– der russische Schriftsteller Sergej Lebedew im Gespräch mit Marina Klyshko und Nina Weller Die Studiengruppe „Literatur – Narrativität – Diskurs“ der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien beschäftigt sich derzeit mit der Frage, wie die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Erinnerungskulturen
Staatssozialismus, Rock und Christentum: Zur Rezeption der Rockoper „István, a király“
by maxtrecker •
Wie ein christlicher Gedenktag ein spätsozialistisches Regime legitimieren kann: Das Beispiel der Rockoper „István, a király“ (1983) und der Tag des Heiligen Stephan (István) Am 20. August wird in Ungarn der Sankt Stephans Tag begangen, der in Ungarn als offizieller … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Croatia: Living the Past, Not Confronting It
by svenmilekic •
Like every country and its society, Croatia has a complicated and somewhat disputed 20th century history. As a country achieving independence in 1990s, Croatia was present on the historical and geographical crossroads of various empires and states, like Austro-Hungarian and … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
10 Jahre „Geschichten des 20. Jahrhunderts“: Zeitzeugeninterviews in der tschechischen Erinnerungskultur
by Darina Volf •
Es folgen nun die „Geschichten des 20. Jahrhunderts“. Regelmäßig um diese Uhrzeit versuchen wir bekannte und vergessene Ereignisse der Zeitgeschichte zu beleuchten. Wir erzählen Schicksale, die vergessen wurden oder vergessen werden sollten. Auch die tschechische Geschichte hat ihre Helden und … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Third Annual Conference „The Culture of the Russian Revolution and Its Global Impact: Semantics – Performances – Functions“
by Christoph Hilgert •
The Third Annual Conference of the Graduate School for East and Southeast European Studies „The Culture of the Russian Revolution and Its Global Impact: Semantics – Performances – Functions“ will take place in Munich from June 2-4, 2016. It is … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
„Securitization“ von Geschichte? Russlands Archivagentur Rosarchiv in der Präsidentenvertikale
by fabianburkhardt •
Am 16. März 2016 wurde bekannt, dass Sergej Mironenko seinen Posten als Direktor des Staatlichen Archives der Russischen Föderation (kurz: GARF) nach 24-jähriger Amtszeit aufgibt. Einige Wochen später unterzeichnete Präsident Wladimir Putin den auf den 4. April datierten Erlass (ukaz) … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
75 Jahre Babyn Jar: Sowjetische und postsowjetische Kontroversen um einen Gedenkort in Kiew von 1945 bis heute
by guidohausmann •
Babyn Jar (ukrainisch) bzw. Babij Jar (russisch) meint übersetzt in etwa „Altweiberschlucht“ und war ein am Stadtrand Kiews gelegener Ort brutalster deutscher Verbrechen während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Er war und gilt vor allem als ein Ort deutscher Gewalt … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Die Schlacht von Gallipoli 1915/16
by ggruesshaber •
Am 18. März 1915 begann die Schlacht um die Halbinsel Gallipoli (Çanakkale) im Nordwesten der heutigen Türkei. Unter der Beteiligung von Armeeeinheiten zahlreicher Nationen, insbesonder aus Australien, Neuseeland, Großbritannien und dem osmanischen Vielvölkerreich, wurde dieser für den weiteren Verlauf des … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Die Unsrigen – Die Holocaustdebatte in Litauen
by Ekaterina Makhotina •
Das Thema der Mittäterschaft am Holocaust wird wieder einmal kontrovers diskutiert. Während der Vorschlag der polnischen Regierung, dem international bekannten Holocaustforscher Jan Tomasz Gross den Verdienstorden abzuerkennen[1], weltweit für Empörung sorgte, läuft in Litauen eine eigene „Jedwabne“-Debatte. Das Buch „Die … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Egon Bahr und die Neue Ostpolitik
by Christoph Hilgert •
Am 19. August 2015 verstarb mit Egon Bahr einer der wichtigsten Vordenker und führenden Mitgestalter der Neuen Ostpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Als enger Vertrauter Willy Brandts und als Bundesminister für besondere Aufgaben (1972–1974) beziehungsweise als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Vor 25 Jahren: Litauen auf dem Weg in die Unabhängigkeit
by Christoph Hilgert •
Vor 25 Jahren, am 9. Februar 1991, stimmte die litauische Bevölkerung mit deutlicher Mehrheit für die Unabhängigkeit und damit für den Austritt des bevölkerungsreichsten baltischen Staates aus der Sowjetunion. Etwa 90 Prozent jener, die in diesen unruhigen Zeiten an die … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Ein Band zur griechischen und deutschen Erinnerungskultur
by Anna Seitzer •
Viele nationalsozialistische Gräueltaten im Zweiten Weltkrieg wurden in den letzten Jahrzehnten detailliert aufgearbeitet und sind fester Bestandteil der historischen und erinnerungspolitischen Debatten geworden. Umso bemerkenswerter ist eine nach wie vor gravierende Leerstelle der deutschen Erinnerung: die deutsche Besatzungsherrschaft und die … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Olivenöldiplomatie? Zur Moskaureise Konrads Adenauers 1955
by Christoph Hilgert •
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion im September 1955 sowie die Freilassung von etwa 10.000 noch in sowjetischen Lagern inhaftierten deutschen Kriegsgefangenen soll nicht zuletzt das Verdienst von Olivenöl gewesen sein. Dieses auf den ersten … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Jan Hus 600 – ein unübersichtliches Jubiläum
by Jan Randák •
Wer war Jan Hus? Und wie umgehen mit der vielgestaltigen Erinnerung und den noch bunteren Gedenkfeierlichkeiten an den böhmischen Reformator, Ketzer und/oder tschechischen Nationalhelden in diesem Jahr – 600 Jahre nach seiner Hinrichtung in Konstanz? Dieser Beitrag sucht Antworten auf … Weiterlesen →
Erinnerungskulturen
Das zweite Ende des Zweiten Weltkriegs: Hiroshima 1945-2015
by andreasrenner •
Aus europäischer Sicht wird die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschland immer das Ende des Zweiten Weltkriegs markieren. Doch für die meisten Kriegsteilnehmer war der Mai 1945 nur ein Wende- und kein Endpunkt. Während sich in Europa Kriegserfahrung in Kriegserinnerung verwandelte, gingen … Weiterlesen →