Pour ceux qui n’auraient pas pu assister à la 1ère séance du Séminaire Histoire sociale du rock du 7 avril 2021 dédiée à Rock et mode, voici le lien vers l’enregistrement: Adrian Kammarti (doctorant en histoire de l’art, Paris 1- … Continue reading
PopHistory
PopHistory
Séminaire Histoire sociale du rock (programme 2021)
by Florence Tamagne •
Le séminaire consacré à l’Histoire sociale du rock, co-organisé par Arnaud Baubérot (CRHEC) et Florence Tamagne (IRHiS, CHS des Mondes contemporains, Paris 1) entame sa 10e année. Du fait de la situation sanitaire, les séances, qui auront lieu le mercredi … Continue reading
PopHistory
Research Project: Punk in the Federal Republic Germany 1976-1990s (English & German text)
by Karl Siebengartner •
Campino, singer of Die Toten Hosen, interviewed the then youth minister Angela Merkel for a special issue of the German news magazine Der Spiegel with the title “Pop & Politics” in 1994. The cover featured a collage which comprised of … Continue reading
PopHistory
The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)
by Bodo Mrozek •
SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems … Continue reading
PopHistory
Research project: Radio Luxembourg and Europe n°1 in the Long Sixties
by Richard Legay •
Commercial radio stations Radio Luxembourg (French and English services) and Europe n°1 are the focal point of my PhD thesis (defended at the University of Luxembourg in November 2020.). They were popular institutions in Western Europe throughout the Long Sixties … Continue reading
PopHistory
New publication: Made in Germany – Studies in Popular Music
by David-Emil Wickström •
Made in Germany: Studies in Popular Music serves as a comprehensive introduction to the history, sociology, and musicology of contemporary German popular music. Each essay, written by a leading scholar of German music, covers the major figures, styles, and social … Continue reading
PopHistory
Neuerscheinung: Werk oder Ware? Eine Wirtschaftsgeschichte der Tonträgerindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
by Christian A. Müller •
Erfolge auf dem Musikmarkt lassen sich selbst von den Machern der Produkte oft nicht erklären. Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts kennt daher zwar unzählige Stars, aber keine empirisch wirklich überzeugenden Erklärungen für deren Markterfolg. Es mag im Nachhinein zwar Gründe … Continue reading →
PopHistory
CfA special issue “Popular Music History”: Narrating Popular Music History of the GDR: A Critical Reflection of Approaches, Sources and Methods
by Michael Rauhut •
Background Histories of German popular music generally focus on examples of West German music which were commercially successful and/or are considered to be aesthetically and musically ground-breaking. Bands such as Kraftwerk, Can, Neu! or the Scorpions are the subject of … Continue reading →
PopHistory
Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)
by Bodo Mrozek •
Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder einmal ob die Gesellschaft in Ost und West schon zusammengewachsen ist und: Warum eigentlich immer noch nicht. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur in der DDR … Continue reading →
PopHistory
Eckensteher, schwere Jungs und leichte Mädchen
by Bodo Mrozek •
Dramatische Bilder kamen aus dem beschaulichen “Ländle”. Gruppen Jugendlicher randalierten auf der Stuttgarter Königsstraße. Trümmer, Verletzte, Festnahmen. Anderntags suchte man die Täter in der Partyszene – sie hatten vorab Musik gehört. Bald darauf ähnliche Szenen in Frankfurt: Krakeelende Jugendliche störten … Continue reading →
PopHistory
Follow the moskva…down the rabbit hole: Ein Podcast prüft, ob die CIA am Wende-Soundtrack mitschrieb (Review)
by Nikolai Okunew •
Die Leitfrage des Podcasts ist klipp und klar: Half Langley den Scorpions dabei, „Wind of Change“ zu komponieren? Vertraut und vielfach erzählt ist die Geschichte, Sänger Klaus Meine – sonst beinahe nie in Kompositionen involviert – habe den Titel inspiriert … Continue reading →
PopHistory
The cold German: The thermo-aesthetics of Kraftwerk. On the Obituaries on Florian Schneider
by Florian Völker •
Nothing is more German than Kraftwerk, not even Germans themselves. Kraftwerk has long since risen to national myth, with significant help from English-speaking writers with a certain affinity for everything German. The obituaries that appeared after the recent death of … Continue reading →
PopHistory
Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider
by Florian Völker •
Nichts ist so ‚deutsch‘ wie Kraftwerk, nicht einmal die Deutschen selbst. Kraftwerk sind längst zu einem nationalen Mythos geworden, der sowohl von deutschen als auch englischsprachigen Autoren mit einer gewissen Affinität für alles ‚Deutsche‘ ausgiebig gepflegt wird. Die jetzt erscheinenden … Continue reading →
PopHistory
Writing as Performing Pop. A Conversation with Simon Reynolds (Audio)
by Dahlia •
On December 3rd, 2017, Fabian Holt and Dahlia Borsche from Humboldt-University’s department of musicology invited Simon Reynolds to a public panel discussion. Listen to the recording of the entire panel discussion. Reynolds, one of the most successful pop music journalists … Continue reading →
PopHistory
History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures (Bericht)
by Nikolai Okunew •
von Tom Koltermann und Nikolai Okunew Den Krieg in der Ukraine und den lauter werdenden Rechtspopulismus in Osteuropa konnte man im Dezember 2019 auch in Frankfurt/Oder noch gut vernehmen. Der Workshop widmete sich dem Zusammenhang von populären Formen der Geschichte, … Continue reading →
PopHistory
Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics
by Nikolai Okunew •
Abgesehen von Streamingserviceprovidern, Online-Versandhäusern und Toilettenpapierherstellern gibt es in Zeiten einer globalen Pandemie nur für wenige Menschen Gründe, irgendetwas zu feiern. Dennoch wabert ein besorgniserregendes Phänomen durch die deutsche Medienlandschaft. Ein Phänomen, das suggeriert, dass einige unserer Mitbürger*innen die massiven … Continue reading →
PopHistory
Book announcement: >Punk in Paradiso<
by Oscar Smit •
Paradiso in Amsterdam is one of the most well-known concert halls in the world. Back in 1968 the former church was converted into a space with a stage. But without the rise of the punk movement in 1977, Paradiso would … Continue reading →
PopHistory
“History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures” (Conference, 10.-12.12.19)
by Nina Weller •
Vom 10.12. bis 12.12.2019 findet an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) der Workshop: “History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures” statt – in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung Interessierte sind herzlich … Continue reading →
PopHistory
Der Sound der Wende. Ein Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk (Audio)
by Bodo Mrozek •
Als die Mauer fiel, war Ilko-Sascha Kowalczuk 22 Jahre alt. Als Mitglied der Bürgerbewegung durfte er in der DDR nicht studieren. Stattdessen absolvierte er eine Lehre als Baufacharbeiter und arbeitete als Pförtner. Nach 1989 studierte er an der Humboldt-Universität … Continue reading →
PopHistory
Mehr als nur die halbe Miete – Hilf dem Berliner Archiv der Jugendkulturen in Kreuzberg zu bleiben
by Daniel Schneider •
Das Archiv der Jugendkulturen ist das Gedächtnis der Szenen, von Science-Fiction über Gothic und Graffiti bis hin zu Punk, Riot Grrrl und Techno. Staatliche Einrichtungen sammeln diese widerständigen Geschichten kaum, deshalb ist ein selbstorganisiertes Archiv wie unseres einmalig. Wir sind … Continue reading →
PopHistory
Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten. Ein Film von Michael Rauhut & Tom Franke
by Michael Rauhut •
Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR, sie waren Indizien für eine andauernde Sehnsucht nach Freiheit und Mündigkeit. Mehr als fünf Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Westen. Nachdem der Bau der Mauer … Continue reading →
PopHistory
Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee
by Bodo Mrozek •
(Der nachfolgende Beitrag kann hier in einer Audioversion gehört werden.) „Man muss die Ängste und Sorgen der AfD-Wähler ernst nehmen.“ Kaum ein Satz erklingt in diesen Tagen häufiger und … Continue reading →
PopHistory
Dietmar Hüser (Hg.): >Populärkultur transnational (…) im Europa der langen 1960er Jahre< (review)
by Bodo Mrozek •
Was haben ein Comicstrip, die Ostermarschbewegung und ein Burda-Schnittmuster miteinander zu tun? All diese Artefakte und Phänomene gehören nicht nur der Populärkultur an; sie wurden auch transnational rezipiert oder sogar produziert. Folgerichtig finden sie sich einträchtig nebeneinander in dem von … Continue reading →
PopHistory
Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<
by Bodo Mrozek •
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. … Continue reading →
PopHistory
Rezension: Maspero und Ribaric: „Wolves among Sheep“
by Nikolai Okunew •
Rezension: Maspero und Ribaric: „Wolves among Sheep“ Surrende Gitarren, wahlweise als Dämonen oder Leichen aufgemachte Musiker und Texte über Misanthropie, Tod und Zerstörung: Black Metal. In den 1990er-Jahren teils gar von den großen deutschen Metal-Medien boykottiert, ist die einstmals menschenverachtende … Continue reading →
PopHistory
Konferenz: Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne (Potsdam, 13.09.-14.09.2018)
by Bodo Mrozek •
Tagung Datum: 13.09.2018 bis 14.09.2018 Ort: Potsdam Veranstalter: Die Tagung findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität statt. Konzeption der Tagung: Achim Saupe mit Katja Stopka, Annelie Ramsbrock (ZZF Potsdam) und Bodo Mrozek (Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Populären Musik, HU … Continue reading →
PopHistory
Listening Again to Popular Music as History (CfA, Deadline: Sept. 2018)
by PAUL LONG •
Jeffrey H. Jackson and Stanley C. Pelkey open their collection, Music and History (subtitle ‘Bridging the Disciplines’, 2005) by asking: ‘Why haven’t historians and musicologists been talking to one another?’ They suggest that at the heart of this absence is … Continue reading →
PopHistory
ENIGMA. Gregorianik, Religiosität, Popkultur
by Michael Fischer •
Der 1957 geborene Musikproduzent Michael Cretu ist wohl nicht nur musikalisch ein Musterbeispiel populärer Mittelalterrezeption. In einem Interview wurde er nämlich auf sein Projekt ENGIMA angesprochen. Dieses hätte „immer einen Hang zum Mittelalterlichen, sowohl musikalisch durch die anfängliche Verwendung von … Continue reading →
PopHistory
Unter falscher Flagge. Rechte “Identitäre” setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen
by Bodo Mrozek •
In der derzeit vieldiskutierten rechtsradikalen Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv auf. Die übernational organisierte „Identitäre Bewegung“ (IB) agiert als eine Art Agit-Pop-Gruppe der völkischen Szene. Aus einer Nachfolgeorganisation der rechtsterroristischen französischen Unité radicale hervorgegangen, ist sie heute europaweit … Continue reading →
PopHistory
Musik – Kultur – Gedächtnis (CfP, Deadline: 30.11.2017)
by Christofer Jost •
Musik ist eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen. Als „sinnhafter Zusammenhang ohne Bezug zu einem begrifflichen Schema“ (Alfred Schütz) ändert sich ihre Definition mit den jeweiligen kulturellen Kontexten. Der Vielfalt musikalischer Phänomene liegen jedoch einige Gemeinsamkeiten zugrunde: Zum … Continue reading →
PopHistory
Black Feminism et Antiquité dans la pop-music
by Fabien Bièvre-Perrin •
Ces dernières années, l’Antiquité classique s’est frayée un chemin dans tous les aspects des musiques pop et urbaines : les héros de l’Antiquité et l’architecture classique sont omniprésents dans les paroles, les clips ou sur scène. Ce sont notamment les chanteuses … Continue reading →
PopHistory
Serge G. An International Conference on Serge Gainsbourg (CfP, Deadline: 17 Dec. 2017)
by Olivier Julien •
In 1989, a survey of French cultural taste revealed that Serge Gainsbourg was both one of the most popular singers and yet a near outcast in his native country. When he died, two years later, President Mitterrand called him “our Baudelaire, … Continue reading →
PopHistory
It Takes (More Than) Two to Tango – Dancing Tango Around the Globe (review)
by Annette Karpp •
In the 20th century, tango argentino, Argentinean tango dancing, became a popular cultural practice in many metropolises all over the world. The image the broader public has of the traditional pair dancing style is, to a large degree, shaped by … Continue reading →
PopHistory
Research project: Estonian punk (1985-1995)
by Joonas Vangonen •
The first punk bands in the ESSR were established at the end of the 1970s. Punk was blacklisted in the ESSR, after youth riots erupted at a September 1980 concert of the punk band Propeller. During the first half of … Continue reading →
PopHistory
Colloque: Rock & violences en Europe 1955-1990 (Rouen, 1er-3 juin 2017)
by Bodo Mrozek •
Rock et violences en Europe est un colloque international qui s’inscrit dans une problématique émergente associant historiens, spécialistes des mouvements de jeunesse, musicologues, sociologues et professionnels du spectacle vivant. Cette manifestation est la première d’une série de deux colloques, dont … Continue reading →
PopHistory
Vibrations. Musiques, médias, société – online digitization
by Sklower Jedediah •
Les Éditions Mélanie Seteun se sont lancées dans le projet de numérisation de la première revue scientifique française d’étude des musiques populaires, Vibrations. Musiques, médias, société. La réédition numérique se fait sous la houlette d’Antoine Hennion et Jedediah Sklower et … Continue reading →
PopHistory
Research Project: ENDZEITOPIA. Forever Celebrating The End. Post Punk, Goth and Avant Garde in East Germany (1982 – 1992)
by schrijnders •
The punk scene was in a deep existential crisis when post punk, new wave and goth music and fashion trends finally reached East Germany in the Orwellian year 1984. For the punk community in particular, the prevailing mood was indeed … Continue reading →
PopHistory
Tagungsbericht: Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert
by Aline Maldener •
“Jugendmedien werden in der Geschichtswissenschaft kaum wahrgenommen. Als eigenes Forschungsfeld wurden sie bisher sowohl in einschlägigen Überblicksdarstellungen zur deutschen[1] als auch in Handbüchern zur britischen und US-amerikanischen Mediengeschichte[2] weitgehend ausgespart.[3] Um diese Forschungslücke ein Stück weit zu schließen und den … Continue reading →
PopHistory
Colloque “Watching Music: cultures du clip musical” – Paris, 2 et 3 décembre 2016
by Michael Spanu •
À la croisée des sphères esthétiques et marchandes, le clip possède une longue histoire. Ce colloque permettra d’apporter des éclairages sur ses conditions de production, ses pratiques et usages au sein de la culture populaire, tout en questionnant le fait … Continue reading →
PopHistory
Dokumentarfilm: “Die Stimme Amerikas – US-Musik in der DDR”
by Michael Rauhut •
Die Vereinigten Staaten von Amerika besaßen in der DDR einen vielschichtigen Symbolgehalt. Ihren Anhängern galten sie als »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«, ein Sinnbild von Freiheit, während die Propaganda zwischen zwei Lagern unterschied: die ›herrschende Klasse‹, die das Prinzip des Kapitalismus … Continue reading →