Herzliche Einladung zur Ausstellung im Bürgerzentrum Pegnitz – die Ausstellung läuft noch bis zum 21. Juli 2022 Lesen Sie hier, was Sie in der Ausstellung erwartet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten in Pegnitz zwischen 1945 und 1950 etwa 80 B…
Kategorie: Stadtarchive Nürnberg
Stadtarchive Nürnberg
Kriegsgefangenenentschädigung für SS-Gruppenführer Leo Petri
by Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller •
Kriegsgefangenentschädigungsakten im Stadtarchiv Nürnberg Das Stadtarchiv Nürnberg hat am 05.05.2022 vom Sozialamt der Stadt Nürnberg Akten über die Entschädigung deutscher Kriegsgefangener zur Archivierung übernommen (Archivbestand C 25/IV). Zunächst …
Stadtarchive Nürnberg
Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Izbica am 24. März 1942: „Abgesehen von Wanzen und Flöhen wohnen wir gesund.“ – Ein Brief aus der Vorhölle
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Fahrt in den Tod Im März 1942 wurden 428 Nürnbergerinnen und Nürnberger zusammen mit einer etwa ebenso großen Anzahl jüdischer Menschen aus anderen fränkischen Orten vom Bahnhof Märzfeld in die 35 km südöstlich von Lublin gelegene ostpolnische Kleinsta…
Stadtarchive Nürnberg
Das Protokollbuch des Kunigundenfestes
by Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald •
Ein ganz besonderes Objekt zum Kunigundenfest ist das Protokollbuch des Festausschusses, das jahrelang im „Kunigundenfestzimmer“ des Knabenschulhauses in der Nürnberger Straße gelagert war. Im März 1944 trafen planlos abgeworfene Bomben, die für den Lu…
Stadtarchive Nürnberg
Geistliche in Not!
by Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald •
Dem Pfarrer von Kirchensittenbach geht es nicht gut: seine Zunge ist gelähmt, er schmeckt nichts und die Medikamente helfen nicht. Was sich leider ganz aktuell anhört, stammt aus einem Buch des 18. Jahrhunderts.“Die Geschichte der Dinge“ so soll eine n…
Stadtarchive Nürnberg
Homepage und Onlinerecherche des Stadtarchivs Lauf
by Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald •
Vor einiger Zeit hat das Stadtarchiv Lauf eine eigenständige Homepage mit angeschlossener Datenbank zur Online-Recherche an den Start gebracht. Konnte sich das Stadtarchiv Lauf lange Zeit nur als versteckter Unterpunkt auf der allgemeinen städtischen H…
Stadtarchive Nürnberg
Gekommen, um zu bleiben: Nürnbergs türkische ‚Gastarbeiter‘ im Porträt. Teil 3: Ein Leben als Mittler zwischen den Kulturen: Mehmet Ali B.
by Stadtarchiv Nürnberg - Viola Wittmann •
Am 30. Oktober jährte sich zum 60. Mal der Abschluss des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Stadtarchiv Nürnberg in loser Folge einige Kurzporträts von Menschen, deren Leben dur…
Stadtarchive Nürnberg
Herz der Südstadt
by Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider •
Normalerweise sollte ein Artikel um kühle Sachlichkeit bemüht sein. Aber bei manchen Themen, wie beim „Schocken“, schwingen auch Herz, Gefühl und Erinnerungen mit. Jahrzehntelang war das Kaufhaus am Aufseßplatz unter seinen verschiedenen Benennungen wo…
Stadtarchive Nürnberg
Sonderausstellung „Ans Licht! – Schätze aus Depot und Archiv“
by Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald •
Welch‘ unbekannte Kostbarkeiten und Kuriositäten liegen wohl hinter den verschlossenen Depot-Toren von Stadtarchiv Lauf und Industriemuseum Lauf? Nur ein Bruchteil der vorhandenen Exponate kann in einer Dauerausstellung präsentiert werden. Deshalb schl…
Stadtarchive Nürnberg
Stille Zeugin der Stadtspitze Nachlass von Christine Fischhaber
by Stadtarchiv Schwabach - Audrey Büttner •
Fast 20 Jahre lang war Christine Fischhaber die rechte Hand des ehemaligen Oberbürgermeisters Hans Hocheder. Eine besondere Dienstzeit, in der Schwabach, wie andere Städte auch, nach dem 2. Weltkrieg besonderes zu leisten hatte.
Stadtarchive Nürnberg
Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Riga-Jungfernhof am 29. November 1941: Das Beispiel der Familie Stern
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Vorgeschichte Im Herbst 1941 lebten der Elektrotechniker und Kfz-Mechaniker Artur Stern (34) und seine Frau Lina (35) mit ihren beiden Söhnen Peter (5) und Samuel (2) im Judenhaus Marienstraße 1. Bis 1938 hatte er eine eigene Autoreparatur-Werkstätte b…
Stadtarchive Nürnberg
Gekommen, um zu bleiben: Nürnbergs türkische ‚Gastarbeiter‘ im Porträt. Teil 2: Hadi Nämberch! Das Ehepaar C.
by Stadtarchiv Nürnberg - Viola Wittmann •
Am 30. Oktober jährt sich zum 60. Mal der Abschluss des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Stadtarchiv Nürnberg an dieser Stelle in loser Folge einige Kurzporträts von Menschen,…
Stadtarchive Nürnberg
Gekommen, um zu bleiben: Nürnbergs türkische ‚Gastarbeiter‘ im Porträt. Teil 1: Das Abkommen
by Stadtarchiv Nürnberg - Viola Wittmann •
Am 30. Oktober jährt sich der Abschluss der „Vereinbarung zur Regelung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer nach der Bundesrepublik Deutschland“ – das sogenannte Anwerbeabkommen mit der Türkei – zum 60. Mal. Die Vereinbarung kam 1961 recht unscheinb…
Stadtarchive Nürnberg
Jüdische Nürnberger Biografien: Dorothea Strauß-Caspary (1910 – 2005), Grafikerin, Buchillustratorin
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Dorothea kam am 31. Januar 1910 in Nürnberg als erste von zwei Töchtern des Hopfen- und Spielwarenexportkaufmanns Ernst Strauß und seiner Frau Hedwig (Heddi), geb. Fichtelberger, zur Welt. 1920 trat sie von der Grundschule auf die Städtische Höhere Mäd…
Stadtarchive Nürnberg
„Bei Sang und Rebenblut ist’s auch in der Hölle gut“ – Die Weinwirtschaft „Zur Hölle“
by Stadtarchiv Nürnberg - Sascha Kirchhoff •
Zwei blutrote Teufel tanzen im Dunkel der Nacht vor einem hell erleuchten Haus. Einer der Teufel streckt eine Karaffe zu prächtigen Traubenreben empor. Der andere trägt einen in weiß gekleideten Affen mit Hut und von Alkohol rot beschwipster Nase auf s…
Stadtarchive Nürnberg
Vor 50 Jahren – Schreckliche Bilanz eines Hubschrauberabsturzes 1971 in Pegnitz: 37 tote junge US-Amerikaner!
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Der 18. August 1971 hätte in Pegnitz ein ganz normaler Sommertag werden können…doch ein Ereignis am Morgen änderte alles! Schauen wir darauf, was Polizeihauptmeister Gerhard Zuehlke später zu Protokoll gab: „Am Mittwoch, 18.08.71, um ca. 09.30 Uhr wurd…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Hugo Burkhard (1899 – 1971), Kaufmann, Psychologe, Schriftsteller, Redakteur
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Hugo Burkhard Hugo Burkhard wurde am 7. Juni 1899 in Hüttenbach (heute Gemeinde Simmelsdorf, Landkreis Nürnberger Land) geboren, wo er die israelitische Elementarschule besuchte. Nach deren Abschluss absolvierte er seit 1912 in Nürnberg eine Ausbildung…
Stadtarchive Nürnberg
„Bibendum“ Norimbergam visitabat
by Stadtarchiv Nürnberg - Thomas Knapp •
„Nun lasst uns trinken“ lautet die Überschrift auf einem Werbeplakat der Firma Michelin aus dem Jahr 1898, auf dem ein aus einzelnen Reifen zusammengesetztes Wesen einen Kelch mit Nägeln und Scherben erhebt und damit seine beiden weniger trinkfesten Ko…
Stadtarchive Nürnberg
Fotografieren für den Denkmalschutz: drei Bildbestände vorgestellt
by Stadtarchiv Nürnberg - Ruth Bach-Damaskinos •
Nachdem sich die Fotografie 1839 als bildgebendes Verfahren etablierte, erkannten Architekten und Restauratoren in dem neuen Medium ein Hilfsmittel zur Erfassung von Baudenkmälern. Bereits 1842 nutzte der französische Architekt Eugène Viollet-le-Duc (1…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Adolf Schwarz (1856 – 1926), Hopfenhändler, Stifter, Vereinsfunktionär
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Adolf Schwarz wurde am 12. Januar 1856 in Egenhausen (Bezirksamt Uffenheim) geboren. 1888 heiratete er Julie Mayer (4.7.1869 Hürben bei Augsburg – 24.4.1937 Nürnberg) und war seitdem in Nürnberg, Jakobstraße 12, ansässig. Die Ehe blieb kinderlos. Schwa…
Stadtarchive Nürnberg
„Nürnberg sauer“: Die Burghart-Kontroverse im Dürer-Jahr 1971
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Im Kontext der zahlreichen Aktivitäten zum 500. Geburtstag des Nürnberger Malergenies kam es vor 50 Jahren zu heftigen Diskussionen um den Künstler Anton (Toni) Burghart (1928 – 2008), die im Stadtarchiv umfassend dokumentiert sind. Dabei geben die Que…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Kurt Triest (1907 – 1985), Grafiker und Fotograf
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Kurt Triest wurde am 9. Juni 1907 in Nürnberg als Sohn des Kaufmanns Josef Triest geboren, der 1906 von Bamberg zugezogen war und Selma Steinacher geheiratet hatte. Der einzige Sohn besuchte die Handelsschule für Knaben (heute Johannes-Scharrer-Gymnasi…
Stadtarchive Nürnberg
Impressionen aus Nachkriegs-Sommerlagern der Falken
by Stadtarchiv Nürnberg - Alexandra Edzard •
Im Nachlass von Eva Rößner (1926–2020) und ihrer Familie (E 10/212), der dem Stadtarchiv Mitte des Jahres 2020 durch deren Töchter überlassen wurde, findet sich eine große Kollektion von Fotos, die Szenen aus den Sommerlagern des Kinder- und Jugendverb…
Stadtarchive Nürnberg
Stadtverwaltung in der Pandemie: Nürnberg während der Influenzawelle im Oktober 1918
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
In den letzten Monaten des Jahres 1918 sahen sich der Magistrat und die kommunalen Behörden Nürnbergs unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Otto Geßler (1875 – 1955) einer dreifachen existenziellen Krise gegenüber: Als Folge des verlorenen Kriege…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Dr. Albert Rosenfelder (1892 – 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in die Kanzlei des auf Landes- und kommunaler Ebene aktiven Politikers Dr. Max Süßheim ein, der wi…
Stadtarchive Nürnberg
„Das doppelte Lottchen“ auf dem Reichsparteitagsgelände
by Stadtarchiv Nürnberg - Thomas Knapp •
Zu Ostern 1939 unternahmen die Geschwister Helga (geb. 1927) und Liselotte (geb. 1928) Schlitt zusammen mit ihrem Vater, dem Drogisten und Kolonialwarenhändler Josef Schlitt aus Frankfurt am Main einen mehrtägigen Ausflug nach Franken. Unterwegs mit ih…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Herbert Kolb (1922 – 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
An dieser Stelle wird das Stadtarchiv Nürnberg während des Erinnerungsjahres 2021 in loser Folge jüdische Persönlichkeiten vorstellen, die hier lebten oder von hier stammten und nicht zu den ohnehin bekannten Namen wie Bing oder Gerngros gehören. Den A…
Stadtarchive Nürnberg
Wirtschaftswunderjahre in Pegnitz – Weihnachten 1953 und der Jahreswechsel 1953/54 im Kurzfilm!
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Der historische Kurzfilm entstand zum Jahreswechsel 1953/54. Hervorgegangen zu sein scheint er aus der Initiative einer Pegnitzer Händlergemeinschaft, die ihn auch aus Werbezwecken in hiesigen Lichtspielhäusern vorführen ließ. Im Grunde genommen besteh…
Stadtarchive Nürnberg
Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Zeitenwechsel … Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkst…
Stadtarchive Nürnberg
Dokumente der Unmenschlichkeit: Vor zwei Jahren tauchten in den USA bisher unbekannte Fotos des Novemberpogroms 1938 in Nürnberg und Fürth auf
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
In Fachkreisen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe und verbreitete sich schnell auch über den Atlantik: Anlässlich des 80. Jahrestages der „Kristallnacht“ am 9. November 2018 hatte eine Amerikanerin bei Twitter eine Reihe von Fotos gepostet, die di…
Stadtarchive Nürnberg
Der Held des Tages
by Stadtarchiv Nürnberg - Thomas Knapp •
Die Stadt Nürnberg als einer der wichtigsten Standorte der prosperierenden Fahrrad- und Motorradindustrie brachte in den technik- und geschwindigkeitsbegeisterten 1920er Jahren natürlich auch erfolgreiche Motorradrennfahrer, wie z. B. Hans Hieronymus (…
Stadtarchive Nürnberg
Reinrassiger Wahnsinn – 80 Jahre Verkündung der „Nürnberger Gesetze“
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Am 15. September 1935 bellte Hermann Göring, „Reichsjägermeister“ und Präsident des nominell noch existierenden Reichstags, im Kulturvereinsbau am Frauentorgraben den Entzug der staatsbürgerlichen Rechte für „Nichtarier“ und das Verbot ihres „Verkehrs“…
Stadtarchive Nürnberg
Projekte und Planungen für den neuen Zentralfriedhof in den 1870er Jahren
by Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider •
Um 1870 begannen Planungen und Bodenuntersuchungen für die Einrichtung eines neuen gemeindlichen Friedhofes für die Gesamtstadt Nürnberg, da die bestehenden Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und St. Peter angesichts des Wachstums der Einwohner der Sta…
Stadtarchive Nürnberg
Eine Häuserzeile verschwindet – Die Beckschlagergassen
by Sascha Kirchhoff •
Bedingt durch Kriegseinwirkungen war das Gebiet um die Vordere und Hintere Beckschlagergasse gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig zerstört worden. Mit dem Baulinienplan Nr. 3508 wurde bereits Anfang der 1950er Jahre auf einen Wiederaufbau der …
Stadtarchive Nürnberg
1945 – Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten sie in die Stadt ein. Da passt es doch genau, dass zu Beginn des Jahres 2020 das…
Stadtarchive Nürnberg
Ein Schwarzbau aus dem 16. Jahrhundert. Das so genannte Doktorsschlösschen in Nürnberg-Mögeldorf.
by Stadtarchiv Nürnberg - Helge Weingärtner •
Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher Sitze aus verschiedenen Epochen; die gleiche Zahl wird fü…
Stadtarchive Nürnberg
Johann Philipp Rösler – ein verschollener Nürnberger Künstler im Dienste des polnischen Adels.
by Stadtarchiv Nürnberg - Alice Olaru •
Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln der Geschichte verschollene Persönlichkeit. Als er am 13. Oktober 1792 zusammen mit de…
Stadtarchive Nürnberg
Private STADTPOST in Nürnberg im 19. Jahrhundert und in der Moderne
by Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider •
Bis zum 31. März 1900 gab es im damaligen Deutschen Reich – wie auch in Nürnberg – private Stadtpost-Anstalten. Bereits im Oktober 1886 beabsichtigte der Kaufmann Franz Löffelbein, im Hause Obere Wörthstr. 10 eine private Stadtpostanstalt zu errichten,…
Stadtarchive Nürnberg
Dichtung und Wahrheit – Anmerkungen zu Käthe Dorschs Herkunft, Eltern und Geschwistern
by Stadtarchiv Neumarkt i.d.OPf - Frank Präger •
Ihren Familiennamen soll sie nicht besonders geliebt haben. Sie wolle nicht mit dem gleichnamigen Fisch in Verbindung gebracht werden. Diese nette Anekdote wird sich wohl nicht mehr auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen lassen. Dichtung und Wahrheit – b…
Stadtarchive Nürnberg
Inoffizielles Wahrzeichen der Industrieausstellung in Nürnberg von 1906
by Gastautor •
Gastbeitrag von Anna Levandovska Dem Motto von König Ludwig I. folgend »In Nürnberg Industrie, in München Kunst!« wurde Nürnberg durch Förderungen des Staates und des Engagements privater Unternehmer das Zentrum für Gewerbe und Industrie in Südd…