Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 1: 13. Jahrhundert – 1838 Die 1834 angeschaffte Gierponte konnte bereits 1847 nur noch als Wrack bezeichnet werden und wurde im Jahr darauf durch eine neue hölzerne Fähre…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Stadtarchiv Linz am Rhein
Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 1: 13. Jahrhundert – 1838
by Andrea Rönz •
Am 24. September 1919 trafen sich auf dem Bürgermeisteramt in Remagen Beigeordnete der Städte Linz und Remagen zu einer Besprechung. Es ging um die Neuordnung des Fährbetriebs zwischen Linz und Kripp, der Anlass zu…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Virtueller Ausstellungs-Rundgang
by Andrea Rönz •
Dank Rheinland360 ist jetzt ein virtueller Rundgang durch die beeindruckende Jubiläums-Ausstellung des Linzer Kunstvereins ES WAREN KÜNSTLER*INNEN IN DER STADT möglich. Die Tour kann selbst gesteuert werden und beinhaltet auch Informationen über die ausgestellten…
Stadtarchiv Linz am Rhein
300 Jahre hinterlassen ihre Spuren: Restaurierung eines Bandes der Ratsprotokolle
by Andrea Rönz •
Das Stadtarchiv Linz setzt auf systematische Bestandserhaltungsmaßnahmen. So wird aktuell sukzessive ein Schadenskataster des kompletten Bestands erstellt. Bestände nach 1900 werden entmetallisiert, gereinigt und in archivgerechte Verpackungen umgelagert. Mit Hilfe von Fördermaßnahmen konnten in…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten von Linz für 2021 erschienen
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Auf der Zeitreise wird diesmal Station gemacht am…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Linz in der Besatzungszeit 1918-1930
by Andrea Rönz •
Ernste Mienen bei der Linzer Stadtverwaltung um Bürgermeister Paul Pieper: Die Jahre unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg waren nicht einfach zu bewältigen. Wie erlebte die Bevölkerung in und um Linz die Besatzungszeit von 1918…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Archivisch für Anfänger
by Andrea Rönz •
Was ist was in der Archivwelt? Die kleine Broschüre „Archivisch für Anfänger“ erläutert die wichtigsten Begriffe.
Stadtarchiv Linz am Rhein
Film neu digitalisiert
by Andrea Rönz •
Danke Cine Projekt konnten wir einen der wichtigsten Filme aus unserem Archiv neu digitalisieren lassen, der bislang nur mit einer sehr schlechten Tonspur vorlag. Jetzt ist alles brillant zu hören und wir werden die…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die Findbücher der Kirchengemeinden Linz am Rhein und Bad Hönningen sind online
by Andrea Rönz •
Das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde im Rheinland hat die Findbücher der Kirchengemeinden Linz und Bad Hönningen online gestellt. Beide Bestände werden in der Evangelischen Archivstelle Boppard aufbewahrt.
Stadtarchiv Linz am Rhein
Tag der Archive: Ausstellung „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ im Stadtarchiv
by Andrea Rönz •
Wer schon immer wissen wollte, wie die Linzer Servitessenkirche eigentlich von innen aussieht, was in einem Archiv aufbewahrt wird und/oder sich für Stadtgeschichte interessiert, ist herzlich zum Tag der offenen Tür am 8. März…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die früheste urkundliche Erwähnung von Dattenberg und Wallen
by Andrea Rönz •
Die Gemeinde Dattenberg beging 2017 ihr 775-jähriges Ortsjubiläum. Man berief sich dabei wie üblich auf eine am 29. Oktober 1242 in Linz ausgestellte Urkunde. Darin verzichtet Arnold, Edler von Rennenberg („Arnoldus nobilis de Rennenberg“),…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
by Andrea Rönz •
Am 4. und 5. November 2019 findet in Berlin die fünfte Ausgabe der „Offenen Archive“ statt. Hochkarätige Keynotes, spannende Kurzvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zur Archiv-, Netz- und Kulturpolitik sind Teil des Programms. Hashtags: #archive20…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten von Linz für 2020
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus dem umfangreichen Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen, der im Stadtarchiv aufbewahrt wird. Der Kalender zeigt…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Ausstellung „Linz 1925-1975. Fotografien von Theo Söhnen“ – Bilderverkauf
by Andrea Rönz •
Die meisten Bilder unserer Theo Söhnen-Ausstellung kann man auch kaufen! – als hochwertigen Druck auf 170 g/m² Foto-Satin-Papier mit grafischem Passepartout für – je nach Größe – 65, 45 oder 25 Euro (ohne Rahmen)….
Stadtarchiv Linz am Rhein
Der Nachlass des Fotografen Theo Söhnen im Stadtarchiv Linz am Rhein
by Andrea Rönz •
Das Stadtarchiv Linz am Rhein bewahrt mit dem Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen einen echten Bilderschatz, der das Leben in der Stadt über mehr als sechs Jahrzehnte dokumentiert und somit eine Alltagsgeschichte als…
Stadtarchiv Linz am Rhein
„Jakobsleiter“ des Linzer Bildhauers Günther Oellers schmückt das Stadtarchiv
by Andrea Rönz •
Eine weiteres Kunstwerk des Linzer Bildhauers Günther Oellers ist jetzt im Linzer Stadtbild zu entdecken: Die Skulptur „Jakobsleiter“ ziert eine Nische über dem Portal der ehemaligen Servitessenkirche am Dr.-Sigmund-Wolf-Platz, dem heutigen Stadtarchiv. Unter tatkräftiger…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Betreuung von psychisch kranken und geistig behinderten Menschen in Linz um 1875 bis 1918
by Judith Eifler •
Der folgende Text ist ein Ausschnitt aus einer Facharbeit zum Thema „Der Umgang mit Geisteskranken in der preußischen Rheinprovinz (1833-1918) – St. Thomasstift in Andernach und Servitessenkloster in Linz/Rhein“ von 2018. Im Stadtarchiv Linz…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht am 7. November 2018
by Andrea Rönz •
Gespräch zwischen Stadtratsmitglied Bruno Hoppen und Stadtarchivarin Andrea Rönz Hoppen: Seit wann waren Juden in Linz ansässig? Rönz: Der früheste Hinweis auf Juden in Linz stammt aus der Zeit um 1220. Wir wissen allerdings…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten aus Linz für 2019 erschienen
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Der Kalender zeigt alte Ansichten von Straßenzügen und…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 3)
by Johannes Löhr •
Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 2) Rhein- und Wied-Zeitung Als geistiger Nachfolger der „Linzer Zeitung“ kann die „Rhein- und Wied-Zeitung“ gelten. In den letzten Ausgaben der „Linzer Zeitung“ erschienen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 2)
by Johannes Löhr •
Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 1) Im Kulturkampf Das erste Jahrzehnt des 1871 neugegründeten und vom protestantischen Preußen dominierten Deutschen Reiches stand ganz im Zeichen der kirchen- und kultuspolitischen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Pater Petrus Sinzig O.F.M. – Linzer Franziskaner in Brasilien
by Andrea Rönz •
Vortrag gehalten am 26. August 2018 in der Linzer Martinskirche Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Angehörige der Familie Sinzig, in einer Sitzung des Linzer Stadtrats am 8. Januar 1953, also…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Zeitungsportal zeit.punkt NRW online
by Andrea Rönz •
Seit einigen Tagen ist das nordrhein-westfälische Zeitungsportal zeit.punkt NRW mit zahlreichen historischen Zeitungen aus der Zeit von 1801-1945 online – darunter aus der Sammlung der ULB auch die älteste Linzer Lokalzeitung, das 1835 erstmals…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 1)
by Johannes Löhr •
Einleitung Als 1863 die erste Ausgabe der „Linzer Zeitung“ erschien, war Linz eine ärmliche Kleinstadt innerhalb der preußischen Rheinprovinz, die sich nur langsam von den Umbrüchen nach dem Ende der Kurstaaten 1803 und dem…
Stadtarchiv Linz am Rhein
800 Jahre Inkorporation von St. Martin Linz in das Frauenstift Gerresheim
by Andrea Rönz •
Vortrag im Rahmen der Feierstunde am 12. Mai 2018 in der Linzer Martinskirche Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, wir erinnern heute an 800 Jahre Inkorporation der Martinskirche in das Frauenstift Gerresheim,…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Der Linzer Künstler Johann Martin Niederée im Spiegel seiner Briefe
by Andrea Rönz •
Die Düsseldorfer Kunstakademie übte zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine enorme Strahlkraft aus und schlug auch zahlreiche Linzer Künstler und Kunsttalente in ihren Bann. Aus der um 1850 etwa Zweieinhalbtausend Einwohner zählenden Stadt zogen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 14. Mai 2018 in Neunkirchen | Thema: Archivnutzung
by Andrea Rönz •
Am 14. Mai 2018 findet in Neunkirchen der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland statt. Er beleuchtet das Thema Benutzung aus zwei Perspektiven: Es wird zum einen nach den verschiedenen Benutzergruppen und -interessen gefragt und zum anderen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Call for papers: 11. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen vom 23.-26.8.2018 in Linz am Rhein
by Andrea Rönz •
Call for papers 11. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2018 Linz am Rhein, 23.-26.8.2018 – Recycling – Fundinterpretation – Rekonstruktion – Experiment Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahr 2018 möchten wir…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Tag der Archive │ #tda2018: Ausstellung „Demokratie und Bürgerrechte“ im Stadtarchiv Linz
by Andrea Rönz •
Wer schon immer wissen wollte, wie die Linzer Servitessenkirche eigentlich von innen aussieht, was in einem Archiv aufbewahrt wird und/oder sich für Stadtgeschichte interessiert, ist herzlich zum Tag der offenen Tür am 4. März…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Neues Video auf YouTube veröffentlicht
by Andrea Rönz •
Auf dem YouTube-Kanal des Stadtarchivs ist ein neues Video veröffentlicht worden. Es zeigt den Rosenmontagszug in der Linzer Neustraße am 5. März 1984. In diesem Jahr feierten die Große Linzer KG und das Stadtsoldatencorps…
Stadtarchiv Linz am Rhein
#Rheinschiene komplett
by Andrea Rönz •
Die #Rheinschiene, ein (virtueller) Stadtrundgang mit Fotografien aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts aus dem Fundus des Linzer Stadtarchivs, ist jetzt komplett auf flickr…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten von Linz für 2018 erschienen
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Der Kalender zeigt alte Ansichten von Straßenzügen und…
Stadtarchiv Linz am Rhein
30 Jahre Partnerschaft Linz am Rhein & Pornic
by Andrea Rönz •
Vom 28.9. bis 2.10.2017 wurde in Linz das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Linz am Rhein und Pornic gefeiert. Initiatorin der Partnerschaft ist die Linzerin Elfriede „Effi“ Médard, geborene Bork, die es nach ihrem…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Dattenberg – 775 Jahre …und sogar noch älter!
by Andrea Rönz •
Vortrag im Rahmen des Festakts am 3. September 2017 Lieber Herr Betzing, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr über die Einladung, im Rahmen dieses bunten Festakts am heutigen Nachmittag einige…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Der Pulverturm braucht Hilfe
by Andrea Rönz •
Der Pulverturm braucht Hilfe! Das Mauerwerk ist schadhaft und es tritt zunehmend Wasser ein. Daher soll der noch aus dem Mittelalter stammende Turm, der einst die südwestliche Ecke der Stadtmauer befestigte, das städtische Pulvermagazin…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die Reise der Familie Heuser
by Andrea Rönz •
– oder: Lokalisierung und Datierung von Fotoaufnahmen mittels Crowdsourcing. Im April 2017 erhielt das Stadtarchiv Linz am Rhein aus der Auflösung von Wohnung und Atelier des Künstlerehepaares Günther Oellers und Edith Oellers-Teuber unter anderem…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Ausstellung „Im Fluss der Zeiten (II)“ – Fotografien von Zygmunt Gajewski
by Andrea Rönz •
Der polnische Fotograf Zygmunt Gajewski stellt im September 2017 in Linz am Rhein aus. Im Stadtarchiv werden Fotografien aus seiner alten Heimat und seinem heutigen Wohnort Poznań aus den vergangenen Jahrzehnten sowie seine aktuellen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Ausstellung „500 Jahre Reformation in Linz am Rhein“
by Andrea Rönz •
Vom 2. August bis 3. November 2017 findet in der Kirche St. Martin und in der Evangelischen Kirche die Ausstellung „500 Jahre Reformation in Linz am Rhein“ statt. Dabei werden in der Martinskirche anhand…
Stadtarchiv Linz am Rhein
„Herzliche Grüße an Sie von Petja“ – Postkarte eines Kriegsgefangenen
by Annkathrin Habet •
„Diese Woche möchte ich unbedingt ein Foto machen. Deshalb schreibe ich diesen Brief. Ich drücke Ihre liebe Hand und küsse Sie vom ganzen Herzen.“ – Bei diesen Zeilen handelt es sich um den Auszug…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ in Koblenz
by Andrea Rönz •
Es gibt nur wenige Landschaften in Europa, die eine vergleichsweise hohe Dichte an Burgen aufweisen wie das Mittelrheintal. Insbesondere der untere, von Koblenz bis nach Bonn reichende Talabschnitt weist noch zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen auf,…