In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Anna Maria Boß, Bibliothekarin am DHI Washington, ihren persönlichen Lieblingsort: Die Georgetown Waterfront.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#howtoMWS: Referentin für die Forschungsinfrastruktur OPERAS in der MWS (Stefanie Pohle)
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung (MWS) zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Konferenzen in der Krise?
by Max Weber Stiftung •
Forschung lebt ganz wesentlich vom Austausch. Doch was bedeutet die Umstellung auf virtuelle Konferenzen für die akademische Gesprächskultur? Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken birgt sie? Ein Beitrag über das Für und Wider virtueller Tagungen von Stephan Bruhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Schloss Wilanów
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sabine Jagodzinski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, ihren persönlichen Lieblingsort: Das Schloss Wilanów.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“.In dieser Folge von readme.txt beantwortet Gintarė Malinauskaitė , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau, vier Fragen zu ihrem Buch „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania “.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Musik als Trost in Krisenzeiten
by Max Weber Stiftung •
Von Stefanie Hardick. Musik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges spiegelt, wie Menschen diese Krisenzeit erlebten. Mit einem neuen Musikstil verarbeitete der Komponist Heinrich Albert die widersprüchlichsten Gefühle angesichts von Gewalt, Hunger und Seuchen – sogar über Grenzen hinweg. Die Musikwissenschaftlerin Judith I. Haug vom Orient-Institut Istanbul erforscht die Arien aus Königsberg, die ihren Weg damals bis ins rund 1.600 Kilometer entfernte Konstantinopel gefunden haben.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Ausnahmezustand in der Weltgesellschaft: Sind wir auf dem Weg in die globale Coronakratie?
by Max Weber Stiftung •
von Matthias Lemke. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/20.
Weltpolitisch haben sich seit Anfang 2020 infolge der Ausbreitung des Coronavirus die Ereignisse überschlagen. Die Ausrufung des globalen Gesundheitsnotstands durch die Weltgesundheitsorganisation am 30. Januar löste eine…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Istituto Sturzo in Rom
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Simon Unger-Alvi , Wissenschaftliche Mitarbeiter für Neuere und Neuste Geschichte am DHI Rom, seinen persönlichen Lieblingsort: Das Istituto Sturzo in Rom.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Acclimated to Yellow Fever“
by Max Weber Stiftung •
Das historische Konzept des Immunkapitals und seine Bedeutung für die afroamerikanische Minderheit in den USA – ein Gespräch mit der Historikerin Elisabeth Engel, die seit 2014 als Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington forscht. Dieses Interview erscheint parallel in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/20.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Ein Fischerdorf auf der Insel Hirado im Westen Japans
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sonja Ganseforth, Principal Researcher am DIJ Tokyo , ihren persönlichen Lieblingsort: Ein Fischerdorf auf der Insel Hirado im Westen Japans.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Judith Haug, wissenschaftliche Referentin am Orient Institut Istanbul, vier Fragen zu ihrem neuen Buch „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context“.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die Explosion von Beirut am 4. August 2020. Im Gespräch mit Birgit Schäbler
by Max Weber Stiftung •
Am 4. August 2020 wurde der Libanon durch eine Explosion im Beiruter Hafen schwer getroffen. Die Schäden gehen in die Milliardenhöhe und treffen auf eine Wirtschaftskrise, die sich durch die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie noch mehr verschärft hatte. Wir haben mit Prof. Dr. Birgit Schäbler, Direktorin des Orient-Instituts Beirut, zur aktuellen Situation im Libanon gesprochen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „The World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellt Simone Lässig, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, ihren zusammen mit Andreas Weiß herausgegebenen Band „World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“ vor.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Der botanische Garten von Paris
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Dorit Brixius, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Paris, ihren persönlichen Lieblingsort: Der botanische Garten in Paris.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Sina Steglich, Historikerin am Deutschen Historischen Institut in London, vier Fragen zu ihrem Buch „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Geisteswissenschaften im Ausland: Vertrauensbildung und Verständigung durch gemeinsame Forschung
by Max Weber Stiftung •
Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max Weber Stiftung (MWS), im Gespräch über die „Strategie 2030“ der MWS und die Rolle der geisteswissenschaftlichen Forschung in Zeiten der Krise.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sebastian Kindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Moskau , seinen persönlichen Lieblingsort: Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Resilienz, Alkoholkonsum, Buchführung – Themen aus verschiedenen Epochen mit aktuellen Bezügen in Online-Vorträgen des DHI Rom
by Max Weber Stiftung •
Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um. Claudia Gerken, Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI Rom), berichtet in diesem Beitrag von drei Online-Vorträgen, die das DHI im Juni veranstaltet hat.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Wahlen ohne Kampf? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Zoé Kergomard, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Paris, vier Fragen zu ihrem neuen Buch „Wahlen ohne Kampf? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983“.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
The Feminist Histories Podcast Series
by Max Weber Stiftung •
The institutes of the Max Weber Foundation (MWS) regularly present their research to an interested public and contribute to the exchange with the scientific community in the host countries. Due to the COVID‑19 pandemic, they now implement their lectures, seminars, book presentations and panel discussions as virtual formats. In this article, Jane Freeland, Research Associate at the German Historical Institute London (GHI London), reports on the Feminist Histories Podcast Series that the GHI has organized this month.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: St Dunstan-in-the-East in London
by Max Weber Stiftung •
n der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Stephan Bruhn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London , seinen persönlichen Lieblingsort: St Duncan-in-the-East in London.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Web-Forum zu COVID-19: Warum haben Japan und Deutschland unterschiedlich auf die COVID-19-Krise reagiert?
by Max Weber Stiftung •
Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um. Torsten Weber, Leiter des Bereichs Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ Tokyo), berichtet in diesem Beitrag von zwei Web-Foren, die das DIJ zusammen mit Partnern vor Ort und international renommierten Wissenschaftlern zur COVID-19-Krise veranstaltet hat.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Archivarinnen und Archivare leisten für Forschende eine Arbeit von unschätzbarem Wert“ – Feldman Fellows Revisited mit Manja Herrmann
by Max Weber Stiftung •
In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. In dieser Folge haben wir mit Manja Herrmann über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Neue Wege in Corona-Zeiten: Erster Online-Vortrag am Orient-Institut Istanbul
by Max Weber Stiftung •
Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um. Ruth Bartholomä, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul), berichtet in diesem Beitrag von den Erfahrungen, die das Institut bei der Durchführung seines ersten Online-Vortrags gemacht hat.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Neighborliness in Global Perspective” – Die fünfte Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung
by Max Weber Stiftung •
Dieser Konferenzbericht von Johanna Beamish, Referentin für Wissenschaftskommunikation in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung, ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20 erschienen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Travelling Art Histories“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris – Transregionale Netzwerke im Austausch zwischen Lateinamerika und Europa
by Max Weber Stiftung •
Dieses Interview, geführt von Lena Bader, Wissenschaftliche Abteilungsleiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20 erschienen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Japan through the Lens of the Tokyo Olympics“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellt Barbara Holthus, stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Japanstudien, den von ihr gemeinsam mit ihren Kollegen Isaac Gagné und Franz Waldenberger sowie Wolfram Manzenreiter (Universität Wien) herausgegebenen Band „Japan through the lens of the Tokyo Olympics“ vor.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte – Der Kreuzberg in Bonn
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Fabian Schmitt, Referent in der Geschäftsstelle für die Redaktion perspectivia.net (in Vertretung von Katrin Neumann), seinen persönlichen Lieblingsort: Der Kreuzberg in Bonn.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Russlands Nordpazifik – Ein Netzwerkprojekt und Einblicke in ein umwelthistorisches Forschungsthema
by Max Weber Stiftung •
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Schlüsselregion für die Weltwirtschaft und -sicherheit entwickelt. Die Erarbeitung von Wissen über diese Region und über die historischen Hintergründe der Vorgänge in ihr ist für die deutsche Forschungslandschaft wie auch für deutsche Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft von unzweifelhafter Bedeutung. Dieser Beitrag von Benjamin Beuerle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Moskau, ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20 erschienen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
TRIPLE: eine multilinguale Suchplattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften
by Max Weber Stiftung •
Stefanie Pohle und Judith Schulte arbeiten beide in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung (MWS) als Referentinnen in den Europa-Projekten TRIPLE und OPERAS-P. Wir haben sie gefragt, was man darunter versteht und warum digitale Forschungsinfrastrukturen wichtig sind für die Geisteswissenschaften.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Polnische Punktose
by Max Weber Stiftung •
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20. Der Autor, Felix Ackermann, ist Historiker und seit 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau tätig.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die Max Weber Stiftung in der Corona-Krise – Hans van Ess und Harald Rosenbach im Interview
by Max Weber Stiftung •
Hans van Ess ist seit 2015 Präsident der Max Weber Stiftung (MWS). Harald Rosenbach führt seit 2009 ihre Geschäfte. Die Fragen stellte Tina Rudersdorf, Referatsleiterin für Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Förderung. Dieses Interview erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Weltweit vor Ort: Wissen entgrenzen
by Max Weber Stiftung •
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Wissen entgrenzen“.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Striving for Normality in a State of Emergency
by Max Weber Stiftung •
Being plagued by overlapping crises, Lebanon has mastered the COVID-19 crisis so far very well. Phases of easing up are interrupted by phases of renewed lock-down to prevent a second wave of infections now. The researchers of the Orient-Institut Beirut, one of ten MWS institutes worldwide, report how the country and the institute are coping with the situation.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellen Philippe Cordez, Stellvertretender Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, und Julia Saviello, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt, ihren Band „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“ vor.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte – Die Bibliothek des DHI Washington
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Elisabeth Engel, Research Fellow am DHI Washington, ihren persönlichen Lieblingsort: Die Bibliothek des DHI Washington.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Illuministi e i demoni. Il dibattito su magia e stregoneria dal Trentino all’Europa”
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Riccarda Suitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin für frühe Neuzeit am DHI Rom, vier Fragen zu ihrer Herausgeberschrift „Gli Illuministi e i demoni. Il dibattito su magia e stregoneria dal Trentino all’Europa, Rom, Edizioni di Storia e Letteratura”.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Warum und wie bloggen Geisteswissenschaftler*innen?
by Max Weber Stiftung •
Die Antwort kennt Ulrike Stockhausen. Sie ist Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Dort betreut sie die deutschsprachigen Bloggenden des Blogportals de.hypotheses. Seit über sieben…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSaktuell – Die Institute der Max Weber Stiftung in Zeiten der Corona-Krise
by Max Weber Stiftung •
Angesichts der derzeitigen Covid-19-Pandemie steht beinahe auf der ganzen Welt das öffentliche Leben still. Die Institute und die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung (MWS) sind geschlossen und Veranstaltungen wurden abgesagt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihre Arbeit aus dem Homeoffice fort. Als Expertinnen und Experten für ihre Gastländer lassen Sie uns auch an den Entwicklungen weltweit teilhaben.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Antonio Carbone, Stipendiat am DHI Rom , seinen persönlichen Lieblingsort: Die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea.