For next year’s Medieval and Renaissance Music Conference at Basle, music historian Dr Barbara Eichner (Oxford Brookes University) would like to propose a panel on “Monastic Music – A Transnational Perspective”. She is looking for colleagues who want to share current work-in-progress…
Ordensgeschichte
Ordensgeschichte
Einladung und Programm Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert
by Gisela Fleckenstein •
Liebe Interessierte an der Ordensgeschichte,
mit beiliegendem Programm laden wir Sie herzlich zur wissenschaftlichen Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert vom 8. – 10. Februar 2019 nach Vallendar ein.
Mit freun…
Ordensgeschichte
Call for Papers: 4. Isnard-Wilhelm-Frank Kolloquium, Wien 17.-19. Oktober 2019
by Viliam Stefan Doci OP •
Brückenbauer und Wegbereiter: Die Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit Der Ursprung des dominikanischen Predigtapostolats wird in aller Regel im Zusammenhang der Ketzerbekämpfung im Languedoc verortet. Blickt man aber auf tiefere, auch geistliche Motive des hl. Dominikus, so muss auch sein…
Ordensgeschichte
Buchpräsentation am 15.11.: Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt. Schenkungen des Domherrn Johann Egolph von Knöringen und des Jesuiten Ferdinand Orban (Claudius Stein)
by ordensgeschichte •
15. November 2018, 18 Uhr Buchpräsentation im Bayerischen Nationalmuseum (Mars-Venus-Saal) Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt. Schenkungen des Domherrn Johann Egolph von Knöringen und des Jesuiten Ferdinand Orban Die Universität Ingolstadt verfügte als Alleinstellungsmerkmal über zwei Kunstkammern, die auf Stiftungen des 16. und…
Ordensgeschichte
CfP Workshop Dominikanerstudien 2019
by eliashfuellenbach •
Gemeinsam mit dem Forum Mittelalter der Universität Regenburg (Prof. Dr. Jörg Oberste) und dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) veranstaltet das Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (P. Elias H. Füllenbach O.P….
Ordensgeschichte
Ordensgeschichte 2018-11-11 21:45:50
by eliashfuellenbach •
Workshop Dominikanerstudien 2019
Gemeinsam mit dem Forum Mittelalter der Universität Regenburg (Prof. Dr. Jörg Oberste) und dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) veranstaltet das Institut zur Erforschung de…
Ordensgeschichte
„Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven“
by Nina Gallion •
Vom 1. bis 3. November findet im Haus am Dom zu Minden der internationale Nachwuchsworkshop „Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven“ statt, der von Dr. Nina Gallion und Frederieke Maria Schnack M.A. (Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)…
Ordensgeschichte
Das Prämonstratenserstift Steinfeld, 2 neue Supplementbände in der Reihe der Germania Sacra
by Germania Sacra •
Das Kloster Steinfeld in der Eifel im Erzbistum Köln wurde im 10. oder 11. Jahrhundert als Benediktiner(innenkloster) gegründet und schloss sich zwischen 1136 und 1142 dem Prämonstratenserorden an. Steinfeld galt als Tochterkloster von Prémontré und nahm schon bald eine führende Stellung in…
Ordensgeschichte
Benediktiner als Gelehrte – Internationale Tagung in St. Peter zu Salzburg
by Gerald Hirtner •
Von 23. bis 25. Oktober 2018 werden in insgesamt 17 Vorträgen benediktinische Gelehrte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt werden. Die Tagung beginnt mit einer festlichen Eröffnung, in deren Rahmen auch die Neuerscheinung „Benediktiner als Päpste“ präsentiert werden wird. Die…
Ordensgeschichte
CfP: 19. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert
by Gisela Fleckenstein •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur neunzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 08.-10. Februar 2019 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Call for Paper möchte Sie ermutigen,…
Ordensgeschichte
DFG-Projekt „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt“ (2018-2021)
by Balázs J. Nemes •
Das Mittelalter kennt noch keine Verwendung des Begriffs ‚Mystik‘ als historiographische Kategorie. Eine Geschichte der Mystik steht daher vor der Frage, wie die Anfänge einer solchen Kategorienbildung aussehen. Ein herausragendes Paradigma für eine solche Untersuchung stellt die Bibliothek der Erfurter Kartause dar….
Ordensgeschichte
Literatur im Frauenkloster. Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek – Digitale Dokumentation einer Posterausstellung
by Balázs J. Nemes •
Eines der literaturgeschichtlich prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkten Anna von Munzingen, eine der wenigen deutschsprachigen Autorinnen des…
Ordensgeschichte
Neuerscheinung Juni 2018: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. 2., bearb. Auflage
by Annelen Ottermann •
Annelen Ottermann Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 27 ISBN 978-3-8325-4614-4 2.,überarbeitete Auflage 1020 Seiten, Erscheinungsjahr: 2018 Preis: 120.00 € Die 2. Auflage berücksichtigt Aktualisierungen, Korrekturen und neue exemplarspezifische Erkenntnisse. Der karmelitanische Rekonstruktionsbestand…
Ordensgeschichte
Tagungsbericht: Mädchenbildung durch Frauenorden
by Stefan Owandner •
Anfang März lud die Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Frauenorden, aus katholischen Schulen des Erzbistums München und Freising sowie Verantwortliche des Erzbischöflichen Ordinariats München ins Kardinal-Döpfner-Haus Freising zum Symposium „Mädchenbildung durch Frauenorden“. Der Bericht dazu…
Ordensgeschichte
Abendvortrag – Klostergründungen der Zisterzienser im sächsischen Raum
by Simon Sosnitza •
Im hochmittelalterlichen Herzogtum Sachsen entwickelte sich eine reiche Klosterlandschaft. Insbesondere das älteste deutsche Zisterzienserkloster, Altenkamp am Niederrhein (1123), ist für die Ausbreitung des Ordens in Nord- und Mitteldeutschland während des 12. Jahrhunderts verantwortlich. Namhafte Männerzisterzen zwischen Weser und Elbe wie Walkenried und…
Ordensgeschichte
Symposion „MORS. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern“ am 20. und 21. Juli in der Provinzialbibliothek Amberg
by Georg Schrott •
Das 4. Oberpfälzer Klostersymposion widmet sich dem Umgang mit Sterben und Tod in den Klöstern der Oberpfalz im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Tagungsort ist der Barocksaal in der Provinzialbibliothek Amberg. In vier Sektionen geht es um den Tod als Schwellensituation…
Ordensgeschichte
Sonderausstellung „WISSEN+MACHT. Der heilige Benedikt und die Ottonen“ im Kloster Memleben vom 07. Mai – 15. Oktober 2018
by Steffi Kleiß •
Hoher Besuch in Memleben! Der heilige Benedikt, Kaiser Otto II., seine Gattin Theophanu und Karl Friedrich Schinkel erwarten die Museumsbesucher im Kloster Memleben Die Entwicklung Mitteldeutschlands wurde im Hochmittelalter entscheidend durch das ottonische Herrschergeschlecht geprägt. Mit der Ansiedlung von Benediktinerklöstern wie jenes…
Ordensgeschichte
Dominikanerbibliothek in Chieri
by Annelen Ottermann •
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in der Mainzer Stadtbibliothek habe ich ein Exemplar der Bibliotheca Scriptorum Mediolanensium von Filippo Argelati (Mailand 1745) entdeckt, das offensichtlich aus der Provenienz der Dominikaner in Chieri stammt. Wer hat Bücher aus dieser Quelle ebenfalls in seinen Beständen?…
Ordensgeschichte
CfP: Monastica Historia IV: Orden und Stadt, Orden und ihre Wohltäter
by Maria Rottler •
Das Historische Institut der Akademie der Wissenschaften, das Diözesanarchiv St. Pölten und das Mährische Landesarchiv Brno veranstalten vom 24. bis 26. September 2018 im Rahmen der Tagungsreihe Monastica historia eine internationale Konferenz ORDEN UND STADT, ORDEN UND IHRE WOHLTÄTER Dieses Thema beleuchtet…
Ordensgeschichte
Augustinereremiten
by Annelen Ottermann •
Wer kennt das Kürzel M f A Z A und kann es auflösen? Es begeget als Eintrag Mitte des 18. Ihr. in Bibliotheksbeständen der Mainzer Augustinereremiten, heute in der Wissenschaftl. Stadtbibliothek Mainz.
DANKE für Hinweise.
Ordensgeschichte
Fachtagung: „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa“, 1.-3. Juni 2018
by Christian Malzer •
Im Rahmen des „Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE“ findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa“ statt. Einen Überblick…
Ordensgeschichte
Tagung „Kleine Bischöfe im Alten Reich“
by Nina Gallion •
Vom 3. bis 5. Mai findet in Greifswald die internationale Fachtagung „Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650)“ statt, die Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Andreas Bihrer und Dr. Nina Gallion (alle Christian-Albrechts-Universität zu…
Ordensgeschichte
#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Zürich / Königsfelden/Brugg Veranstalter: Archiv & Bibliothek Aargau, infoclio und Editionsprojekt Königsfelden (Universität Zürich) Datum: 27./28. September 2018 Bewerbungsschluss: 19. April 2018 Texte, Bildquellen und vermehrt auch Bauwerke werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Institutionen stellen, dank Digitalisierung, Kulturgüter offen…
Ordensgeschichte
Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte
by Christian Malzer •
Unter dem Slogan „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am…
Ordensgeschichte
Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit (Wien, 16./17. April 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien); Ordensgemeinschaften Österreich, Referat für Kulturgüter; Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken Datum: 16. bis 17. April 2018 http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/kloesterliche-handschriftenverkaeufe Dass sehr viele österreichische Klöster in der…
Ordensgeschichte
Grüße zum Valentinstag
by Gerald Hirtner •
Eine getrocknete Pflanze hat in der Handschrift Hs. A 532b aus dem 17. Jahrhundert im Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg die Zeit überdauert. Möglicherweise wurde sie von sammelnden Benediktinern im 19. Jahrhundert zur Ergänzung des klösterlichen Naturalienkabinetts vorbereitet, dann aber vergessen. Das klösterliche Herbarium…
Ordensgeschichte
Konf: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt
by Maria Rottler •
Ort: Kloster Ettal Datum: 13. bis 15. März 2018 http://www.landesgeschichte.phil.uni-erlangen.de/cms/posts/tagung-die-sueddeutsche-klosterlandschaft—kultur-religion-politik-und-oekonomie-100.html Die prägende Bedeutung des benediktinischen Mönchtums für die europäische Kultur ist in den letzten Jahren wieder verstärkt gewürdigt und in Fokus des wissenschaftlichen Interesses gestellt worden. Unter kulturhistorischen Fragestellungen werden epochenübergreifende ordensgeschichtliche…
Ordensgeschichte
Tagungsbericht 2018 des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert
by Gisela Fleckenstein •
18. Wissenschaftliche Fachtagung am Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaften (IRG) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar vom 2.- 4. Februar 2018 Bei der jährlichen Tagung des Arbeitskreises kamen 33 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Niederlande, Russland, Ungarn und der Schweiz miteinander ins Gespräch,…
Ordensgeschichte
Tagung „Klöster und Stifte in der Germania Sacra“, 23./24. Februar 2018
by Germania Sacra •
Am 23./24. Februar 2018 findet in Göttingen die Tagung „Klöster und Stifte in der Germania Sacra“ statt. Die Tagung resümiert die Forschung der Germania Sacra zu Klöstern und Stiften in den letzten Jahrzehnten. Vor dem Hintergrund des neuen inhaltlichen Schwerpunkts der Germania…
Ordensgeschichte
Études d’iconographie dominicaine. Europe occidentale (XVe-XXe siècle)
by Viliam Stefan Doci OP •
Il n’existe aucun portrait authentique de saint Dominique, aucune représentation de son visage réalisée de son vivant. De la fin du XIIIe siècle jusqu’à l’époque contemporaine, son image a pourtant donné lieu à de très nombreuses représentations destinées aux couvents et monastères…
Ordensgeschichte
Ausstellungsankündigung „Typen – Texte – Themenkreise. Drucke des 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt“
by Christian Malzer •
Im Februar dieses Jahres jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der Mitte des 15. Jahrhunderts die Technik zum Druck mit beweglichen Lettern etablierte. Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nimmt dies zum Anlass, um ab dem 31….
Ordensgeschichte
Symposium 9.3.2018: Mädchenbildung durch Frauenorden
by Stephan Mokry •
Die Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising begleitet in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Ordinariat und der Ludwig-Maximilians-Universität München anlässlich des 350-jährigen Jubiläums der Landshuter Ursulinen ein Forschungsprojekt zur Mädchenbildung durch Frauenorden. Mit dem Symposium „Mädchenbildung durch Frauenorden“ möchten wir die Beiträge…
Ordensgeschichte
Archivum Fratrum Praedicatorum, Nova Series 2 (2017)
by Viliam Stefan Doci OP •
Just before Christmas 2017, the Dominican Historical Institute (Rome) published the latest volume of the journal Archivum Fratrum Praedicatorum, Nova Series 2 (2017) as a Christmas present to the Order and to all who are interested in its rich history. It contains…
Ordensgeschichte
Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert – Programm und Einladung
by Gisela Fleckenstein •
Liebe Interessierte an der Ordensgeschichte,
mit beiliegendem Programm laden wir Sie herzlich zur wissenschaftlichen Fachtagung des Arbeitsksreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert vom 2. – 4. Februar 2018 nach Vallendar ein.
Mit freundlich…
Ordensgeschichte
Virtual exhibition „…and the Word Became Music“
by Renáta Modráková •
The virtual exhibition “…and the Word became Music” invites you to the world of books made many centuries ago to record the musical ideas of the people of that era. And music is what connects us with the world of our ancestors…
Ordensgeschichte
Reminder: Heute findet der #MOMathon17 von monasterium.net statt.
by Maria Rottler •
Die Einladung mit weiteren Informationen zu diesem Crowdsourcing-Projekt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/
Ordensgeschichte
Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt: DFG-Projekt abgeschlossen
by Maria Rottler •
Pressemitteilung: Würzburg (ABBW) In Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg wurden am 17. November 2017 zum offiziellen Abschluss des DFG-Projekts „Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt“ im Beisein von Beteiligten und Partnern die Projektergebnisse und die daraus resultierenden Möglichkeiten für die künftige…
Ordensgeschichte
Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert
by Karoline Döring •
tl; dr: Ich habe am 4. November 2017 eine kürzere Projektskizze als „1000 Worte Forschung“ auf dem Blog Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte veröffentlicht. Ausgangspunkt und Fragestellung Vor dem Hintergrund des aktuellen Interesses an Fragen der europäischen Integration ist die Geschichte von…
Ordensgeschichte
Neuerscheinung: Georg Schrott: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte
by Georg Schrott •
Fünf Mönche, die im 12. bis 14. Jahrhundert in Waldsassen lebten, wurden seit der Barockzeit als Selige verehrt: der legendäre Gründer Gerwig von Volmarstein, der erste Prior Wigand, die beiden Äbte Hermann und Johannes III. sowie Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, zuerst Mönch…
Ordensgeschichte
Abendvortrag: Aktuelle Zisterzienserforschung. Streiflichter auf eine rege Welt der Forschung
by Simon Sosnitza •
Liebe Freunde des Klosters Michaelstein, vor fast 875 Jahre kamen erstmals Zisterzienser aus der Abtei Altenkamp in den nördlichen Harzraum und besiedelten das Kloster Michaelstein bei Blankenburg (Harz). Die Grafen von Regenstein und das Reichsstift Quedlinburg waren die Initiatoren dieser Neugründung. Michaelstein…