Dass soldies Forschungsdatenmanagement mehr beinhaltet als einfach nur Ordnung halten, sei durch eine kleine Geschichte, „die das Leben schrieb“, verdeutlicht: Vor einer Weile ist ein Projektleiter eines unserer Forschungsprojekte in den Ruhestand gegangen. Das Projekt läuft natürlich noch weiter – … Weiterlesen
Kategorie: DHMUC
DHMUC
Digitale Editionen im Eigenbau
by Eckhart Arnold •
Mit etwas Erfindungsgeist lassen sich LaTeX oder der Classical Text Editor für semantisch präzise ausgezeichnete Editionen einsetzen. Wie das mit dem “Classical Text Editor” gemacht werden kann, führt Eva Büthe mit der Boich-Weinsberg-Edition vor Augen. Die wichtigsten Ingredienzien ihres Ansatzes sind dabei:
Eine geschickt gewählte Eigennotation, die sowohl für menschliche Leser sinnvoll aussieht, als auch eindeutig genug ist, um maschinell verarbeitet zu werden.
Eine konsequente Orientierung an dem Prinzip eine Formatierung für eine Funktion.
Die pragmatische Beschränkung auf das Wesentliche – kein “Over-Engineering”! Weiterlesen →
DHMUC
Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop
by Julian Schulz •
Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‚Corpus der barocken Deckenmalerei‘), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, Verba Alpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz … Weiterlesen →
DHMUC
Historical information and foundational ontologies
by Eckhart Arnold •
Public Lecture: Historical information and foundational ontologies on October, the 29th at 6 o’clock p.m. by Dr. Francesco Beretta Modelling historical research data and making them re-usable for new research agendas according to the FAIR principles requires an in-depth analysis … Weiterlesen →
DHMUC
Digital Humanities: Is it Research or is it Service?
by Eckhart Arnold •
The notion of “digital humanities” has come to be used for several different things at the same time, which makes it inevitably vague. An unwelcome consequence is that when you ask for “digital humanities”, you cannot be sure what you … Weiterlesen →
DHMUC
Datenaustausch schwer gemacht
by Eckhart Arnold •
Das Beispiel OAI-PMH-Schnittstellen von Stefan Müller, BAdW Mangelnde Austauschbarkeit von Daten ist ein Haupthindernis auf dem Wege, die Möglichkeiten vernetzter und digitaler Datenverarbeitung auszuschöpfen. Dieses Hindernis lässt sich grundsätzlich auf genau zwei Arten ausräumen: Alle am Austausch beteiligten Stellen nutzen … Weiterlesen →
DHMUC
Erfahrungen mit der digitalen Lehre in Corona-Zeiten
by Eckhart Arnold •
Erfahrungen mit der Digitalen Lehre in Corona-Zeiten The Good: Die technische Möglichkeiten für die digitale Lehre sind gegeben. Es lohnt sich, sie zu erproben. The Bad: Es kostet mehr Zeit und Aufwand, nicht nur um den Umgang mit digitaler Technik … Weiterlesen →
DHMUC
Digitalisierung in der klassischen Philologie: Was davon ist nötig? Und was ist nützlich?
by Eckhart Arnold •
Vortrag im Seminar von Isabel Grimm-Stadelmann, 4. Mai 2020 Stefan Müller und Eckhart Arnold, IT / Digital Humanities – Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschften „Wie nützlich die Digitaltechnik in den Altertumswissenschaften sein kann, führen Datenbanken wie der Thesaurus Linguae … Weiterlesen →
DHMUC
Zur Ökonomie kommerzieller Nachnutzung von CC-BY-lizenzierten wissenschaftlichen Werken
by Eckhart Arnold •
Wann immer man über Open-Access und die Creative-Commons-Lizenzen diskutiert, kommt unweigerlich das Thema kommerzielle Nachnutzung zur Sprache. Die sich in der Wissenschaft zunehmend als Standard für Open-Access durchsetzende CC-BY-Lizenz lässt die kommerzielle Nachnutzung ja ausdrücklich zu. Das erscheint nun vielen … Weiterlesen →
DHMUC
Rechenzentrumsdienste für Forschungsdaten
by Eckhart Arnold •
Am 11. November hat Stephan Hachinger (Leibnizrechenzentrum Garching) im Rahmen eines Werkstattgesprächs des Arbeitskreises “dhmuc” über Rechenzentrumsdienste für Forschungsdaten gesprochen. Dadadurch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch in den Geisteswissenschaften zunehmend digital und datengestützt arbeiten, gewinnt die Frage eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagement … Weiterlesen →
DHMUC
Tagungsbericht: 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung 2019
by Manuel Raaf •
In der zweiten Novemberwoche fand vom 07.11. bis zum 09.11.2019 die 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (kurz BÖDT) an der Universität Salzburg statt. Die inhaltlich durchaus auch für Nicht-Germanist*innen interessanten Vorträge, allesamt aus dem Bereich der bayerisch-österreichischen Dialektologie, behandelten primär gesellschaftliche, phonetisch-phonologische, … Weiterlesen →
DHMUC
Digitalisierung mit Augenmaß
by Eckhart Arnold •
Teil 1. Warum Digitale Lexikalische Systeme nicht halten, was sie versprechen. Im Hinblick auf die Diskussion zur Zukunft der Lexikografie im Akademienprogramm spielt die Frage der Digitalisierung zwar keine alleinentscheidende, aber eine sehr wichtige Rolle. Die Wahl der richtigen Digitalisierungsstrategie … Weiterlesen →
DHMUC
Ankündigung: Workshop Digitales Edieren in der Klassischen Philologie (25.-27. September)
by Eckhart Arnold •
Vom 25.-27. September findet in der Bayerischen Staatsbibliothek der .dhmuc-Workshop “Digitales Edieren in der Klassischen Philologie” statt. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Klassischen Philologie, an IT-Expertinnen und Experten und an Vertreterinnen und Vertreter der … Weiterlesen →
DHMUC
Ankündigung: Coding Da Vinci Süd Preisverleihung am 18. Mai in Nürnberg in der Tafelhalle
by Eckhart Arnold •
Der von .dhmuc mit ausgerichtete „Coding Da Vinci Süd“-Wettbewerb nährt sich dem Finale: Am Samstag, den 18. Mai werden in der Tafelhalle in Nürnberg die Gewinner gekührt. Um 11 Uhr geht es los und ab ca. 13 Uhr wird es … Weiterlesen →
DHMUC
„For love or money“ (Ankündigung)
by Eckhart Arnold •
Am 13. Mai 2019 findet im Arbeitskreis dhmuc wieder ein Digital Humanities Gespräch statt. Katrin Neumann spricht über Erfahrungen und Lehren aus der Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern bei DH-Projekten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften Zeit: … Weiterlesen →
DHMUC
„For love or money“ (Ankündigung)
by Eckhart Arnold •
Am 13. Mai 2019 findet im Arbeitskreis dhmuc wieder ein Digital Humanities Gespräch statt. Katrin Neumann spricht über Erfahrungen und Lehren aus der Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern bei DH-Projekten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften Zeit: … Weiterlesen →
DHMUC
DH-Gespräch zum Thema Historische Netzwerkforschung (Nachlese)
by Eckhart Arnold •
Die Methoden der digitalen Netzwerkanalyse erlauben es soziale Beziehungsnetze großflächig abzubilden und ihre Entwicklung im historischen Längsschnitt zu betrachten. Im Digital-Humanities-Gespräch, das am 14. Januar in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfand, wurde die Netzwerkanalyse an zwei Beispielen aus der … Weiterlesen →
DHMUC
Coding Da Vinci „OnBoarding“
by Eckhart Arnold •
Am Dienstag, den 11. Dezember findet in der Bayrischen Akademie der Wissenschaften von 14-17 Uhr die „Coding Da Vinci“-Onboarding-Veranstaltung statt. Alle Interessierten, besonders aber die Datengeber oder diejenigen, die es vielleicht noch werden wollen, sind dazu eingeladen, sich über Fragen … Weiterlesen →
DHMUC
Symposium „DAS DIGITALE OBJEKT“
by Eckhart Arnold •
3.-5. Dezember 2018, Deutsches Museum, München Der digitale Wandel erlaubt die dauerhafte und uneingeschränkte Zugänglichkeit von Objekten und schafft so neue Funktionsräume im Internet und der digitalen Forschung. Im Symposium „Das digitale Objekt“ soll dieses virtuelle Surrogat des Originalobjekts in … Weiterlesen →
DHMUC
Daten mit Ewigkeitsgarantie
by Eckhart Arnold •
Nachlese zum Site Visit bei der Generaldirektion der staatlichen Archive Die Herausforderungen, vor denen gerade die Archive bei der Digitalisierung stehen, sind in mancher Hinsicht andere und vielleicht auch größere als bei anderen wissenschaftlichen Institutionen. Da ist einmal die rechtliche … Weiterlesen →
DHMUC
Domänenspezifische Sprachen in den Digitalen Geisteswissenschaften
by Eckhart Arnold •
Eine Technologie, die in der Softwareindustrie schon längst verbreitet ist, aber in den Digital Humanities bisher noch keinen Eingang gefunden hat, sind domänenspezifische Sprachen. Sie können als bequemere Alternative zur Eingabe von XML-Daten gegenüber einem XML-Editor dienen, sind aber gar … Weiterlesen →
DHMUC
DH-Werkstattgespräch zu „eHumanities – interdisziplinär“
by Julian Schulz •
Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog. Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe „DH-Werkstattgespräche“ wurde die Diskussion über dieses … Weiterlesen →
DHMUC
Nächster dhmuc Site-Visit am 7. Juni bei der Historischen Kommission
by Eckhart Arnold •
Am Donerstag, den 7. Juni, öffnet die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaft Ihre Pforten für den nächsten dhmuc Site-Visit. Der Site-Visit findet ab 15 Uhr im Sitzungssaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der … Weiterlesen →
DHMUC
DH-Werkstattgespräch zu GeRDI
by Eckhart Arnold •
Das GeRDI-Projekt ist der durchaus ambitionierte Versuch, die technologischen Voraussetzungen für eine generische Forschungsdateninfrastruktur zu schaffen. Generisch ist dabei so zu verstehen, dass 1) verschiedenste Arten von Forschungsdaten (im Ideal wohl jede Art von Froschungsdaten) darin untergebracht werden kann, sowie … Weiterlesen →
DHMUC
Digitale Texterfassung und Sicherung
by Eckhart Arnold •
Am 22./23. März findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der dhmuc. Workshop „Freud‘ und Leid mit digitalen Editionswerkzeugen“ statt. Im Vorfeld veröffentlichen wir hier die Überlegungen von Michael Nedo zur Digitalen Texterfassung und Sicherung, die auf Grundlage seiner langjährigen … Weiterlesen →
DHMUC
Freud‘ und Leid mit digitalen Editionswerkzeugen
by Eckhart Arnold •
Ankündigung dhmuc-Workshop: Freud‘ und Leid mit digitalen Editionswerkzeugen am 22./23. März in der BAdW Der Workshop wird von dhmuc in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) der LMU München ausgerichtet und bildet den Auftakt einer Workshopreihe Digitale … Weiterlesen →
DHMUC
Kreative digitale Ablagen und die Archive
by Julian Holzapfl •
Als kreative digitale Ablagen bezeichnet man in der Archivarbeit „Ablagen für digitale Unterlagen aller Art, die eine Organisation oder eine Einzelperson auf Dateisystemen in Verzeichnisbäumen anlegt, und die über einen rein entwurfsmäßigen Charakter hinausgehen“ (Kai Naumann). Nicht nur Verwaltungsunterlagen, auch … Weiterlesen →
DHMUC
Fachspezifisch oder fachübergreifend? Forschungsdateninfrastrukturen in den Geisteswissenschaften
by Eckhart Arnold •
Gestern hat der Verband der Historiker/innen Deutschlands ein Positionspapier zu Forschungsdateninfrastrukturen veröffentlicht. Das steht natürlich in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, aber auf die politischen Zusammenhänge will ich hier nicht eingehen. Mich interessiert hier, … Weiterlesen →
DHMUC
Digital Humanities in der Lehre
by Eckhart Arnold •
Anmerkungen und Folien zum Digital-Humanities-Gespräch von Julian Schulz im Arbeitskreis dhmuc am 15. November 2017 Der Bedarf an Geisteswissenschaftler/innen mit IT-Qualifikation ist in den letzten Jahren gestiegen und die Hochschulen und Universitäten in Deutschland stellen sich darauf durch verschiedene Formen … Weiterlesen →
DHMUC
eLex 2017 – ein Teilnehmerbericht
by Eckhart Arnold •
von Manuel Raaf, BAdW Die eLex ist eine seit 2009 bienn stattfindende Konferenz zum Thema „elektronische Lexikographie“ und daran anknüpfenden Themengebieten. 2017 fand sie vom 19. bis zum 21. September in Leiden, Niederlande, statt und war nach Aussagen der Organisatoren … Weiterlesen →
DHMUC
Automatisierte Testverfahren in der Praxis
by Eckhart Arnold •
Automatisierte Testverfahren sind in der Softwareindustrie gang und gäbe. In Digital-Humanities-Projekten findet man sie noch nicht ganz so häufig, vielleicht auch deshalb, weil es sich dabei vielfach um kleinere Projekte handelt, die oft von Leuten realisiert werden, die die Programmierpraxis … Weiterlesen →
DHMUC
Beiträge zum Workshop (Art-)History goes Digital online!
by Eckhart Arnold •
Für alle, die den Workshop (Art-)History goes Digital verpasst haben, oder sich die Beiträge noch einmal anschauen möchten: Die Präsentations-Mitschnitte (Folien mit Tonaufnahme) für den Workshop (Art-)History goes Digital sind online und können hier abgerufen werden: dhmuc.hypotheses.org/workshop-art-history-goes-digital.
DHMUC
Forschungsdaten ins Repositorium bringen
by Eckhart Arnold •
Welche, wie und wann? Anmerkungen zum Digital-Humanities-Gespräch von Mark Sven-Hengerer im Arbeitskreis dhmuc am 10.7. 2017. Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog. … Weiterlesen →
DHMUC
Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften
by Julian Schulz •
Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Ausschreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Ausbildung zur digitalen Datenanalyse in den Geschichts- und Kunstwissenschaften zum Ziel. In diesem Zusammenhang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) entstanden, das erstmalig … Weiterlesen →
DHMUC
Ankündigung: 3. Münchner Digital Humanities Summerschool, 11.-15. September 2017
by Eckhart Arnold •
Ab sofort ist es möglich, sich für die dritte Münchner Digital Humanities Summerschool anzumelden. Die Sommerschule findet dieses Jahr vom 11. – 15. September, eine Woche vor dem Oktoberfest, statt. Das Schwerpunktthema unserer Summerschool ist dieses Jahr „Digitale Editionen“. Dazu … Weiterlesen →
DHMUC
Ankündigung: Eröffnung von téchnē–Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
by Julian Schulz •
Im Rahmen der Ausschreibung Digitaler Campus Bayern ist mit téchnē ein Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden, welches von den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (LMU) und Regensburg betrieben wird. An den beteiligten Standorten werden derzeit Studienangebote im Bereich der Digital Humanities konzipiert. An … Weiterlesen →
DHMUC
Workshop-Ankündigung: (Art-)History goes digital.
by Eckhart Arnold •
Mit den „Digital Humanities“ dringen Computertechnik und mathematische Methoden zunehmend auch in die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften vor. Aber ist das nur zum Guten der Geisteswissenschaften? Im Workshop (Art-)History goes digital möchten wir für den Bereich der Geschichte und Kunstgeschichte untersuchen, … Weiterlesen →
DHMUC
Digitale Raumdarstellungen
by Eckhart Arnold •
Das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelte Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland veranstaltet am 3. und 4. April in Marburg den Workshop: Digitale Raumdarstellungen. Barocke Kunst im Kontext aktueller Zugriffe der Spatial Humanities. Der Workshop bildet den Abschluss … Weiterlesen →
DHMUC
Coding Dürer: Live-Streams und öffentliche Abschlusspräsentation für alle!
by Eckhart Arnold •
Nächste Woche findet am Kunsthistorischen Institut der LMU der Coding-Dürer-Hackathon statt. Wer es wegen der hohen Bewerberzahl nicht geschafft hat, einen der begehrten Plätze beim Hackathon zu ergattern, kann das Ereignis per Twitter verfolgen (#CodingDurer), sich Montag und Freitag die … Weiterlesen →
DHMUC
TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen in München
by Eckhart Arnold •
Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim achten Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, … Weiterlesen →