Herr Dr. Steinert bedankt sich noch einmal bei allen Referierenden des 54. Rheinischen Archivtags, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowie bei allen Teilnehmenden. Besonderer Dank gilt auch dem Team der Organisation, welches die Tagung unter diesen besonders erschwerten … Weiterlesen
Kategorie: Rheinischer Archivtag
Rheinischer Archivtag
3. Sektion: Podiumsgespräch mit Impulsvorträgen: Welche Bedeutung haben die Bestände von nichtstaatlichen Archiven für die wissenschaftliche Arbeit im 21. Jahrhundert?
by Frauke Placke •
In der dritten Sektion des diesjährigen Rheinischen Archivtags erwartete uns ein von Dr. Mark Steinert moderiertes Podiumsgespräch zum Thema: „Der Wunsch: Archive und Geschichtswissenschaft“. Dr. Steinert beginnt die Diskussion mit der Vorstellung der fünf Gäste auf dem Podium. Dr. Frank … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Fragen und Diskussion zur 2. Sektion: Die Wirklichkeit: Geschichtsforschung in und aus Archiven
by Thea Fiegenbaum •
Nun wird die Sektion für Rückfragen aus dem Plenum geöffnet und und Heike Bartel-Heuwinkel M. A. setzt die drei Vorträge zueinander in Beziehung. Dr. Patt, LVR-AFZ, fragt die Referierenden aus den Kommunalarchiven nach ihrer Einschätzung und den Möglichkeiten zu interkommunalen … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Archive und die Aufarbeitung der NS-Geschichte
by Johannes Thomé •
von Henrike Bolte M. A. & Dr. Stefan Klemp, Stadtarchiv Dortmund Die Referierenden berichten über die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv und der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund. Beide Institutionen sind auch personell eng miteinander verbunden und führen gemeinsame Projekte … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Archive und Unternehmensgeschichte
by Thea Fiegenbaum •
von Dr. Christian Böse (Historisches Archiv Krupp) Dr. Christian Böse nimmt in seinem Beitrag die Perspektive der Unternehmensarchive ein und spricht über die Herausforderungen im Verhältnis von Archiven und der Unternehmensgeschichte. Er beginnt mit einer Vorstellung des Historischen Archivs Krupp, … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Archive und Stadtgeschichte
by Johannes Thomé •
von Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel Die zweite Sektion des Archivtages beginnt mit einem Vortrag von Martin Roelen zum Thema „Archive und Stadtgeschichte“. Stadtarchive sind nicht nur die Gedächtnisse ihrer Städte, sondern auch Ansprechpartner sowohl für interessierte Bürger*innen als auch … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
2. Sektion: Die Wirklichkeit: Geschichtsforschung in und aus Archiven
by Thea Fiegenbaum •
Die Moderation übernimmt Heike Bartel-Heuwinkel M. A., Referentin des LVR-AFZ. Sie betont die Relevanz von archivischen Quellen für die historische Forschung, die in der ersten Sektion herausgestellt wurde. Die zweite Sektion blickt nun auf den Archivalltag und fragt nach der … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Fragen und Diskussion zur 1. Sektion des zweiten Tages: Geschichtsforschung ohne Quellen?!
by Sarah Rudolf •
Zum Einstieg stellt Herr Schaffer Herrn Keitel die Frage nach der Resonanz zur Südwestdeutschen Archivalienkunde: Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, es werden weitere Beiträge folgen. Insofern lebt das Projekt weiter. Auch die Clickzahlen der ersten Monate zeigen eine rege … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Quellenkundliche Projekte des LVR-AFZ – noch zeitgemäß?
by Hannah Melters •
von Hans-Werner Langbrandtner, LVR-AFZ Bei dem Thema „Quellenkundliche Projekten des LVR – AFZ“ steht die Publikationsreihe „Inventare Nichtstaatlicher Archive “ (künftig abgekürzt INA genannt) im. Sie wurde 1941 begründet, bis zum Jahr 2020 sind 59 Bände erschienen, die Inventare in … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit
by Hannah Melters •
Von Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen In den zweiten Vortrag der Sektion steigt Dr. Holger Berwinkel mit der Feststellung ein, dass Akten den größten Teil der Quellen der Neuzeit ausmachten. Dafür finde die Disziplin der Aktenkunde jedoch zu wenig Beachtung. … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Die Südwestdeutsche Archivalienkunde – ein Projekt von LEO-BW
by Sarah Rudolf •
Von Prof. Dr. Christian Keitel Nach der Einführung durch Dr. Wolfgang Schaffer (Archiv des LVR) führt Prof. Dr. Keitel in das Thema seines heutigen Vortrags ein: die Archivalienkunde. Das 18-monatige Projekt wurde im Kontext von LEO-BW bearbeitet („Landesinitiative Kleine Fächer“). … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Wo sind all‘ die Studis hin, wo sind sie geblieben? Universität und Archiv, Prof. Dr. Hiram kümper, Universität Mannheim
by Carla Lessing •
Prof. Dr. Kümper hat für seinen Impulsvortrag Rapid Research („früher Oberflächlichkeit genannt“) betrieben. Warum sind heut zu Tage so wenige Studis im Archiv? Warum entstehen so wenig Arbeiten? Laut Kümper könnte dies mit dem Bologna-Prozess und den damit verbundenen konsekutiven … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Eröffnung des Archivtags in Präsenz, Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ)
by Carla Lessing •
Dr. Steinert eröffnet den Präsenztag des 54. Rheinischen Archivtags mit der Botschaft, dass der sehnliche Wunsch nach Präsenz und Veranstaltungen im gewohnten Format heute erfüllt nach langem Warten wurde. Der Archivtag, der für Wesseling geplant war, wird dort im Jahr … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Diskussion im Anschluss an den Abendvortrag: Apostolos Tsalastras (1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen): Der Forschungsauftrag der Archive als kommunale Aufgabe
by Frauke Placke •
Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ) dank dem Referenten für den Vortrag, der die Situation der kommunalen Archive in den Mittelpunkt mit der Herausforderung der Überalterung der Archivnutzung Er stellt die Frage die Frage, ob die Archivare nicht den Vorsitz der Historischen … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Apostolos Tsalastras (1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen): Der Forschungsauftrag der Archive als kommunale Aufgabe
by Johannes Thomé •
Nach den Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen leitet Apostolos Tsalastras, als Beigeordneter für Kultur auch für das Stadtarchiv der Stadt Oberhausen zuständig, den thematischen Teil des Archivtags mit seinem Vortrag zum Forschungsauftrag der Archive ein. Anders als in den 1970er bis … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Aktuelle Stunde des 54. Rheinischen Archivtages
by Thea Fiegenbaum •
Herr Dr. Gregor Patt, Referent und Leiter des Teams Archivberatung, Aus- und Fortbildung des LVR-AFZ, eröffnet als Moderator die aktuelle Stunde des 54. Rheinischen Archivtages. Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Arbeitsbereichen berichten in Kurzbeiträgen über aktuelle Entwicklungen und Projekte in … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Bettina Rütten und Matthias Senk: Die Hochwasserkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 im Rheinland und ihre Auswirkungen auf Archive und Archivalien
by Thea Fiegenbaum •
Zum Auftakt nehmen Bettina Rütten und Matthias Senk M. A., beide vom LVR-AFZ, die Folgen für die betroffenen Archive der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 in den Blick. Matthias Senk, Archivar und wissenschaftlicher Referent des LVR-AFZ, beginnt mit einem Überblick über … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Der 54. Rheinische Archivtag ist eröffnet
by Thea Fiegenbaum •
Grußwort von Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ) Nachdem der Rheinische Archivtag 2020, der in Wesseling geplant war, pandemiebedingt ausfallen musste, findet heute und morgen der 54. Rheinische Archivtag (RAT) statt. Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-AFZ, … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Die Vorbereitungen für den 54. Rheinischen Archivtag
by Hannah Melters •
Die Verbreitungen für den ersten Rheinischen Archivtag seit 2019 laufen schon. Für den morgigen Tag in Präsenz, bereiten wir heute den Gierdensaal in der vor. Heute Nachmittag beginnt der 54. Rheinische Archivtag bereits virtuell. Wir freuen uns sie morgen in … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Bettina Rütten und Matthias Senk M.A.: Die Hochwasserkatastrophe vom 15. Juli 2021 im Rheinland und ihre Auswirkungen auf Archive und Archivalien
by Hannah Melters •
Referierende: Bettina Rütten und Matthias Senk M.A., LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Die Hochwasser vom Juli 2021 haben auch in mehreren Archiven im Rheinland schwere Schäden angerichtet. Über Wochen waren Mitarbeitende vom LVR-AFZ im Einsatz, um gemeinsam mit Archivar*innen aus der … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Martin Roelen: Archive und Stadtgeschichte
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel Stadtarchive sind stets nicht nur die Gedächtnisse ihrer Städte, sondern in der Regel auch die Ansprechpartner für stadtgeschichtliche Anfragen, gleichermaßen für die Stadtverwaltung und die Bürgerschaft. Archive bewahren neben den Unterlagen der eigenen Verwaltung … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner: Quellenkundliche Projekte des LVR-AFZ – noch zeitgemäß?
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Hans-Werner Langbrandtner (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) Die Frage sollte angesichts der schwindenden Präsenz von Historischen Hilfswissenschaften – insbesondere im Umgang mit Archivquellen – im universitären Studium grundsätzlich zu bejahen sein. Jedoch das Berufsbild der Archivar*innen ist zunehmend von der … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von: Henrike Bolte M.A. & Dr. Stefan Klemp: Archive und die Aufarbeitung der NS-Geschichte
by Hannah Melters •
Referierende: Henrike Bolte & Dr. Stefan Klemp Von der Wanderausstellung zur Gedenkstätte: Das Stadtarchiv Dortmund und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Das Stadtarchiv Dortmund wurde 1978 vom Rat der Stadt Dortmund beauftragt, eine Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund von … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Prof. Hiram Kümper: Wo sind all‘ die Studis hin, wo sind sie geblieben? Universität und Archiv
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Prof. Hiram Kümper Die Klage über die Abwesenheit von Studierenden in den Archiven landauf, landab ist groß und nimmt stetig zu. Tatsächlich gibt es viele Gründe, warum Studierende nicht mehr so material- und archivorientiert arbeiten: Bologna ist sicher … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Christian Böse: Archive und Unternehmensgeschichte
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Christian Böse, Historisches Archiv Krupp Private Unternehmensarchive sind anders als die öffentlichen Archive rechtlich nicht verpflichtet, ihre Unterlagen der Forschung zugänglich zu machen. Dennoch stehen viele Wirtschaftsarchive für externe Forschung offen, unterstützen diese aktiv und initiieren eigene Projekte. … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Apostolos Tsalastras: Der Forschungsauftrag der Archive als kommunale Aufgabe
by Hannah Melters •
Referent: Apostolos Tsalastras, 1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen Bestandsaufnahme zum Verhältnis von Geschichtsforschung und Archivarbeit im Stadtarchiv Oberhausen: Anders als in den 1970er bis 1990er Jahren nehmen heute geschichtswissenschaftliche Institute weit weniger im Schwerpunkt die Aufgabe wahr, die … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Aktuelle Stunde: Oral History Projekt zur neuesten Geschichte der Abtei Brauweiler
by Hannah Melters •
Referent: Richard Irmler M.A. 2018 startete das LVR-Kulturzentrum in Vorbereitung des 2024 anstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler die Forschung zur jüngeren Geschichte mittels eines Oral History Projektes. Bis Ende 2020 konnten im Rahmen des auf zwei Jahren angelegten Projektes … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Prof. Christian Keitel: Die Südwestdeutsche Archivalienkunde – ein Projekt von LEO-BW
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Prof. Christian Keitel, Landesarchiv Baden-Württemberg Im Archiv sind alle Akten Archivalien. Dennoch sind nicht alle Archivalien auch Akten. Die Südwestdeutsche Archivalienkunde zeigt den Nutzerinnen und Nutzern diese Unterschiede auf, sie bietet ihnen andere Informationen als die klassischen Findmittel. … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Holger Berwinkel : Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen Die Historischen Hilfswissenschaften liegen an der Nahtstelle zwischen dem Archivwesen und den historisch arbeitenden Fächer. Wegen des Überwiegens neuzeitlicher Quellen sollte die Aktenkunde besonders gepflegt werden, doch gerade diese Disziplin ist kaum entwickelt. Aufgrund … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Rheinischer Archivtag 2021
by Monika Marner •
Nach dem pandemiebedingten Ausfall des Rheinischen Archivtags 2020 kann die Jahrestagung der rheinischen Archivarinnen und Archivare nun am 6. und 7. Oktober 2021 im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in der ehemaligen Abtei Brauweiler stattfinden. Das bereits für 2020 vorgesehene Thema „Archive … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Schlusswort und Einladung zum RAT 2020
by Annika Fiestelmann •
Dr. Steinert fasst die Ergebnisse des Archivtages zusammen: Digitalisierung sei ein wichtiger Teilaspekt unserer Arbeit – im Digitalen Zeitalter habe Überlieferungsbildung höchste Priorität. Durch Fachverfahren würde die Bewertung in keinem Falle abnehmen. Neue Schwerpunkte gäbe es und werde es geben. … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Dr. Matthias Buchholz (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin): Zur Philosophie einer guten Überlieferungsbildung
by samantakaczykowski •
Herr Dr. Buchholz beschäftigt sich mit der Frage, was eine qualitativ hochwertige Überlieferungsbildung ausmacht. Er verfolgt dabei einen philosophischen Ansatz und erläutert seine Fragestellung anhand von vier Praxisbeispielen, die unterschiedliche Herangehensweisen bei der Bewertung und ihre Auswirkungen auf die Überlieferungsqualität … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Dr. Eva Rödel (Hessisches Landesarchiv, Präsidialbüro, Darmstadt): Bewertungsmanagement – Steuerungs- und Prozessoptimierung im Hessischen Landesarchiv
by Annika Fiestelmann •
Die Übernahme von Managementkonzepten ermögliche auch Archiven die Beibehaltung oder sogar Verbesserung von Standards und Arbeitsabläufen bei geringer werden personellen und finanziellen Ressourcen. Strategische Prozessoptimierung sei integraler Bestandteil der Arbeit im Hessischen Landesarchiv und betreffe somit auch die Überlieferungsbildung: Bereits … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Prof. Dr. Charles Jeurgens (Universität Amsterdam): Dutch appraisal and selection policy. Hotspots and the MH17-crash as an example
by Annika Fiestelmann •
Am Beispiel des Abschuss der Boeing 777 von Malaysian Airlines am 17. Juni 2014 über der Ukraine erläutert der Referent die Grundlagen der Debatte um und über Überlieferungsbildung in den Niederlanden. Dabei geht er von den rechtlichen Grundlagen aus, insbesondere … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Aktuelle Stunde
by Hendrik Mechernich •
Dr. Peter Weber (LVR-AFZ) begrüßt die Teilnehmer des 53. Rheinischen Archivtags zum zweiten Veranstaltungstag und stellt Programm und Referenten der aktuellen Stunde vor. Sabine Weber, Stadtarchiv Krefeld, stellt das Projekt „Escape the Archive – Das Geheimnis der Seidenbarone“ vor. Zunächst … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Sektion 2: “Überlieferungsbildung konkret” – Gesprächsrunde 1: Dr. Andreas Pilger (Stadtarchiv Duisburg), “Die Entwicklung einer Dokumentationsstrategie zur Migrationsgeschichte im Stadtarchiv Duisburg”
by Johannes Ehrengruber •
Unter der Überschrift „Überlieferungsbildung konkret“ stellt die Sektion 2, die aus zwei parallel laufenden Gesprächsrunden mit jeweils zwei Impulsvorträgen besteht, konkrete Beispiele aus der Überlieferungsbildungs-Praxis verschiedener rheinischer Archive vor. Im ersten Vortrag der Gesprächsrunde 1 berichtet der Duisburger Stadtarchivar Dr. … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Sektion 3 Podiumsgespräch “Im Verbund? Die Überlieferung der politischen Akteure”
by Monika Marner •
Teilnehmende: Dr. Jürgen Bacia (Archiv für alternatives Schrifttum), Dr. Frank M. Bischoff (Landesarchiv NRW), Dr. Barabara Hoen, (Archiv des Landtags NRW), Dr. Andreas Pilger (Stadtarchiv Duisburg) Harry Scholz (Archiv der sozialen Demokratie)Moderator Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ) stellt die Beteiligten des … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Überlieferungsbildung Sektion 2: Gesprächsrunde 2: nichtöffentliche Archive
by Johannes Ehrengruber •
Die Moderation von Frau Dr. Kauertz hebt auf den Unterschied von öffentlichen Archiven (staatliche und kommunale Archive), für die beispielsweise das Archivgesetz NRW gilt und von nichtöffentlichen Archiven (kirchliche Archive und freie Archivträger), für die kirchliche Archivgesetze oder kein Archivgesetz … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Vortrag von Dr. Christoph Schmidt: Können Fachverfahren das Archiv ersetzen? Zum Problem der behördeninternen Langzeitspeicherung archivrelevanter Daten
by Daniel Schmitz •
Dr. Schmidt führt ein, dass die fortschreitende Digitalisierung, die sich beispielsweise auch in der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes äußert, den Archiven besondere Möglichkeiten bietet, aber auch existenzielle Fragen aufwirft: Warum das Archivgut nicht im Produktivsystem belassen? Braucht es wirklich ein separates … Weiterlesen →
Rheinischer Archivtag
Sektion 2 “Überlieferungsbildung konkret” – Gesprächsrunde 1: Bernhard Keuck, Stadtarchiv Straelen, Aus der Praxis der nichtamtlichen Überlieferungsbildung am Beispiel des Stadtarchivs Straelen
by Thomas Kramer •
Bernhard Keuck geht einleitend auf die Geschichte des Stadtarchivs ein, die mit der Gründung im Jahr 1992 einsetzt. In einem adaptierten historischen Gebäude im Stadtzentrum untergebracht, verfügte das Archiv von Anfang an über eine zeitgemäße archivfachliche Ausstattung inklusive einer Ausstellungsfläche, … Weiterlesen →