Interview mit Monika Boll zur Ausstellung über Hannah ArendtHannah Arendt ist von der neuen Bundeshauptstadt in die alte gewandert, genauer: die Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ vom Deutschen Historischen Museum in Berlin, wo sie von…
L.I.S.A.
L.I.S.A.
Eine neue Antisemitismus-Definition. Ist das nötig?
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Susan NeimanIn der öffentlichen Debatte konkurrieren nicht erst seit wenigen Wochen unterschiedliche Vorstellungen davon, was Antisemitismus ist bzw. ab wann Antisemitismus vorliegt. Gestritten wird dabei nicht um grundsätzlich…
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Ulrich Päßler
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenÜber die „Geographie der Pflanzen“ als Paradedisziplin und Lebensprojekt Alexander von Humboldts, über die Vorzüge digitaler und analoger Publikationen und warum man bei der Humboldt…
L.I.S.A.
Thomasius-Club: Rüdiger Zill – Blumenberg
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
14. April 2021 um 20 Uhr, Livestream auf YoutubeRüdiger Zill hat dem Denker Hans Blumenberg ein Denkmal gesetzt. Der 1996 gestorbene Philosoph, Essayist und Wissenschaftshistoriker war einflussreich mit großen Büchern wie „Arbeit am Mythos“ oder „Die L…
L.I.S.A.
Need for Speed – Nervenleitmessungen von Helmholtz bis heute
by Franziska Urban •
Online, 18:00 UhrHermann von Helmholtz führte 1850 grundlegende Experimente zur Reizleitungsgeschwindigkeit durch, mit Messungen an sich selbst und an anderen Menschen. Seine grundlegenden Experimente widersprachen der vorherrschenden Auffassung, das…
L.I.S.A.
Kontaktzonen. Der Körper als Ort und Medium von Sehnsucht bei Pina Bausch
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“Der Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte fand im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik…
L.I.S.A.
Kontaktzonen. Der Körper als Ort und Medium von Sehnsucht bei Pina Bausch
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“Der Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte fand im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik…
L.I.S.A.
The Maya never really disappeared. They are speaking Q’eqchi’ today.
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Bookpresentation in Maya communitiesIn 2019 we started an educational project funded by the Gerda Henkel Stiftung, together with the local NGO Loq’laj Ch’och’ or “Sacred Earth” (in Q’eqchi’ Maya). The project was called: Reconstructing Maya History and…
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 7 – Fallbeispiel 2: Kaplan Cruickshank
by Georgios Chatzoudis •
Spannungen an Bord traten nicht ausschließlich zwischen Kapitänen und Untergebenen auf. Auch mit den sogenannten Bordgeistlichen entstanden immer wieder Spannungen, unter anderem da sich die Geistlichen, die vor allem auf großen Kriegsschiffen mitfuhre…
L.I.S.A.
Einladung zur Diskussion: Kulturerbe, Mumien und Würde
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Im Rahmen des „OPEN LAB: Konservierung der Salzmänner von Zanjan in Iran“Dipl. Rest. Maruchi Yoshida und Dr. Natascha Bagherpour Kashani laden am 13. April 2021 von 14 bis 15:30 Uhr herzlich dazu ein, an einer Diskussion zum Thema „Kulturerbe, Mumien u…
L.I.S.A.
„Ziel ist die Rematerialisierung der Geschichtswissenschaft“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Frank Uekötter über das Schreiben einer umfassenden UmweltgeschichteWie schreibt man eine Synthese zur globalen Umweltgeschichte? Kann diese chronologisch erzählt werden oder scheitert allein schon eine festgezurrte Chronologie an der Kom…
L.I.S.A.
Corona-Gespräch VI – „Erleben wir einen politischen Polarisierungsschub?“ (eine Nachlese zur US-Wahl)
by Franziska Urban •
Livestream der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 18:00 UhrDie Krise hat, so scheint es, einer politischen Polarisierung Aufwind verliehen: verfeindete Lager, erbitterte Grabenkämpfe und extreme Tendenzen ins linke und rechte politis…
L.I.S.A.
Peter Huber | Der ungeliebte Bundesstaat
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
vhs.wissen – liveIn 70 Jahren Grundgesetz hat sich die Bundesrepublik Deutschland nach alledem von einem rasch unitarisch ausgerichteten Bundesstaat mehr und mehr zu einem Gebilde auf der Schwelle zum dezentralisierten Einheitsstaat entwickelt, in dem …
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Ulrike Ehmig
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenWelche Geschichten uns römische Gefäße für eingelegte Oliven erzählen, was der Abfall der Antike offenlegt und warum es sich immer noch lohnt, lateinische Inschriften zu sammeln, darüb…
L.I.S.A.
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
by Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer •
Mercator-Stipendium an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities CologneAllgemein
Das Mercator-Stipendium an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne fördert Promotionsprojekte aus Geistes- und Kulturwissenschaften mit themati…
L.I.S.A.
Johannes Heil | Vertreibung der jüdischen Gemeinde Kölns – vergleichende Zugänge
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Am 23. August 1423 entschied der Kölner Stadtrat, die nur befristet gewährte Aufenthaltserlaubnis für Juden und Jüdinnen in der Stadt nicht mehr zu verlä…
L.I.S.A.
Johannes Heil | Vertreibung der jüdischen Gemeinde Kölns – vergleichende Zugänge
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Am 23. August 1423 entschied der Kölner Stadtrat, die nur befristet gewährte Aufenthaltserlaubnis für Juden und Jüdinnen in der Stadt nicht mehr zu verlä…
L.I.S.A.
Akademievorlesung I – “KI-Gestaltung als interdisziplinäre Aufgabe“
by Franziska Urban •
Online, 18:00 UhrFortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz bieten Chancen in allen Lebensbereichen, von der Verbesserung der medizinischen Diagnose bis zur Optimierung von Lieferketten. Oft werden KI-Anwendungen daher von der Wirtschaft a…
L.I.S.A.
„Stiftungen setzen zunehmend auf den Einsatz eigener Medienkanäle“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Nina Adelhardt über strategische StiftungskommunikationDie Frage, wie Stiftungen öffentlich kommunizieren sollen, beschäftigt diese genauso wie auch andere Institutionen und Einrichtungen, die in der Öffentlichkeit stehen. Das umso mehr, …
L.I.S.A.
„Stiftungen setzen zunehmend auf den Einsatz eigener Medienkanäle“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Nina Adelhardt über strategische StiftungskommunikationDie Frage, wie Stiftungen öffentlich kommunizieren sollen, beschäftigt diese genauso wie auch andere Institutionen und Einrichtungen, die in der Öffentlichkeit stehen. Das umso mehr, …
L.I.S.A.
Uneindeutigkeit – präzise inszeniert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Antke Antek Engel hat im Zuge einer FernUni-Gastprofessur besondere Lehrvideos zur Queer Theorie produziert. Sie regen auf künstlerische Weise zum Nachdenken über Macht und Begehren an.Menschen unterscheiden sich, haben ihre eigenen Identitäten und Per…
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 6 – Fallbeispiel 1: Kapitän Colt
by Georgios Chatzoudis •
Bei seinen Untersuchungen zum seemännischen Ungehorsam in der Royal Navy um 1700 stößt der Historiker PD Dr. Patrick Schmidt auch immer wieder auf aussagekräftige Fallbeispiele. So der Prozess gegen Kapitän Colt, der insofern spannend ist, als ursprüng…
L.I.S.A.
Postkoloniale Zeitgeschichte?
by Dr. Jan-Holger Kirsch •
Neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“ – das 50. HeftDer 17. Jahrgang dieser Zeitschrift markiert auf den ersten Blick keinerlei Jubiläum. Trotzdem ist die vorliegende Ausgabe (Heft 3/2020) für Herausgeber und Redaktion eine besondere: Es hand…
L.I.S.A.
„Die österreichische Monarchie war ein Laboratorium des Föderalen“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Jana Osterkamp über das föderale Prinzip im HabsburgerreichDie Habsburgermonarchie hatte mit Wien zwar ein Zentrum, aber das Imperium war von dort aus nicht zentral und einheitlich zu regieren und zu verwalten. Zu präsent waren die unters…
L.I.S.A.
Racism in History and Context – Panel III
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Panel III: Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis„Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis“ ist das Thema der dritten virtuellen Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Diskussionsreihe „Racism in History and …
L.I.S.A.
Racism in History and Context – Panel III
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Panel III: Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis„Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis“ ist das Thema der dritten virtuellen Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Diskussionsreihe „Racism in History and …
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Martin Grötschel
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenIn der vorerst letzten Folge von „Auf ein Akademisches Viertel mit …“ sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mat…
L.I.S.A.
Uncertainty, disruption, hope. How to analyze the current world of economics and politics
by Sabine Sura •
Livestream mit Mervyn King, Lord King of Lothbury, ehemaligem Gouverneur der Bank of England, Mittwoch 31. März 2021, 19:00 Uhr
Der ehemalige Gouverneur der Bank of England im Gespräch mit Walter B. Kielholz, Präsident des Verwaltungsrates von Swiss R…
L.I.S.A.
Susanne Härtel | Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. Einblicke in den städtischen Alltag einer multireligiösen Gesellschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Der Vortrag der Historikerin Dr. Susanne Härtel (Universität Potsdam/Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) widmet sich der Geschic…
L.I.S.A.
Susanne Härtel | Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. Einblicke in den städtischen Alltag einer multireligiösen Gesellschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Der Vortrag der Historikerin Dr. Susanne Härtel (Universität Potsdam/Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) widmet sich der Geschic…
L.I.S.A.
Susanne Härtel | Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. Einblicke in den städtischen Alltag einer multireligiösen Gesellschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Der Vortrag der Historikerin Dr. Susanne Härtel (Universität Potsdam/Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) widmet sich der Geschic…
L.I.S.A.
Audio: Der blinde Fleck
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Michaela Ott zu Gast im Thomasius-Club am 2. Dezember 2021Michaela Ott ist Professorin für Ästhetische Theorien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg: Ihr jüngstes Buch prüft französische Theorien, welche die Philosophie an die Grenzen des D…
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 5 – Zurück zu den Quellen
by Georgios Chatzoudis •
Neben den Kriegsgerichtsakten, die PD Dr. Patrick Schmidt bei seinem ersten Forschungsaufenthalt in London gesichtet und fotografiert hat, sucht der Historiker nach weiterem Quellenmaterial für sein Forschungsprojekt zum Ungehorsam an Bord um 1700. Vor…
L.I.S.A.
„Jedes Blatt ist ein graphisches Meisterwerk“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Anja Grebe über Albrecht Dürers „Drei Große Bücher“Die Dramatik der Bildmotive der „Drei Großen Bücher“, aber auch der Detailreichtum und die Präzision dieser Holzschnittarbeiten Albrecht Dürers faszinieren nach wie vor. Sie erschienen er…
L.I.S.A.
Entnazifizierungsgeschichten
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Buchvorstellung, Vortrag und Gespräch mit Hanne LeßauÜber die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung un…
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Ute Frevert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenDie Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Ute Frevert erklärt, wie sich das Gefühl Ehre im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat, inwief…
L.I.S.A.
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
125 Jahre VHDIn diesem Jahr feiert der Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) sein 125-jähriges Bestehen. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, auf die zahlreichen Beiträge sowie Kooperationen zurückzublicken, die in den letzten Jahr…
L.I.S.A.
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
125 Jahre VHDIn diesem Jahr feiert der Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) sein 125-jähriges Bestehen. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, auf die zahlreichen Beiträge sowie Kooperationen zurückzublicken, die in den letzten Jahr…
L.I.S.A.
Buchbesprechung: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gespräch mit dem Autor Christoph NonnIn seinem neuen Buch „12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918“ beleuchtet der Historiker Prof. Dr. Christoph Nonn die Epoche des deutschen Kaiserreichs aus ganz unter…
L.I.S.A.
Buchbesprechung: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gespräch mit dem Autor Christoph NonnIn seinem neuen Buch „12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918“ beleuchtet der Historiker Prof. Dr. Christoph Nonn die Epoche des deutschen Kaiserreichs aus ganz unter…