Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre … Weiterlesen
Kategorie: Mittelalter am Oberrhein
Mittelalter am Oberrhein
Tagung/Hybridveranstaltung: 900 Jahre Stadt Freiburg – 500 Jahre Stadtrechtsreformation
by redaktionoberrhein •
Die Tagung nimmt das Freiburger Stadtjubiläum 2020 zum Anlass, um die wissenschaftliche Diskussion über die Freiburger Stadtrechte fortzuführen. Zeitliche und thematische Ansatzpunkte bilden dabei das Markt- und Stadtrecht des hohen Mittelalters (12./13. Jahrhundert) und die Stadtrechtsreformation des Ulrich Zasius von … Weiterlesen
Mittelalter am Oberrhein
Auf Jahr und Tag: Einladung zur Vortragsreihe „Orte im mittelalterlichen Freiburg“
by redaktionoberrhein •
Die Vorträge finden im zweiwöchigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 statt. Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden. Freiburg, … Weiterlesen
Mittelalter am Oberrhein
Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2021
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer, Thomas Kohl, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung … Weiterlesen
Mittelalter am Oberrhein
Einladung zur Buchpräsentation „Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung“
by redaktionoberrhein •
Am 14. November 2020 findet um 18 Uhr, im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg), die Buchpräsentation der Neuerscheinung „Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung“ in Form einer Gesprächsrunde statt. Es nehmen die Herausgeberin Prof. Dr. … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2020/21
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Tagung zu den Anfängen Freiburgs im europäischen Kontext
by redaktionoberrhein •
Vom 30. März bis 1. April 2020 findet im “Haus zur Lieben Hand” (Löwenstr. 16) eine Tagung zum Thema “Neue Rahmungen – Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext” statt. Freiburg galt lange als von den Zähringern planmäßig auf grüner Wiese … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
freiburg.archäologie: Die Kuratoren geben Einblick in die Ausstellungskonzeption
by redaktionoberrhein •
Bereits eine Woche vor der Eröffnung der Ausstellung „freiburg.archäologie“ im Augustinermuseum gewährten zwei der Kuratoren, Dr. Bertram Jenisch und Peter Kalchthaler, einen Blick hinter die Kulissen, informierten über die Konzeption der auf drei Räumlichkeiten aufgeteilten Ausstellung und würdigten die vielen … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit
by redaktionoberrhein •
Genau zum richtigen Zeitpunkt erscheint wenige Tage vor der Eröffnung der großen archäologischen Ausstellung zum Freiburger Stadtjubiläum das Buch „Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit“. Die zwölf Beiträge gehen auf eine Tagung in Neuenburg am Rhein zurück, das … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
900 Jahre Freiburg – Freiburg im Mittelalter
by redaktionoberrhein •
900 Jahre Freiburg – 2020 wird in Freiburg ganz im Zeichen des Stadtjubiläums stehen, so heißt es auf der offiziellen Webpräsentation der Projekte in der Stadt. Unter der Vielzahl der Aktivitäten widmen sich nicht wenige der faszinierenden Geschichte Freiburgs im … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2019/20
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Einladung zur Buchpräsentation “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald”
by redaktionoberrhein •
Dr. Jutta Krimm-Beumann (Karlsruhe) stellt den Band “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald” aus der Germania Sacra Reihe (Dritte Folge) am Donnerstag (11.07.) um 18:15 Uhr im Peterhofkeller (Niemensstr. 10) vor. Die Veranstalter vom Alemannischen Institut, dem Historischen Seminar der Universität … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Tagung Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert), Lichtenthal
by redaktionoberrhein •
Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein sowie die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg laden alle Interessierten herzlich zur Tagung „Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert)“ ein. In der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal präsentieren ausgewiesene Expertinnen und Experten vom 21. bis … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2018/19
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Literatur im Frauenkloster
by redaktionoberrhein •
Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek Digitale Dokumentation einer Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg (02.05.–11.07.2018) Ein Gastbeitrag von Balázs J. Nemes Die von der Adelhausenstiftung Freiburg geförderte und im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg vom 02. … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Ankündigung: Sonderausstellung in Bollschweil (22.07.2018-05.05.2019)
by redaktionoberrhein •
Durch den glücklichen Umstand, dass am Birkenberg nach dem mittelalterlichen Bergbau zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert keine jüngeren Bergbauaktivitäten stattgefunden haben, ist hier ein herausragendes Denkmal mittelalterlicher Kultur und Technikgeschichte im Schwarzwalt erhalten. In der Sonderausstellung „Burg und Bergbau … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2018
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Tagung in Neuenburg, 9.-10. März 2018
by redaktionoberrhein •
Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Tagung „Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit“ sollen neue Ergebnisse zur Frühzeit der Stadt Neuenburg am Rhein präsentiert werden. Die vielen archäologischen Grabungen ermöglichten eine intensive Beschäftigung mit der Stadtentwicklung Neuenburgs. Hinzu kommt … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Einladung zur Buchpräsentation: Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg
by redaktionoberrhein •
Am 7. Dezember 2017, um 18:00 Uhr, findet im Peterhofkeller die Vorstellung des Sammelbands „Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Hier geht es zum Einladungsflyer.
Mittelalter am Oberrhein
Tagungsbericht zu Waldkirch erschienen
by redaktionoberrhein •
„Religiöse Frauengemeinschaften am Oberrhein“ – unter diesem Rahmenthema fand vom 30. März bis 1. April 2017 eine Tagung in Waldkirch statt. Auf den sehr gelungenen Bericht von Simone Wagner, der nun auf H-Soz-Kult erschienen ist, sei hiermit hingewiesen. Hier geht … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Landesgeschichtliches Kolloquium WS 2017/18
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
by redaktionoberrhein •
Am 1. Juni, um 18:00 Uhr, findet im Peterhofkeller die Vorstellung des Sammelbands mit den Beiträgen aus der Samstagsuni „Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein“ statt, der in der Reihe „Schlaglichter regionaler Geschichte“ als Buch erscheinen wird. Alle Interessierten sind herzlich … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Rüdiger Lorenz: Indizienbeweis mit Einbandstempeln. Was ein Wiener Buchbinder mit der frühen Geschichte der Universität Freiburg zu tun hat
by redaktionoberrhein •
„Never judge a book by it’s cover!“ – „Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband!“ – lautet ein englisches Sprichwort. Es will anregen, keine voreiligen Schlüsse aufgrund von Äußerlichkeiten zu ziehen. Und so lobenswert dieser Grundsatz sein mag, ein Historiker … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Programm des landesgeschichtlichen Kolloquiums im SS 2017
by redaktionoberrhein •
Das von Jürgen Dendorfer, Steffen Krieb und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Scripturalité et memoria au temps des réformes. Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg à la fin du Moyen Age
by redaktionoberrhein •
Blog de Anne Rauner, Strasbourg / Gastbeitrag von Anne Rauner Le blog „Mittelalter am Oberrhein“ offre la possibilité de présenter sa thèse de doctorat dans un blog. Avec cet article, nous publions pour la première fois une contribution en français. … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Pfalzgraf Otto I. von Burgund und das Elsass
by Jürgen Dendorfer •
Gastbeitrag von Clemens Regenbogen In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Blogbeitrag stützt sich im Wesentlichen auf Teilergebnisse der vom Autor im Wintersemester 2013/14 bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer eingereichten unveröffentlichten Masterarbeit … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg
by Johannes Waldschütz •
Nachdem sich bereits 2012/13 und 2014/15 zwei Vorlesungsreihen anhand von besonderen Daten im Mittelalter und der Neuzeit der Freiburger Stadtgeschichte gewidmet haben und die Ergebnisse mittlerweile im Druck erschienen sind,1 wird nun in einer neuerlichen Vortragsreihe im Wintersemester 2016/2017 anhand … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Neue Digitalisate beim Generallandesarchiv Karlsruhe
by Johannes Waldschütz •
Beim Generallandesarchiv Karlsruhe wurden weitere Bestände aus der Zeit des Alten Reichs digitalisiert. Nachdem schon länger die Bestände des Basler Domstifts, des Prämonstratenserstifts Allerheiligen im Schwarzwald1, der Vereinigten Breisgauer Archive und des Klosters Oberried mit Digitalisaten vorlagen, sind nun auch die … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Tagung: Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200
by Johannes Waldschütz •
30 Jahre nach der Freiburger Zähringerausstellung veranstaltet die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Freiburg e. V. und dem Zähringer Zentrum e. V. vom 15. bis 17. September 2016 im Geistlichen Zentrum St. Peter eine … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Colloque doctoral / Doktorierendentagung: L’Alsace et le Rhin supérieur au Moyen Âge / Elsass und Oberrhein im Mittelalter
by Johannes Waldschütz •
Um den Austausch über gerade entstehende Promotionsprojekte zur elsässischen und oberrheinischen Geschichte im Mittelalter zu ermöglichen, findet in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte am 3. und 4. Juni eine von Dr. Olivier Richard organisierte Doktorierendentagung in Mulhouse statt. Auf … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Die Deutschordenskommende Freiburg und ihre Unterstützer im 13. Jahrhundert
by redaktionoberrhein •
In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Als vierter Beitrag dieser Reihe stellt nun Benjamin Torn die Ergebnisse seiner unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer verfassten Bachelorarbeit vor. Nachdem in den 1190er … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
75 Jahre Abteilung Landesgeschichte in Freiburg
by Jürgen Dendorfer •
Im Jahr 2016 besteht die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität seit 75 Jahren. Die Zugriffe und Themen der Gründungszeit, die nicht ohne Bezug zur Raum- und Volkstumsforschung der NS-Zeit waren, hat sie rasch hinter sich gelassen. Geblieben ist … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Semesterprogramme des Breisgau Geschichtsvereins und des Alemannischen Instituts erschienen
by Johannes Waldschütz •
In der vergangenen Woche sind die Semesterprogramme des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land (PDF) und des Alemannischen Instituts Freiburg (PDF) erschienen. Beide Institutionen haben ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Führungen und Exkursionen zusammengestellt, ein Teil der Veranstaltungen werden auch in Kooperation durchgeführt. Mit … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Ausführliche Vorstellung des Tagungsbandes „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“
by redaktionoberrhein •
Am 19. Februar 2016 fand die Vorstellung des Tagungsbandes “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit” (Bericht im Blog) im Ratssaal der Stadt Neuenburg statt. Dr. Heinz Krieg, zusammen mit Dr. Ursula Huggle Herausgeber des Bandes, stellte dabei … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Buchvorstellung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”
by Johannes Waldschütz •
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle im Oktober 2014 eine interdisziplinäre Tagung, die sowohl Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern als auch … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Neuerscheinung: Bd. 2 des >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg
by Johannes Waldschütz •
Via Archivum Rhenanum Bereits 2012 gab der frühere Freiburger Stadtarchivar Hans Schadek eine Edition des vom Humanisten Ulrich Zasius verfassten >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg heraus (Ankündigung – PDF). Nun erscheint in der Schriftenreihe des Stadtarchiv Freiburgs der zweite Band mit … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Präsentation des Themenheftes “Burgen am Hochrhein”
by Johannes Waldschütz •
Die Präsentation des Themenheftes 4/2015 “Bürgen am Hochrhein” der Zeitschrift “Burgen und Schlösser” findet am Samstag) den 23. Januar 2016 um 16 Uhr im Rittersaal der Habsburg statt. Am 22. November 2015 fand in der Stadthalle von Wehr ein weit … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Veranstaltungskalender – Erstes Quartal 2016
by redaktionoberrhein •
Aus den Veranstaltungs-programmen von zahlreichen Institutionen, Vereinen und Universitäten sucht das Redaktionsteam von Mittelalter am Oberrhein regelmäßig alle Tagungen, Vorträge und Führungen zusammen, die sich mit der Geschichte und Kultur des Oberrheingebiets im Mittelalter beschäftigen. Im jetzt fertig gestellten Überblick … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg zwischen Ministerialität und Niederadel (13. Jh.)
by kolinski •
In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Als dritter Beitrag dieser Reihe1 stellt nun Michael Kolinski die Ergebnisse seiner unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer verfassten Bachelorarbeit vor. Als Erben des letzten Zähringers … Weiterlesen →
Mittelalter am Oberrhein
Der Freiburger Münsterplatz – Archäologie und Geschichte
by redaktionoberrhein •
Dieser Gastbeitrag von Lisa Renn präsentiert die grundlegenden Ergebnisse ihrer unveröffentlichten Masterarbeit zum Freiburger Münsterplatz. Trotz der Länge des Artikels wird dieser hier in Gänze veröffentlicht, da Bebilderung und Fußnoten es nur schwer zulassen, diesen zu teilen. Um dennoch ein … Weiterlesen →