Im abschließenden Generalinterview zur Videoreihe „Eine Geschichte der Haut“ blickt Projekleiter Prof. Dr. Craig Koslofky auf die Herausforderungen zurück, die er im Rahmen seines Forschungsprojektes zu bewältigen hatte, und auf die Erkenntnisse, die s…
Kategorie: L.I.S.A.
L.I.S.A.
„Das Versagen, den Juden zu Hilfe zu kommen“
by Moritz Binkele •
Interview mit Sebastian Musch über das Scheitern der Bermuda-Konferenz 1943Während sich im April 1943 die jüdische Bevölkerung des Warschauer Ghettos gegen die deutsche Besatzungsmacht erhob, verhandelten zeitgleich sechs Vertreter der britischen und a…
L.I.S.A.
Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Vortrag von Uffa JensenAm 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Die genauen Umstände der Bluttat blieben lange un…
L.I.S.A.
Bürgerschoppen – Elendssuff – Bierpaläste. Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder | Vortrag zur Sonderausstellung „Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein“ An der Wende zum 19. Jahrhundert brach auch im deutschen Südwesten das Industriezeitalter an. Die landwirtschaftliche und die handwerkliche orienti…
L.I.S.A.
LVR-Kulturkonferenz 2023<br /> „Kultur. Klima. Machen.“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Rautenstrauch-Joest-Museum Köln und digitalDas Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der…
L.I.S.A.
Martin Aust | Russlands imperiales Erbe, Putins Neoimperialismus und die ukrainische Nation 1991-2022
by Moritz Binkele •
Kölner Vorträge im Wintersemester 2022/23 | Geschichte der Gegenwart – Gegenwart der Geschichte: Russland als ImperiumDer Krieg in der Ukraine, der am 24. Februar 2022 seinen Anfang nahm, bedeutet nicht nur für die Außen- und Sicherheitspolitik Europas…
L.I.S.A.
Das Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk „Im Gößner“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
L.I.S.A. fragt Museen in SachsenDie spätgotische St.-Annen-Kirche ist das Wahrzeichen der UNESCO-Welterbe-Stadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirge und ihr direkt gegenüber liegt das älteste der drei Städtischen Museen: Das Erzgebirgsmuseum. Auf einer Fläc…
L.I.S.A.
Eine Geschichte der Haut: Episode 7 – Die Erfindung der Rasse
by Moritz Binkele •
Geschichtswissenschaft findet nicht im luftleeren Raum statt: Dass Hautfarbe bis heute ein Hauptmerkmal menschlicher Unterscheidung ist, wird uns nicht zuletzt durch rassistisch motivierte Amokläufe oder die Black Lives Matter-Bewegung regelmäßig vor A…
L.I.S.A.
Schraffuren für die Trümmerlandschaft
by Adrian Franco •
Ein Gespräch mit Georg-Felix Sedlmeyer zum Erscheinen des „Atlas Kriegsschadenskarten Deutschland“In Echtzeit werden heute Informationen zu den Kriegszerstörungen in der Ukraine zusammengetragen. Live-Mapping und die schiere Menge von geolokalisierbare…
L.I.S.A.
Karl Schmidt-Rottluff | Bildnis Rosa Schapire (1911)
by Georgios Chatzoudis •
Kunstgeschichten mit Lisa Marei SchmidtIn der vierzehnten Folge von Kunstgeschichten erläutert die Kunsthistorikerin Lisa Marei Schmidt im Brücke-Museum in Berlin das Gemälde Bildnis Rosa Schapire von Karl Schmidt-Rottluff aus dem Jahr 1911. Lisa Marei…
L.I.S.A.
War follies
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Melancholia, Psychosis and Alienation in the Girifalco Asylum During the Great WarThe research aims to address the human journey and the drama suffered, between 1915 and the years after the Great War, by the soldiers from the southern Italy interned at…
L.I.S.A.
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
vhs.wissen live mit Angelika NußbergerWas in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Mensc…
L.I.S.A.
Tyrannei, Despotie, Gewalt – Barbara Stollberg-Rilinger in Augsburg
by Dr. Andrea Rehling •
Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-ZentrumDie Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet Studierenden und Lehrenden der Universität Augsburg sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, international ausgewiese…
L.I.S.A.
Braver Winzer oder eierlegende Wollmilchsau der Rauschmittelindustrie? Qualitätsstrategien im Weinbau heute
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Felix Graf Adelmann | Vortrag zur Sonderausstellung „Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein“ Im Weinbau geht es heute oft nur noch um eines: um mehr Geschmack für weniger Geld. Dafür wird auf etliche als Innovationen gefeierte, aber auch heftig kritis…
L.I.S.A.
Leben und Überleben im Anthropozän
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Markus Schroer zu Gast im Thomasius Club am 8. Februar 2022Der Begriff des Anthropozäns steht nicht nur für ein neues geologisches Zeitalter, sondern für eine umfassende Infragestellung des bisherigen Selbstverständnisses des Menschen und seiner bisher…
L.I.S.A.
Eine Geschichte der Haut: Episode 6 – Die Tote von Kiel
by Moritz Binkele •
Kiel 1675. In einer kalten Dezembernacht werden in der Hansestadt an der Ostsee die Leiche einer jungen Frau und die ihres Babys gefunden. Für sein von der Gerda Henkel Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zur Geschichte der Haut spürt Historiker Cra…
L.I.S.A.
„Niemand von uns sehnt sich nach der Welt seiner Kindheit“
by Moritz Binkele •
Interview mit Ewald Frie über den Abschied vom bäuerlichen LebenDie ersten Jahrzehnte nach dem Ende es Zweiten Weltkriegs standen für bäuerliche Familien in Deutschland im Zeichen radikaler Umbrüche: Rationalisierung, Mechanisierung und Chemisierung, E…
L.I.S.A.
Aramäisch. Das Weltreich der Schreiber
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Holger GzellaAramäisch wird heute fälschlicherweise oft zu den toten Sprachen gezählt. Tatsächlich sprechen gegenwärtig bis zu eine Million Menschen weltweit Weiterentwicklungen des klassischen Aramäisch. Für mehr als zwei Jahr…
L.I.S.A.
Der Menschen und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
vhs.wissen live mit Ian KershawSeine große Biografie Adolf Hitlers gilt als „Meisterwerk der modernen Geschichtsschreibung“. Jetzt wirft der einer der bedeutendsten Historiker der Gegenwart, Ian Kershaw, einen genauen Blick auf das gesamte 20. Jahrhund…
L.I.S.A.
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart (14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender)
by Johannes Kuber •
15.06.2023 – 17.06.2023 | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-HohenheimMännlichkeit(en) werden erlernt, erlebt, erfahren, erlitten und performativ hergestellt. Die Tagung wendet sich vorrangig alltäglichen Praktiken zu u…
L.I.S.A.
Außenseiter | Gespräch mit Thomas Röske und Javier Téllez
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft“ in der Neuen NationalgalerieDie Ausstellung befragt und kommentiert damalige Gesellschaftsbilder und spannt den Bogen zum Hier und Jetzt: Wer ist Teil einer Gesellschaft und wer nicht? Ei…
L.I.S.A.
Internationale Tagung: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)
by Agnes Silberhorn •
Meißen, St. Afra, Aula, Freiheit 13 und AlbrechtsburgIn einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund. In Kooperation mit …
L.I.S.A.
„… daraus (…) viel Übeltaten und Laster gefolgt …“ – Trinken und Trinkbräuche im deutschen Südwesten im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Prof. Dr. Oliver Auge | Vortrag zur Sonderausstellung „Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein“ An der Wende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit änderten sich die Trinkgewohnheiten und Trinkbräuche vor dem Hintergrund von Humanismus und Reformation star…
L.I.S.A.
Ausschreibung: „Predoc“-Stipendium der a.r.t.e.s. Graduate School
by Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer •
8 „Predoc“-Stipendien zur PromotionsvorbereitungZum 1. Oktober 2023 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, acht „Predoc“-Stipendien zur Promotionsv…
L.I.S.A.
Die Histothek – Der gewaltsame Lehrer
by Dr. Uwe Kullnick •
Uwe Kullnick spricht mit Dieter Langewiesche über Europas Kriege in der ModerneEuropas Kriege haben die Welt verändert. Kriege erzwangen seine Vorherrschaft in der Welt, Kriege beendeten sie. Kriege waren die Geburtshelfer von Nationen und Nationalstaa…
L.I.S.A.
Eine Geschichte der Haut: Episode 5 – Vom Erröten
by Moritz Binkele •
Was haben die rosigen Wangen einer jungen Frau mit der Geschichte der Sklaverei zu tun? Im europäischen Adel der frühen Neuzeit war es bei Verlobungen üblich, dem Bräutigam ein Porträt seiner Verlobten zu schenken, das deren Schönheit, Gesundheit und A…
L.I.S.A.
„Japan und das Deutsche Reich waren eng verwoben“
by Moritz Binkele •
Interview mit Christian Tagsold über die Iwakura-Mission 1873Im Frühjahr 1873, vor 150 Jahren, weilte eine Delegation japanischer Gesandter für einige Wochen im Deutschen Reich. Im Rahmen der Iwakura-Mission sollten Sie Wissen und Knowhow im Westen zus…
L.I.S.A.
Evi Sampanikou | From Postmodern to Posthuman Art: Technologies, Theologies and Ethics of the Visual Arts in the 21st Century
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Nach dem Menschen? Sinnstiftung zwischen Kunst, Wissenschaft und Religion im 21. Jahrhundert“In the second round of our lecture series, we had the pleasure to welcome Evi Sampanikou. She is a Professor of Visual Culture and Art History a…
L.I.S.A.
Grenzen der Menschheit
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
vhs.wissen live mit Christiane Nüsslein-VolhardDie Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genetik, besonders die neuen spektakulären Methoden der gezielten Genveränderung durch das CRISPR/Cas9 Verfahren dienen nicht nur dem Erkenntnisgewinn, sondern sie eröff…
L.I.S.A.
Structuring the Past, Shaping the Present: Spartan King Lists and Intentional History
by Prof. Dr. Veronica Bucciantini •
Olivier Gengler | Tagung zu Ehren von Hans-Joachim GehrkeThe history of Sparta at the end of the classical period is told to us mainly by Herodotus. He brought the Spartan history into literature and himself became the source of later historians. But h…
L.I.S.A.
Buchvorstellung und Gespräch mit Jutta Hoffritz: Totentanz: 1923 und seine Folgen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und online1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischenschwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rent…
L.I.S.A.
Buchvorstellung und Gespräch mit Jutta Hoffritz: Totentanz. 1923 und seine Folgen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und online1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischenschwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rent…
L.I.S.A.
Weinsorten, Weinqualität und Weingeschmack in Württemberg im 16. Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Christine Krämer | Vortrag zur Sonderausstellung „Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein“ Der Weinbau erfuhr in Württemberg im 16. Jahrhundert nicht nur seine größte Ausdehnung. Der Geschmackshorizont der gehobenen Gesellschaftsschichten hatte sich se…
L.I.S.A.
Mit Foucault im Hörsaal
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ulrich Johannes Schneider zu Gast im Thomasius Club am 18. Januar 2023Im Hörsaal zeigt sich das europäische Philosophieren jederzeit mündlich und beweglich. Viele pilgerten zwischen 1970 und 1984 nach Paris, wo Michel Foucault dreizehn umfangreiche Vor…
L.I.S.A.
Eine Geschichte der Haut: Episode 4 – Ein Schlüsseldokument
by Moritz Binkele •
Louisiana, Mitte des 18. Jahrhunderts: Für die beiden englischen Sklavenhändler Florence Eggin und Godfrey Harding endet eine Dienstreise in französischer Gefangenschaft. Was die beiden Sklavenhändler aus ihrer geschäftlichen Praxis kannten, erfuhren s…
L.I.S.A.
Der Ort des Kommunismus in den westeuropäischen Demokratien seit 1945
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
5. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung | 15. – 17.3.2023Die 5. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung erkundet westeuropäische Kommunismen seit 1945 in ihren Wechselwirkungen mit liberal-demokratisch ver…
L.I.S.A.
„Die Kommerzialisierung von Wissen bedeutet, Knappheit zu konstruieren“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Nico Stehr über WissenskapitalismusIn aller Munde ist seit vielen Jahren der Begriff der „Wissensgesellschaft“. Verbunden ist er unter anderem mit der Vorstellung, in einer Zeit zu leben, in der man so viel weiß wie noch nie zuvor, in dem…
L.I.S.A.
Russland ein Kolonialreich?
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Jörn HappelWas landläufig als Russland bezeichnet wird, war gemessen an seiner Fläche einst das drittgrößte Reich der Weltgeschichte – nach dem Britischen Empire und dem Mongolischen Reich. Seine größte territoriale Ausdehnung …
L.I.S.A.
Vortrag von Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart oder onlineAm 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Die genauen Umstä…
L.I.S.A.
Humanitarianism, Development, and Global Human Rights
by Anorthe Wetzel •
Dialogue Panel | Herrenhausen Conference, Governing Humanitarianism: The Past, Present, and Future of Global Equity and Social JusticeIn the last part of the Herrenhausen Conference on Governing Humanitariansm three scholars reflect on the intersection…