Der Beitrag Neuer Artikel /New Articleout now erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Der Beitrag Neuer Artikel /New Articleout now erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
In seinem jüngsten Buch “Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht” 1 verweist Manuel Köster auch auf den von uns (v.a. Heike Bormuth, auch Patrizia Seidel und mir) entwickelten Ansastz zur zweiseitigen Aufgabendiagnostik 2 Er referiert korrekt, dass dabei das resultierende Anforderungsprofil einer Aufgabe “in einem zweiten Schritt” mit einem Fähigkeitsprofil der Klasse abgeglichen werden solle und urteilt, damit … „Korrektur eines Missverstehens“ weiterlesen
Der Beitrag Korrektur eines Missverstehens erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Hier dokumentiere ich meine Ansprache als Vertreter der Universität Hamburg bei der Mahnwache am 9. Novemner 2021 zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 auf dem Joseph-Carlebach-Platz. “Liebe Anwesende, ich bin gebeten worden, hier bei dieser Gedenkfeier ein paar Worte für die Universität zu sagen. Wenn wir heute der Opfer der Pogrome der Nacht vom 9. … „Ansprache bei der Mahnwache anlässlich des 83. Jahrestages der Pogrome vom 9. /10. November 1938 auf dem Joseph-Carlebach-Platz“ weiterlesen
Der Beitrag Ansprache bei der Mahnwache anlässlich des 83. Jahrestages der Pogrome vom 9. /10. November 1938 auf dem Joseph-Carlebach-Platz erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas (2021): Rezension zu: Jörn Rüsen: Geschichte denken. Erläuterungen zur Historik. Wiesbaden 2020. In: ZfGd 20 (1), S. 247–248.
Der Beitrag Neuer Aufsatz erschienen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Heuer, Christian; Schreiber, Waltraud (2021): Begründung und Entscheidung: Reflexion und Reflexivität als Elemente geschichtsdidaktischer Professionalität. „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Sektion Schulpädagogik. Online, 23.09.2021.
Der Beitrag Aktueller Vortrag erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Der Beitrag Neuer Titel erschienen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas (09/01/2021): „Towards a replication of YOUTH and HISTORY? Preliminary Analyses and interpretations of a pre-pilot study“ Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
Der Beitrag Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021 erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Gärtner, Niko; Stork, Annika; Hartmann, Hanna: (09/02/2021): „Task Based History Learning? Enhancing History Education by adopting a Foreign-Language learning Concepts? – A suggestion.“ Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
Der Beitrag Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021 erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Bleer, Anna; Kopisch, Annika; Ledderer, Dennis; Sehlmann, Jan Otto Holger (2021; im Druck): Didaktische Perspektiven auf Reenactment als Geschichtssorte. In: Sabine Stach und Juliane Tomann (Hg.): Historisches Reenactment. Berlin: deGryuter (Medien der Geschichte), S. 97–129.
Der Beitrag Neuer Titel in Vorbereitung erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas (2021 [Im Druck]): Geschichte (virtuell) spielen – und lernen? In: Christoph Kühberger (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. 1. Auflage (Public History – Angewandte Geschichte), S. 405–425.
Der Beitrag Neuer Aufsatz im Druck erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Gärtner, Niko; Stork, Annika; Hartmann, Hanna (2021[angenommen]): Task-Based History Learning (TBHL) – ein Konzept für reflexive Lernaufgaben im Geschichtsunterricht? In: ZfGd 20.
Der Beitrag Neuer Aufsatz im Erscheinen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas (2021): Knowledge and/or/in Competencies of Historical Thinking? A German Perspective. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe HEIRNET Keynotes. HEIRNET, 5/5/2021. Available online at https://www.youtube.com/channel/UC7eWJuWGeZVfw1S62y9UqfQ.
Der Beitrag Vortrag zum Verhältnis von Wissen und Kompetenzen beim Historischen Lernen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Pearce, Andy (2021): „Editorial: Understanding the role of experience(s) in history education research.“ In: History Education Research Journal 18,1, pp. 1-6.
Der Beitrag Editorial erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
History Education Research Journal (HERJ) 18,1 (2021); ed by Andy Pearce (UCL, London) and Andreas Körber (Universität Hamburg).
Der Beitrag Gerade erschienen / Just out: History Education Research Journal (HERJ) 18 (1) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Borries, Bodo von (2021): Geschichtslernen durch Zeitzeugenbefragung, biografische Erzählung und intergenerationelles Gespräch. In: Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff und Monika Waldis (Hg.): ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- u…
Körber, Andreas (2021): «Inwiefern?» Plädoyer für eine Kultur der differenzierenden Thematisierung von «Fakten». In: Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff und Monika Waldis (Hg.): ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster: Waxmann (ISBN 978-3-8309-4337-2), S. 283–292.
Der Beitrag Neuerscheinung erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
In diesen Zeiten zeigt sich, wie prekär (Solo-)Selbstständige und “Freelancer” in der Geschichtsvermittlung in Museen, Gedenkstätten und als Guides von Stadtführungen sind. Sie werden derzeit nicht in die Künstler*innen-Sozialkasse (KSK) aufgenommen — oder nur dann, wenn sie ihre Tätigkeit “künstlerisch” anlegen. Das darf aber nicht zur Bedingung werden. Nicht nur, aber gerade Geschichtsvermittlung zu sensitiven … „PETITION: Soziale Absicherung für (Solo-)Selbsttständige in der Geschichtsvermittlung (Stadtführungen) und Guides in Museen, Gedenkstätten! Aufnahme in die Künstler*innen-Sozialkasse“ weiterlesen
Der Beitrag PETITION: Soziale Absicherung für (Solo-)Selbsttständige in der Geschichtsvermittlung (Stadtführungen) und Guides in Museen, Gedenkstätten! Aufnahme in die Künstler*innen-Sozialkasse erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas (2021): Disciplines and the Anthropocene: Rebalancing the Scales. Invited Commentary to: David Lambert: The Geography of it all. In: Public History Weekly 2021 (1). DOI: 10.1515/phw-2021-17408. Körber, Andreas (2021): Disciplines and the Anthropocene: Rebalancing the Scales. Invited Commentary to: David Lambert: The Geography of it all. In: Public History Weekly 2021 (1). DOI: 10.1515/phw-2021-17408.; https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-1/geography-anthropocene/#comment-17401.
Der Beitrag Neuer Beitrag erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas (2021 (i. Dr.)): Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik. In: Georg Weißeno und Béatrice Ziegler (Hg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.
Der Beitrag Neuer Handbuchbeitrag erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Zusammenfassende Reflexionen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 557-592. ISBN: 9783825254643.
Der Beitrag Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen. erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Warum ein neues Handbuch zu Geschichtskultur – Public History – Angewandter Geschichte? In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 9-36. ISBN: 9783825254643.
Der Beitrag Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen. erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Gerade erschienen:
Hinz, Felix; Körber, Andreas (Hg.) (2020): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978–3‑8252–5464‑3
https://www.vandenhoeck-ruprecht…
Körber, Andreas (2020 (i.Dr.)): Chronologie ja – aber anders. Plädoyer für einen nicht-chronologischen Geschichtsunterricht im Interesse der Chronologie. In Lars Deile, Peter Riedel, Jörg van Norden (Eds.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. J…
Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes; Houghton, Robert (2021 (i.V.)): Learning to Think Historically. Some Theoretical Challenges when Playing the Crusades. In Robert Houghton (Ed.): Playing the crusades. Abingdon: Routledge (Engaging the Crusades, 5…
Gibson, Lindsay (7.9.2020): What is historical thinking?
Der Beitrag “What is historical thinking” — Blogserie des Kollegen Lindsay Gibson aus Vancouver Kanada) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
In der letzten Woche wurde über aktuelle Studie zum Vergleich von Quereinsteiger:innen und “traditionell ausgebildeten” Lehrpersonen hinsichtlich ihrer professionellen Kompetenzen (insbesondere Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, Professionswissen, aber auch Beliefs und Mustern der Selbstregulation) berichtet.1 So interessant die Studie in vielen Teilen ist, wirft sie aber die Frage auf, ob die Messung von Kompetenzen und Professionalität mittels … „Quereinstieg, universitäre Lehrerbildung und Lehrerprofessionalität“ weiterlesen
Der Beitrag Quereinstieg, universitäre Lehrerbildung und Lehrerprofessionalität erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Introduction: Reference: Körber, Andreas (2014): De-Constructing Memory Culture. In: Helle Bjerg, Andreas Körber, Claudia Lenz und Oliver von Wrochem (Hg.): Teaching historical memories in an intercultural perspective. Concepts and methods : experiences and results from the TeacMem project. 1. Aufl. Berlin: Metropol-Verlag (Reihe Neuengammer Kolloquien, Bd. 4), 145–151 + CD-File.
Der Beitrag Monuments and Memorials — A tabular instrument for analysing (still incomplete) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Über Reenactments als Geschichtssorte1 werden in letzter Zeit viele analytische Untersuchungen publiziert. Dazu gehört auch das (sehr empfehlenswerte) neue Buch von Ulrike Jureit, in welchem sie anhand unterschiedlicher Rerenactments jeweils einen systematischen Aspekt der performativen Vergegenwärtigung von Vergangenheit erörtert.2 An einer Formulierung daraus möchte ich kurz einen Aspekt zum Charakter historischer Sinnbildung in Reenactments aufzeigen. … „Reenactment: Enaktive “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Außerkraftsetzung im Reenactment“ weiterlesen
Der Beitrag Reenactment: Enaktive “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Außerkraftsetzung im Reenactment erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Reder, Dirk (2020, i. Dr.): Geschichtsagenturen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Van…
Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabi; Paseka, Angelika; Körber, Andreas (2020): Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg. In: Sonderpädagogische Förderung heute 65 (1), S. 21–33.
Der Beitrag Beitrag zum Universal Design u.a. in der Geschichtslehrerbildung an der Universität Hamburg erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
In textbooks as well as in the classroom, there are always tasks that require the learners to put themselves in the shoes of a historical personality and to perform a certain mental effort “from their perspective” — for example, to write a letter or the like. The aim of such tasks is usually to determine … „Successful Perspective-Taking? On the Problem and Potential of “Empathy” (or simulative) Tasks in Historical Education (2nd, enhanced version)“ weiterlesen
Der Beitrag Successful Perspective-Taking? On the Problem and Potential of “Empathy” (or simulative) Tasks in Historical Education (2nd, enhanced version) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Bormuth, Heike; Körber, Andreas; Seidl, Patrizia; Witt, Dirk (2020): Inklusive Diagnostik. Ein Werkzeug zur Planung inklusiven (Geschichts-)Unterrichts. In: Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversit…
Körber, Andreas (2020): Inklusive Geschichtskultur – Bestimmungsfaktoren und Ansprüche. In: Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft), S. 250–258.
Der Beitrag Gerade erschienen: Inklusive Geschichtskultur erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Körber, Andreas; Seidl, Patrizia; Witt, Dirk; Bormuth, Heike (2020): Inklusives Geschichtslernen via Scaffolding von Aufgaben. In:<ahref=“https://wochenschau-verlag.de/handbuch-diversitaet-im-geschichtsunterricht-2951.html“> Sebastian…
Gerade ist erschienen der Sammelband: Barsch, Sebastian; Degner, Bettina; Kühberger, Christoph; Lücke, Martin (Hg.) (2020): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft). Körber, Andreas (2020): Inklusive Geschichtskultur — Bestimmungsfaktoren und Ansprüche, S. 250–258. Bormuth, Heike; Körber, Andreas; Seidl, Patrizia; Witt, Dirk (2020): Inklusive Diagnostik. Ein Werkzeug zur Planung inklusiven (Geschichts-)Unterrichts, S. … „Gerade erschienen: Literatur zu inklusivem Geschichtslernen“ weiterlesen
Der Beitrag Gerade erschienen: Literatur zu inklusivem Geschichtslernen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Der Beitrag Vortrag zur Lehrerbildung an der Universität Hamburg erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
(This is a text from last year’s discussion with Stéphane Lévesque and Gabriel Reich on narrative patterns‘ role in reflecting on monument and mamorial policy. I never got round to finishing ist. Sorry for the delay.) In their texts and in the earlier discussion (first on Public History Weekly: Lévesque, Stéphane (2018): Removing the Past?, … „Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating)“ weiterlesen
Der Beitrag Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Der Beitrag Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Stork, Annika (2019): Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts. In: Christiane Bertram und Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (…