Mit dem Thema Kindesmisshandlung will ich meine Serie zu Kindern und Kindheit im Mittelalter abschließen. Ich denke, dass man auch diesen Aspekt nicht verschweigen sollte, der damals und leider bis ins 21. Jahrhundert noch immer für viele Kinder zum Al…
Mittelalter entdecken
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 6: Kindersterblichkeit und Kindestötung
by Björn •
Meiner Meinung nach sollte man das Thema Kindheit im Mittelalter nicht romantisieren, denn diese hatte auch negative Seiten. Zur weit verbreiteten Kinderarbeit kamen die hohe Kindersterblichkeit hinzu sowie das hohe Risiko der Frauen, im Kindbett zu st…
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 5: Kindheit auf dem Land
by Björn •
Im Mittelalter wurden die meisten Kinder in den Bauernstand hineingeboren. Nur wenige Bauernsöhne lernten lesen und schreiben, z. B. beim Dorfpfarrer, in einem Kloster oder in einer nahe gelegenen Stadt. Bauernmädchen gingen grundsätzlich nicht in die …
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 4: Kindheit in der Stadt
by Björn •
Je nach gesellschaftlichem Stand verlief die Kindheit in der Stadt unterschiedlich. Die Kinder von reichen Leuten wurden zu Hause von Privatlehrern unterrichtet, Mädchen normalerweise von Lehrerinnen. Diejenigen, die für ein religiöses Leben vorgesehen…
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 3: Kinderspiele
by Björn •
Im Mittelalter spielten Kinder und Erwachsene in ihrer Freizeit zahlreiche Spiele, die zum Teil heute noch bekannt sind. Der Zeitraum, der den Kindern im Mittelalter zum Spielen blieb, war jedoch kürzer als heute. Einerseits war es üblich, Kinder währe…
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 3: Kinderspiele
by Björn •
Im Mittelalter spielten Kinder und Erwachsene in ihrer Freizeit zahlreiche Spiele, die zum Teil heute noch bekannt sind. Der Zeitraum, der den Kindern im Mittelalter zum Spielen blieb, war jedoch kürzer als heute. Einerseits war es üblich, Kinder währe…
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 2: Meinungen zur Zeugung von Kindern
by Björn •
Die Zeugung von Kindern wurde im Mittelalter nicht eindeutig positiv oder negativ beurteilt. Einerseits wurden Kinder als Quelle des Glücks betrachtet; andererseits stammten die Freuden, die zur Zeugung führten, angeblich vom Teufel. Ein gottgeweihtes …
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 1: Vorstellungen von Kindheit und Kindern im Mittelalter
by Björn •
Ursprünglich wollte ich nur einen einzelnen Beitrag über die Kindheit im Mittelalter schreiben und dabei auf das Wichtigste eingehen. Beim Recherchieren wurde mir aber schnell klar, dass das Thema viele Facetten hat – positive wie negative –, denen ich…
Mittelalter entdecken
Redewendungen aus dem Mittelalter: Körperteile
by Björn •
Körperteile werden in vielen Redensarten benutzt, um Sachverhalte bildlich auszudrücken. Die Hand ist ein sehr wichtiger Körperteil des Menschen, besonders die rechte. Kein Wunder, dass dies auch in Redensarten zum Ausdruck kommt. Die Redewendung jeman…
Mittelalter entdecken
Zwei slawische Burgwälle im Leonorenwald (Klützer Winkel, Nordwestmecklenburg)
by Björn •
Vor einiger Zeit habe ich in Martin Brüsehafers Buch Klütz im Winkel* gelesen, dass es im Leonorenwald, auch Goldbecker Wald genannt, zwei slawische Burgwälle* gibt. Brüsehafer schreibt, dass einer davon noch im Mittelalter bewohnt gewesen sein soll. W…
Mittelalter entdecken
Beleuchtung im Mittelalter
by Björn •
Das Mittelalter wird auch als dunkles Zeitalter bezeichnet. Dies trifft nicht nur (aus Sicht der Aufklärung) auf die Unwissenheit zu, sondern auch direkt im Wortsinne, denn Beleuchtung war im Mittelalter nicht ständig für alle sozialen Schichten verfüg…
Mittelalter entdecken
Slawen im deutschen Sprachraum
by Björn •
Das Siedlungsgebiet der Slawen reichte im Mittelalter von der Adria bis zur Ostsee. Dies ist unter anderem durch archäologische Quellen belegt. Seit der zweiten Hälfte des 7. Jh. sind in der Region zwischen Elbe und Oder slawische Burgen nachweisbar. D…
Mittelalter entdecken
Willehalm von Wolfram von Eschenbach – ein mittelalterliches Antikriegsepos
by Björn •
Heute möchte ich euch das mittelalterliche Versepos Willehalm näherbringen. Wolfram von Eschenbach (gest. um 1220) beschreibt darin vor dem Hintergrund des Abwehrkampfes gegen die Sarazenen die Liebe zwischen dem christlichen Ritter Willehalm und Arabe…
Mittelalter entdecken
Wortgeschichte(n): Mut
by Björn •
muot mit Bedeutungen wie „Seele, Geist, Gesinnung, Mut usw.“ ist zuerst im 8. Jh. im Althochdeutschen bezeugt. Dem Wort liegt germanisch *mōþa- „Sinn, Mut, Zorn u. a.“ zugrunde. Im germanischen Sprachraum ist es mit gotisch moþs, altnordisch módr, aeng…
Mittelalter entdecken
Redewendungen aus dem Mittelalter: Tierisches
by Björn •
Ich war nun schon seit längerer Zeit nicht mehr hier im Blog aktiv. Das soll sich ändern, es wird in Zukunft wieder neue Beiträge geben. Wie regelmäßig das sein wird, kann ich allerdings noch nicht sagen. Heute beginne ich mit einem Beitrag über Redewe…
Mittelalter entdecken
Wortgeschichte(n): Minne und Liebe
by Björn •
Mit dem Begriff Minne wird heute meist die höfische Liebe (hôhe minne) bezeichnet, die in zahlreichen Minneliedern besungene, unerfüllte Sehnsucht eines Ritters nach der unerreichbaren Dame (vrouwe). Im Mittelalter hingegen wurde nicht nur die höfische Liebe minne genannt, sondern der Begriff umfasste verschiedene Phänomene der Zuneigung, von oberflächlicher Freundlichkeit bis zu religiöser Ekstase. Das mittelhochdeutsche …weiterlesen „Wortgeschichte(n): Minne und Liebe“
Mittelalter entdecken
Wortgeschichte(n): Minne und Liebe
by Björn •
Mit dem Begriff Minne wird heute meist die höfische Liebe (hôhe minne) bezeichnet, die in zahlreichen Minneliedern besungene, unerfüllte Sehnsucht eines Ritters nach der unerreichbaren Dame (vrouwe). Im Mittelalter hingegen wurde nicht nur die höfische Liebe minne genannt, sondern der Begriff umfasste verschiedene Phänomene der Zuneigung, von oberflächlicher Freundlichkeit bis zu religiöser Ekstase. Das mittelhochdeutsche …weiterlesen „Wortgeschichte(n): Minne und Liebe“
Mittelalter entdecken
Redewendungen aus dem Mittelalter: Stabreimende Formeln
by Björn •
Einige Redewendungen im Deutschen wie mit Kind und Kegel oder mit Haut und Haar sind stabreimende Formeln. Stabreime (Alliterationen) wurden gern bei der Bildung von Redensarten genutzt, und das nicht nur in germanischer Zeit, als der Stabreim ein Best…
Mittelalter entdecken
Juden im Mittelalter – Teil 3: Ursachen der Judenfeindschaft
by Björn •
Als Hauptursachen der Judenfeindlichkeit im Mittelalter lassen sich vor allem Vorurteile, Aberglauben und Unwissenheit identifizieren, wie weiter unten gezeigt wird. Einzelne Aufwiegler nutzten im Volk verbreitete Vorurteile und konnten so die Menschen gegen ihre jüdischen Mitbürger aufhetzen. Die mittelalterliche Judenfeindschaft knüpfte nicht einfach an einen Antijudaismus aus der Antike an. Antike heidnische Autoren äußerten sich …weiterlesen „Juden im Mittelalter – Teil 3: Ursachen der Judenfeindschaft“
Mittelalter entdecken
Juden im Mittelalter – Teil 2: Die Judenverfolgungen ab 1096
by Björn •
Im zweiten Teil meiner Serie mit Schwerpunkt Franken bzw. Würzburg gehe ich auf die großen Judenverfolgungen seit dem ersten Kreuzzug (1096-99) bis zur Pestepidemie Mitte des 14. Jh. ein. Pogrome fanden in Würzburg hauptsächlich während des zweiten Kreuzzuges (1147) und 1298 sowie 1349 statt. Über die allgemeinen Rahmenbedingungen, unter denen die Juden im Mittelalter lebten, …weiterlesen „Juden im Mittelalter – Teil 2: Die Judenverfolgungen ab 1096“