Planet History

Kategorie: Mind the gap(s)

Ein Bild sagt mehr … (XII): Die Revolution in China (1911)

Später als die meisten anderen satirisch-humoristischen Periodika Europas thematisiert Der wahre Jacob[1] die Xinhai辛亥-Revolution, die im Oktober 1991 das Ende der Qing-Dynastie einleitete und an deren Ende die Gründung der Republik China 1912 stand. Am 4. November 1911 heißt es zur “Revolution in China”: Das chinesische Volk sollte bisher nur “erwacht” sein; man sieht aber, daß es bereits “ganze Arbeit” macht. Einst hieß es: der chinesische Teekessel wird seien Wände sprengen! Jetzt ist statt dessen nur der monarchische Topfdeckel in die Luft geflogen. Die […]

Plunder of Peach and Plum 桃李劫 (1934)

“Plunder of Peach and Plum” (桃李劫 Táolǐ jié)[1] von Regisseur Ying Yunwei (1904-1967) aus dem Jahr 1934 war einer der ersten abendfüllenden Tonfilme Chinas  Der Film wurde bei der Viennale 1991 in der Reihe “Filmland China” gezeigt und war Teil der Retrospektive “The Secret History of Asian Cinema” bei den 62. Filmfestspielen in Venedig (2005). Ein Schulleiter liest in der Zeitung das Todesurteil über einen seiner früheren Lieblingsschüler. Er besucht ihn in der Todeszelle, wo Tao Jianping auf seine Hinrichtung wartet. Tao erzählt, was […]

Ein Bild sagt mehr … (XI): Les mandarins lettrés (1844)

Am 24. Oktober 1844 unterzeichneten Théodor de Lagrené (1800-1862)[1] und Qiying 耆英 (1787-1858)[2] den Vertrag von Huangpu [auch „Vertrag von Whampoa“, Huángpǔ tiáoyuē 黃埔條約][3], der Frankreich all das zubilligte, was im Vertrag von Nanging Großbritannien zugestanden worden war: die Öffnung von Guangzhou 廣州, Fuzhou 福州, Ningbo 寧波, Shanghai 上海 und Xiamen 廈門 für den Handel, Extraterritorialität für französische Staatsangehörige, fixe Zolltarife und das Recht, Konsulate einzurichten. Die Vertragsverhandlungen, bei denen  Joseph-Marie Callery (1810-1862) als Übersetzer fungiert hatte, hatten in Macau (Aomen 澳門) stattgefunden, die Unterzeichnung erfolgte an […]

Der Weg ist das Ziel – oder: Die Suche nach “Yuschi (ca. 2700 v. Chr.)”

Vor einiger Zeit erreicht mich die Anfrage eines Kollegen, der in einem Manuskript (in dem es ansonsten nicht um China geht) drei chinesische Namen gefunden hatte: “Kaiser Tohi” (ca. 3000 v. Chr.), “Hoang Tie” (ca. 2700 v. Chr.) und “Yuschi”, der unter letzterem astronomische Instrumente gebaut haben soll. “Tohi” und “Hoang Tie” sind klar: “Tohi” ist (das Manuskript liegt mir nicht vor) wohl Schreib- oder Lesefehler, zu erwarten wäre die Form “Fohi” – und das ist eine ‘alte  Transkription für Fú Xī 伏羲, den […]

Ein Bild sagt mehr … (X): Die Preußen in China (1898)

In den Jahren nach dem Chinesisch-Japanischen Krieg (1894/95) erreichte der Scramble for Concessions, der Wettlauf um Stützpunkte (und Einfluss) in China, einen neuen Höhepunkt. Im Deutschen Reich hatte es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhudnerts Überlegungen um einen Flottentützpunkt in China gegeben, auch Tirpitz hatte entlang der Küste nach geeigneten Standorten gesucht. Einer der zahllosen Missionszwischenfälle, die Ermordung zweier deutscher Missionare in der Provinz Shandong 山東 bot schließlich den Vorwand zur Besetzung eines Territoriums.  Am 14. November landeten deutsche Truppen in der Jiaozhou-Bucht, […]

Queen of Sports 体育皇后 (1934)

In 体育皇后 Tǐyù huánghòu (“Queen of Sports”) aus dem Jahr 1934 erzählt Regisseur Sun Yu 孫瑜 (1900-1990) die Geschichte der Sprinterin Li Ying zwischen sportlichen Erfolgen und der Oberflächlichkeit der ‘besseren Gesellschaft’ Shanghais. Sun Yu [1] gehörte zu den führenden linken Filmregisseuren Shanghais der 1930er Jahre. Er hatte in Beijing und in den USA studiert und war einer der wichtigsten Regisseure der  Lianhua Film Company (Liánhuá yǐngyè gōngsī 聯華影業公司), der sich mit sozialkritischen Dramen einen Namen gemacht hatte. “Queen of Sports”, der den Durchbruch für Lí […]

Das Bild vom Anderen: ‘Gelbe Gefahr’ − ‘Weiße Gefahr’

Das Schlagwort von der ‘Gelben Gefahr’ ist (vor allem im deutschen Sprachraum) fest mit dem Bild Völker Europas, wahr(e)t eure heiligsten Güter verknüpft, so fest, dass  das Bild als Illustration des Schlagworts gesehen wird – was sich bei genauerer Betrachtung als Konstrukt späterer Generationen erweist – denn die diffuse Angst vor einer Bedrohung aus dem Osten war lange vor Knackfuß’ Federlithographie und vor der Prägung des Begriffs ‘Gelbe Gefahr’ weit verbreitet. Der Begriff ‘Gelbe Gefahr’ (‘Yellow Peril’, ‘Yellow Terror’, ‘le péril jaune’) sollte Ressentiments […]

China-News: Am Vorabend des Opiumkriegs (1839)

China hatte seit den ersten Versuchen europäischer Händler, in China Geschäfte zu machen, alles unternommen, den Handel einzuschränken und zu limitieren. Im 18. Jahrhundert etablierte sich das “Kanton-System”, benannt nach Guangzhou 廣州, dem einzigen Hafen, wo der Handel möglich war. Die ausländischen Händler lebten dort in einem abgeschlossenen Gebiet in ihren Faktoreien, der Handel lief über die Cohong [公行 gonghang] und wurde vom Hoppo [關部 guanbu] überwacht. Die chinesische Seite kontrollierte den Handel und legte (häufig willkürlich) die Handelsbegingungen fest. Bis in die 1820er war […]

“Blonde Venus” auf Chinesisch? Shennü 神女 [The Goddess] (1934)

Shénnǚ 神女 (“The Goddess”/”Göttinnen”) aus dem Jahr 1934 gehört zu den bedeutensten Filmen Chinas seiner Zeit. Der Film war einer der ersten von Regisseur Wu Yonggang  吳永剛 (1907-1982) – und einer der letzten der Hauptdarstellerin Ruan Lingyu  阮玲玉 (1910-1935). Shénnǚ 神女 proträtiert eine junge Frau (dargestelllt von Ruan Lingyu) im Shanghai der 1930er. Sie muss sich selbst und ihren Sohn Shuiping durchbringen und verdingt sich als Sexarbeiterin. Eines Nachts flieht sie vor der Polizei und landet eher zufällig bei einem Spieler (dargestellt von Zhang Zhizhi […]

China-News: Tee und der Handel mit China (5.9.1767)

Die Rubrik ‘China-News’ sammelt Zufallsfunde und (frühe) Zeitungsartikel zu China und Chinathemen. Diesmal geht es um den Tee (Camellia sinensis) und seine wirtschaftliche Bedeutung. In den “Gelehrten Beiträgen zu dem Wienerischen Diarium, oder Auszüge aus verschiedenne ausländischen Monat- und Wochenschriften” findet sich am 5.9.1767 ein Beitrag  “Vom Thee, und den großen Summen, welche dadurch für Europa verloren gehen”. Vor allem ist die Handlung nach China, welcher alle Nationen so nachstreben, in vielem Betracht die allerverderblichste. Für unser schönes Gold und Silber erhalten wir nichts […]

Ein Bild sagt mehr … (IX): James Gillray, The recption of the diplomatique and his suite … (1792)

Die Macartney Mission (1792-1794) sollte die Beziehungen zwischen Großbritannien und China neu ordnen – ein Ziel, das nicht erreicht wurde.[1] Noch bevor Macartney und seine Begleiter Großbritannien verließen, erschien am 14.9. 1792 Karikatur, die dieses Scheitern quasi ‘vorhersah’: “The reception of the diplomatique and his suite, at the Court of Pekin” von James Gillray.[2]. Das Blatt, das ca. 32 cm x 40 cm groß ist, zeigt den Empfang der Gesandtschaft am Hof des Qianlong 乾隆-Kaisers Hongli 弘曆 (1711-1799, regierte 1735-1796).[3] Der Gesandte streckt dem […]

China-News: Eine Zeitungsmeldung vom 28. April 1734

Welche Meldungen aus/über China finden sich in den Zeitungen Europas? ‘Sensationen’ oder ‘Merkwürdigkeiten’? Nachrichten über Naturkatastrophen? Über Erfahrungen von Europäern in China? Die Suche nach diesen Nachrichten, die häufig eher Kürzestmeldungen sind, gleicht der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen. Aber … seit einigen Wochen bietet ANNO (Austrian Newspapers Online) die Möglichkeit der Volltextsuche in ausgewählten Titeln. Die Volltextsuche ist im Beta-Stadium, derzeit sind “knapp 200.000 Zeitungsausgaben mit knapp 2 Millionen Seiten von 1704-1872″ [1] durchsuchbar.  Zur Qualität heißt es: Der Volltext basiert auf […]

China in Comics, Manga, Graphic Novels | Bibliographie (II)

Comics, Graphic Novels, Manga, manhua etc. zeichnen sehr spezielle Bilder von China – zwischen Exotik und Dämonisierung, zwischen Geschichtsdarstellung und Fantasy-Abenteuern mit Drachen und Dämonen.   Die graphischen Erzählungen spiegeln das Chinabild ihrer Entstehungszeit und master narratives der Wahrnehmung Chinas von außen und sind Indikatoren für veränderte Wahrnehmungen. Gleichzeitig zeigen die Darstellungen, wie nachhaltig einzelne Elemente sind und wie fest deren Verbindung mit China ist. Fast jede länger laufende Comic-Serie hat eine China-Folge oder ein China-Abenteuer. Dazu kommen zahlreiche ‘one shot’-Alben, die in China (im […]

Ein Bild sagt mehr … (VIII): Alexander, The costume of China (1805)

Die Macartney Mission (1792-1794) sollte – unter Leitung von George Macartney (1737-1806[1]- die Beziehungen zwischen Großbritannien und China neu ordnen. Großbritannien wollte Handelserleichterungen, unter anderem durch eine ständige Vertretung in Beijing 北京, die Überlassung eines Handelsstützpunkts auf einer Insel des Zhoushan 舟山-Archipels, wo Händler sich dauerhaft niederlassen, ihre Waren stapeln und Schiffe ausrüsten konnten, und die Senkung der Zölle in Guangzhou 廣州. Diese Erwartungen erfüllten sich nicht, die Mission scheiterte kläglich – was sich in den zahlreichen gedruckten Berichten allerdings nicht so drastisch anhörte.[2] Zur Mission […]

Frühe Stimmen über die chinesische Schrift (III): Happel, Thesaurus exoticorum (1688)

E. W. Happel (1647-1690[1] ), ein Universalgelehrter und Vielschreiber[2] widmet in seinem Thesaurus exoticorum (([Eberhard Werner Happel:] Thesaurus exoticorum. Oder eine mit Außländischen Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer Fürstellend Die Asiatische, Africanische und Americanische Nationes der Perser / Indianer / Sinesen / Tartarn / Egypter / Barbarn / Libyer / Nigriten / Guineer / Hottentotten / Abyssiner / Canadenser / Virgenier / Floridaner / Mexikaner / Peruaner / Chilenser / Magellanier und Brasilianer etc. Nach ihren Königreichen Policeyen, Kleydungen / Sitten und Gottes-Dienst. Darauff […]

Ein Bild sagt mehr … (VII): Mason: The Punishments of China (1801)

Johan Nieuhof hatte im 17. Jahrhundert eine Form von Standard für die Darstellung Chinas etabliert: ‘exotische’ Formen, ‘exotische’ Kleidung, ‘exotisches’ Dekor – dem der Augenzeugen-Bonus Autorität verlieh. Mit den verstärkten Ambitionen Großbritanniens, Handelsbeziehungen mit China zu etablieren, setzte eine neue Phase intensiver Beschäftigung mit China ein. Die Gesandtschaft unter Macartney (1792) sollte Handelsbeziehungen etablieren und den Zugang zum chinesischen Markt öffnen. Eines der Mitglieder dieser Gesandtschaft war der  Maler William Alexander (1767-1816), der die Reise in Skizzen dokumentieren sollte. Die Zeichnungen, die er auf […]

Frühe Stimmen über die chinesische Schrift (II)

Mitunter tauchen Bemerkungen zur chinesischen Sprache und Schrift an unerwarteten Stellen auf. Die Historia natural y moral de las Indias des José de Acosta (1539 od. 1540 – 1599 od. 1600) ist dafür ein Beispiel. [1] Diese Beobachtungen zu Geographie und Naturraum des Vizekönigreichs Peru sowie zu den Religionen der indigenden Bevölkerung und zu den politischen Institutionen erschienen 1590 in Sevilla,[2] es folgten zahlreiche Neuauflagen und bald Übersetzungen (u.a.) ins Französische, ins Englische, ins Italienische, ins Niederländische und ins Deutsche. Im sechsten Buch der Historia finden […]