Planet History

Kategorie: Redaktionsblog Hypotheses

7 Fragen an Levke Harders #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Levke Harders betreibt das Blog „Migration und Belonging“. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Der Enthusiasmus von Anette Schlimm (https://uegg.hypotheses.org), Timo Luks (https://timoluks.wordpress.com) und Mareike König (u.a. https://19jhdhip.hypotheses.org) hat mich überzeugt, mein neues Forschungsprojekt von Anfang an mit einem Blog zu begleiten. Schon in der Vorbereitung und bei den ersten Blogposts habe ich dann festgestellt: Bloggen macht Spaß! 2. …

„7 Fragen an Levke Harders #dehypo7“ weiterlesen

7 Fragen an Jürgen Hermes

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7  – 7 Fragen an …“ , die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Jürgen Hermes betreibt das Blog „TEXperimenTales“ . Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Als ich meine Dissertation fertig geschrieben und abgegeben hatte, war ich irgendwie so in Schwung, dass ich diesen irgendwohin umleiten musste. Ich wollte die Arbeit, die ich mir mit der Dissertation gemacht hatte, auch nicht nur in Buchform veröffentlichen, selbst wenn ich das Open Access tat. …

„7 Fragen an Jürgen Hermes“ weiterlesen

7 Fragen an Tobias Becker #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 –7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Tobias Becker betreibt das Blog „Homesick for Yesterday“. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Ganz einfach, weil Mareike König Hypotheses bei uns am DHI in London vorgestellt hat und ich daraufhin Lust bekam, das einmal auszuprobieren. Ich hatte damals die Hoffnung, der Blog könnte eine Art B-Seite oder Feldtagebuch zum Buchprojekt sein. Das ist mir bisher nicht so ganz gelungen, …

„7 Fragen an Tobias Becker #dehypo7“ weiterlesen

7 Fragen an Isabel Steinhardt #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Isabel Steinhardt betreibt das Blog „Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Blog mit Beiträgen zu qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden “ . 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Seit mehr als drei Jahren führe ich an der Universität Kassel Methodenberatungen für qualitative Methoden durch. In diesem Zusammenhang habe ich nach einem Medium gesucht, sich wiederholende Fragen öffentlich zu beantworten und zugänglich zu machen. Das Blog …

„7 Fragen an Isabel Steinhardt #dehypo7“ weiterlesen

7 Fragen an Björn Gebert #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7  – 7 Fragen an …“ , die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Björn Gebert ist einer der Initiatoren und Redakteure des Blogs „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Um neue Informations-, Kommunikations- und Publikationsangebote für Studierende und Forschende in den mediävistischen Disziplinen zu schaffen, um Forschung transparenter zu vermitteln, und nicht zuletzt auch, um das elektronische Publizieren und Open Access in der Mittelalterforschung zu etablieren! …

„7 Fragen an Björn Gebert #dehypo7“ weiterlesen

7 Fragen an Anne Baillot #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 –7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstag am 9. März 2019 veranstalten. Anne Baillot betreibt die Blogs „Digital Intellectuals“, „Wikipedia and the Humanities“, „140 caractères“ und „Sortir de la guerre“. Das Blog „Reassembling the Republic of Letters“ wurde eingestellt. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Um eine englischsprachige Webpräsenz zu haben, die mir ermöglicht, Aktualitäten der von mir geleiteten Forschungsgruppe leicht online zu stellen. Relativ schnell hat es sich zum Forschungsmanagementtool entwickelt …

„7 Fragen an Anne Baillot #dehypo7“ weiterlesen

7 Fragen an Klaus Graf #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7  – 7 Fragen an …“ , die wir anlässlich unseres 7. Geburtstag am 9. März 2019 veranstalten. Klaus Graf betreibt das Blog Archivalia. 1.       Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Sendungsbewusstsein als Fortsetzung der Pflege einer eigenen Website 1997-2003. Bloggen war einfacher. 2.       Was hat Sie bewogen, dabei zu bleiben? Die Freude am Bloggen. 3.       Welche Blogs lesen Sie gern? Viele, sogar welche von Hypotheses. 4.       Was haben Sie beim Bloggen gelernt? Eine Menge. Unter anderem, …

„7 Fragen an Klaus Graf #dehypo7“ weiterlesen

7 Fragen an Helen Knauf #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „ #dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstag am 9. März 2019 veranstalten. Helen Knauf betreibt das Blog Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Durch Forschung und Lehre beschäftige ich mich ständig mit neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Es ist so schade, dass diese Erkenntnisse oft erst Monate oder Jahre später veröffentlicht werden und dann noch hinter einer Pay Wall stecken. Mir ist es wichtig, …

„7 Fragen an Helen Knauf #dehypo7“ weiterlesen

„#dehypo7 – 7 Fragen an …“ – unsere Kurzinterview-Reihe zum siebten Geburtstag!

Am 9. März 2019 begeht de.hypotheses seinen siebten Geburtstag. Um gebührend zu feiern, stellen wir unsere Bloggerinnen und Blogger in den Mittelpunkt und zeigen das bunte Bild unserer wissenschaftlichen Blogosphäre: mit Kurzinterviews! In der Reihe „#dehypo7  – 7 Fragen an …“, beantworten Mitglieder unserer Community Fragen rund ums Bloggen. In den Tagen vor und nach unserem Geburtstag werden die Interviews hier auf dem Redaktionsblog veröffentlicht. Lust, mitzumachen? Dann einfach eine Mail an blogs [at] maxweberstiftung.de. Eine Übersicht der bislang erschienen Beiträge findet sich hier: …

„„#dehypo7 – 7 Fragen an …“ – unsere Kurzinterview-Reihe zum siebten Geburtstag!“ weiterlesen

Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen

Seit 2012 sorgt das Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses.org für eine florierende Blogpraxis im deutschsprachigen Raum. Das Portal ist Teil der europäischen Plattform hypotheses und bietet als zentraler Einstiegsort kostenlose und werbefreie Blogs an für Forschende, die technische Updates, Hosting und Sicherheitsfragen nicht selbst übernehmen können oder wollen. Mittlerweile sind 230 Blogs im Katalog von hypotheses gelistet. Wir möchten nun gerne wissen, wie sich Praktiken und Routinen des geisteswissenschaftlichen Bloggens entwickelt haben und bitte daher um Teilnahme an unserer Umfrage:  https://dhip.limequery.com/456889?lang=de Vor …

„Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen“ weiterlesen

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, Open Access ist allenfalls sporadisch Thema in den Großmedien. Kaum Resonanz fand die spannendste Entwicklung dieses Jahres, der im September 2018 veröffentlichte Plan S, den man als Meilenstein in diesem Bereich …

„Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 25! Blogs zum 19. Jahrhundert bei de.hypotheses.org

Da ich mich in meiner Forschung mit dem 19. Jahrhundert befasse und seit kurzem selbst ein Blog hierzu bei de.hypotheses betreibe, nehme ich die ruhigen Monate des Sommers zum Anlass, eine Sonderfolge von Guck mal, wer da bloggt zum 19. Jahrhundert zu verfassen. Mit dabei sind einige alte Hasen, aber auch ein Blog, das erst vor wenigen Wochen an den Start gegangen ist. Das Blog Übergangsgesellschaften stellt Anette Schlimms Forschungsprojekt zu ländlicher Politik in der europäischen Moderne vor. Schon seit 2013 bespricht die Münchner …

„Guck mal, wer da bloggt 25! Blogs zum 19. Jahrhundert bei de.hypotheses.org“ weiterlesen

Bloggen für HistorikerInnen – de.hypotheses auf dem Historikertag 2018 in Münster

de.hypotheses und die Max Weber Stiftung sind auf dem Historikertag 2018 in Münster dabei . Im „Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft“  organisieren wir drei Veranstaltungen für historisch Bloggende – und solche, die es werden wollen! Workshop: Bloggen für HistorikerInnen Im Vorprogramm der Konferenz bieten wir einen Workshop für Bloggerinnen und Blogger in spe an: Neben konzeptionellen und rechtlichen Fragen legen wir einen Schwerpunkt auf die technische Seite des Bloggens, sodass die Teilnehmenden nach dem Workshop direkt loslegen können. Termin: Dienstag, 25. September 2018 , 14:00 …

„Bloggen für HistorikerInnen – de.hypotheses auf dem Historikertag 2018 in Münster“ weiterlesen

6 Jahre – 6 Blogs – 6 Superlative

Happy Birthday, liebe Community! Seit 6 Jahren wird bei de.hypotheses gebloggt:  Autorinnen und Autoren publizieren wissenschaftliche Texte, testen Thesen, erstellen Linksammlungen, teilen Archivmaterial oder kommentieren das Zeitgeschehen. Damit bei der Fülle der Aktivität der Überblick erhalten bleibt, stellen wir euch zur Feier des Tages 6 Blogs in 6 Superlativen vor: Die meisten Besucherinnen und Besucher Zugriffsstärkstes Blog des letzten de.hypotheses-Jahres ist (natürlich) Archivalia mit über 355.000 Besuchen – bei 2317 publizierten Blogbeiträgen zwischen März 2017 und März 2018 – wir sagen: Chapeau, Klaus Graf! Die …

„6 Jahre – 6 Blogs – 6 Superlative“ weiterlesen

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Die Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie „Freier Informationsfluss in der Wissenschaft – Open Access“ des BMBF hat mich als Geisteswissenschaftlerin, aktive Bloggerin und Mitglied der Redaktionen von de.hypotheses.org und von Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte…

Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2

„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind….