Anfang Dezember ist das neue Portal der digitalen Bibliotheken des Institut de France online gegangen, das die bisherigen Einzelportale Minerv@ und Mazarinum ablöst und einen einheitlichen Zugang zu allen digitalen Beständen des Institut de..&#…
Kategorie: Franco-Fil
Franco-Fil
Eine Bibliothek mit Geschichte: Die BnF-Richelieu und ihr neues Museum
by dhiparis •
von Alida Sokyte Nach zwölf Jahren wurden die Umbauarbeiten an der Site Richelieu-Louvois der Bibliothèque nationale de France diesen September abgeschlossen – fast pünktlich zum 300-jährigen Bestehen dieses Standorts. Denn bereits 1721 zog die damals …
Franco-Fil
Das große Histo-Quiz zum Sommersemester 2022
by Mareike König •
Der Sommer ist längst da – und so auch das Histo-Quiz von Klaus Graf zum Sommersemester 2022. Dieses Mal mit elf einfachen Fragen (ja ja)! Bitte die Ergebnisse wie immer hier im Blog als Kommentar posten. Wir lassen allerdings etwas … Weite…
Franco-Fil
Das große Histo-Quiz zum Wintersemester 2021/22
by Mareike König •
In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wir uns, dass auf das große Histo-Semester-Quiz von Klaus Graf für hartgesottene Internet-Recherchefreaks Verlass ist! Wer also die langen Herbst- und Win…
Franco-Fil
Ein Grundstein für neue Forschungen? Neue Datenbank der Organisation „Archives du féminisme“ zum Feminismus in Frankreich
by dhiparis •
See below for english version Wir freuen uns, ein sehr interessantes Projekt anzukündigen, welches das Ziel hat, Archivmaterial zum französischen Feminismus zu bewahren und gleichzeitig neue Forschungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit durch die Sc…
Franco-Fil
Deutsche Münzbestände des Musée de la Monnaie de Paris: ein bedeutendes Kulturerbe soll bekannter werden
by dhiparis •
Von Dominique Anterion, Ausstellungsleiter, zuständig für historische Sammlungen des Museums Monnaie de Paris Nur wenige Forschende kennen sie, und auch der Öffentlichkeit ist sie kaum präsent, obwohl sie einen deutlich größeren Bekanntheitsgrad verdie…
Franco-Fil
C’est quand l’été? Forschungsreisen im Sommer 2021
by Jürgen Finger •
Stand 24.5.2021.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II), Winter is coming (III), „C’est donc le retour de l’a…
Franco-Fil
Das Quiz zur digitalen Recherche (Sommersemester 2021)
by Mareike König •
Es ist Semesteranfang und damit gibt es wieder das berühmt-berüchtigte Quiz von Klaus Graf, mit dem man die eigenen Kenntnisse in Sachen digitale Recherche testen kann. Das ist nichts für schwache Nerven, und auch hartgesottene Bibliothekar:innen beiße…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona (V) – „Dritte Welle“
by Jürgen Finger •
Stand 18.3.2021.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II), Winter is coming (III) und „C’est donc le retour de l̵…
Franco-Fil
Das „Musée national de l‘Éducation“ (MUNAÉ)
by dhiparis •
von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducation1 Das französische „Nationalmuseum der Bildung“ in Rouen ist als Teil des Réseau Canopé zuständig für eine reichhaltige Sammlung von fast 950.000 Objekten und Dokumenten z…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona IV – „C’est donc le retour de l’attestation“
by Jürgen Finger •
Stand 1.11.2020.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II) und Winter is coming (III). Im vorigen Beitrag hatte ich noch geklagt, wie dynami…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona (III) – Winter is coming
by Jürgen Finger •
Stand 22.10.2020.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (1) und „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die ‚neue französische Normalität‘“ (2) Mit der Einführung einer Ausgangssperr…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die „neue französische Normalität“
by Jürgen Finger •
(Stand 24.6.2020 – Fortsetzung des Beitrags „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“) Das déconfinement ist am 15. Juni in seine dritte Phase eingetreten, alle französischen Départements außer Guyane und Mayott…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des „déconfinement“
by Jürgen Finger •
Die Corona-Pandemie regt Forschende und Lehrende derzeit zum Nachdenken über die Ursachen der Pandemie an, über die Strategien, ihr auf allen Ebenen (vom Privaten bis zu globalen Initiativen) zu begegnen sowie über die sich manifestierende politische, …
Franco-Fil
Quiz-Time: Das Semesterquiz zur digitalen Recherche, SoSe 2020
by Mareike König •
Traditionell veröffentlicht Franco-Fil das Semesterquiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf. Gerade in Zeiten von Corona ist die digitale Suche (und das Finden natürlich!) von größter Bedeutung. Daher Vorhang auf: hier ist es wieder, die große Her…
Franco-Fil
Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France (Mittwochstipp 124)
by Kaja Antonowicz •
Am Tag der Einführung der Ausgangssperre in Frankreich online gegangen, hätte Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France, sich ein besseres Timing für ihr Debüt wünschen können. Zu einer besinnlicheren Existenzform gezwungen, entdeckt man …
Franco-Fil
Die Livres de fête aus der Sammlung Jacques Doucet in der Bibliothek des INHA (Mittwochstipp 123)
by dhiparis •
unter Mitarbeit von Valentine Olivera Zu den vielfältigen Beständen der Bibliothek des Institut national d’histoire de l’art (INHA) gehört eine umfangreiche Sammlung an Festbüchern (Livres de fête) von Jacques Doucet aus der Zeit zwischen 1498 und 1815…
Franco-Fil
Bestände zur Geschichte der Frauen in Frankreich: die Bibliothek Marguerite Durand hat am 14. Januar 2020 wieder geöffnet (Mittwochstipp 122)
by Kaja Antonowicz •
Nach einjähriger Pause für Renovierungsarbeiten hat die Bibliothek Marguerite Durand, die Pariser Referenzbibliothek für die Geschichte des Feminismus in Frankreich, am 14. Januar um 14 Uhr wieder eröffnet, wie das Twitter-Konto der Bibliothek ankünd…
Franco-Fil
Die Aufsatzdatenbank Sign@l – Rechercheinstrument für französische Zeitschrifteninhalte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (Mittwochstipp 121)
by Sven Ködel •
Sign@l steht für „Signalement des contenus de périodiques en sciences humaines et sociales“ und ist eine von der Bibliothek Sciences Po Lyon in Kooperation mit mehreren Partnern betreute Datenbank für Artikel und Inhaltsverzeichnisse mehrheitlich franz…
Franco-Fil
Quiz! Das Histo-Semesterquiz zur Informationskompetenz WiSe 2019/20
by Mareike König •
Recherchieren? Kann ich! Ok, das wollen wir gerne sehen. Pünktlich zum Semesterbeginn gibt es wieder das legendäre Quiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf, hier für Franco-Fil-Leserinnen und -Leser zweitveröffentlicht1. Viel Spaß beim Suchen und …
Franco-Fil
Pariser Stadtarchäologie: eine interaktive Karte aller Grabungsstätten seit dem 19. Jahrhundert (Mittwochtipp 120)
by Sven Ködel •
Paris besitzt aufgrund seiner langen Siedlungs- und Stadtgeschichte ein reiches archäologisches Erbe, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich erforscht und dokumentiert wird. Bis heute finden jedes Jahr ein Dutzend Grabungen statt, in der …
Franco-Fil
Paris von 1753 bis 1789 auf einen Blick. Das „Journal d’événemens“ von Siméon Propser Hardy (Mittwochstipp 119)
by dhiparis •
von Jan-Luca Albrecht Siméon Propser Hardy (1729–1806) war ein französischer Drucker und Buchhändler im Paris des 18. Jahrhunderts. Zwischen 1753 und 1789 verfasste er ein umfangreiches und detailliertes Ereignisjournal, das Loisirs, ou Journal d’événe…
Franco-Fil
Das Wörterbuch der Académie française mit neuem Webauftritt (Mittwochstipp 118)
by Sven Ködel •
Im Februar ist das Wörterbuch der Académie française mit einem neuen Webauftritt online gegangen, der eine komplett überarbeitete Benutzungsoberfläche, neue Funktionalitäten und erweiterte Inhalte umfasst. Auf der technischen Seite gehört dazu v.a. ein…
Franco-Fil
„Les Marques de Collections de Dessins & d’Estampes“ – Eine Seite für Provenienzforscher, Geschichtenentdecker und Schatzsucher (Mittwochstipp 117)
by dhiparis •
par Isabelle Christiani Die Provenienzrecherche – also die Suche nach der Herkunft eines Objektes – nimmt seit einigen Jahren einen nicht zu verachtenden Anteil der Museumsarbeit ein. Als wichtige Puzzleteile erwiesen sich Marken auf den Objekten, die …
Franco-Fil
Forschungsunterlagen von Ethnographen online einsehen und transkribieren: die Plattform „Transcrire“ (Mittwochstipp 116 )
by Kaja Antonowicz •
Persönliche Arbeits- und Forschungsunterlagen stoßen seit einiger Zeit auf wachsendes Interesse, wovon Projekte wie die neue Plattform Transcrire oder das Portal zu den Anfängen der französischen Ethnologie, das im Mittwochstipp 115 vorgestellt wurde, …
Franco-Fil
Das große Histo-Semesterquiz zur Informationskompetenz WiSe 2018/19
by Mareike König •
Zum Semesteranfang hat sich Klaus Graf mal wieder ein paar schwierige einfache spezielle Fragen ausgedacht, die auch Profis in Sachen Informationskompetenz ins Schwitzen bringen.Traditionell publizieren wir das Quiz auf Franco-Fil, diesmal avec très gr…
Franco-Fil
GIRAF-IFFD – Interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft Frankreich-Deutschland
by dhiparis •
Die „Groupe Interdisciplinaire de Recherche Allemagne – France / Interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft Frankreich – Deutschland“ (GIRAF-IFFD) ist ein Verein von NachwuchswissenschaftlerInnen, DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen der Sozial-, Geistes-…
Franco-Fil
Ein Portal zu den ethnografischen Expeditionen ins subsaharische Afrika (Mittwochstipp 115)
by Kaja Antonowicz •
2017 ist das Portal À la naissance de l’ethnologie française online gegangen, das vom CNRS-Labor LESC (Laboratoire d´Ethnologie et de Sociologie Comparative), der BnF und dem Museum Quai Branly konzipiert wurde. Dieses Portal hat die doppelte Aufgabe,…
Franco-Fil
Quiztime! Testen Sie Ihre Informationskompetenz, Ausgabe Sommersemester 2018
by Mareike König •
Hier ist sie: die Neuausgabe des legendären Semester-Quiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf! Wer meint, Online-Recherche zu beherrschen, kann das hier Testen. Antworten bitte hier im Blog als Kommentar oder per Mail an Klaus Graf. Vor allem aber…
Franco-Fil
Online-Stellung von „VU“, un magazine photographique, 1928 – 1940 (Mittwochstipp 114)
by Ulrike Blumenthal •
Heute vor neunzig Jahren – am 21. März 1928 – erschien die erste Nummer der populären Zeitschrift Vu. Herausgegeben von Lucien Vogel ist es das erste französischsprachige Magazin, das reich mit Fotografien ausgestattet ist. Mit einem progressivem Layou…
Franco-Fil
Carte de lecteur N° 260
by Ulrike Blumenthal •
Letzte Woche erlebte das Bibliotheksteam eine Überraschung, als ein Leser seine Benutzerkarte aus den 1990er Jahren zückte. Unter der Nummer 260 wurde dem ehemaligen Studenten am 14. Oktober 1993 eine Ersatzkarte ausgestellt – eingeschrieben war er zu …
Franco-Fil
Carte de lecteur N° 260
by Ulrike Blumenthal •
Letzte Woche erlebte das Bibliotheksteam eine Überraschung, als ein Leser seine Benutzerkarte aus den 1990er Jahren zückte. Unter der Nummer 260 wurde dem ehemaligen Studenten am 14. Oktober 1993 eine Ersatzkarte ausgestellt – eingeschrieben war er zu …
Franco-Fil
„Berliner Illustrirte Zeitung“ online – die BDIC digitalisiert die Kriegs- und Zwischenkriegsjahrgänge der ersten deutschen Massenzeitschrift (Mittwochstipp 113)
by Kaja Antonowicz •
Anlässlich der Digitalisierung von Dokumenten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs hat die BDIC (Bibliothek für internationale und zeitgenössiche Dokumentation) 2017 auch 15 Jahrgänge der Berliner Illustrierten Zeitung (1892-1945) digitalisiert, die sich…
Franco-Fil
„OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit“ – Quellen und Forschungsergebnisse zur Kunst im Kalten Krieg
by Ulrike Blumenthal •
„À chacun son réel“ – unter diesem Motto stand das 6-jährige vom European Research Council geförderte Forschungsprojekt OwnReality, das den Begriff der Wirklichkeit in der Bildenden Kunst in Frankreich, der BRD, DDR und Polen von 1960 bis 1989 in den &…
Franco-Fil
ENCCRE – Édition Numérique Collaborative et CRitique de l’Encyclopédie
by Ulrike Blumenthal •
Vor wenigen Wochen ist das Digitalisat eines der wichtigsten Werke der Aufklärung online gegangen: Das Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers – besser bekannt als Encyclopédie, die von 1751-1772 gemeinsam von Denis Diderot, Jean-Ba…
Franco-Fil
Quiztime! Testen Sie Ihre Informationskompetenz. 12 Fragen, die es in sich haben…
by Mareike König •
Wie traditionell üblich veröffentlichen wir hier das Semesterquiz von Klaus Graf, mit dem Leserinnen und Leser von Francofil ihre Informationskompetenz testen können. Schon Frage 1 führt uns dieses Mal übrigens nach Frankreich! Wie ebenfalls traditionell üblich, ist das Quiz so … Weiterlesen →
Franco-Fil
„Patrimoines partagés“ – Online-Portale für das Kulturerbe, das Frankreich mit anderen Ländern teilt (Mittwochstipp 110)
by Kaja Antonowicz •
Patrimoines partagés ist ein seit Anfang 2017 laufendes Projekt der französischen Nationalbibliothek (BnF), in dessen Rahmen diese in Zusammenarbeit mit ausländischen Bibliotheken das Kulturerbe präsentiert, welches Frankreich mit anderen Länder teilt. Dieses gemeinsame Erbe, das oft über verschiedene Bibliotheken und … Weiterlesen →
Franco-Fil
Mitarbeiter/in für Auskunft und Lesesaalbetreuung in der Bibliothek des DHIP gesucht (37 Std./Woche)
by dhiparis •
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP), Teil der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, sucht baldmöglichst und zunächst auf 18 Monate befristet, mit der Option der Entfristung eine/n Mitarbeiter/in für Auskunft und Lesesaalbetreuung in der Bibliothek (37 … Weiterlesen →
Franco-Fil
Online-Angebot zum Protestantismus – das Musée virtuel du Protestantisme (Mittwochstipp 109)
by dhiparis •
Von Melanie Liebig 2017 ist das Jahr desReformationsjubiläums. Vor 500 Jahren trug sich eines der prägendsten Ereignisse in der Frühen Neuzeit zu. Martin Luthers (1483–1546) Thesenpapier geriet 1517 an die Öffentlichkeit und steht seitdem für den offiziellen Beginn der Reformation … Weiterlesen →
Franco-Fil
NuBIS – die digitale Bibliothek zur Geschichte der Sorbonne (Mittwochstipp 108)
by Sven Ködel •
Am 25. April 2017 ist unter dem Namen NuBIS die digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek der Sorbonne (BIS – Bibliothèque interuniversitaire de la Sorbonne) online gegangen. Sie beinhaltet digitalisierte Manuskripte, Druckwerke und Bilddokumente aus den historischen Beständen und Sammlungen der BIS … Weiterlesen →