Planet History

Kategorie: Stadtarchiv Koblenz

„Hinterher weiß man immer mehr!“ Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs für stadtgeschichtliche und archivische Einblicke

Anlässlich des Tags der Archive 2024 starten wir mit unserer ersten Podcastepisode. Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie „Hinterher weiß man immer mehr!“ Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv. Getreu unserem Motto […]

Der Beitrag „Hinterher weiß man immer mehr!“ Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs für stadtgeschichtliche und archivische Einblicke erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Happy Birthday an alle Schaltjahr-Kinder!

Es ist wieder soweit: 2024 ist ein Schaltjahr. Darum ranken sich seit langer Zeit der ein oder andere Mythos, so sollen Schaltjahre angeblich kälter sein als andere Jahre und eine Ehe sollte, wenn möglich, in einem anderen Jahr geschlossen werden. Die Ursprünge des Schaltjahres liegen in der römischen Antike, genauer im Jahr 45 v. Chr., […]

Der Beitrag Happy Birthday an alle Schaltjahr-Kinder! erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Es ist wieder soweit – Tag der Archive in Koblenz vom 1. bis 3. März 2024

Kann ich im Archiv Unterlagen zu meiner Familie oder meiner Heimatstadt finden? Wie kann ich originale Quellen zur Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz nutzen? Wie wird Archivgut eigentlich dauerhaft gesichert? Und ist im Archiv schon alles digital? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bieten hunderte Archive unterschiedlichster Sparten an den kommenden Aktionstagen und öffnen für Bürgerinnen […]

Der Beitrag Es ist wieder soweit – Tag der Archive in Koblenz vom 1. bis 3. März 2024 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Why shall I go on the Rhine this year? Vortrag von Dr. Jens Friedhoff

Dr. Jens Friedhoff (Foto: privat). Donnerstag, 29. Februar 2024, 18 Uhr; Museum der Stadt Boppard, Burgplatz 2 (Alte Burg), 56154 Boppard Der Vortrag mit Bildpräsentation legt den Fokus auf die Mittelrheinlandschaft als Reiseziel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bis heute zählt das Obere Mittelrheintal zu den burgenreichsten Landschaften Europas. Wie präsentierte sich die Region […]

Der Beitrag Why shall I go on the Rhine this year? Vortrag von Dr. Jens Friedhoff erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Happy Birthday! Das „Löhr-Center“ Koblenz wird 40 Jahre alt

Heute vor 40 Jahren, am 23.2.1984, eröffnete die ECE Projekmanagemant GmbH & Co. KG im Herzen von Koblenz, dort, wo vorher ein großer Parkplatz war, ein Shopping-Center, das „Löhr-Center“. Es war seinerzeit das größte in der Bundesrepublik Deutschland. Die Parkflächen an der Hohenfelder Straße, die für den Bau weichen mussten, wurden durch ein centereigenes Parkhaus […]

Der Beitrag Happy Birthday! Das „Löhr-Center“ Koblenz wird 40 Jahre alt erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Die ersten Parkuhren in Koblenz

Die Parkuhr wurde in den 1930er-Jahren in den USA erfunden. Um der Parkplatznot Herr zu werden, stellte die Stadt Duisburg Anfang Januar 1954 die ersten 20 Geräte auf; Kostenpunkt: 400 Mark pro Stück.[1] In Koblenz wurden die ersten Parkuhren Anfang Oktober 1957 installiert.[2] Erstmals fotografisch dokumentiert sind sie in den Beständen des Stadtarchivs für das […]

Der Beitrag Die ersten Parkuhren in Koblenz erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Stationentheater „Maus Mitza im Archiv“

Am Freitag, 1. März 2024, finden im Koblenzer Stadtarchiv (Alte Burg) im Rahmen des diesjährigen Tags der Archive zwei Vorstellungen des Stationentheaterstücks „Maus Mitza im Archiv“, basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch, jeweils um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Über die Dauer von ca. 40 Minuten werden Jung (ab 4 Jahren) und Alt hinter die […]

Der Beitrag Stationentheater „Maus Mitza im Archiv“ erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

„The Katzenjammer Kids“. Die Amaroc News, ihre Comics und der „American Way of Life“ zu Beginn der 1920er-Jahre in Koblenz

“The Katzenjammer Kids” aus der “Comic Section” der Amaroc News Nr. 46 vom 5. Juni 1921, S. 2. Von März 1919 bis zum Abzug der amerikanischen Besatzungstruppen im Januar 1923 erschien in Koblenz die Zeitung „The Amaroc News“, die der Information und Unterhaltung der amerikanischen Soldaten dienen sollte.[1] Der Zeitungstitel leitet sich von den Anfangsbuchstaben […]

Der Beitrag „The Katzenjammer Kids“. Die Amaroc News, ihre Comics und der „American Way of Life“ zu Beginn der 1920er-Jahre in Koblenz erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Neues zur Metternicher Wasserleitung (18. Jahrhundert)

Balthasar Neumann: Handskizze eines Brennofens für hochfeste Wasserleitungsröhren. Aus: StAK 623 Nr. 1191, Bl. 67. Wolfgang Bühling: Balthasar Neumanns Würzburger Wasserkunst und Röhrenbrunnenleitung zwischen obrigkeitlichem Anspruch und öffentlichem Nutzen. In: Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epocheübergreifenden Vergleich. Hrsg. von Lina Schröder und Wolfgang Bühling. Würzburg: Königshausen & […]

Der Beitrag Neues zur Metternicher Wasserleitung (18. Jahrhundert) erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn rehabilitiert Dr. Friedrich Mayer-Alberti

Von Judith Höhn-Engers (StAK) unter Mitarbeit von Hermann Horstkotte (General-Anzeiger Bonn) Der Saarbrücker Jurist Friedrich Mayer-Alberti erlitt mit seiner Flucht vor den Nationalsozialisten nicht nur den Verlust der Heimat und beruflichen Existenz, sondern automatisch mit der Ausreise einher ging auch die Entziehung aller akademischen Grade. Wie im Stadtarchiv Koblenz nachweisbar ist, teilten seine Koblenzer Cousins […]

Der Beitrag Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn rehabilitiert Dr. Friedrich Mayer-Alberti erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

“Ein fürchterlicher Verrat”? Die Abschaffung der Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz 1963-1973 und die heftigen Streitigkeiten in Koblenz

Markus Raasch: „Ein fürchterlicher Verrat“? Katholischsein und die Abschaffung der staatlichen Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz 1963-1973. Paderborn: Brill Schöningh, 2023 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, 144). – X, 272 S., Kt. ISBN 978-3-506-79154-2. Klappentext: „Das Buch untersucht den Wandel des Katholizismus in der Bundesrepublik und fragt nach seinen Beiträgen zur postmodernen Gesellschaft: Was […]

Der Beitrag “Ein fürchterlicher Verrat”? Die Abschaffung der Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz 1963-1973 und die heftigen Streitigkeiten in Koblenz erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz

Bislang war der Öffentlichkeit kaum bewusst, dass das Koblenzer Görres-Gymnasium eine der bedeutendsten historischen Bibliotheken des Landes Rheinland-Pfalz beherbergte. Ihre Wurzeln hat sie in der Büchersammlung des hiesigen Jesuitenkollegs, die zwischen 1580 und 1773 zusammengetragen worden war. In der napoleonischen Zeit kamen Bücher aus aufgelösten Klöstern in Koblenz und aus der Region hinzu. Um den […]

Der Beitrag Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Demokratie kommunal. Die Stadträte von Rheinland-Pfalz in der frühen Nachkriegszeit

Ansicht des Koblenzer Rathauses vom Jesuitenplatz, März 1945 (StAK FA 2 Nr. 4336). Ein Projekt des Fachbereichs III (Geschichte) der Universität Trier (Link). Bei den Literaturangaben zu Koblenz fehlt u. a. die Publikation: Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951. Hrsg. von Franz-Josef Heyen. Boppard am Rhein 1984 (Veröffentlichungen der […]

Der Beitrag Demokratie kommunal. Die Stadträte von Rheinland-Pfalz in der frühen Nachkriegszeit erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Außenluftleiter und Anodenspannung. 100 Jahre Radio

Coblenzer Volks-Zeitung Nr. 15, 20.1.1926, S. 5: Richtlinien für den Rundfunk im besetzten Gebiet (StAK MF 2 Nr. 93). Als die Sendestelle Berlin am 29. Oktober 1923 ihren Betrieb aufnahm, war die Koblenzer Zone von französischen Besatzungstruppen besetzt.[1] Der Empfang des neuen Mediums Rundfunk war verboten. Nach einer Verordnung der in Koblenz ansässigen Interalliierten Rheinlandkommission […]

Der Beitrag Außenluftleiter und Anodenspannung. 100 Jahre Radio erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Der »Index Librorum Civitatum« – ein Instrument der historischen Grundlagenforschung

Ein Projekt des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Link zu den Koblenzer Stadtbüchern Zufallsfund in einem profanen Rechnungsband: Scherenschnitt “Im Namen Jesu” (StAK 623 Nr. 2783, nach S. 138). Transkription des Textes: Im Namen Jesu / Amen. / Liebster Jesu Wollest Beschirmen / Ietzt zu dieser Betrübten Zeit / Dießen deinen t[…] Helten / […]

Der Beitrag Der »Index Librorum Civitatum« – ein Instrument der historischen Grundlagenforschung erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Die Milchhäuschen und das Gut Zur Nette. Milchversorgung der Stadt Koblenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Der Aufsatz von Katharina Thielen befasst sich mit der Errichtung von Verkaufsstellen für Milch und der Bewirtschaftung des Gutes Zur Nette bei Andernach durch die städtische Verwaltung, um die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung mit Milch sicherzustellen. Katharina Thielen: Akteneinblicke in die kommunale Milchversorgung der Stadt Koblenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Unsere Archive Nr. […]

Der Beitrag Die Milchhäuschen und das Gut Zur Nette. Milchversorgung der Stadt Koblenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

„Fort, fort von hier!“ Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika

Aufruf an Auswanderungslustige! Aus: Coblenzer Tageblatt vom 11. Februar 1849. Einladung zum Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Dienstag, 10. Oktober 2023, 18:00 Uhr In Zeiten der Globalisierung ist Migration zu einem alltäglichen Phänomen geworden. Menschen müssen vor politischer Verfolgung und Bürgerkrieg aus ihrem Heimatland fliehen oder wollen aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen ein neues Leben beginnen. […]

Der Beitrag „Fort, fort von hier!“ Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Marie Juchacz in Metternich

Marie Juchacz, 1919; Quelle: Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung. Weimar 1919. Hrsg. vom Bureau des Reichstags. Berlin 1919, via https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Juchacz. Marie Juchacz (Landsberg/Warthe 15.3.1879 – 28.1.1956 Düsseldorf), Sozialdemokratin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Juchacz), war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. In der Sitzung vom 19. Februar 1919 ergriff sie als erste Frau vor einem deutschen Parlament das […]

Der Beitrag Marie Juchacz in Metternich erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Freibad Oberwerth

Schon früh erkannte man die prädestinierte Lage direkt an Rhein und Mosel, um dort bei schönem Blick auf Pfaffendorf Badespaß, aber auch Ruhe und Entspannung zu suchen. Auch und gerade aufgrund mangelnder bzw. gänzlich fehlender öffentlicher Bademöglichkeiten herrschte an heißen Sommertagen „auf der ganzen Insel Oberwerth […] ein geradezu wildes Strandbadleben“[1], das „zum Teil mit […]

Der Beitrag Freibad Oberwerth erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Neuerscheinung – Katharina Thielen: Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815-1845. Eine Verflechtungsgeschichte

Katharina Thielen: Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815-1845. Eine Verflechtungsgeschichte. Wien, Köln: Böhlau, 2023 (Stadt und Gesellschaft. Studien zur Rheinischen Landesgeschichte 10). – 737 S., zahlr. graph. Darst. ISBN 978-3-412-52831-7. Wie übt man politischen Einfluss aus, wenn man es formell nicht darf, oder genauer: Wie vollzieht sich politische Partizipation ohne institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten? Können Repräsentanten […]

Der Beitrag Neuerscheinung – Katharina Thielen: Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815-1845. Eine Verflechtungsgeschichte erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Das Goldene Buch der Stadt Koblenz und die Rittersturzkonferenz (8.-10. Juli 1948)

Das Goldene Buch der Stadt Koblenz. Ein Goldenes Buch wird von vielen Städten und Gemeinden als ehrenvolles „Gästebuch“ verwendet. Hochstehende Persönlichkeiten dürfen sich anlässlich ihres Besuchs in das Goldene Buch eintragen. Die Bezeichnung ist sowohl im übertragenen Sinn zu verstehen, bezieht sich aber auch auf eine mögliche Vergoldung der Seiten und des Einbandes. Im April/Mai […]

Der Beitrag Das Goldene Buch der Stadt Koblenz und die Rittersturzkonferenz (8.-10. Juli 1948) erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Maria Detzel und August Serwe auf der Konferenz von Wennigsen (5.-7. Oktober 1945)

Für den 5. Oktober 1945 lud Kurt Schumacher zu einer Gründungsversammlung der SPD in der britischen Besatzungszone nach Wennigsen bei Hannover ein, an der auch der Exilvorstand der Partei teilnahm. Bei der Militärregierung hatte Schumacher erreicht, dass an den beiden folgenden Tagen auch Delegierte aus den übrigen drei Besatzungszonen und aus Berlin an dem Treffen […]

Der Beitrag Maria Detzel und August Serwe auf der Konferenz von Wennigsen (5.-7. Oktober 1945) erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Vor 175 Jahren in Koblenz: Alexander Bachem (1806–1878) – der einzige revolutionäre Oberbürgermeister der Rheinprovinz 1848

Vor 175 Jahren, im Frühjahr 1848, brach in Paris und in weiten Teilen Europas die Revolution aus. Ein Winzer aus Winningen berichtete: „[I]n der Rheinprovinz war auch eine große Unruh. In Coblenz, Trier und Köln war es sehr arg und auch auf vielen Dörfern, es wurde lauter Freiheit, Gleichheit gerufen. In Coblenz wurden Bühnen erbaut […]

Der Beitrag Vor 175 Jahren in Koblenz: Alexander Bachem (1806–1878) – der einzige revolutionäre Oberbürgermeister der Rheinprovinz 1848 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Ausstellung “Koblenz im Zweiten Weltkrieg” öffnet wieder

Blick durch die Weißer Gasse in Richtung Altenhof, Mai 1945. Zwei amerikanische Soldaten mit LKW und PKW der US Army (StAK FA 2 Nr. 4317). Die Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ des Stadtarchivs auf Fort Konstantin ist erstmalig am Samstag, 6. Mai 2023, wieder geöffnet. Es handelt sich um die einzige stadtgeschichtliche Austellung in Koblenz. […]

Der Beitrag Ausstellung “Koblenz im Zweiten Weltkrieg” öffnet wieder erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

An die Bewohner des linken Rheinufers. Cisrhenanen in Koblenz

Quelle: Dilibri (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0128-1-104345). Die Vorlage befindet sich im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek Speyer (Signatur: Ebl 1225). Ein weiteres originales Exemplar befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz unter der Signatur LHA Ko Best. 1 C Nr. 9402, Bl. 2. In die erste Hälfte des Jahres 1797 fielen zwei Ereignisse, die die Unsicherheit über die künftige politische Entwicklung auf […]

Der Beitrag An die Bewohner des linken Rheinufers. Cisrhenanen in Koblenz erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Koblenz vor 100 Jahren: Die Stadt gibt Notgeld in Höhe von 5.000 Mark aus

Notgeld gehörte seit dem Ersten Weltkrieg als Ersatz-Zahlungsmittel zum Alltag der Menschen dazu. Im Jahr 1923 erreichte es aber eine bisher ungekannte Dimension. Um den rasanten Wertverfall der seit 1870 bestehenden Mark aufzuhalten, gaben die Städte und Kommunen ab 1918 Kassenscheine oder Gutscheine aus, die zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Wert besaßen. Da sich […]

Der Beitrag Koblenz vor 100 Jahren: Die Stadt gibt Notgeld in Höhe von 5.000 Mark aus erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

2. Januar 1820: Turnverbot in Preußen!

„Nach einem Rescript des königlichen Ministerii des Innern und der Polizei vom 2. Januar d.[es] J.[ahres] ist es der ernstliche Wille S[eine]r. Maj.[estät] des Königs, daß alles Turnen gänzlich aufhöre. Die Allerhöchste Willensmeinung wird durch die Amtsblätter zur allgemeinen Kenntniß gebracht, und sämmtliche Polizei-Behörden werden angewiesen, nicht allein darauf zu halten, daß das Turnwesen gänzlich […]

Der Beitrag 2. Januar 1820: Turnverbot in Preußen! erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.