Ein Zitatist keine Abschrift.Ein Zitat ist eine Zikade.Es läßt sich nichtzum Schweigen bringen.Hat es sich ersteingstimmt,hört es nicht mehr auf. —Ossip Mandelstam, Gepräch über Danke…
Kategorie: Nächstens mehr
Nächstens mehr
Worte
by Matthias •
O ihr abgeholzten Bürger, vernehmt meine Worte. — Archilachos (52 D./109 W.)
Nächstens mehr
Herbst
by Matthias •
Der dunkle Herbst kehrt ein voll Frucht und Fülle,Vergilbter Glanz von schönen Sommertagen.Ein reines Blau tritt aus verfallener Hülle;Der Flug der Vögel tönt von alten…
Nächstens mehr
Herbstbild
by Matthias •
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, Die schönsten…
Nächstens mehr
»Nächstens mehr.« 2021-07-21 19:04:02
by Matthias •
wer hat diesen mond auf die blaue flur, wer hat diesen mund auf die nacht angesetzt?“ — Carolin Callies, schatullen & bredouillen, 83
Nächstens mehr
Jenseits
by Matthias •
Er wurde, sonst ein gar lebenskräftiger jovialer mann, sehr nachdenklich, und wie ich es gar nicht erwartet hatte, sprach er: „In alter Zeit hatten wir…
Nächstens mehr
Ode
by Matthias •
aus: carolin callies, bewohnbare kästen (schatuullen & bedouillen, 28)
Nächstens mehr
Erziehung
by Matthias •
So wahr ist’s, dass etwas Daurendes nur durch Erziehung begründet ist und dass jede Weltänderung, die keine innere Beziehung (was von äußeren Erziehungsvorschriften und Systemen…
Nächstens mehr
Gedichte
by Matthias •
Man wird davon nicht klüger. Aber Gedichte sind Wegmarkierungen, die helfen aus dem Gestrüpp. —Sylvie Schenk, Roman d’amour, 9
Nächstens mehr
Fiction
by Matthias •
„The trouble with fiction,“ said John Rivers, „is that it makes too much sense. Reality never makes sense.“ —Aldous Huxley, The Genius and the Goddess,…
Nächstens mehr
Fantoscope
by Matthias •
[…] Die aufgelassenen Gräber der Einsamen besitzen mehr Ewigkeitals jede schwere Marmorgruft. In großen Stätten stehen große Urnenfür kleine Leben. Und der Rest? Die Menschheit?…
Nächstens mehr
Akkumulation
by Matthias •
Wolke, wohin du gewolkt bist.Ein herrlicher Maitag – mir im Gemüte. —aus: Elke Erb, „Ursprüngliche Akkumulation“ (in: Elke Erb, Mensch sein, nicht, 1998)
Nächstens mehr
Verspäteter Glückwunsch: Johann Christian Heinrich Rinck zum 250. Geburtstag
by Matthias •
2020 war ein großes Beethoven-Jahr, zumindest irgendwie – so richtig hat der 250. Geburtstag nicht gezündet, scheint mir. Und das lag vermutlich nicht nur an…
Nächstens mehr
Vocal Jazz zum Anhören: Hanna Schörken
by Matthias •
vocal jazz ist ja normalerweise nicht unbedingt meine kragenweite . das hier aber schon. das ist nämlich ganz anders: befreiung der stimme. (gab es natürlich…
Nächstens mehr
Zeitweise
by Matthias •
Es liegt der Schneeso ausgeruht im Lichthof,auf Grasnarben bleibt erals weißende Spur.Meine Haut is dünner,ein Aggregat aus Sorge,darin aber Lachen. Diebleiben am Morgenauch vom Schnee.…
Nächstens mehr
Geschichte
by Matthias •
Die Geschichte ist geschehen – ob sie gut war, ob sie besser unterblieben wäre, ob wir ihren „Sinn“ anerkennen mögen, dies ist ohne Bedeutung. Hermann…
Nächstens mehr
Ambiguitätsenergieerhaltungsgesetz
by Matthias •
Je mehr Energie für die Beseitigung von Ambiguität aufgewendet wird, desto mehr Ambiguität entsteht im Verhältnis zur jeweils beseitigten Ambiguität.Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt,…
Nächstens mehr
rehte güete
by Matthias •
Swer an rehte güetewendet sîn gemüete,dem volget sælde unde êre.—Hartmann von Aue, Iwein
Nächstens mehr
Durch den Tag
by Matthias •
Reiten, reiten, reiten, durch den Tag, durch die Nacht, durch den Tag. Reiten, reiten, reiten. —Rainer Maria Rilke, Die Weise von Liebe und Tod des…
Nächstens mehr
Hineingehört #4
by Matthias •
Glückseligkeit und das Gegenteil Genau wie die beiden Vorgängeralben nimmt auch das hier mich sofort gefangen. Aber das viel Erstaunlichere: Ich bleibe fasziniert. Gerade auch…
Nächstens mehr
Kunst des Lebens
by Matthias •
Die Kunst des Lebens bestand doch darin, zwar nach Höherem zu streben, sich aber klugerweise mit dem zu begnügen, was man kriegen konnte —Brigitte Glaser,…
Nächstens mehr
Farbe ist keine Infrastruktur
by Matthias •
Es ist ja leider beliebt geworden in deutschen Kommunen, Radwege nicht mehr als separate Bauteile von Verkehrswegen anzulegen, sondern einfach etwas Farbe zu nehmen und…
Nächstens mehr
Hineingehört #3
by Matthias •
Nichts als Hoffnung (aber immerhin) Ein neues Tindersticks-Album ist ja schon ein Ereignis. Auch das fast mystisch schwebende und leichte No Treasure but Hope fällt…
Nächstens mehr
Hineingehört #2
by Matthias •
Goldige Klänge Die Jubiläums-Dreifach-CD der King’s Singers mit dem schönen und passenden Titel Gold habe ich schon besprochen: klick. Es ist wirklich eine schöne und…
Nächstens mehr
Aus-Lese #55
by Matthias •
Eine Rezension in der Süddeutschen Zeitung hat mich auf dieses schöne und spannende Fotobuch aufmerksam gemacht. Die Geschichte der Fotografie ist ja nun nicht gerade…
Nächstens mehr
Aus-Lese #54
by Matthias •
Als Biographie ist das für mich kaum satisfaktionsfähig: Zu blass und verschwommen bleibt das Bild. Der Mensch Bismarck, die Person, tritt nahezu gar nicht auf…
Nächstens mehr
Hölderlin
by Matthias •
Hölderlin und die Bibel sind die einzigen Dinge auf der Welt, die sich niemals widersprechen können. —Gershom Sholem, Tagebuch 1918–1919
Nächstens mehr
Goethe und Schiller
by Matthias •
Nichts ist so egal wie etwas, das neben Goethe und Schiller steht. Niemand besucht es. —Clemens J. Setz, Bot, 38
Nächstens mehr
Vergangenheit
by Matthias •
The past is fragile, as fragile as bones grown brittle with age, as fragile as ghosts seen in windows or the dreams that fall apart…
Nächstens mehr
Docere
by Matthias •
quodque parum novit, nemo docere potest [Niemand kann lehren, was er wenig versteht.]Ovid, Tristia, 2,348
Nächstens mehr
Ins Netz gegangen (10.10.)
by Matthias •
Ins Netz gegangen am 10.10.: Schönes Bayern: Mähroboter und Misthaufen | taz → eine schöne kolumne von georg seeßlen über das schöne bayern Arno Schmidt,…
Nächstens mehr
Aus-Lese #53
by Matthias •
Schon der Untertitel zeigt die Ambivalenz des Buches: Ist das ein Journal oder sind es Geschichten? Man muss das wohl wirklich zusammendenken: Das ist kein…
Nächstens mehr
Epirrhema
by Matthias •
Müsset im Naturbetrachten Immer eins wie alles achten; Nichts ist drinnen, ncihts ist draußen: Denn was innen ist das ist außen. So ergreifet ohne Säumnis…
Nächstens mehr
Aus-Lese #52
by Matthias •
Ich probiere mal wieder etwas Neues … Da ich meine Meldungen „Aus-Lese“ mit einer kurzen subjektiven Skizze der jeweiligen Lektüre und meines Eindruckes dazu versehen…
Nächstens mehr
Ins Netz gegangen (9.5.)
by Matthias •
Ins Netz gegangen am 9.5.: Wie kann ich als Mann Feminist sein? | Spiegel → Margarete Stokowski bringt es mal wieder einfach und genau auf…
Nächstens mehr
wirkkraft der dichtung
by Matthias •
immer stärkere lesergehirne bedrohen die wirkkraft der dichtung.—Ulf Stolterfoht, fachsprachen XXIV, dogma für dichtung, 2005
Nächstens mehr
Da Capo – Effektvolle Zugaben für Chöre
by Matthias •
Zugabenstücke sind offenbar gefährlich: Wenn der Tonsetzer selbst schon vor ihrem übermäßigem Genuss warnt, dann sollte man wohl wirklich mit Vorsicht genießen. Dabei gibt es…
Nächstens mehr
Ins Netz gegangen (6.4.)
by Matthias •
Ins Netz gegangen am 6.4.: Do We Write Differently on a Screen? | The New Yorker → tim parks eher pessimistische sicht auf die gewandelte…
Nächstens mehr
Ins Netz gegangen (7.3.)
by Matthias •
Ins Netz gegangen am 7.3.: „Solidarität gegen Amazon ist eine große Schimäre“ | Welt → zwar in der „welt“, aber trotzdem ein sehr treffendes interview…
Nächstens mehr
Leben
by Matthias •
So ist das Leben, und so muss man es nehmen, tapfer, unverzagt und lächelnd — trotz alledem.Rosa Luxemburg, Brief aus dem Gefängnis (1917)