Im Kontext meines Projekts „Die US-Präsidentschaftswahl 2020 im Kontext der Plattformisierung politischer Kommunikation: Algorithmische Öffentlichkeit und datenbasierte Kampagnenführung“ als Fellow am Center for Advanced Internet Studies in Bochum sind außer der Dokumentation von einschlägigem Material einige Beiträge erschienen: Politische Kommunikation: Die Rolle der Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf 2020. In: Bundeszentrale für politische Bildung vom 1.9.2020 (www.bpb.de/internationales/amerika/usa/314787/social-media-plattformen-im-us-wahlkampf). […]
Memorama
Memorama
Fellowship und Format zur US-Wahl 2020
by em •
Im zweiten Halbjahr 2020 habe ich die Gelegenheit den Endspurt im US-Präsidentschaftswahlkampf mit einem Projekt als Fellow am Center for Advanced Internet Studies in Bochum zu begleiten. Das CAIS ist ein in Deutschland einigermaßen einzigartiges Forschungskolleg, an dem die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation bearbeitet werden. Im Anschluss an meine Buch-Publikation aus dem […]
Memorama
Fellowship und Format zur US-Wahl 2020
by em •
Im zweiten Halbjahr 2020 habe ich die Gelegenheit den Endspurt im US-Präsidentschaftswahlkampf mit einem Projekt als Fellow am Center for Advanced Internet Studies in Bochum zu begleiten. Das CAIS ist ein in Deutschland einigermaßen einzigartiges Forschungskolleg, an dem die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation bearbeitet werden. Im Anschluss an meine Buch-Publikation aus dem […]
Memorama
Zwischen Partizipation und Plattformisierung
by em •
Unter diesem Titel erscheint meine Auseinandersetzung mit Aspekten „Politischer Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“. Der Band, der in der Schriftenreihe des Gießener Zentrums für Medien und Interaktivität erscheint, enthält zwei Fallstudien zu: 1. Formaten digitaler Partizipation im deutschen Mehrebenen- und Parteiensystem und 2. der Plattformisierung politischer Kommunikation durch algorithmische Öffentlichkeiten am Beispiel von nationalen Wahlen […]
Memorama
Zwischen Partizipation und Plattformisierung
by em •
Unter diesem Titel erscheint meine Auseinandersetzung mit Aspekten „Politischer Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“. Der Band, der in der Schriftenreihe des Gießener Zentrums für Medien und Interaktivität erscheint, enthält zwei Fallstudien zu: 1. Formaten digitaler Partizipation im deutschen Mehrebenen- und Parteiensystem und 2. der Plattformisierung politischer Kommunikation durch algorithmische Öffentlichkeiten am Beispiel von nationalen Wahlen […]
Memorama
Digitale Desinformation und Europawahl
by em •
Im Vorfeld der Europawahl 2019 ist nach Einschätzung nicht zuletzt der Europäischen Kommission verstärkt mit der Verbreitung digitaler Desinformation zur Manipulation der Meinungsbildung zu rechnen. Als freier Redakteur habe ich ein Dossier für die Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellt, das dazu in das Thema „Digitale Desinformation“ einführt. Darin thematisieren zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren relevante […]
Memorama
Digitale Desinformation und Europawahl
by em •
Im Vorfeld der Europawahl 2019 ist nach Einschätzung nicht zuletzt der Europäischen Kommission verstärkt mit der Verbreitung digitaler Desinformation zur Manipulation der Meinungsbildung zu rechnen. Als freier Redakteur habe ich ein Dossier für die Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellt, das dazu in das Thema „Digitale Desinformation“ einführt. Darin thematisieren zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren relevante […]
Memorama
Zeitzeugen, Hologramme und deepfakes
by em •
Das Thema „digitale Desinformation“ steht in der Dikussion über politische Probleme algorithmischer Öffentlichkeiten ganz oben auf der Agenda. Weniger präsent sind Herausforderungen der Erinnerungskultur, die sich in diesem Kontext abzeichnen. Im Mittelpunkt dieser Problematik steht meines Erachtens die Aufzeichnung von Zeitzeugenaussagen, die insbesondere im Bezug auf den Holcaust zu einem zentralen Erinnerungsmedium avanciert sind. Das […]
Memorama
Parteien, Bewegung und Beteiligungsformate
by em •
Vor allem die auf dem Wählermarkt unter Druck stehenden Volksparteien sind bemüht, durch die Beteiligung der Basis Vitalität zurückzugewinnen: Die SPD forciert ihren Erneuerungsprozess nicht zuletzt durch neue Formate (z.B. ein „Debattencamp„), und bei der CDU wird versucht die Nachfolge im Parteivorsitz zu einer Sternstunde innerparteilicher Demokratie zu stilisieren. Vor diesem Hintergrund liefere ich bei […]
Memorama
Online organisieren: Digitalisierung & Gewerkschaft
by em •
Dass die Digitalisierung die Arbeitswelt grundlegend verändert, ist hinlänglich bekannt. Aber noch suchen die Gewerkschaften ihre Rolle in den diversen Beschäftigungsverhältnissen zwischen dereguliertem Crowdworking und disruptiver Startup-Szene. Dies war der Ausgangspunkt meines Beitrags Online organisieren: Gewerkschaften in der Gig-Economy, der für neue Formate zur Organisierung der Interessen insbesondere von prekär beschäftigen Solo-Selbständigen vor allem in die […]
Memorama
Fußball-WM 2018 in Russland
by em •
Das Turnier steht vor der Tür und wie vor vier Jahren kooperiere ich dazu wieder mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und der „Presseschau für den kritischen Fußballfreund“ indirekter-freistoss.de. Als freier Redakteur konnte ich das WM-Dossier der BpB mitgestalten. Darin thematisieren acht Beiträge gesellschaftspolitische Aspekte des Ereignisses aus unterschiedlichen Perspektiven: Vom Reformpotenzial der FIFA […]
Memorama
Digitale Kampagnenführung
by em •
An der NRW School of Governance wird der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Master of Public Policy“ (MPP) angeboten. Nach 2016 habe ich auch in diesem Jahr die Gelegenheit an dem von Prof. Dr. Christoph Bieber verantworteten Kurs „Informieren, Handeln und Entscheiden in digitalisierten Politikprozessen“ als Gastdozent mitzuwirken. Im Mittelpunkt meines Lehrtags zum Thema „Digitale Kampagnenführung“ am 20. März […]
Memorama
Politische Kommunikation und algorithmische Öffentlichkeit
by em •
Im Wintersemester 2017/18 biete ich am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg ein Blockseminar zum Thema „Wahlen in der Mediengesellschaft: Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ an (hier auch die formalen Angaben aus dem Vorlesungsverzeichnis). In drei eintägigen Blöcken findet eine Auseinandersetzung sowohl mit einschlägiger Forschungsliteratur als auch vielen Beispielen aus aktuellen Wahlkämpfen statt. Inputs […]
Memorama
Bundestagswahl, politische Bildung und Youtuber
by em •
Das Live-Interview, das Angela Merkel (CDU) am 16.8.2017 vier Youtubern gegeben hat, hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auch ich habe es für den Deutschlandfunk kommentiert. Abseits von Geschmacksfragen lässt sich dieses Event insbesondere im Hinblick auf die bislang exklusive Öffnung eines exponierten Kommunikationskanals für die Kanzlerin problematisieren. Es bleibt abzuwarten, ob Politiker anderer Parteien […]
Memorama
Global Pop: Das Buch zur Weltmusik
by em •
44 Beiträge von 32 Autorinnen und Autoren umfasst das kulturwissenschaftliche Kompendium, das ich gemeinsam mit Claus Leggewie herausgegeben habe. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits Konzeptionen (pop-)kultureller Globalisierung und andererseits eine exemplarisch verdichtete Beschreibung von Akteuren und Genres. Dabei wird die Zuschreibung “Weltmusik” kritisch reflektiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer “Weltmusik 2.0” verstanden. Davon handeln auch meine beiden […]
Memorama
Bundestagswahl und politische Bildung
by em •
Ausgehend von meinem Beitrag „Wahlen in der Mediengesellschaft. Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ bestreite ich am 9. März in Melsungen eine Lehrkräftefortbildung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema „Bundestagswahl 2017: Neue Medien und Social Media – Transfer in den Unterricht“. Dabei werden Formate des digitalen Wahlkampfs sowie Aspekte der politischen Öffentlichkeit in Zeiten von Livestreams, Fake News und […]
Memorama
Bundestagswahl und politische Bildung
by em •
Ausgehend von meinem Beitrag „Wahlen in der Mediengesellschaft. Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ bestreite ich am 9. März in Melsungen eine Lehrkräftefortbildung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema „Bundestagswahl 2017: Neue Medien und Social Media – Transfer in den Unterricht“. Dabei werden Formate des digitalen Wahlkampfs sowie Aspekte der politischen Öffentlichkeit in Zeiten von Livestreams, Fake News und […]
Memorama
Start ins Superwahljahr 2017
by em •
Das Journal für politische Bildung startet mit einem Heft zum Thema „Wahlen entscheiden“ in das Superwahljahr 2017. Themen der Ausgabe sind: „Wahlen und die soziale Frage – Repräsentation oder direkte Demokratie? – Wahlbeteiligung, Web 2.0, Wahl-O-Mat “. Dazu habe ich einen Beitrag zum Thema: „Wahlen in der Mediengesellschaft. Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ verfasst. Ausgehend vom […]
Memorama
Obama out
by em •
Offensichtlich hat das Obama-Fieber bei seinem Besuch der Hannover Messe auch die deutsche Industrie infiziert. So erreichte mich noch während der Messe die Anfrage nach einem Impuls-Vortrag beim Vorstandsarbeitskreis Kommunikation des ZVEI: Was vom US-Präsidenten für die politische Kommunikation zu lernen sei? Dieser Frage gehe ich nun nach und stütze mich dabei zunächst auf meine Überlegungen zur Regierungskommunikation […]
Memorama
Partizipation in der digitalen Gesellschaft
by em •
Das Journal für politische Bildung startet mit einen Heft zum Thema „Medien wirken“ in das neue Jahr. Themen der Ausgabe sind: „Digitale Gesellschaft und Medienbildung – Facebook, YouTube, Twitter, Instagram: neue kommunikative Umwelten – Bildung, Partizipation, Engagement im Web 2.0 – Geflüchtete und (politische) Bildungsarbeit“. Hier der Inhalt: Mein Beitrag beabsichtigt „punktuell zu eruieren, welche Formate […]
Memorama
Geschichte und digitale Gesellschaft
by em •
Am 17. und 18. September findet am Deutschen Historischen Institut in Warschau ein Workshop zum Thema „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne: Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven“ statt. Hier das Mission Statement der OrganisatorInnen, die ein vielfältiges Programm mit Beiträgen zu aktuellen Phänomenen zusammengestellt haben: Seit einiger Zeit scheint sich ein grundsätzlicher Wandel in der Funktionalität von Geschichte […]
Memorama
Vorbild Obama? Regierungskommunikation 2.0
by em •
Dieser Tage findet in Berlin ein Erfahrungsaustausch des Deutschen Städte- und Gemeindebunds für Pressereferenten statt. Dabei gebe ich einen Impuls zum Thema “Regierungskommunikation 2.0 – Wie geht es weiter?”. Hier ist das Material verlinkt, auf das ich mich in der Präsentation beziehe: Ausgangspunkt sind zwei eigene Artikel zu aktuellen Aktivitäten des Weißen Hauses, die zuerst […]
Memorama
Politische Bildung und Erinnerungskultur
by em •
Dieser Titel steht auch auf dem Programm einer Bildungsveranstaltung der besonderen Art: Das Diplomatenkolleg richtet sich an junge, in Deutschland akkreditierte Diplomatinnen und Diplomaten aus Europa, dem Südkaukasus und Zentralasien. Das Programm wird von der Internationalen Diplomatenausbildung der Akademie Auswärtiger Dienst im Auswärtigen Amt in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und mit Unterstützung der Deutschen […]
Memorama
Wandel der Erinnerungskultur: Zwei Mind Maps
by em •
Zum Jahresende standen noch einmal zwei Veranstaltungen zum Thema “Erinnerungskultur” auf meinem Programm. Vom 5. bis 6. Dezember fand in Duisburg-Marxloh das Zukunftslabor “Multiple Memories – Erinnerungskulturen der Migration” statt. Veranstalter war die „Zukunftsakademie NRW – Interkultur, kulturelle Bildung und Zukunft von Stadtgesellschaft“, ein Gemeinschaftsprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stiftung Mercator, der Stadt Bochum und des Schauspielhauses […]
Memorama
Online-Formate zur Erinnerung an den Mauerfall
by em •
Zum 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer wurden auch online diverse Formate kommemorativer Kommunikation fabriziert. Exzeptionell erscheint mir dabei die Kombination des Crowdsourcings von individuellen Erinnerungen an das Ereignis mittels sozialer Medien mit dem Erreichen eines Spielziels. Diese Variante verfolgte das ZDF mit der sogenannten “#Mauerspecht-Challenge” (siehe Screenshot vom 10.11.2014, 10.35 Uhr). Über diesen sowie weniger […]
Memorama
Politische Kommunikation im Internet
by em •
Nach längerer Abstinenz unternehme ich dieser Tage einen Ausflug in akademische Gefilde. Anlass ist ein Lehrauftrag im postgradualen Universitätslehrgang „Politische Kommunikation“ an der Donau-Universität Krems. Da es sich dabei um eine berufsbegleitende Weiterbildung handelt, freue ich mich auf einen interessanten Teilnehmerkreis aus Politik und Medien, mit dem ich das Thema “Neue Formen der politischen Kommunikation durch das Internet” behandle. […]
Memorama
WM 2014: Online-Dossier & Presseschau
by em •
Nachdem ich mit dem Format “Storify” bereits mehrfach experimentiert habe, folgt zur Fußball-Weltmeisterschaft ein größeres Vorhaben, nämlich eine “Presse- und Social-Media-Schau”, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erscheint. Diese Projekt leite ich für den Kooperationspartner “indirekter-freistoss.de“. Darüber hinaus habe ich als freier Redakteur auch am Online-Dossier der BpB zur WM mitgearbeitet. [<a href=”//storify.com/bpb_bonn/wm-2014″ target=”_blank”>View […]
Memorama
Besuch in Bulgarien: Blogosphäre und Betahaus
by em •
In diesen Tagen war ich auf Einladung des Goethe-Instituts in Sofia zu einem Treffen mit bulgarischen Bloggern. Dabei wurden u.a. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der jeweiligen “Blogosphäre” diskutiert. Bereits bei der Vorbereitung wurde deutlich, dass das Thema in Deutschland aus gesellschaftspolitischer Perspektive eher eine nachgeordnete Rolle spielt. So war es z.B. schwierig dazu einen entsprechenden aktuellen […]
Memorama
Datenschutz & Europawahl 2014
by em •
Spätestes seit dem NSA-Skandal sowie immer neuen Sicherheitslücken ist der Datenschutz auf der politischen Agenda nach vorne gerückt. Eine Arena, in der betreffende Maßnahmen diskutiert werden, ist die EU. Dort wird bereits seit längerem über eine Reform der sogenannten Datenschutzgrundverordnung beraten. Für das Europawahlblog der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) habe ich dazu einen einführenden […]
Memorama
Digitale Agenda: Netzpolitik im Bundestag
by em •
Nachdem ich mich mit den netzpolitischen Aspekten der Koalitionsverhandlungen im Bund beschäftigt habe, war ich auch an der weiteren Entwicklung interessiert. Die Diskussion über die Einrichtung eines entsprechenden Ausschusses habe ich wieder in einem Storify für politik-digital.de dokumentiert. Nun wurde die Einsetzung des Ausschusses “Digitale Agenda” interfraktionell beantragt und im Plenum des Bundestages diskutiert. Aus diesem Anlass […]
Memorama
Koalieren im Netz: Soundscape & Twittersphere
by em •
In meinem SoundBlog beschäftige ich mich mit Nutzung der Audio-Plattform SoundCloud und lege den Schwerpunkt auf den Bereich politischer Berichterstattung sowie die Anwendung durch politische Akteure. Daraus ist ein Beitrag für politik-digital.de entstanden, der aktuellen Beispiele aus der letzten Bundestagswahl sowie der Regierungsbildung im Bund und in Hessen thematisiert: Politische Audio-Offensive via SoundCloud. In diesem […]
Memorama
Zum Wandel von Öffentlichkeit durch Online-Medien
by em •
Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Ankara habe ich an dem vor dem Hintergrund von #OccupyGezi veranstalteten deutsch-türkischen Medienseminar zum Thema „Soziale Medien und soziale Bewegungen“ teilgenommen und das Panel zu “Chancen und Risiken des Citizen Journalism” moderiert. Hier meine Präsentation zur Einleitung der Sitzung. Passend dazu ist gerade mein Beitrag “Demokratie 2.0? Medienaktivismus, Netzöffentlichkeit und politische […]