Planet History

Kategorie: Erinnerungskulturen

Erinnerungsort Petrikirche – Dialogisches Erinnern an die sowjetische Anti-Religions-Politik in Sankt Petersburg

Lagerhallen, Konzerthallen, Touristeninformationen, Kinos, Abhörzentralen, Religionsmuseen, Museen für die Geschichte des Atheismus, öffentliche Toiletten – die Liste von Fremdnutzungen für Kirchengebäude zur Zeit der Sowjetunion ist lang und voller Kuriositäten. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus bekamen die betroffenen Gemeinden in … Weiterlesen

Erinnerung an die Leningrader Blockade: Gedanken zur Dauerausstellung des Deutsch-Russischen Museums

Inmitten eines ruhigen Wohnviertels im Berliner Osten befindet sich das Deutsch-Russische Museum. Die graue Fassade des Offizierskasinos einer ehemaligen Wehrmachtspionierschule im Stadtteil Karlshorst steht in bescheidenem Gegensatz zu der historischen Bedeutung dieses Gebäudes. Denn hier unterzeichnete in der Nacht vom … Weiterlesen

Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968

Vor 50 Jahren machte Alexander Dubček in der Tschechoslowakei den Versuch, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu schaffen. Er wagte den Sprung ins Ungewisse, der als Prager Frühling bekannt wurde. Mit diesem Ereignis hat sich der 14. Jahrgang des Elitestudiengangs … Weiterlesen

Gedenkkultur „von unten“: Butovo und die Erinnerung an Opfer, Märtyrer und Täter des Großen Terrors

Der ehemalige NKVD-Schießplatz bei Butovo ist die größte Exekutions- und Begräbnisstätte der stalinistischen Terroroperationen im Moskauer Gebiet. Zwischen dem 8. August 1937 und dem 19. Oktober 1938 wurden hier, wenige Kilometer südlich von den heutigen Außenbezirken der russischen Hauptstadt, über … Weiterlesen

Von Eisbären, Atomeisbrechern und Langstreckenflügen – die Bedeutung der „Roten Arktis“ in Russland

Durch die Klimaerwärmung ist sie wieder in unser Blickfeld gerückt – die Arktis. Während den Polargebieten in Westeuropa nur aus aktuellem Anlass größere Beachtung geschenkt wird, sind sie in Russland ein wichtiger Bestandteil der Selbstidentifikation und des Nationalbewusstseins, selbst in … Weiterlesen

„Das Goldene Zeitalter ist vorbei“: Memorial und die Herausforderungen der Aufarbeitung des Stalinistischen Terrors

Wie keine zweite Organisation kümmert sich «Мемориал» (Memorial) um die Aufarbeitung des Stalinistischen Terrors in Russland. 1988 gegründet, versucht Memorial als bürgerschaftlicher Akteur den Fokus der nationalen Erinnerung auf die politische Gewaltherrschaft der Sowjetzeit zu lenken, um der Opfer angemessen … Weiterlesen

Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten

Vom 25. September bis zum 3. Oktober 2017 reiste der Elitestudiengang „Osteuropastudien“ im Rahmen einer Sommerschule von St. Petersburg über Petrozavodsk nach Murmansk in Russland. Der interdisziplinäre Masterstudiengang ist ein gemeinsames Projekt der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg, mit … Weiterlesen

Musik, die verbinden soll – Die Mitrovica Rock School und das musikalische Erbe im Norden des Kosovos

„Als Symbol des ethnischen Gegensatzes […] gilt vielen die Stadt Kosovska Mitrovica, die der amerikanische UN-Botschafter Richard Holbrooke einmal als die ‚gefährlichste Stadt Europas‘ bezeichnet hat.“1, schreibt der Slavist und Historiker Marc Stegherr. Die Stadt Mitrovica, die im Norden des … Weiterlesen

Stadtgeschichten aus Südosteuropa. Eine Essayreihe zu einer Lehrveranstaltung mit Exkursion über Städtebau und urbanes Leben in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Der immense gesellschaftliche Wandel des 19. Jahrhundert erfasste in Europa zuallererst die Städte. In Städten betraf der Wandel sozialer Ordnungen die Wohn- und Arbeitswelten sowie die urbanen Bauten für Politik, Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Die gewandelten Stadtbilder waren einerseits umgesetzte … Weiterlesen

Das Erwachen der Sprache. Zur Poetik der Schriftstellerin Marica Bodrožić

Die Schriftstellerin Marica Bodrožić vereint in ihren Werken scheinbar gegensätzliche Elemente und schafft neue, ungewohnte Verbindungen: Ihre Erzählungen sind von einer lyrischen Sprache und der Überschneidung verschiedener nationaler, historischer und sprachlicher Perspektiven geprägt. Im Januar dieses Jahres bestand die Gelegenheit, … Weiterlesen