Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Amélie Sagasser über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut Rom und am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.
Kategorie: [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI London
by Max Weber Stiftung •
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Ulrike Blumenthal über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert – Eine Anthologie
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
‚Alte Musik‘ und ‚musikalisches Italien‘: Wege zur Erforschung zweier historischer Kategorien in Rom
by Max Weber Stiftung •
Ein Schritt nach Rom in wahrlich nicht leichter Zeit. Sie tun ihn dennoch beherzt und guter Dinge? Auf jeden Fall. Für mehrere Jahre von Rom aus in Italien mit allen seinen Raffinessen und Paradoxien…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Sursock-Museum in Beirut
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Mikrogeschichten der Erinnerungskultur: „Am grünen Strand der Spree“ und die Remedialisierung des Holocaust by bullets
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Der Ballsaal des DHI Washington
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
In Indien sagen sie Jugaad
by Max Weber Stiftung •
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850–1050)
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Blickwechsel nach Fernost
by Max Weber Stiftung •
Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Das Quartier Richelieu – Geschichte erlebbar machen
by Max Weber Stiftung •
Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerziellem Alltag: Der Aufarbeitung der Geschichte eines Pariser Viertels mitten im Herzen der Stadt in all seinen Facetten widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und weiterer Partnerinstitutionen. Die Entwicklung des Quartiers Richelieu soll über eine Online-Datenbank in ihrer ganzen Komplexität zugänglich und gleichermaßen verständlich gemacht werden. Der Direktor des DFK Paris, Thomas Kirchner, und Charlotte Duvette, die seit Februar 2021 Koordinatorin des Projekts am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) ist, berichten von den Zielen des Vorhabens sowie von den Herausforderungen, die die digitale Rekonstruktion der Geschichte des Quartiers birgt.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Klimawende? Über neue klimapolitische Ansätze in Russland und den USA — und darüber, was der Krieg in der Ukraine für sie bedeutet
by Max Weber Stiftung •
Die USA streben nach einer nationalen Klimaagenda. Die
Geschichte und aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch auf
die Impulskraft Sacramentos.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Finnische Häuser. Geheime Gärten in der Nachbarschaft des Deutschen Historischen Instituts Warschau
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen der Max Weber Stiftung 2022
by Max Weber Stiftung •
Die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung bieten zahlreiche Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen an. Mit ihren Angeboten richten sich die Institute an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und ermöglichen ihnen einen wissenschaftlichen Austausch, gemeinsames Lernen und Forschen sowie das Knüpfen von Kontakten. Welche Programme es in diesem Jahr gibt und wie und wann man sich für diese bewerben kann, haben wir hier zusammengestellt.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Hair:y_less Masculinities. A Cartography
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Japan auf dem Weg zur Society 5.0
by Max Weber Stiftung •
ranz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Der Balkon des Orient-Instituts Istanbul
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: An den Ufern des Amur. Die vergessene Welt zwischen China und Russland
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Forschungsperspektiven der Digital Humanities: Das Research Seminar der Max Weber Stiftung
by Max Weber Stiftung •
Mit großem Erfolg fand im Herbst/Winter 2021 ein Research-Seminar des Arbeitskreis Digital Humanities der Max Weber Institutionen statt. In drei Onlinevorträgen wurden eine 3D-Rekonstruktion eines Badezimmers des Palais Beauharnais, die Konzeption einer Datenbank des…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: “Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften?”
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die verschlungenen Pfade der Wissenmigration
by Max Weber Stiftung •
Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Staatsarchiv in Venedig
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Fremd geworden in der Heimat
by Max Weber Stiftung •
Die Einbürgerung von Deutschen in Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg – Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21. Wenn Menschen sich aufmachen, um sich in einer anderen Region oder in einem anderen Land niederzulassen, spricht man von „Migration“. Doch es können auch Staatsgebiete in Bewegung kommen: Elsass-Lothringen wechselte in der Geschichte mehrfach die Staatszugehörigkeit…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Wanderer zwischen den Welten
by Max Weber Stiftung •
Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Deine Welt ist eine andere geworden“
by Max Weber Stiftung •
Wie verstehen und prägen Menschen die Welt, die an Migrationsprozessen beteiligt sind? Forscherinnen und Forscher am Deutschen Historischen Institut in Washington (DHI Washington) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojekts den Wissensaustausch deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der Digitalen Geschichte eine zentrale Rolle.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die Fährtenleser
by Max Weber Stiftung •
Dieser Artikel ist ein Vorabbeitrag der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21, das am 19. November erscheint. Grenzzäune werden seit jeher überwunden – und das nicht nur von Menschen und Waren, sondern…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: “Internationale Geschichte seit 1945”
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Okada Toshiki & Japanese Theatre“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Hofgartenwiese in Bonn
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Chinesische Philosophie. Von Konfuzius bis zur Gegenwart“
by Max Weber Stiftung •
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten? Der Leser kann die Frage beantworten, ob es in China Philosophie gab und er kann sagen: „China hat eine reiche philosophische Tradition.“ Diese…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Tabu, Trauma und Identität: Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz, 1960-2015“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Deutungskämpfe“ – Die MWS beim digitalen Historikertag
by Max Weber Stiftung •
Es ist wieder so weit: Unter dem Motto „Deutungskämpfe“ findet vom 5. bis 8. Oktober 2021 der 53. Deutsche Historikertag an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Pandemiebedingt werden die Veranstaltungen in diesem Jahr überwiegend in digitaler Form über eine Konferenzplattform durchgeführt.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Cihangir-Moschee
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Das Solidaritätsprinzip und die Künste – Der Schutz des Kulturerbes im Völkerbund
by Max Weber Stiftung •
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Die Covid-19-Pandemie hat die Welt schockiert und den Begriff der Solidarität, auch auf institutioneller Ebene, auf dramatische Weise wieder ins Licht gerückt….
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Wohltäter am Direktoren-Schreibtisch – Eine Geschichte des Wohlfahrtskapitalismus in Ostmitteleuropa
by Max Weber Stiftung •
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Sie bauten Krankenhäuser, Schulen und Arbeiterwohnungen: Zu Beginn der Industrialisierung kümmerten sich viele Fabrikbesitzer um ihre Arbeiter – und setzten damit…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Brückenbauerinnen der Emanzipation
by Max Weber Stiftung •
Bis heute wird die Emanzipation der jüdischen Minderheit im Zuge der Gründung des italienischen Einheitsstaates 1861 als große Erfolgsgeschichte erzählt. In ihrer Forschung zu jüdischen Frauennetzwerken zwischen Risorgimento und Faschismus nimmt die Historikerin Ruth Nattermann einen innovativen Blickwinkel ein und korrigiert so das tradierte Narrativ…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Russland unter dem Blauhelm
by Max Weber Stiftung •
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Historischen Institut Moskau (DHI Moskau) widmet sich der russischen Beteiligung an UN-Missionen seit 1945. Es könnte zum…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Kein Projekt im Elfenbeinturm
by Max Weber Stiftung •
Ein Workshop des Orient-Instituts Beirut im Rahmen des Forschungsprojekts „Innenperspektiven der libanesischen Volksbewegung vom 17. Oktober 2019“ versucht die Geschichte des libanesischen Volksaufstands zu ergründen – und kommt zu dem Schluss: Es geht weiter.