Vor dreißig Jahren, am 10. Juli 1992, schlossen sich die beiden amerikanischen Software-Firmen MacroMind und Authorware zusammen. Die Ergebnis trug den Namen Macromedia. Programme wie Director, Flash oder Shockwave prägten die Multimedia-Szene und das …
Kategorie: HNF Blog
HNF Blog
Vor 70 Jahren: Das Labor für Impulstechnik startet
by HNF •
Der 1. Juli 1952 gilt als der Gründungstag des Labors für Impulstechnik, abgekürzt LfI, der ersten Firma von Heinz Nixdorf. Sie saß in Essen und arbeitete für die RWE AG, den großen Energieversorger. Die frühesten Geräte, die das LfI baute, sind versch…
HNF Blog
Herr Leibniz und die Erfindung der Rechenmaschine
by HNF •
Im Blog befassten wir uns schon öfter mit Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen Beiträgen zur Rechentechnik. Heute geht es um seine Idee einer Maschine, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren kann. 1672 zog Leibniz nach Par…
HNF Blog
E. T. A. Hoffmann und die Automaten der Phantasie
by HNF •
Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Ge…
HNF Blog
Konrad Zuse und die Computerkunst
by HNF •
Am 22. Juni feiern wir den Geburtstag von Konrad Zuse. In diesem Jahr betrachten wir seinen Beitrag zur digitalen Kunst. 1965 fand in Stuttgart die erste Ausstellung mit Computer-Zeichnungen statt. Am 23. Januar 1964 hielt Zuse in Berlin einen Vortrag …
HNF Blog
Computer im Museum (VI) – es war einmal
by HNF •
Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder…
HNF Blog
200 Jahre Differenzmaschine
by HNF •
Der englische Mathematiker Charles Babbage wurde 1791 geboren und starb 1871; er war der große Visionär der Informatik. Er erdachte die Difference Engine für Rechentafeln und die Analytical Engine, einen mechanischen Computer. Zu seinen Lebzeiten wurde…
HNF Blog
John von Neumanns Maschine
by HNF •
John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 …
HNF Blog
G1 – der erste deutsche Röhrenrechner
by HNF •
Vor siebzig Jahren, am 7. Juni 1952, ging in Göttingen die G1 in Dienst; sie war der erste frei programmierbare Elektronenrechner in Deutschland. Ihr Bau wurde durch Gelder aus dem Marshallplan ermöglicht. Sie enthielt 476 Röhren, 101 Relais und einen …
HNF Blog
„Today we’ll surf the net.“
by HNF •
Ins Netz kann man gehen, und man kann dort surfen. Der Ausdruck „Surfing the Internet“ erschien vor dreißig Jahren zum ersten Mal im Druck; er stand über einem Artikel in einer amerikanischen Zeitschrift. Seine Autorin war die Bibliothekarin Jean Armou…
HNF Blog
Drei in einer Reihe
by HNF •
Im Januar wurde bekannt, dass Microsoft für 69 Milliarden Dollar die Spielefirma Activision Blizzard übernimmt. Sie bietet unter anderem Candy Crush an; dabei bildet man Gruppen von Süßigkeiten, die danach verschwinden. Solche Spiele gibt es auch mit F…
HNF Blog
Raumschiff Enterprise und seine Computer
by HNF •
In Amerika lief sie ab September 1966, bei uns startete „Raumschiff Enterprise“ am 27. Mai 1972. Bis zum März 1974 sendete das ZDF 39 Folgen der Zukunftsserie mit Captain Kirk, Mr. Spock und Lieutenant Uhura; das US-Original „Star Trek“ zählte 79 Teile…
HNF Blog
Rechnen mit den Fingern
by HNF •
Menschen rechnen im Kopf, auf Papier, mit mechanischen und elektronischen Geräten und mit der Hand. Bekannt ist diese Methode seit dem Altertum; das lateinische Wort „digitus“ für den Finger führte zum Digitalrechner. Ein einzigartiges Modell erfand 19…
HNF Blog
Die Stasi und die Spielcomputer
by HNF •
Mikrocomputer und Computerfreaks gab es in den 1980er-Jahren sowohl in West- als auch in Ostdeutschland; die Nerds von Ost-Berlin trafen sich im Haus der jungen Talente in der Klosterstraße. Ihre Leidenschaft wurde von offiziellen und inoffiziellen Mit…
HNF Blog
Taschenrechner made in Germany
by HNF •
Im Jahr 1972 kamen die ersten Taschenrechner heraus, die man als deutsche Produkte bezeichnen kann. Das waren der GT 530 der Hunte electronic GmbH, der Multiplus der Firma FG Elektrogeräte, der W200 der Walter Dittel GmbH und ein Gerät der Luther-Elekt…
HNF Blog
Volkszählung 2022
by HNF •
Am Sonntag, dem 15. Mai, beginnt die Volkszählung 2022; im Amtsdeutsch spricht man vom Zensus. Die Zählerinnen und Zähler berichten den statistischen Landesämtern. Wie beim Zensus 2011 werden aber nicht alle Einwohner befragt, sondern nur etwa zehn Mil…
HNF Blog
Als Computer preiswert wurden
by HNF •
Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Sy…
HNF Blog
Die Propheten der integrierten Schaltung
by HNF •
Die integrierte Schaltung fasst Transistoren auf einem Silizium-Plättchen zusammen. Erfunden wurde sie 1958 vom Amerikaner Jack Kilby und ein zweites Mal 1959 von seinem Landsmann Robert Noyce. Schon vor siebzig Jahren beschrieb der englische Ingenieur…
HNF Blog
Roboter im Operationssaal
by HNF •
„Mensch – Maschine – Medizin“ lautet der Titel eines Symposiums am kommenden Samstag im HNF. Es ist eine Kooperation mit der Ostwestfälischen Stiftung Gesundheit und Soziales; behandelt werden Robotik und digitale Anwendungen in der Chirurg…
HNF Blog
Das Zeitalter der Automation
by HNF •
Automaten gab es schon in der Antike, von Automatisierung sprach man bereits im Jahr 1904. Die Automation ist jünger; das Wort prägte im April 1947 der amerikanische Ford-Manager Delmar Harder. Die damit bezeichneten Techniken verbreiteten sich anschli…
HNF Blog
CTM – Aufstieg und Niedergang einer Computerfirma
by HNF •
In den 1970er-Jahren gehörten Geräte der Mittleren Datentechnik zu den bekanntesten deutschen Computern. Neben Marktführer Nixdorf konkurrierten Hersteller wie Dietz, Ruf, Kienzle und Triumph-Adler. Am 24. April 1972 gründeten Otto und Ilse Müller eine…
HNF Blog
Weltausstellung Seattle: Das 21. Jahrhundert ruft
by HNF •
Vor sechzig Jahren, am 21. April 1962, eröffnete in Seattle die Weltausstellung; sie dauerte sechs Monate. Unter dem Motto „Man in the Space Age“ lieferte sie eine optimistische Sicht der Zukunft und betonte den wissenschaftlichen und technischen Forts…
HNF Blog
Weltreich der Kryptologie
by HNF •
Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir gehen noch einmal auf seine Geschichte ein. Unser Thema ist die Abteilung für Kryptologie, sie beleuchtet die Welt der Codes und Chiffren. Sie war im Frühjahr 2001 die erste Erweiterung der Dauerausst…
HNF Blog
Daten übers Telefon
by HNF •
Wer in den 1990er-Jahren online ging, benutzte ein externes Modem. Der kleine Kasten gab seltsame Geräusche von sich und öffnete den Weg ins Internet. Ein Pionier der Technik war die Firma Hayes; sie saß nahe Atlanta im US-Staat Georgia. Im April 1977 …
HNF Blog
Erinnerungen an den Fürstenweg
by HNF •
Am 9. April können wir wieder den Geburtstag von Heinz Nixdorf feiern. Im Frühjahr 2022 kommt noch ein rundes Jubiläum hinzu: Im März 1972 wurde die neue Zentrale der Nixdorf Computer AG fertig. Sie lag am Paderborner Fürstenweg, der erst ab 1976 den N…
HNF Blog
IBM PS/2 – der verflixte Mikrokanal
by HNF •
Vor 35 Jahren stellte die Firma IBM das „Personal System“ PS/2 vor. Es sollte den 1981 eingeführten IBM PC ablösen. Er prägte die Welt der kleinen Computer, doch verlor IBM Marktanteile, denn andere Hersteller brachten schnell Nachbauten heraus. Mit de…
HNF Blog
50 Jahre SAP
by HNF •
1969 beschloss die Leitung von IBM, Hardware und Software getrennt abzurechnen. Nun konnten neue Unternehmen eigenständig Programme für IBM-Computer erstellen. Eines von ihnen war die Systemanalyse und Programmentwicklung GbR. Fünf ehemalige Mitarbeite…
HNF Blog
Willkommen im Silizium-Zeitalter
by HNF •
Heute und morgen, am 28. und am 29. März, findet im HNF das Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2022 statt; es widmet sich dem Silizium-Zeitalter. Das begann vor 68 Jahren: 1954 fertigten Chemiker in den amerikanischen Bell-Laboratorien und in der Firma Texas Ins…
HNF Blog
Hollywood geht online
by HNF •
Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Die deutsche Produktion „Ich bin dein Mensch“ über einen sozialen Roboter kam leider nicht in die Endrunde. Deshalb möchten wir ein anderes Thema aufgreifen. Filme mit Digitalrechnern gibt es seit …
HNF Blog
M. C. Escher – Mathematik und Kunst
by HNF •
In der Geschichte der modernen Kunst blieb er ein Außenseiter, seine Drucke genießen aber noch eine große Popularität. Sie werden vor allem von Wissenschaftlern geschätzt. Der 1898 in Leuwaarden geborene und vor fünfzig Jahren in Hilversum verstorbene …
HNF Blog
GRiD Compass – ein Computer zum Aufklappen
by HNF •
Man kann sich streiten, ob er der erste Laptop war. Der kalifornische GRiD Compass gilt aber als der erste „Muschelschalen-Computer“. Der Monitor saß in der Abdeckung der Tastatur und wurde nach oben geklappt. Der Compass kam im April 1982 heraus und k…
HNF Blog
Zukunft 1982
by HNF •
Der gebürtige Münchner Egon Larsen war ein fleißiger Journalist und Schriftsteller. 1957 erschien sein Roman „Du wirst die Zukunft noch erleben“. Darin lässt sich ein Reporter einfrieren und verbringt Jahrzehnte im Tiefschlaf. Am 15. März 1982 erwacht …
HNF Blog
Computer für die Polizei
by HNF •
In den 1970er-Jahren drangen Computer nach und nach bei der westdeutschen Polizei vor. Vom 13. bis zum 17. März 1972 fand dazu eine Tagung im Bundeskriminalamt in Wiesbaden statt; dieses leitete der EDV-Freund Horst Herold. Die Referenten kamen aus dem…
HNF Blog
Digitale Heimat OWL
by HNF •
Am 10. März findet im HNF der Kongress DigitaleZukunft@OWL statt – OWL steht dabei für Ostwestfalen-Lippe, die Region zwischen der norddeutschen Tief- und der Paderborner Hochebene. Das Treffen wird von mehreren Partnern organisiert; es ist Teil der Ak…
HNF Blog
Das Jahrhundert des Ralph Baer
by HNF •
Am 8. März würde Ralph Baer, falls es ihn noch gäbe, hundert Jahre alt werden. Der 1922 in Pirmasens geborene und 2014 in Amerika verstorbene Ingenieur erfand das Videospiel für zuhause. Seine Schaltung kam 1972 in Gestalt der Konsole Odyssey auf den M…
HNF Blog
An den Grenzen des Wachstums
by HNF •
Der amerikanische Computerpionier Jay Forrester erfand in den 1950er-Jahren die Systemdynamik. Sie analysierte gesellschaftliche Vorgänge mit Digitalrechnern. In den frühen Siebzigern wandten der Betriebswirt Dennis Meadows und sein Team die Methode au…
HNF Blog
Der nackte Computer: 10 Jahre Raspberry Pi
by HNF •
Am 29. Februar 2012 um sieben Uhr deutscher Zeit war es soweit: Der Raspberry Pi kam in den Handel. Der kleine Bastelcomputer aus England kostete nur 22 Pfund; das Angebot war nach zwanzig Minuten ausgeschöpft. Im ersten Jahr wurden eine Million Rechne…
HNF Blog
Sun Microsystems – es begann in Stanford
by HNF •
Vor vierzig Jahren schuf Andreas von Bechtolsheim in der Universität Stanford eine leistungsfähige Workstation. Zur Vermarktung startete er am 24. Februar 1982 mit den Stanford-Absolventen Vinod Khosla und Scott McNealy die Firma Sun Microsystems. Sie …
HNF Blog
Auf den Spuren von Occultus
by HNF •
1911 machte ein künstlicher Mensch von sich reden. Er hieß Occultus und wurde von dem Berliner Ingenieur Otto Widmann vorgeführt. Occultus sah nicht so aus wie die üblichen Blechroboter, er hatte das Gesicht eines Mannes und trug dazu einen dunklen Bar…