In der Reihe der Tonaufnahmen von der Tagung "Philosophie und Psychologie" veröffentlichen wir als nächsten Beitrag den Vortrag von David Fraissl über "Selbstbestimmung zwischen Philosophie und Psychologie".
In der Reihe der Tonaufnahmen von der Tagung "Philosophie und Psychologie" veröffentlichen wir als nächsten Beitrag den Vortrag von David Fraissl über "Selbstbestimmung zwischen Philosophie und Psychologie".
We are happy to announce that Le foucaldien will be publishing selected papers developed out of the upcoming Critical Genealogies Workshop. The workshop provides a space of collaboration and experimentation for scholars who deploy genealogy in order to investigate significant problematizations of the contemporary. The workshop series perfectly meets Le foucaldien’s aspiration to go along and beyond Foucauldian lines.
Onur Erdur, Mitherausgeber des foucaultblog, bespricht den Sammelband 40 Jahre „Überwachen und Strafen“: Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, hg. v. Marc Rölli and Roberto Nigro 2017 bei Transcript, in Le foucaldien…
We are pleased to announce the next Critical Genealogies Workshop, which will take place at the University of Oregon from May 9-11, 2019 and is co-organized by Le foucaldien’s editorial board members Verena Erlenbusch and Colling Koopman. The…
Im neuesten von Le foucaldien publizierten Essay beschäftigen sich Matthias Flatscher und Sergej Seitz mit Latours Neudefinition von Kritik, die einen Ausweg aus der gegenwärtigen "Wahrheitskrise" aufzeigen soll…
In einem Artikel, der gerade in Le foucaldien erschienen ist, setzt sich die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Tanja Gnosa mit der Frage der methodischen Kompatibilität von Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und Dispositivanalyse auseinander…
Die ausgearbeiteten Beiträge der Tagung "Philosophie und Psychologie: Systematische und historische Perspektiven" (Dezember 2017, Universität Wien) werden als Special Issue in Le foucaldien erscheinen. Vorher publizieren wir aber die Tona…
Before Paul Lazarsfeld became a major figure in 20th-century American sociology, he tried to make a living as a social researcher in Vienna. In 1931, he founded the Economic-Psychological Research Bureau, which linked statistical studies with in-depth interviews in order to reveal the „true motives“ for purchasing behaviors. This so-called motivation research came to be a key technique in post-war marketing. My talk will show examples of Lazarsfeld’s Viennese studies and mainly focus on a survey of Austrian radio listeners from 1932. By correlating radio programs with social class, this study broke the mass audience down into specific target groups for the very first time.
The forth volume of Foucault’s Histoire de la sexualité, only recently edited by Frédéric Gros, sets the keystone not only to his „history of sexuality,“ but to his entire work. Though the reading of the book with all its scholarly details of early Christian theology might appear quite challenging, it reveals clearly how Foucault’s own thinking has changed from 1977 onwards…
Wer von der gegenwärtigen ökologischen Krise spricht, verweist unweigerlich auf eine Bedrohung des Wohnens. Diese steht hier nicht umsonst im doppelten Genitiv angeschrieben: Einerseits ist es das Wohnen, von welchem diese Bedrohung ausgeht oder be…
Gerne weisen wir auf die Publikation des Essays von Gill Zimmermann zur Ökologie der Moral bei Bruno Latour hin. Der Autor versucht, die gegenwärtige ökologische Krise als eine Krise des Wohnens zu fassen, und skizziert im Rekurs auf Latour moralph…
This article reviews Retour à Reims by Didier Eribon in the context of biography theory. Taking into account that Eribon started out as biographer of Michel Foucault, it deals with the connection of auto/biography and theory and outlines the theories (by Bourdieu and Foucault) and methods behind Eribon’s returns and reflections…
Sowohl in Latours ANT wie auch in Foucaults Ordnung der Dinge scheint die Determination durch Relationen jede genuine Entwicklung, Prozessualität oder historische Vermittlung auszuschliessen. Das Beharren auf relationaler oder struktureller Determiniertheit impliziert zugleich eine Kritik am Geschichtsdenken der modernen Episteme. Eine vergleichende Analyse der jeweiligen Vorstellungen von ‚Relation‘ bei Latour und Foucault soll diesen kritischen Bezug auf die diachrone Dimension und ihre moderne Konzptualisierung genauer bestimmen.
Mit dem Vortrag von Gottfried Schnödl schliessen wir die Reihe der Veröffentlichungen von Tonaufzeichnungen vom foucaultblog-Workshop "Foucault trifft Latour" ab: Thema des Vortrags ist das Konzept von "Relation" bei Latour und …
Gerne machen wir auf eine Masterclass zum Werk des frühen Foucaults aufmerksam, die vom 12. bis 14. Juli 2018 am IMGWF der Universität Lübeck stattfindet. Im Zentrum der Masterclass stehen frühe Texte und Manuskripte von Michel Foucault über Psycho…
In spring 2016, Simon Ganahl, co-editor of the foucaultblog and Le foucaldien, met Erkki Huhtamo in his office in the Broad Art Center at UCLA for several talks about media archaeology as an innovative approach to study media history. The interview…
Es geht in diesem Vortrag um die Soziologie als eine anthropologische (Human-)Wissenschaft des 19. Jahrhunderts bei Foucault und den Gegenentwurf einer nicht anthropozentrischen Soziologie bei Latour. Die angedeutete Komplementarität zwischen den b…
Die nächste Tonaufzeichnung vom foucaultblog-Workshop "Foucault trifft Latour" ist online: Gustav Roßler fragt in seinem Vortrag, ob mit Foucault und Latour eine nicht anthropozentrische Soziologie denkbar wird…
Vor wenigen Tagen erschien bei Gallimard Foucaults letztes, unvollendet gebliebenes Buch Les aveux de la chair als vierter Band von "Sexualität und Wahrheit", den Foucault eigentlich der Öffentlichkeit vorenthalten wollte. Le foucaldien w…
Wir setzen die Veröffentlichung der Tonaufzeichnungen vom foucaultblog-Workshop "Foucault trifft Latour" fort mit dem Vortrag von Tanja Gnosa über die Komplementarität von Latours ANT und Foucaults Dispositiv-Konzept…
Der Beitrag versucht, Latours ANT methodisch mit Foucaults Dispositivanalysen zu verschränken, und lässt sich dabei von der Annahme leiten, dass sich beide Konzepte komplementär zueinander verhalten. Ihre Verbindung verspricht einerseits, die "…
We have just published a new paper by Lucia Herrmann on the Spanish reception of Foucault’s Surveiller et punir and the issue of political prisoners in Le foucaldien…
Als nächsten Beitrag in der Reihe der Tonaufzeichnungen des foucaultblog-Workshops "Foucault trifft Latour" publizieren wir den Vortrag von Clemens Apprich, der sich mit einer von Latour und Foucault inspirierten Psychoanalyse dem "W…
Bruno Latour hat kürzlich die Psychologie dafür kritisiert, eine zunehmend unhaltbare Grenzziehung zwischen Innen und Außen, Geist und Welt vorgenommen zu haben. Der Psychoanalyse geht es aber gerade nicht darum, das Psychische als rein Inneres zu …
Als zweiten Beitrag in der Reihe der Tonaufzeichnungen des foucaultblog-Workshops "Foucault trifft Latour" publizieren wir den Vortrag von Hubert Matt. Der Vortrag entwickelt in einer Parallellektüre von Foucault und Latour den Versuch,…
Der Vortrag versucht zuerst, den Begriff der Moderne bei Foucault und Latour auszuloten, die Übereinstimmungen und die Differenzen. Dabei stellt sich heraus, dass Latour den entscheidenden Bruch, den Foucault im Übergang von der Klassik zur Moderne…
Die Kritik der philosophischen Anthropologie und der an sie gebundenen theoretischen Humanismen hatte in den 1960er Jahren eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Verschiebungen der Wissensformen und mit neuen diskursiven Ordnungen…
Der foucaultblog freut sich, die Reihe der angekündigten Veröffentlichungen von Tonaufzeichnungen des Workshops "Foucault trifft Latour" mit Roberto Nigros Vortrag über die Aktualität der Anthropologiekritik in Foucaults Ordnung der Dinge…
Aufgrund mehrfacher Nachfrage haben wir uns entschieden, die Tonaufnahmen unseres Workshops "Foucault trifft Latour" im foucaultblog zu veröffentlichen. Die schriftlich ausgearbeiteten Beiträge erscheinen 2018 als Special Issue in Le fouc…
Historisches oder mediales Apriori? Tanja Gnosa behandelt diese zentrale Frage an der Schnittstelle von Philosophie, Medienwissenschaft und Geschichtsschreibung in einem neuen Artikel, der heute in Le foucaldien publiziert wurde…
Andreas Gelhard, Mitglied des Editorial Board von Le foucaldien, veranstaltet gemeinsam mit David Fraissl eine foucaultianisch inspirierte Tagung an der Universität Wien. Ziel der am 8. und 9. Dezember 2017 stattfindenden Veranstaltung ist es, syst…
In einem aufschlussreichen Interview mit der Los Angeles Review of Books spricht François Ewald, Mitglied des Editorial Board von Le foucaldien und ehemaliger Assistent Foucaults, über das Verhältnis zu seinem Mentor, die Problematisierung des Wohl…
Am 27. und 28. Oktober fand in Wien unser Workshop „Foucault trifft Latour“ statt, der sich mit den „Ordnungen und Existenzweisen der Moderne“ auseinandersetzte. Es handelte sich bereits um die fünfte größere Diskussionsveranstaltung, die vom foucaultblog bzw. von Le foucaldien organisiert wurde.
Bislang wusste man nur wenig über Michel Foucaults einjährigen Aufenthalt in Hamburg in den Jahren 1959 und 1960. Ein Essay von Rainer Nicolaysen, den der foucaultblog mit freundlicher Genehmigung des Autors zur Verfügung stellen darf, bringt nun erstmals Licht in diese interessante und wichtige Etappe von Foucaults Werdegang…
This ongoing special issue of Le foucaldien addresses the concept of „algorithmic governmentality,“ which impels us to examine recent advances in automated computing (e.g., recommender systems, high-frequency trading, and profiling) from a Foucauldian perspective…
In Kooperation mit dem Zentrum „Geschichte des Wissens“ (ZGW) in Zürich organisiert Le foucaldien einen Workshop zu Foucaults und Latours Konzeptionen der Moderne. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. Oktober 2017 im Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) in Wien (Berggasse 17) statt…
Nachdem Le foucaldien am 1. September in der Open Library of Humanities gelauncht wurde, sind mehrere Beiträge über die neue Open-Access-Zeitschrift erschienen. Auf zwei Artikel möchten wir ausdrücklich hinweisen: ein Essay im Online-Magazin Geschichte der Gegenwart und ein Bericht im Wissenschaftsportal des Österreichischen Rundfunks…
We are pleased and proud to announce the launch of the peer-reviewed open access journal Le foucaldien, published by the Open Library of Humanities from September 1, 2017. Le foucaldien is a spin-off from the foucaultblog, dedicated to interdisciplinary research along Foucauldian lines. However, the foucaultblog will continue to exist as an open platform for more experimental and subjective forms of writing…
Die Feststellung, dass der Raum oder das Räumliche eine zentrale Rolle in Foucaults Denken spielt, wird vermutlich ebenso widerspruchslos hingenommen wie die Behauptung, dass sein Verhältnis zur Psychoanalyse stets ambivalent und problematisch war. Dass beides eng miteinander zusammenhängen könnte, überrascht aber auf den ersten Blick. Ein zweiter und genauer Blick auf Foucaults früheste Publikationen, die zur gleichen Zeit wie Lacans Pionierarbeiten für eine strukturalistische Psychoanalyse entstanden, bringt jedoch eine substanzielle Liaison ans Licht. Diese Liaison ist gleichsam als Übertragungssituation zu verstehen, deren „Widerstandsmomente“ eng mit dem Topos der Räumlichkeit verknüpft sind und die Foucaults Theoriebildung offenbar weit über die frühesten Texte hinaus prägte.
Ein neuer featured-Beitrag von Maurice Erb verfolgt das für Foucault zentrale Thema des ‚Raums‘ bis in die frühesten Publikationen zurück und stellt die These auf, dass Foucault’s ’spatial turn‘ in seiner kritischen Auseinandersetzung mit Lacan’s strukturalistischer Psychoanalyse wurzelt.