog
Nachwuchswissenschaftler*innen gefragt: CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitch auf der vDHd 2021
by Lukas Weimer •
Call for Contribution Nachwuchswissenschaftler*innen gefragt:CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitchauf der vDHd2021 Forschungsdatenmanagement und -infrastrukturen wirken auf den ersten Blick nicht besonders attraktiv, gerade wenn junge Forschende voller Begeisterung in ein neues Projekt starten. Deren Wichtigkeit zeigt sich aber schnell, wenn lokal gespeicherte Daten und Arbeitsversionen verloren gehen oder sinnvolle Struktur und Speicherplatz an ihre Grenzen stoßen. CLARIAH-DE ermutigt […]
DHd-Blog
Stellenangebot: Koordinator*in Digital Humanities am SCDH Münster (m/w/d)
by Lukas Weimer •
im Auftrag von Marc Schutzeichel Das an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster angesiedelte Service Center for Digital Humanities (SCDH) unterstützt das Center for Digital Humanities (CDH), welches alle Aktivitäten in den digitalen Geisteswissenschaften an der Universität Münster zusammenführt und begleitet. Zu den Aufgaben des SCDH gehören unter anderem die Beratung und Begleitung von DH-Projekten, […]
DHd-Blog
Stellenangebot: Digital Humanities (Software-Engineer) im Akademie Vorahaben „Etymologika“ (Universität Hamburg)
by Simone Kronenwett •
An der Universität Hamburg ist in dem Vorhaben „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschliessung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eine befristete Stelle für wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) als Software-Engineering (Digital Humanities) ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Januar 2021. Hier […]
DHd-Blog
Veranstaltungen off-Campus zum Forschungsdatenmanagement im Winter 2021 mit DH-Bezug.
by Annette Strauch •
Für den 17. Februar 2021 ist nun eine digitale Winterschule vorbereitet: „A FAIRground“. Forschungsdatenmanagement (FDM, UB Hildesheim). „Data Handling“ – Wie gehen wir mit Forschungsdaten ‚FAIR‘ um, unter anderem im Hinblick auf das ‚R‘ („re-usability“). Info: Die Bewusstseinsbildung für ‘FAIRe Daten’, im Kontext einer Ermöglichung des Zugangs zu öffentlich finanzierter Forschung bestimmten Kulturwandel, konnte weiterhin […]
DHd-Blog
vDHd2021 Reminder: Call for Participation endet am 07.01.2021
by Simone Kronenwett •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur freundlichen Erinnerung: Im Rahmen der vDHd2021 gibt es zwei Calls: Call for Participation und Call for Publications. Der Call for Participation zum Thema „Experimente!“ endet am 07.01.2021 (= nächsten Donnerstag). Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://vdhd2021.hypotheses.org/call-for-participation Der Call for Publications zum Thema „Fabrikation von […]
DHd-Blog
Call for Interest: Winter School „Digitale Editionen – Masterclass“, Februar 2021
by Patrick Sahle •
Save the date: An der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) findet vom 22.-26. Februar 2021 eine einwöchige Winter School zum Themenfeld „Digitale Editionen“ statt. Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Digital Humanities zusammen mit dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) und Kollegen an der Leopoldina (Halle) und dem ZIM (Graz) organisiert und vom Wuppertaler DFG-Graduiertenkolleg […]
DHd-Blog
Softwareentwickler*in (100%) am Bonn Center for Digital Humanities
by Matthias Lang •
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Bonn Center for Digital Humanities (BCDH) und das Bonn Center […]
DHd-Blog
CLARIAH-DE: eine gemeinsame Infrastruktur als Verschmelzung zweier Welten
by Jonathan D. Geiger •
Ein Beitrag zum Projektstand aus dem CLARIAH-DE AP2. Autoren: Bernhard Fisseni (fisseni@ids-mannheim.de), Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Jonathan D. Geiger (jonathan.geiger@adwmainz.de), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft seit den 70er Jahren. Diese Veränderungen werden immer offensichtlicher: So ist der Zugang zu kulturellen Gütern nicht mehr nur durch […]
DHd-Blog
CfP: Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities
by Niels-Oliver Walkowski •
Call for Publications Die Labor-Metapher ist in den Digital Humanities (DH) weit verbreitet (Earhart, 2015; Lane, 2016) und wird aktuell verstärkt im Kontext der wissenschaftssoziologischen “laboratory studies” in der Tradition von Karin Knorr Cetina (1991) auf vielfältige Weise diskutiert (vgl. etwa Pawlicka-Deger, 2020). Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration […]
DHd-Blog
Stellenausschreibung BBAW: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Zentrum Preußen
by Markus Schnöpf •
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr […]
DHd-Blog
Stellenausschreibung BBAW: Antiquitatum Thesaurus (digitale Kunstgeschichte)
by Markus Schnöpf •
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes-und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 […]
DHd-Blog
Call for Papers: What’s Past is Prologue – The NewsEye International Conference
by Sarah Oberbichler •
Submissions are now being accepted for the NewsEye International Conference, which will be hosted online by the Bibliothèque nationale de France (National Library of France) on 16-17 March 2021. To propose an individual paper or a collective panel, please send the following information in English to newseyeconference@gmail.com by 10 January 2021 at midnight CET: The […]
DHd-Blog
INFORMATION ZUM OPEN SOURCE RELEASE DES EDITIONSPROGRAMMS OXYDITION
by Lukas Weimer •
im Auftrag von Maximilian Schrott, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Seit 2014 verfolgt die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) einen neuen Ansatz für ihre historisch-kritischen Editionen: Die Erstellung XML-basierter, digitaler Editionen mit Hilfe des anpassbaren Oxygen XML Editors, in dem spezialisierte Arbeitsumgebungen eingerichtet werden können. Diese erlauben es […]
DHd-Blog
PhD Position Digital Humanities and Environmental Risks (m/w/d)
by Mariana Madruga de Brito •
The UFZ will establish a Graduate School within its Research Unit “Environment and Society” on the topic: “Thirsty Cities: Pathways for Water-Resilient Urban Transformation and Agricultural Adaptation.” The Graduate School consists of engaged PhD-researchers who will participate in a structured training-program that facilitates integration and exchange among the different projects involved as well as within […]
DHd-Blog
Neuerscheinung: RIDE 13 zu digitalen Editionen
by Frederike Neuber •
Wir freuen uns, die dreizehnte Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen. Die aktuelle, von Ulrike Henny-Krahmer, Frederike Neuber und Patrick Sahle herausgegebene Ausgabe der Sparte “Scholarly Editions” enthält fünf Rezensionen (vier auf Englisch, eine auf Deutsch): Lyrik des deutschen Mittelalters by Helmut Klug : […]
DHd-Blog
Do you wanna be TEI’s Communications Officer?
by Christiane Fritze •
via Kathryn Tomasek Call for Communications Officer Are you looking for a way to become more involved in the Text Encoding Initiative Consortium’s (TEI-C) community? Do you have basic communications IT skills that you could share? We’re looking for a Communications Officer to run the TEI-C’s online presence. This is a one-year post in the […]
DHd-Blog
Stellenausschreibung ÖNB Wien: SW-EntwicklerIn Digitale Edition Notizbücher Peter Handke
by Christiane Fritze •
Software-EntwicklerIn (m/w/d) (20 h/Woche) für das FWF/DFG-Projekt „Peter Handkes Notizbücher. Eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition“ an der Abteilung für Forschung und Entwicklung der Österreichischen NationalbibliothekAb 15.02.2021, befristet bis 14.02.2024 Das auf drei Jahre angelegte FWF/DFG-Joint-Project ist eine Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Es erarbeitet eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition der Notizbücher […]
DHd-Blog
Stellenangebot: Web-Entwicklerin/Entwickler (m/w/d) für digitale Repositorien
by Tobias Müllerleile •
An der Universitätsbibliothek Marburg, Abteilung Digitale Dienste, ist zum 01.02.2021 befristet bis 31.01.2024 die o. g. Vollzeitstelle zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Die Tätigkeit erfolgt zur Hälfte im DFG-geförderten Projekt media/rep/ zum Aufbau eines medienwissenschaftlichen Open-Access-Repositoriums, zur anderen Hälfte in einem Projekt […]
DHd-Blog
DHd2021 – DHd2022: neuer Termin
by Anna Busch •
Die ursprünglich für März 2021 geplante, aufgrund der COVID-19-Pandemie verschobene 8. Jahrestagung des Verbandes »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (DHd) in Potsdam hat einen neuen Termin: Die DHd2022 wird, weiterhin unter dem Thema »Kulturen des digitalen Gedächtnisses«, vom 7. März bis zum 11. März 2022 stattfinden. Die lokalen Organisator*innen an der Universität Potsdam und […]
DHd-Blog
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) NFDI4Culture: Digitalisierung und geistes-/kulturwissenschaftliches Community-Management, 1,5 Stellen E13, befristet bis 2025
by Jens Ludwig •
In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Bundesbehörde) sind in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „NFDI4Culture“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt 1,5 Vollzeitstellen in der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit Schwerpunkten Digitalisierungund geistes-/kulturwissenschaftliches Community-ManagementEntgeltgruppe 13 TVöDKennziffer: SBB-GD-8-2020 befristet bis zum 30. September 2025 zu besetzen. Die Besetzung und Aufteilung der Stellenanteile […]
DHd-Blog
Digitale Quellenkritik: Quellenkritik 1.1 oder besser 2.0?
by Jonathan D. Geiger •
Zusammenfassung der Session 3.1 “Digitale Quellenkritik” des Barcamps “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften“ auf der DHd2020 in Paderborn, ausgerichtet von der AG Datenzentren des DHd. Übersichtsblogpost zum Barcamp: Ulrike Wuttke, Marina Lemaire: “Offen, vielfältig und kreativ. Ein Bericht zum Barcamp Data Literacy #dhddatcamp20 bei der DHd 2020“, 08.06.2020, DHd Blog. Autor:innen: Aline Deicke, […]
DHd-Blog
Job @BBAW: Mitarbeiter/in digitale Editionen
by Frederike Neuber •
An der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht das Referat TELOTA – IT/DH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet auf 24 Monate. Bewerbungsfrist: 3. Januar 2021 Mehr Informationen: https://www.bbaw.de/files-bbaw/stellenangebote/ausschreibungen-2020/_ITDH_02_2020_ITDH_E13_PR.pdf Ihre Aufgaben: Entwurf, […]
DHd-Blog
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 4.12.2020, Alexander Geyken & Julia Naji: „Dynamische Formate im DWDS“
by Susanne Haaf •
Am Freitag, dem 4. Dezember 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem PD Dr. Alexander Geyken und Julia Naji (beide Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) die neuen dynamischen Formate des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache (DWDS) vorstellen werden. Der Vortrag, dessen Ankündigung untenstehend zu finden […]
DHd-Blog
Stellenangebot: Programmsachbearbeiter/in (m/w/d) bei der Kulturstiftung des Bundes
by Simone Kronenwett •
Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für ihr Programm „dive in“ (m/w/d, Vollzeit, Entgeltgruppe 6 TVöD Bund) Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie hier:https://www.museumsbund.de/stellenangebote/sachbearbeiterin-mwd-5/ Die Bewerbungsfrist endet am 13.12.2020. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Heimann jederzeit gerne zur Verfügung. Andreas HeimannPersonalreferentKulturstiftung des BundesFranckeplatz 206110 Halle […]
DHd-Blog
Warum die Universität der Plattformen das Ende der Universität bedeutet
by Tessa Gengnagel •
Der nachfolgende Text ist die deutsche Übersetzung einer Bekanntmachung von Domenico Fiormonte, ursprünglich veröffentlicht am 10. November 2020: <https://infolet.it/2020/11/10/perche-luniversita-delle-piattaforme-e-la-fine-delluniversita/>. Es handelt sich um einen Appell italienischer Hochschullehrer. Die Übersetzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Domenico Fiormonte. Eine englische Übersetzung wurde bereits von Desmond Schmidt beschafft und am 15. November 2020 von Geoffrey Rockwell publiziert: <https://theoreti.ca/?p=7684>. […]
DHd-Blog
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter. Das Konsortium NFDI4Culture im Überblick.
by Annette Strauch •
Am Mittwoch, 09. Dezember 2020 um 12:30 Uhr erfahren wir mehr zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter. Das Konsortium NFDI4Culture im Überblick. Torsten Schrade, Leiter der Digitalen Akademie an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Professor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz wird referieren. Nehmen Sie gerne […]
DHd-Blog
Tag der Forschung 2020, ‚Forschungsethik‘. Forschungsethik und Digital Humanities?
by Annette Strauch •
Mit der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung von Forschung werden Fragen zur Forschungsethik und zur guten wissenschaftlichen Praxis relevanter. In diesem Sinne wird an der Stiftung Universität Hildesheim am 25.11.2020 eine zweistündige Veranstaltung ab 14.15 Uhr stattfinden. Sie bildet den Auftakt für die Veranstaltungsreihe „Tag der Forschung“, die in den folgenden Semestern weitergeführt wird. Der erste „Tag […]
DHd-Blog
Call for Participation: vDHd2021 „Experimente“
by Simone Kronenwett •
Die 8. Jahrestagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.” in Potsdam wird auf das Jahr 2022 verschoben. Um 2021 dennoch Raum zum Austausch, Zeit für Reflexion, Vertiefung und Diskussion von Forschungsthemen zu bieten, wollen wir mit einem Alternativformat experimentieren, der vDHd2021! Das übergeordnete Thema dieser virtuellen DHd lautet “Experimente”. Die vDHd2021 wird von […]
DHd-Blog
Der CRETA-Verein
by Nils Reiter •
Am 23.10.2020 ist das eHumanities-Zentrum CRETA mit der Gründung eines Vereines in eine neue Phase übergegangen. Mit der Vereinsgründung wird einerseits der Tatsache Rechnung getragen, dass über Stuttgart hinaus inzwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ähnlichen Zielen arbeiten und CRETA in vielfältiger Weise verbunden sind, etwa durch gemeinsame Projekte. Andererseits sind einige CRETA-Angehörige jetzt oder demnächst nicht mehr an der Universität Stuttgart tätig. CRETA verwandelt sich also in ein dezentrales Zentrum, das künftig als (noch einzutragender) Verein agiert. Der Verein wird dann viele der Aktivitäten — Coaching, Werkstätten, Hackatorials — weiterführen.
DHd-Blog
„Abgeleitete Textformate“ als neuer Ansatz für die Arbeit mit urheberrechtlich geschützten Texten
by Maria Hinzmann •
Bericht von der DFG-Experten-Workshopreihe zu „Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte“ an der Universität Trier. In einem zweitägigen von der DFG geförderten Workshop gingen Expertinnen und Experten am 28. November 2019 sowie am 17. Januar 2020 an der Universität Trier der Frage nach, wie nach geltendem Urheberrecht bisher geschützte […]
DHd-Blog
BBAW sucht stud. Mitarbeiter*in im Proyecto Humboldt Digital
by Christian Thomas •
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das 2019 gegründete internationale Kooperationsprojekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD) Diese Stellenausschreibung finden Sie auch auf den Seiten der BBAW unter https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-studentische-hilfskraft-m-w-d-4. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und […]
DHd-Blog
Datasheet Editor und Geo-Browser Release Version 3.6, November 2020
by Stefan Buddenbohm •
Mitte November werden zwei DARIAH-DE-Angebote – der Geo-Browser sowie der dazugehörige Datasheet Editor – in Version 3.6 veröffentlicht. Die damit einhergehenden Verbesserungen der beiden Werkzeuge sind im Folgenden beschrieben. Für alle Fragen rund um den DARIAH-DE Geo-Browser und den Datasheet Editor steht der CLARIAH-DE Helpdesk gerne zur Verfügung. As of Mid November, the Datasheet Editor […]
DHd-Blog
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 13.11.2020, Annelen Brunner: „Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner“
by Susanne Haaf •
Am 13. November 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem Referentin Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) die durch das Projekt „Redewiedergabe“ zur Nachnutzung bereitgestellten Korpusressourcen und automatischen Erkenner für Redewiedergabe vorstellen wird. Der Vortrag, dessen Ankündigung untenstehend zu finden ist, wird […]
DHd-Blog
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in im Forschungsdatenmanagement (m/w/d) gesucht. Entgeltgruppe 13 TV-L (50%), befristet bis 31.03.2022, Bewerbung bis 31.10.2020.
by Thomas Skowronek •
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die […]
DHd-Blog
Survey on code literacy
by Simone Kronenwett •
I would like to call your attention to an in-depth survey on the topic of code literacy, The survey is being conducted by the Alan Turing Institute, Ghent University, Utrecht University, the Huygens Institute, and the Royal Netherlands Academy Humanities Cluster. The survey wants to gauge the current state of code literacy and its impediments […]
DHd-Blog
Online-Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik am 26. & 27. November 2020: Datensicherung im Forschungsprozess
by Jan Rohden •
Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist eines der wesentlichen Ziele des Forschungsdatenmanagements. In der Praxis stellen sich dabei viele Fragen: Was ist für die Gewährleistung von Nachhaltigkeit im Einzelnen zu bedenken? Wie und wo können die zu archivierenden bzw. zu veröffentlichenden Daten gespeichert werden? Welche Metadaten sind dafür notwendig und wie können sie sinnvoll vergeben […]
DHd-Blog
SHK-Stelle mit Schwerpunkt Wikibase am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ der FU Berlin
by Bart Soethaert •
Der Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“ der Freien Universität Berlin sucht die Unterstützung von studentischen Mitarbeiter*innen (80 bzw. 2×40 Monatsstunden) bei der Betreuung und Weiterentwicklung einer Wikibase-Instanz für in-house Forschungsdatenmanagement in der Research Area 5 „Building Digital Communities„. Mehr Informationen finden Sie im Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin. Bewerbungsschluss […]
DHd-Blog
Open position: Assistant Professor in Video Game Studies
by Michael Piotrowski •
The Department of Language and Information Sciences in the Faculty of Arts of the University of Lausanne (Switzerland) invites applications for a position of Assistant Professor in Video Game Studies (études logicielles et matérielles des jeux vidéo et de leurs traces numériques). ➜ Official job posting and application link Application deadline: December 1, 2020 Starting […]
DHd-Blog
Jetzt für Coding da Vinci anmelden!
by Stefan Buddenbohm •
Ab sofort kannst du dich für Coding da Vinci – Deutschlands ersten Kultur-Hackathon – anmelden. Der Platz ist begrenzt, darum beeil dich. Du bist Entwickler*in, Designer*in, Künstler*in, Spieleentwickler*in, Hardware-Hacker*in, Wissenschaftler*in oder einfach Daten-Nerd und hast Lust, gemeinsam mit großen und kleinen Kulturinstitutionen Apps, Websites, VR/AR-Umsetzungen, Installationen, Spiele oder ähnliches zu entwickeln und dadurch den digitalen […]