Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community immer auch die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den Elfenbeinturm Wissenschaft. Als öffentlich geführte „wissenschaftliche Notizbücher“ eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflexion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Darüber hinaus ermöglicht Bloggen den Wissenschaftler:innen bereits in …
„Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr“ weiterlesen