La première synthèse consacrée à l’histoire de la vie culturelle sur la riviera vaudoise.
Pourquoi et comment une région constituée de localités qui n’ont jamais été le centre d’une autorité politique important…
La première synthèse consacrée à l’histoire de la vie culturelle sur la riviera vaudoise.
Pourquoi et comment une région constituée de localités qui n’ont jamais été le centre d’une autorité politique important…
L’histoire suisse contemporaine a besoin d’un renouvellement méthodologique. Après le tournant critique des années 1980 et 1990, lorsque les historiens helvétiques ont très tardivement abandonné les mythes sur la neutralité et la d…
En 1990, dans la foulée du scandale des fiches, il fut révélé qu’en 1979 le colonel Efram Cattelan avait été chargé de constituer une organisation secrète de résistance, dite « P-26 », chargée d’intervenir en c…
«Paebi»: P-26, 06.02.2018. Online: Wikipedia, <https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P-26&oldid=173713443>, Stand: 06.02.2018. CC BY-SA 3.0 Im Jahr 1990 wurde im Zuge der Untersuchungen zum Fich…
New Transcription Exercises from Finland!
Three new transcription exercises from early modern Finland have been added to Ad fontes. They deal with a bailiff’s account from Lappee, dating from 1545, court recor…
New Transcription Exercises from Finland!
Three new transcription exercises from early modern Finland have been added to Ad fontes. They deal with a bailiff’s account from Lappee, dating from 1545, court recor…
Résumé
Ce 125e numéro de la Revue historique vaudoise consacre son dossier spécial à l’histoire de l’immigration en terre vaudoise. Weiterlesen
Le Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation (SEFRI) a publié en juillet 2017 un rapport d’une centaine de pages sur les enjeux de la «numérisation» pour la recherche et l’innovation. Ce rapport est une initiative bienvenue, qui tente de dresser un large bilan des défis posés par les technologies numériques, et d’esquisser des solutions pratiques en terme de politiques publiques.
Anhand von Originaldokumenten aus Stadtarchiv und Vadianischer Sammlung der Ortsbürgergemeinde werden Menschen aus der Zeit der Reformation vorgestellt und Ereignisse in deren Zusammenhang erklärt. Alle 23 Texte beginnen mit einem abgebildeten Auszug aus einer Originalquelle und einer buchstabengetreuen Umschrift. Darauf folgt eine Übersetzung in heutiges Deutsch, eine Erläuterung zum spezifischen Fall sowie eine Interpretation.
Seit 1898 gibt die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins https://www.ssrq-sds-fds.ch/ Weiterlesen
Digitale Edition
La « Paix perpétuelle » signée le 29 novembre 1516 constitue une étape clé de l’histoire de l’ancienne Confédération suisse et de ses relations extérieures. Si elle n’est pas le premier acte inaugurant les relations des cantons et de leurs alliés avec la France, elle n’en constitue pas moins un point d’ancrage qui pose sur de nouvelles bases les relations franco-suisses. À l’occasion de la commémoration des 500 ans du traité, l’objectif de ce colloque international, ciblé sur la première moitié du XVIe siècle et qui se tiendra à Fribourg (Suisse) le 30 novembre 2016, est d’inviter les participants à renouveler le questionnement relatif aux événements et au rôle tenu par Fribourg lors de la préparation de la paix. Il s’agira aussi de renverser la perspective et d’interroger celle-ci du point de vue de la France et des puissances européennes.
Scholars in the humanities sometimes ask themselves a question: what would it happen if universities will require everyone to publish in open-access? Would this help open-access journals become not only more accessible, but also more prestigious and highly-ranked than their commercial counterpart? A new requirement introduced in the regulation of the UK’s Research Excellence Framework (REF) has made a little but important step in this direction.
Parution aux Editions Attinger (collection Nouvelles Editions) d’un ouvrage sur l’histoire de la police scientifique dans le canton de Vaud et en Suisse romande.
Gastkommentar von Prof. Dr. Monika Dommann, erst erschienen auf die Platform iRights.info am 14. Oktober 2014. Original Artikel hier. Weiterlesen
…
Gastkommentar von Prof. Dr. Monika Dommann, erst erschienen auf die Platform iRights.info am 14. Oktober 2014. Original Artikel hier. Weiterlesen
…
Der Boom der Digital Humanities hat definitiv die Schweiz erreicht. Nach einer Summerschool im letzten Jahr und der Etablierung mehrere Lehrstühle mit entsprechender Ausrichtung, gab sich Anfang Juli die grösste Fachtagung, schlicht „Digital Humanities“ genannt, in der Schweiz die Ehre.
Gut zwei Wochen nach dem Ende der Digital Humanities Konferenz in Lausanne sind im Internet bereits viele Berichte, Videos, Präsentationen, Visualisierungen, gesammelte Tweets und weitere Materialien zur Konferenz zu finden.1 Auch infoclio.ch beteiligt sich an der Dokumentation der Konferenz. In den nächsten Tagen werden wir die Tagungsberichte unseres Reporting-Teams aufschalten.
Fund von zwei über 100-jährigen 24-Meter-Rechenwalzen
an der ETH Zürich und bei der UBS, Basel
Fund von zwei über 100-jährigen 24-Meter-Rechenwalzen
an der ETH Zürich und bei der UBS, Basel
Fund von zwei über 100-jährigen 24-Meter-Rechenwalzen
an der ETH Zürich und bei der UBS, Basel
Fund von zwei über 100-jährigen 24-Meter-Rechenwalzen
an der ETH Zürich und bei der UBS, Basel
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal.
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal.
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal.
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal.
Update 17.11.13: Die Kritik von Herbert Bruderer am Buch Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker, Willy Schlachter (Hg.): Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2013 wurde auf Bitten des NZZ-Verlages und mit Einverständnis des Autors aus dem Web zurückgezogen.
Update 17.11.13: Die Kritik von Herbert Bruderer am Buch Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker, Willy Schlachter (Hg.): Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2013 wurde auf Bitten des NZZ-Verlages und mit Einverständnis des Autors aus dem Web zurückgezogen.
Update 17.11.13: Die Kritik von Herbert Bruderer am Buch Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker, Willy Schlachter (Hg.): Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2013 wurde auf Bitten des NZZ-Verlages und mit Einverständnis des Autors aus dem Web zurückgezogen.
Update 17.11.13: Die Kritik von Herbert Bruderer am Buch Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker, Willy Schlachter (Hg.): Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2013 wurde auf Bitten des NZZ-Verlages und mit Einverständnis des Autors aus dem Web zurückgezogen.
Audiovisuelle Medien sind in unserem Alltag omnipräsent, populäre Portale wie etwa YouTube bieten eine berauschende Fülle an bewegten Bildern und Tönen. Das hat auch seinen Niederschlag in der historischen Forschung und Lehre gefunden, obwohl das Material oft noch lediglich zu Illustrationszwecken verwendet wird.
Audiovisuelle Medien sind in unserem Alltag omnipräsent, populäre Portale wie etwa YouTube bieten eine berauschende Fülle an bewegten Bildern und Tönen. Das hat auch seinen Niederschlag in der historischen Forschung und Lehre gefunden, obwohl das Material oft noch lediglich zu Illustrationszwecken verwendet wird.
Audiovisuelle Medien sind in unserem Alltag omnipräsent, populäre Portale wie etwa YouTube bieten eine berauschende Fülle an bewegten Bildern und Tönen. Das hat auch seinen Niederschlag in der historischen Forschung und Lehre gefunden, obwohl das Material oft noch lediglich zu Illustrationszwecken verwendet wird.
Audiovisuelle Medien sind in unserem Alltag omnipräsent, populäre Portale wie etwa YouTube bieten eine berauschende Fülle an bewegten Bildern und Tönen. Das hat auch seinen Niederschlag in der historischen Forschung und Lehre gefunden, obwohl das Material oft noch lediglich zu Illustrationszwecken verwendet wird.