Wenn sie die Zähne fletschte, war Vorsicht geboten und wenn sie schnappte, tat es weh. Die rote Bulldogge, das Wappentier der Münchner Satirezeitschrift Simplicissimus, nahm keine Rücksicht – auf nichts und niemanden. Sie scheute…
Erinnerungskulturen
Erinnerungskulturen
Protest! Regionalgruppe der Jungen DGO startet mit Vortrags- und Filmreihe
by blogredaktion •
Besonders die Ereignisse der letzten Monate in Belarus und Russland zeigen die Aktualität des Themenkomplexes „Protest“: Protestbewegungen weisen auf Spannungen in einer Gesellschaft hin, richten sich für oder gegen bestimmte Entwicklungen und politische Akteure…
Erinnerungskulturen
105 Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich: Für eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Völkermords an den osmanischen Armeniern – gerade in Deutschland
by elkehartmann •
In einer dreiteiligen Miniserie schreibt Elke Hartmann über die Ereignisse und Hintergründe des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich sowie das Gedenken an diesen Genozid. Im dritten Teil thematisiert sie dessen Erinnerungskultur und…
Erinnerungskulturen
Die Armenier im Osmanischen Reich und die „Armenische Frage“ als osmanische Systemfrage
by elkehartmann •
In einer dreiteiligen Miniserie schreibt Elke Hartmann über die Ereignisse und Hintergründe des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich sowie das Gedenken an diesen Genozid. Im zweiten Teil geht sie auf die Hintergründe…
Erinnerungskulturen
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
by elkehartmann •
In einer dreiteiligen Miniserie schreibt Elke Hartmann über die Ereignisse und Hintergründe des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich sowie das Gedenken an diesen Genozid. Im ersten Teil geht sie auf den Verlauf…
Erinnerungskulturen
OSTCAST geht online – Studentisches Projekt vermittelt interdisziplinäre Perspektiven auf die Osteuropaforschung
by blogredaktion •
Seit Juni 2020 ist die erste Folge des „Ostcast – Wissenschaftliche Perspektiven vonaufzu Osteuropa“ auf Spotify zu hören. In diesem Podcastprojekt widmen sich Martha Schmidt, Georgiy Konovaltsev und Maximilian Fixl der Vermittlung von aktuellen…
Erinnerungskulturen
Nordmakedonien und bulgarischer Geschichtsimperialismus: Eine aktuelle Publikation der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und ihr politischer Kontext
by Ulf Brunnbauer •
Am 7. Mai 2020 präsentierte die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (BAN) in ihren Räumlichkeiten in Sofia das maßgeblich vom Akademie-Institut für Bulgarische Sprache besorgte Büchlein „Über die Amtssprache der Republik Nordmakedonien“ („За официалния език…
Erinnerungskulturen
Gedenktage und Militärparaden in Russland zum 75. Jubiläum des Kriegsendes: der 9. Mai und der 3. September von 1945 bis 2020
by Mischa Gabowitsch •
Das staatliche Veranstaltungsprogramm zum 75. Jahrestag des Siegs über Deutschland sollte in Russland alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Durch Covid-19 wird Wirklichkeit, was vor kurzem noch unvorstellbar war: die Feierlichkeiten werden verschoben….
Erinnerungskulturen
Von Chatyn über Maly Trostenez nach Kurapaty – Wandel in der belorussischen Erinnerungskultur?
by maximilianfixl •
Die Sommerschule des 15. Jahrgangs des Elitestudiengangs Osteuropastudien führte nach Minsk in Belarus. Sie fand in Kooperation mit der Fakultät für Internationale Beziehungen an der Belorussischen Staatsuniversität1 statt und stand unter dem Thema Universalism…
Erinnerungskulturen
An Vampire glauben immer die anderen
by matthiasmelcher •
Unterholzner, Bernhard: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. 372 Seiten, 12 Abb. ISBN: 978-3-447-11299-4. Bernhard Unterholzner legte 2019 seine Dissertation vor, die im Rahmen…
Erinnerungskulturen
„Hier in Dachau höre ich unsere Melodien…“. Über das Gedenken an die polnischen Häftlinge im ehemaligen KZ Dachau
by Anna Baumgartner •
Am 1. September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal; 75 Jahre ist es nun wiederum her, dass Soldaten der Roten Armee an 27. Januar 1945 das Vernichtungslager Auschwitz befreiten….
Erinnerungskulturen
Historische Debatten in Polen – historischer Populismus?
by Krzysztof Ruchniewicz •
Historiker stehen heute vor großen Herausforderungen. Denn so manche liberale Demokratie kämpft gegenwärtig mit Problemen, sieht ihre Werte herausgefordert, weil populistische und rechtsextreme Bestrebungen immer stärker werden. Eines der Instrumente, mit denen diese illiberalen…
Erinnerungskulturen
Krieg im Museum: Konflikt zwischen Erinnerung, Politik und Geschichte in Polen
by blogredaktion •
Ein Interview mit Prof. Dr. Paweł Machcewicz von Alicja Golańska und Philipp Bittner Am 9. Juli 2019 hielt Prof. Dr. Paweł Machcewicz den Vortrag „Museum of the Second World War in Gdańsk: Crossroads of…
Erinnerungskulturen
Die „Himmlische Hundertschaft“: Ein neuer ukrainischer Nationalmythos
by Anna Vrublevska •
Rund um den Majdan, den zentralen Platz der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw, verloren im Winter 2014 über 100 Menschen ihr Leben. Die meisten Menschen kamen zwischen dem 18. und dem 20. Februar durch gezielte Schüsse…
Erinnerungskulturen
Blumen für Feliks Ėdmundovič. Feliks Dzierżyński und die Aufwertung der Geheimdienste unter Präsident Putin
by Daniela Mathuber •
Eine der Sehenswürdigkeiten Moskaus ist der malerisch am Ufer der Moskva gelegene Skulpturenpark Muzeon. Seine Entstehung und Bekanntheit verdankt er dem Umstand, dass Anfang der 1990er Jahre aus ganz Russland Denkmäler an diesen Ort…
Erinnerungskulturen
Wünsdorf, Wodka, Wolga – die Erinnerung an den Abzug der ehemaligen Sowjetarmee aus Deutschland
by Klaas Anders •
„Warum verschwanden die Russen, die auf der Krim heute um jeden Zentimeter Einfluss kämpfen, nach 1990 so geräuschlos aus Ostdeutschland?“1 Mit dieser provokanten Frage eröffnete der Journalist Stefan Locke Ende März 2014 in der…
Erinnerungskulturen
“Was wäre gewesen, wenn… ?” Zur Konjunktur kontrafaktischen Erzählens und seiner erinnerungskulturellen Dimensionen
by blogredaktion •
„Was wäre gewesen, wenn….?“ Die Frage danach, wie die Welt aussehen würde, wenn bestimmte historische Entwicklungen einen anderen Verlauf genommen hätten, liegt kontrafaktischen Erzählungen zugrunde, die sich in den letzten Jahren einer zunehmenden Beliebtheit…
Erinnerungskulturen
Überlagerungen. Ein Audioguide-Projekt für den „Erinnerungsort BADEHAUS“ in Föhrenwald / Waldram
by matthiasmelcher •
Geschichte besteht aus Überlagerungen. Dort, wo früher eine römische Stadtmauer verlief, steht heute vielleicht ein Parkhaus.1 Oder auf der ehemaligen Landebahn eines Kriegsflugplatzes im Zweiten Weltkrieg rollt heute der Stadtverkehr einer Kleinstadt.2 Der „Erinnerungsort…
Erinnerungskulturen
Erinnerungsgesetze und Nationsbildung im östlichen Europa
by felixkrawatzek •
Juristische Normen sind ein wenig beachteter, aber elementarer Bestandteil der heutigen Auseinandersetzung über Erinnerung, insbesondere in Europa. Derartige Normen, die offizielle Erinnerungsnarrative prägen und festschreiben, sind zwar nicht ausschließlich im östlichen Europa anzutreffen –…
Erinnerungskulturen
Die Mondlandung als Schlüsselereignis auf dem Weg zum „Handshake in space“: Die Anfänge der amerikanisch-sowjetischen Kooperation im Weltall
by Darina Volf •
Die Mondlandung ist dieser Tage wieder in aller Munde. Fünfzig Jahre sind vergangen, seitdem der amerikanische Astronaut Neil Armstrong am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ den „kleinen“, ersten Schritt auf den Mond…
Erinnerungskulturen
Reformen und Geschichtspolitik in der Ukraine fünf Jahre nach dem Majdan
by Anna Vrublevska •
Reformen – das war die wichtigste Parole der ersten Postmajdan-Regierung. Mit dem Slogan „жити по-новому“ („Leben auf eine neue Art“) hatte Petro Poroschenko 2014 für das ukrainische Präsidentenamt kandidiert – und gewonnen. Reformen wollten…
Erinnerungskulturen
Stadt, Land, Fluss: Die Sprachlandschaft Rijekas
by Fabian Riesinger •
Die Fußgängerzone der kroatischen Adriastadt Rijeka nennt sich Korzo – nicht etwa Ulica Korza (Korzo-Straße); nur Korzo. Der örtliche Tourismusverband weist den Korzo auf seiner Website als eine Art Spiegelbild der Stadt bzw. als die…
Erinnerungskulturen
Zwischen Vergessen und Revisionismus: Die verschwiegene Belagerung der Gemeinde Bihać im Bosnienkrieg
by blogredaktion •
Ein Beitrag von Adis Šušnjar Übersetzung: Fatima AjanovićLektorat, Bearbeitung und Einleitung: Jacqueline Nießer Wie bislang in jedem Jahr war auch 2018 der Jahrestag der Belagerung der bosnischen Gemeinde Bihać am 12. Juni in den…
Erinnerungskulturen
Erinnern, um hart zu bleiben
by Klaus Buchenau •
In der serbischen Öffentlichkeit wird nicht des Kosovo-Konflikts als solchem gedacht, sondern der Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien durch die NATO. Deren Beginn jährte sich am 24. März 2019 zum zwanzigsten Mal, und kaum ein…
Erinnerungskulturen
Gedenken an den stalinistischen Terror: Wenn die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimmen. Der Gedenkort Kommunarka vor den Toren Moskaus
by Jonas Eichhorn •
Im Süden Moskaus, an der mehrspurigen Schnellstraße in Richtung Kaluga, befindet sich der Gedenkort Kommunarka.1 Dort wurden in den Jahren 1937 bis 1941 Schätzungen zufolge zwischen 6.600 und 14.000 Opfer des stalinistischen Terrors in…
Erinnerungskulturen
Der „Tag der Einheit des Volkes“: Eine neue Erinnerung an die alte Geschichte Russlands
by Gleb Kazakov •
Im Jahr 2018 gab es in der Russischen Föderation insgesamt zwölf staatlich anerkannte, arbeitsfreie Feiertage, die gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt waren. Üblicherweise hat man in Russland heutzutage im Winter die ganze Woche…
Erinnerungskulturen
Wo ist denn hier der richtige Weg? Das „Haus am Ufer“, das Museum und die (Nicht-)Erinnerung an den Großen Terror
by Daniela Mathuber •
Wer in Moskau das Museum „Haus am Ufer“ (Музей «Дом на набережной») besucht, bringt vermutlich Vorwissen über den Gebäudekomplex und damit auch eine Vorerwartung an das ihm gewidmete Museum mit. Denn es zählt weder…
Erinnerungskulturen
Eine verpasste Chance. Öffentliches Erinnern 100 Jahre nach der Staatsgründung Jugoslawiens
by blogredaktion •
Von Edvin Pezo und Pieter Troch Jubiläen sind hervorragende Untersuchungsanlässe und -gegenstände, um Erinnerungskulturen auszuloten. Mit Blick auf den Vielvölkerstaat Jugoslawien, an dessen Erbe sich die Menschen in seinen Nachfolgestaaten bis heute reiben und…
Erinnerungskulturen
Fünf Jahre Majdan: Früchte der ukrainischen „Revolution“ – Erfolge, Enttäuschungen, Gedenken
by Anna Vrublevska •
Vor fünf Jahren hat der Majdan den Sieg davongetragen. Die Protestierenden haben den Sturz des korrupten Präsidenten Wiktor Janukowytsch damals mit 100 Menschenleben bezahlt. Diese Opfer sind als „Himmlische Hundertschaft“ in das ukrainische Gedächtnis…
Erinnerungskulturen
Zwischen Absenz, Megalomanie und Kitsch: Eindrücke der polnischen Erinnerung an den Holocaust
by Zora Piskačová •
„Ich stelle mir vor“, sagte Thomas Blatt 1987 bei seiner ersten Rückkehr an den Ort des ehemaligen Vernichtungslagers Sobibór, in dem er zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft interniert war, „dass in 25 Jahren Leute…
Erinnerungskulturen
„Abwehrkampf gegen fremde Mächte“. Aktuelle Tendenzen der polnischen Erinnerungskultur in der deutschen Berichterstattung
by Ariane Dreisbach •
Dutzende Männer liegen bäuchlings im Dreck. Sie sind nackt, müssen auf Kommando eines uniformierten Mannes aufspringen und sich gleich darauf wieder auf den Boden werfen. Der Uniformierte geht vor den Geschundenen auf und ab,…
Erinnerungskulturen
Eine Reformbewegung und ihre Niederschlagung: Erinnerungen an den Prager Frühling und die „Normalisierung“
by verenahesse •
„Okupácia 1968 | Okkupation 1968“: Am 7. März 2019 werden im Rahmen des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfests in München fünf Kurzfilme gezeigt und diskutiert, die an den Prager Frühling und an dessen gewaltsame Niederschlagung durch Truppen des Warschauer Paktes vor … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Erinnerungsort Petrikirche – Dialogisches Erinnern an die sowjetische Anti-Religions-Politik in Sankt Petersburg
by janbever •
Lagerhallen, Konzerthallen, Touristeninformationen, Kinos, Abhörzentralen, Religionsmuseen, Museen für die Geschichte des Atheismus, öffentliche Toiletten – die Liste von Fremdnutzungen für Kirchengebäude zur Zeit der Sowjetunion ist lang und voller Kuriositäten. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus bekamen die betroffenen Gemeinden in … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Der Erinnerungsort Kaštak bei Tomsk: Gedenken an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Sibirien
by Paul Assies •
Das Jahr 1937, in dem in der Sowjetunion der „Große Terror“1 begann, prägte sich in das Gedächtnis der Menschen ein. Es wurde zum Symbol der Massenmorde durch die Staatsmacht. Der Terror erfasste sowohl alle Bevölkerungsschichten als auch alle Regionen und … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Doppeltes Erinnern an Theresienstadt: Bedřich Frittas Tommy-Buch
by blogredaktion •
Von Walter Koschmal „Es ist das einzige was mir geblieben ist, was mir gehört, was man nur für mich gemacht hat“ (Thomas Fritta-Haas). Das damit gemeinte Bilderbuch Bedřich Frittas für seinen dreijährigen Sohn Tommy, das er ihm vor 75 Jahren … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Erinnerung an die Leningrader Blockade: Gedanken zur Dauerausstellung des Deutsch-Russischen Museums
by Laura Christoph •
Inmitten eines ruhigen Wohnviertels im Berliner Osten befindet sich das Deutsch-Russische Museum. Die graue Fassade des Offizierskasinos einer ehemaligen Wehrmachtspionierschule im Stadtteil Karlshorst steht in bescheidenem Gegensatz zu der historischen Bedeutung dieses Gebäudes. Denn hier unterzeichnete in der Nacht vom … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
„Alle Macht der Einbildungskraft”: 100-jähriges Revolutionsjubiläum in der Ukraine
by Mykola Borovyk •
In der Ukraine haben der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs und die Feierlichkeiten zur Gründung der Nationalstaaten, die im letzten Jahr von vielen osteuropäischen Ländern gefeiert wurden, ihre eigenen Besonderheiten. Auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vollzog sich … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
„Karelienfieber“. Das (fast) vergessene Schicksal schwedischer und finnischer Einwanderer
by Simon Franzen •
An Denkmälern mangelt es der Stadt Petrozavodsk nicht. Allein im Zentrum der Hauptstadt der Republik Karelien im Nordwesten Russlands findet sich kaum eine Straße, an der sich keine Statue, Plakette oder irgendein Monument befindet. Wie in vielen anderen russischen Städten … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Musik in der Erinnerungskultur Leningrads
by Qamlije Lokaj •
Beim Besuch des St. Petersburger Museums der Verteidigung und Belagerung von Leningrad fielen mir Bilder von Plakaten über Konzertaufführungen in Leningrad auf. Solche Bilder eines musikalischen Auftritts sind etwas, was für mich in der Zeit des Krieges und der Hungersnot … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968
by arianedreisbach •
Vor 50 Jahren machte Alexander Dubček in der Tschechoslowakei den Versuch, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu schaffen. Er wagte den Sprung ins Ungewisse, der als Prager Frühling bekannt wurde. Mit diesem Ereignis hat sich der 14. Jahrgang des Elitestudiengangs … Weiterlesen →