Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden widmet sich in einem mehrtägigen Symposium dem sogenannten künstlerischen Frühwerk. Das Frühwerk erscheint als variabler Teil eines Oeuvres. Denn es wird oft retrospektiv konstruiert. Es avanciert erst dann zu einem Interessensfeld von Künstlerinnen, Künstler, Kuratoren, Kuratorinnen und Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftlerinnen, wenn ein Hauptwerk und d. h. künstlerische Relevanz festgestellt sind, eine Entwicklung und Kontinuitäten gesucht werden. Die Tagung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu … „Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst“ weiterlesen
Kategorie: Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter Archiv
Neuigkeiten zum Werkverzeichnis der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Dietmar Elger sprach mit Emma Nilsson über den letzten Band des Werkverzeichnisses der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter und welche Forschungsaufgabe das Gerhard Richter Archiv als nächstes in Angriff nehmen möchte. Das Interview ist auf der Se…
Gerhard Richter Archiv
Begleitheft zur Ausstellung
by Kerstin Küster •
Liebe Ausstellungsbesucher, liebe Interessierte!
die Ausstellung “Gerhard Richter: Portraits. Glas. Abstraktionen.” endet an diesem Wochenende. Das kostenfreie Begleitheft zu unserer Ausstellung ist nun leider vergriffen und konnte…
Gerhard Richter Archiv
Sechs Jahrzehnte Malerei. Ein Ausnahmekünstler wird 90. Das Gerhard Richter Archiv gratuliert.
by Dietmar Elger •
40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers die Ausstellung „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen.” im Albertinum. Die Werke hat der Künstler selbst ausgewählt, die Ausstellung am Modell im Kölner Atelier kuratiert. Die meisten der Bilder besitzen eine persönliche Bedeutung für ihn. Dazu zählen neben dem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Museum of Modern Art, New York, die Gemälde seiner Ehefrau Sabine und seiner Kinder Betty, Moritz, … „Sechs Jahrzehnte Malerei. Ein Ausnahmekünstler wird 90. Das Gerhard Richter Archiv gratuliert.“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Ein Schlüsselwerk Gerhard Richters für das Dresdner Archiv
by Kerstin Küster •
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat das Gemälde „Umgeschlagenes Blatt“ (70-4) aus der Sammlung Karin Girke als Schenkung erhalten. Das Bild gehört zu einer kleinen Werkgruppe von 14 Variationen gemalter, umgeschlagener Blattecken, die 1965 und 1966 entstanden. Dem Thema der illusionistischen Räumlichkeit hat sich Gerhard Richter in den Jahren 1965 bis 1968 intensiv gewidmet. Innerhalb des Sammlungsbestands der SKD von Werken Gerhard Richters sowie zahlreicher Leihgaben des Künstlers, repräsentiert die Schenkung eine bislang unberücksichtigte, singuläre Position im Œuvre von Gerhard … „Ein Schlüsselwerk Gerhard Richters für das Dresdner Archiv“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
by Kerstin Küster •
Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands. Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für … „Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Richters Grönlandimpressionen
by Dietmar Elger •
Als Gerhard Richter im Sommer 1972 zu seiner Reise nach Grönland aufbrach, hatte er ein bestimmtes Bild vor Augen: Das 1823/24 entstandene Gemälde Das Eismeer von Caspar David Friedrich. Die Werke des Dresdners Friedrich waren dem in Dresden geborenen und ausgebildeten Richter seit den 1950er Jahre wohlbekannt. Diesem Gemälde, das lange unter dem Titel Die gescheiterte Hoffnung bekannt gewesen ist, begegnete er allerdings erstmals 1968 in der Hamburger Kunsthalle im Original. Während seiner zehntägige Pauschalreise nach Grönland wollte Gerhard Richter „Fotos machen, wie Die … „Richters Grönlandimpressionen“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter BÜCHER – Radiointerview
by Kerstin Küster •
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung „Gerhard Richter BÜCHER“ im Dresdener Albertinum.
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter BÜCHER
by Dietmar Elger •
Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches Œuvre geschaffen. Vom Beginn an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen und ebenso Bücher zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Richters erstes Buch entstand bereits 1966 in Zusammenarbeit mit Sigmar Polke anlässlich einer Ausstellung in der galerie h, Hannover. Bis heute nehmen Bücher eine eigenständige Position im Werk des Künstlers ein. In seinem jüngsten Catalogue raisonné der Editionen aus dem Jahr 2014 verzeichnet Richter insgesamt 26 Bücher. Bis auf eine Ausnahme … „Gerhard Richter BÜCHER“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Dieter Schwarz erläutert Gerhard Richters graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster – Neuerscheinung
by Kerstin Küster •
Dieter Schwarz legt eine ausführliche Publikation zu der 2018 in Münster eingeweihten Rauminstallation „Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel“ (953) von Gerhard Richter vor. Das Buch erscheint als 19. Band in der Schriftenreihe des Gerhard Richter Archiv. Der Kunsthistoriker Dieter Schwarz geht in seinem Text auf die Tradition des Foucaultschen Pendels ein und erklärt Richters in diesem Kontext stehende Rauminstallation für die Dominikanerkirche in Münster. Das Buch beinhaltet zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien und Skizzen des Künstlers, dokumentiert die einzelne Projektstadien und gibt den Entstehungsprozess … „Dieter Schwarz erläutert Gerhard Richters graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster – Neuerscheinung“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum
by Kerstin Küster •
Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage. Die Kabinettausstellung „Gerd Richter 1961/62“ im Albertinum haben wir am Montag in nur sechs Stunden abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht. Doch jedes Ende bringt auch immer einen neuen Anfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard … „Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Dietmar Elger im Interview zum Werkverzeichnis der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Dietmar Elger im Interview zum Erscheinen des aktuellen Bandes von Gerhard Richters Werkverzeichnis
Gerhard Richter Archiv
Staatlichen Kunstsammlungen bleiben im vom 2. bis 30. November 2020 geschlossen
by Kerstin Küster •
Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 zunächst bis 30. November 2020 geschlossen. Damit ist auch der Besuch unserer Kabinettauss…
Gerhard Richter Archiv
Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache
by Dietmar Elger •
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor … „Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Willkommen zurück
by Kerstin Küster •
Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen. Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur „Blauen Stunde“ von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität. Zur Eröffnung: Die Künstlerin … „Willkommen zurück“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Coronavirus: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst bis 19. April 2020 geschlossen
by Kerstin Küster •
Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich 19. April 2020 geschlossen.
Damit sind…
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz
by Kerstin Küster •
Als 17. Band unserer Schriftenreihe haben wir das Interview zwischen Gerhard Richter und Dieter Schwarz herausgegeben. Ausgangspunkt dieses Gesprächs war die Präsentation von Gerhard Richters Werken in der Fondation Louis Vuitton in Paris. Künstler und Kunsthistoriker sprechen anhand der einzigartige Pariser Sammlung über die verschiedenen Werkphasen. Das Gespräch zeichnet sich durch eine freundschafltiche Ungezwungenheit und herzlichen Offenheit aus, die den Text eine angenehme Leichtigkeit einschreibt. Demnächst erscheint der Text im Le Journal der Fondation Louis Vuitton auch auf Französisch. Gerhard Richter / Dieter Schwarz. … „Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richters neue Zeichnungen feiern Premiere im Dresdner Albertinum
by Dietmar Elger •
Mit der Ausstellung „Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“ präsentiert das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) erstmals 70 neue Bleistiftzeichnungen des Künstlers, die nach einer längeren Arbeitspause entstanden sind. Bei den Werken handelt es sich um kleinformatige abstrakte Kompositionen, die durch die teilweise ergänzende Verwendung von Farbstiften eine neue Qualität gewinnen. Zeichnungen begleiten das malerische Werk von Gerhard Richter bereits seit 1964. Die ab 1976 entstandenen Blätter lehnen sich vor allem an das komplexe Formenrepertoire der parallel entstehenden Abstrakten Bilder … „Gerhard Richters neue Zeichnungen feiern Premiere im Dresdner Albertinum“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter: Ruhrtalbrücke ein “großartiges Bauwerk”
by Kerstin Küster •
Gestern berichteten zahlreiche Zeitungen von der geplanten Neubau der Ruhrtalbrücke bei Essen Mühlheim. Bei dem auch als Mintarder Brücke bekannten Bauwerk handelt es sich um die längste Straßenbrücke Deutschlands aus Stahl. Mit 1.830 Metern gehört sie bis heute zu den größten europäischen Brückenbauprojekten und ist eine ingeneurtechnische Meisterleistung. Die Brücke verbindet die Städte Düsseldorf und Essen miteinander. Aufgrund des exponentiell zunehmenden Verkehrs wurde sie in den letzten zwanzig Jahren mehrmals verstärkt und partiell saniert. Am 11. Juli 2019 gab der Landesbetrieb Straßenbau Nordrheinwestfalen nun […]
Gerhard Richter Archiv
Was ist schön? Dresdner Albertinum widmet sich zur Museumsnacht 2019 der Schönheit in der Kunst
by Kerstin Küster •
Diesen Sonnabend kommen Nachtschwärmer wieder auf Ihre Kosten. Die Dresdner Museen öffnen am 6. Juli des nachts wieder alle ihre Türen und laden alle Interessierten zum Verbleiben, zum Staunen und zum Kennenlernen ein. In diesem Jahr widmet sich das Albertinum dem ambivalenten Begriff der “Schönheit”. Das Gerhard Richter Archiv hat seinen Beitrag deshalb mit einem Zitat von Gerhard Richter überschrieben: “Ich wollte immer schönen Bilder malen” (21 Uhr, Albertinum, Treff: Foyer 2. OG). Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Weitere […]
Gerhard Richter Archiv
Fünfte Kabinettausstellung des Gerhard Richter Archiv zeigt Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien von Gerhard Richter
by Dietmar Elger •
Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung. Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit […]
Gerhard Richter Archiv
Buchvorstellung: Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
by Kerstin Küster •
Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch […]
Gerhard Richter Archiv
Kapitalistischer Realismus. Ein Gespräch mit dem Galeristen René Block | 27.3.2019 Kupferstich-Kabinett Dresden
by Kerstin Küster •
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett thematisiert in diesem Jahr in einer Reihe von Gesprächsabenden Tendenzen und Netzwerke der Druckgrafik in den 1960er- bis 1980er-Jahren, ausgehend von Dresden im nationalen und internationalen Kontext. Anhand der eigenen Bestände unserer Sammlung möchten mit Thema und Zeitraum vertraute Akteure mit dem Publikum über Druckgrafik aus Ost und West ins Gespräch kommen. Zu Gast am 27.03.2019, 18 Uhr, ist der Berliner Galerist und Ausstellungsmacher, René Block. Mit ihm führt Björn Egging das Gespräch zum Thema Grafik des Kapitalistischen Realismus, Edition Block, […]
Gerhard Richter Archiv
EINLADUNG zur Lesung und Buchvorstellung von Heinrich Miess, „Die Freiheit der Dinge – Ergänzungen zu Gerhard Richters Werkserie 48 Portraits“
by Kerstin Küster •
Gerhard Richter Archiv
Die neugegründete Anna-Polke Stiftung arbeitet das Werk Sigmar Polkes auf
by Kerstin Küster •
Am 13. Februar 2019 wäre Sigmar Polke 78 Jahre alt geworden. Pünktlich zu diesem Anlass hat die Anna Polke-Stiftung ihre erste Polke-Post verschickt. Die Anna-Polke Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Werk des 1941 geborenen und 2010 in Köln gestorbenen Malers auszustellen, zu diskutierten und zu erforschen. Hinter Anna Polke, der Tochter des Malers, steht ein Team von drei Kunsthistorikerinnen, die das Werk mit viel Elan wissenschaftlich erschließen. Aber auch Dritten wird der Zugang zum künstlerischen Universum des großartigen Malers und […]
Gerhard Richter Archiv
NONSTOP KUNST
by Kerstin Küster •
Die Digitale Kunsthalle des ZDF eröffnet mit Lucas Cranach, Thomas Mann und Gerhard Richter Keine Schließzeiten, keine Anstehen, nur Kunst! Das ZDF und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verstärken gemeinsam ihr digitales Kulturangebot. Im Rahmen der heute in Berlin vorgestellten neuen digitalen Plattform ZDFkultur sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein Partner aus der Museumswelt vertreten. Den Startschuss für das neue Angebot gab ZDF-Intendant Thomas Bellut im Rahmen des Empfangs Medienpolitik@Berlinale. Ein besonderen Angebot auf ZDFkultur ist die Digitale Kunsthalle, in der es von heute […]
Gerhard Richter Archiv
Paul-Clemen-Preis des LVR 2019 für Erforschung zur Kunst im Rheinland
by Kerstin Küster •
Köln / Deadline 29. März 2019 Der Landschaftsverband Rheinland verleiht jährlich einen nach dem ersten Landeskonservator der damaligen Rheinprovinz, Prof. Dr. Paul Clemen, benannten Preis an junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Der mit 10.000€ dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur „Erforschung der rheinischen Kunst“ verliehen. Vorschlagsberechtigt sind Betreuerinnen und Betreuer von abgeschlossenen Dissertationen „über Werke und Fragen der Kunst im Rheinland“. Bitte beachten Sie: Eigenbewerbungen sind nicht möglich und Vorschläge sind bis zum 29. März 2019 an den Juryvorsitzenden zu richten: Kunsthistorisches Institut […]
Gerhard Richter Archiv
Frohe Weihnachten!
by Kerstin Küster •
Das Gerhard Richter Archiv wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie da.
Am 23. Januar findet um 16:30 Uhr unser erstes Kunstgespräch im neuen Jahr statt. Unter…
Gerhard Richter Archiv
Kunst für alle! 30 Jahre Kulturstiftung der Länder
by Kerstin Küster •
Gerhard Richter: Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm © Gerhard Richter 2018 (08022018) Die Kulturstiftung der Länder unterstützt öffentliche Sammlungen bei dem Erwerb wichtiger Kunstwerke und schützt das kulturelle Erbe in öffentlicher Hand. Auch das „Portrait Dr. Knobloch“ aus dem Jahr 1964 konnte dank der Kulturstiftung der Länder 2009 für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden. Das Bild ist ein Schlüsselwerk im Oeuvre des Künstlers, da es nicht nur auf eine aktuelle Alltagserfindungen reagiert, sondern […]
Gerhard Richter Archiv
Neues aus der kunsthistorischen Forschung
by Kerstin Küster •
Die Bilder des Holocausts im Atlas und Œuvre Gerhard Richters MIGUEL MESQUITA DUARTE analysiert in seinem jüngsten Aufsatz „(Dis)Figuration of Memory In, Around, and Beyond Gerhard Richter’s Atlas: Between Photography, Abstraction, and the Mnemonic Construction“ die Bedeutung der Dokumentarfotografien des Holocausts in Gerhard Richters Atlas und erläutert daran das vierteilige Werkgruppe „Birkenau (937/1-4)“ von 2014. Der 30seitige Aufsatz erschien am 10. Oktober 2018 im renommierten RIHA Journal und ist für Interessierte frei zugänglich: https://www.riha-journal.org/articles/2018/0200-mesquita-duarte Gerhard Richter „BIRKENAU (937a)“ im Dresdner Albertinum | (c) Gerhard […]
Gerhard Richter Archiv
Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung
by Kerstin Küster •
Staatliche Kunstsammlungen Dresden geben exklusive Einblicke Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres findet am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zum ersten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch wir in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm an unseren Museumsstandorten in Dresden und Leipzig an dieser Initiative. So besteht die Möglichkeit, unseren Restauratoren in den Sammlungen des Albertinum, des Residenzschlosses und der Galerie Alte Meister sowie im GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig über die Schulter zu schauen und sich … Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung weiterlesen →
Gerhard Richter Archiv
Das ist ein bisschen wie Fechten auf der Leinwand – Gerhard Richters Abstrakte Bilder
by Kerstin Küster •
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und „Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden“ und ganz charmant über das „Fechten auf der Leinwand“. Dietmar Elger im Interview mit Mathias Richter, Märkische Allgemeine, 25.6.2018
Gerhard Richter Archiv
Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Am 30.6.2018 eröffnet das Museum Barberini in Potsdam die Einzelausstellung Gerhard Richter. Abstraktion. Die Ausstellung zeichnet die Genese der abstrakten Bilder von Gerhard Richter von Ihren Anfängen bis hin zu den jüngsten Werken nach. Die opulente Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Museum Barberini und dem Gerhard Richter Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung erscheint die aktuelle Ausgabe des Kunstmagazin art mit drei exklusiven Sonderdrucken von Gerhard Richter. Ausstellung: Gerhard Richter. Abstraktion Museum Barberini, Potsdam 30. … Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter weiterlesen →
Gerhard Richter Archiv
Ein Foucaultsches Pendel für Münster
by Kerstin Küster •
Am Sonnabend, den 16.6.2018, hat Gerhard Richter sein Foucaultschen Pendel der Stadt Münster feierlich übergeben. Es gehört neben dem Südquerhausfenster im Kölner Dom und der Duisburger U-Bahn-Stadion König Heinrich Platz zu den Werken Gerhard Richters im öffentlichen Raum. Auf Vermittlung von Kasper König ist die Stadt Münster nun nicht nur um eine Attraktion reicher, sondern für den Künstler hat sich mit der Arbeit „Zwei graue Doppelspiegel und ein Pendel“ ein langehegter Traum verwirklicht.
Gerhard Richter Archiv
Ein Taurus für Gerhard Richters Lebenswerk
by Kerstin Küster •
Noch für kurze Zeit kann in der Mediathek des MDR die Verleihung des Europäischen Kulturpreises TAURUS verfolgt werden. Professor Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, hat den Preis im Vertretung von Gerhard R…
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richters modernes Speise-, Kaffee- und Teeservice
by Kerstin Küster •
Museum of Untold Stories
Japanisches Palais, Dresden
26. Mai 2018 bis 26. August 2018
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993
by Kerstin Küster •
1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter. Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte. Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden … Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993 weiterlesen →
Gerhard Richter Archiv
Konferenz befragt den Künstler Gerhard Richter und sein Werk – Basel, 17. und 18. Mai 2018
by Kerstin Küster •
Seit mehr als fünf Jahrzehnten erkundet Gerhard Richter das Medium der Malerei. Entlang der Leitfrage nach ihren Potentialen und Grenzen untersucht Gerhard Richter bildnerische Paradigmen im Kontext zeitgenössischer Kunst. Dabei sind Tradition und historische Kategorien der Malerei stets präsent und werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Beispielhaft für die Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei ist die Gruppe von Gemälden „Verkündigung nach Tizian“ (1973) in der Sammlung des Kunstmuseum Basel. Angeregt durch eine Kooperation zwischen eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte […]
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk
by Kerstin Küster •
Am 8. Juni 2018 erhält Gerhard Richter den Europäischen Kulturpreis TAURUS in der Dresdner Frauenkirche für sein Lebenswerk überreicht. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören dieses Jahr unter anderen Nana Mouskouri, Jan Vogler sowie Fürst Albert II. von Monaco und die Deutsche Meeresstiftung. Der Europäische Kulturpreis TAURUS wird seit 2012 vergeben und ehrt Künstler, Kulturschaffende, Institutionen und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Umwelt. Der Preis wird in diesem Jahr erstmalig in Kooperation zwischen dem Europäischen Kulturforum und der Stiftung Frauenkirche Dresden vergeben und […]
Gerhard Richter Archiv
Die Rückkehr der Schwarzen Männer – Richters Comic Strip von nun an im Gerhard Richter Archiv
by Dietmar Elger •
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat das Buch Comic Strip von Gerhard Richter erworben. Das Unikat mit originalen Tusche- und Stempelzeichnungen entstand 1962, ein Jahr nach Richters Übersiedlung aus der DDR nach Düsseldorf. Das Buch, das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand, wurde im Herbst vergangenen Jahres vom Auktionshaus Lempertz zur Versteigerung angeboten. Das Gerhard Richter Archiv hatte 2014 bereits eine Faksimile-Ausgabe des Buches herausgegeben. Protagonisten der Geschichten in diesen Illustrationen sind gestempelte schwarze Männer mit breitkrempigen Hüten, die der Künstler in […]