Aus dem Ankündigungstext der Veranstalters: „Desde hace varias décadas, la Fundación de Estudios Romanos y el MNAR vienen desarrollando programas y proyectos comunes sobre la posición de Augusta Emerita en el concierto de Lusitania. De estos trabajos han surgido numerosas líneas de investigación sobre los Fora Lusitana, la monumentalización de Lusitania y el modelo de … „Lusitania. Strukturierung des neuen Territoriums im Westen, Mérida 12/2019“ weiterlesen
Kategorie: Toletum Blog
Toletum Blog
RomanIslam. Center for Comparative Empire and Transcultural Studies – 1. Ausschreibung für Junior- und Seniorfellowships, Hamburg 04/2020
by Sabine Panzram •
„RomanIslam“, das „Center for Comparative Empire and Transcultural Studies“, welches die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September bewilligt hat, nimmt zum 1. April 2020 im Hauptgebäude der Universität Hamburg (ESA) seine Arbeit auf: Wir freuen uns auf die Junior- und Seniorfellows aus aller Welt, die unseren Beginn begleiten mögen! RomanIslam schreibt Stipendien von einer Dauer von … „RomanIslam. Center for Comparative Empire and Transcultural Studies – 1. Ausschreibung für Junior- und Seniorfellowships, Hamburg 04/2020“ weiterlesen
Toletum Blog
Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Frauen in Augusta Emerita
by Sabine Panzram •
Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Jahr gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ veranstaltet, spricht diese Woche Dr. Trinidad Nogales Basarrate, Direktorin des Museo Nacional de Arte Romano Mérida, zu „Mulieres. Mujeres en Augusta Emerita (Lusitania-Hispania)“. Me gustaría presentar en esta charla, de manera visual y … „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Frauen in Augusta Emerita“ weiterlesen
Toletum Blog
Libera Res Publica – Palma de Mallorca, 11/2019
by Sabine Panzram •
Drittes internationales Seminar „Libera Res Publica“ und Foro de Historiadores Españoles de la República Romana. Mit Beiträgen u.a. von – Eduardo Sánchez Moreno (Universidad Autónoma de Madrid) – Enrique García Riaza (Universidad de las Illes Balears), El regalo diplomático: simbología, ritualidad y política en el contexto de la expansión romano-republicana (siglos III-I a.C.) – Ana … „Libera Res Publica – Palma de Mallorca, 11/2019“ weiterlesen
Toletum Blog
Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Das Königreich der Nasriden
by Sabine Panzram •
Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Jahr gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ veranstaltet, spricht diese Woche Dr. Bárbara Boloix Gallardo, Professorin für Arabische Philologie an der Universidad de Granada, zu „El Reino Nazarí de Granada desde la historia de sus mujeres (siglos xiii-xv): política, economía … „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Das Königreich der Nasriden“ weiterlesen
Toletum Blog
Caraca und die Romanisierung des Binnenlandes der Iberischen Halbinsel
by Sabine Panzram •
Mit Beiträgen u.a. von – Emilio Gamo – Javier Fernández, Las termas de Caraca y su contexto urbano – Julio Mangas, Civitates romanas en la Comunidad de Madrid: Nuevos estudios – Juan M. Abascal – Ildefonso Ramírez – Jerónimo Sánchez, Arriaca – David Álvarez, Medios de comunicación y arqueología: el caso de Caraca – Teresa … „Caraca und die Romanisierung des Binnenlandes der Iberischen Halbinsel“ weiterlesen
Toletum Blog
Toletum X, Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚Long Late Antiquity‘
by Sabine Panzram •
Der 10. Workshop, der vom 24. bis zum 26. Oktober 2019 im Hamburger Warburg-Haus stattfand, stand ganz im Zeichen der Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel und thematisierte Fragen der Kontinuität, des Wandels und der Transformation zwischen Republik und ‚Long Late Antiquity‘. Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Beiträgen – wie der Nekropolis von Baelo zwischen … „Toletum X, Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚Long Late Antiquity‘“ weiterlesen
Toletum Blog
Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019
by Sabine Panzram •
Am Donnerstag dieser Woche beginnt der 10. Workshop mit dem Fokus Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ um 18.00 Uhr im Hamburger Warburg-Haus mit Vorträgen von 18.15 Uhr, Henner von Hesberg (Universität zu Köln), Inwieweit bilden Nekropolen die soziale Struktur einer Stadt in ihrer Kontinuität und ihrem Wandel ab? 19.00 Uhr, … „Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019“ weiterlesen
Toletum Blog
Dekorationspgrogramme in den villae des römischen Hispanien
by Sabine Panzram •
Internationales Seminar über «Dekorationsprogramme in den villae des römischen Hispania» – Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «Los objetivos de este seminario internacional son 1. Analizar la evolución de los programas decorativos en las villas romanas de Hispania, mediante la revisión de algunos de los casos de estudio más significativos. 2. Definir desde un punto de … „Dekorationspgrogramme in den villae des römischen Hispanien“ weiterlesen
Toletum Blog
Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Peru im 20. Jahrhundert
by Sabine Panzram •
Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Jahr gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ veranstaltet, sprichen diese Woche Prof. Dr. Ulrich Mücke und Katja Reuter, Lehrstuhl Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel – Universität Hamburg, zu „Frauen und Frauenbewegung in Peru im 20. Jahrhundert“. Im 20. Jahrhundert … „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Peru im 20. Jahrhundert“ weiterlesen
Toletum Blog
Das Ende von al-Ándalus, zwischen “Reconquista” und “Verlust des Paradieses” – Córdoba, 10/2019
by Sabine Panzram •
Vorlesungsreihe – aus dem Ankündigungstext der Veranstalters: „(…) este nuevo ciclo aborda el problema del final de al-Ándalus, un proceso histórico asociado a la expansión de las conquistas de los principales reinos cristianos peninsulares, Portugal, Corona de Castilla y Corona de Aragón, que abarca varios siglos y posee una importancia muy relevante en la conformación … „Das Ende von al-Ándalus, zwischen “Reconquista” und “Verlust des Paradieses” – Córdoba, 10/2019“ weiterlesen
Toletum Blog
Münzen und Wirtschaft im Frühmittelalter im Mittelmeerraum – New York, 09/2019
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “(…) The ANS collection of Visigothic coins is the largest in the world, comprised of over 900 imitative, pseudo-imperial and Visigothic gold pieces. It includes specimens of all the major kings of the early medieval kingdom and one usurper (Iudila) and represents a great number of the nearly one hundred … „Münzen und Wirtschaft im Frühmittelalter im Mittelmeerraum – New York, 09/2019“ weiterlesen
Toletum Blog
Kolleg-Forschungsgruppe „RomanIslam Center“ an der Universität Hamburg bewilligt!
by Sabine Panzram •
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Kolleg-Forschungsgruppe „Romanization and Islamication in Late Antiquity – Transcultural Processes on the Iberian Peninsula and in North Africa“ an der Universität Hamburg bewilligt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erforschung zweier Prozesse, die unsere Gesellschaft bis heute prägen: die Romanisierung und die Islamication – also die Übernahme des … „Kolleg-Forschungsgruppe „RomanIslam Center“ an der Universität Hamburg bewilligt!“ weiterlesen
Toletum Blog
Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019
by Sabine Panzram •
TOLETUM lädt ein: der 10. Workshop findet vom 24. bis zum 26. Oktober 2019 im Hamburger Warburg-Haus statt. Ziel der internationalen Tagung ist es, Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ mit Blick auf Kontinuität und Wandel zu analysieren, und zwar unter Einbeziehung der materiellen wie der epigraphischen Evidenz. Gemeinhin konzentrieren … „Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019“ weiterlesen
Toletum Blog
Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika
by Sabine Panzram •
Welchen Handlungsspielraum hatte eine Frau in der Öffentlichkeit im Peru des 20. Jahrhunderts? Wie hatte sich die „perfekte Frau“ in al-Andalus zu verhalten? Was machte die Sklavin zur Sklavin und unterschied sie in dieser mittelalterlichen Gesellschaft von einer freien Frau? Warum gab es im alten Rom drei verschiedene Formen, zu heiraten? Die Vorlesungsreihe, die Toletum … „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ weiterlesen
Toletum Blog
Pablo Poveda Arias, Hamburg 09/2019 – 08/2021
by Sabine Panzram •
Toletum heißt Pablo Poveda Arias herzlich willkommen! Pablo ist Althistoriker; er wurde 2018 an der Universidad de Salamanca mit einer Studie zu Monarquía, sociedad y territorio en el Occidente post-imperial: la construcción de la soberanía regia en la Galia merovingia y en el reino visigodo hispano promoviert, die er gerade für die Drucklegung vorbereitet. Dank … „Pablo Poveda Arias, Hamburg 09/2019 – 08/2021“ weiterlesen
Toletum Blog
Einen glücklichen Sommer…
by Sabine Panzram •
… wünscht einer schönen spanischen Tradition folgend die Redaktion! Erholsame Ferien – und Toletum ist in der ersten Septemberwoche zurück… wie immer mit neuesten Nachrichten von der Iberischen Halbinsel!
Toletum Blog
Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘
by Sabine Panzram •
TOLETUM lädt zu seinem 10. Workshop ein, der dieses Jahr vom 24. bis 26. Oktober 2019 im Hamburger Warburg-Haus stattfindet. Die internationale Tagung setzt sich zum Ziel, die Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ mit Blick auf Kontinuität und Wandel zu analysieren. In vier Sektionen sollen auf der Grundlage neuester … „Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘“ weiterlesen
Toletum Blog
X. Kolloquium, Alte Geschichte: Feindschaft und Haß in der Antike, Zaragoza 09.2019
by Sabine Panzram •
Mit Beiträgen u.a. von – Manuel Salinas (Salamanca), La censura como arma en las enemistades políticas en la Roma republicana. El caso de Escipión Emiliano – Nathalie Barrandon (Reims), Inimicus y/o hostis: reflexiones sobre ‘ellos o nosotros’ en la guerra romana – Margarita Vallejo (Alcalá), La caída de Aspar, odio al bárbaro, odio al dinasta … „X. Kolloquium, Alte Geschichte: Feindschaft und Haß in der Antike, Zaragoza 09.2019“ weiterlesen
Toletum Blog
15. Kongress der Klassischen Altertumswissenschaften «Ein Forum für die Klassik»
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „El Congreso de la Sociedad Española de Estudios Clasicos tiene lugar cada cuatro años. Es el principal encuentro científico general sobre el Mundo Clasico que se celebra en España. En el participan especialistas de todas las ramas de estudios relacionadas con la Antiguedad Clasica, así como de sus antecedentes y … „15. Kongress der Klassischen Altertumswissenschaften «Ein Forum für die Klassik»“ weiterlesen
Toletum Blog
Epigraphik im Zeitalter des Humanismus in Spanien und Portugal: Forschung und digitale Edition
by Sabine Panzram •
Mit Beiträgen u.a. von – Manuel Ramírez Sánchez (Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Instituto Universitario de Análisis y Aplicaciones Textuales), Soñar es gratis, pero investigar no: presente y futuro del proyecto EPIHUM – Alicia Ruiz Gutiérrez (Universidad de Cantabria, Grupo de investigación de Arqueología e Historia del Imperio Romano), Cartografía digital de la … „Epigraphik im Zeitalter des Humanismus in Spanien und Portugal: Forschung und digitale Edition“ weiterlesen
Toletum Blog
UNED Ávila, 07/2019: Archäologie des Wassers: Der städtische Wasserkreislauf im römischen Hispanien
by Sabine Panzram •
Mit Beiträgen u.a. von – Jenny Pérez Marrero (Cádiz), La conducción del agua: acueductos y sifones – María del Mar Castro García (Cádiz), El almacenamiento y la decantación del agua: cisternas – Núria Romaní Sala (Barcelona), La distribución urbana del agua: tuberías – Virginia García-Entero (Madrid), El uso del agua en el ámbito doméstico urbano … „UNED Ávila, 07/2019: Archäologie des Wassers: Der städtische Wasserkreislauf im römischen Hispanien“ weiterlesen
Toletum Blog
Exemplum et spolia. Spolienverwendung in der Transformation der städtischen Lebenswelt
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “La ciudad histórica es una superposición de culturas que habitan un espacio urbano desde la creación del primer núcleo histórico. (…) El objetivo del Congreso es definir las claves que marcaron la construcción de los edificios históricos a lo largo de los siglos a partir de la recuperación, reciclaje y … „Exemplum et spolia. Spolienverwendung in der Transformation der städtischen Lebenswelt“ weiterlesen
Toletum Blog
Das Studium der Manuskipte in Spanien: die Forschergruppe MEDhis
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „MEDhis is a consortium of scholars in the field of Mediterranean studies whose research centers on the social, cultural, artistic, and archaeological analysis of Western Christian, Islamic, Jewish and Byzantine interaction in medieval and early modern times, and in which the Mediterranean is accorded its widest possible geographic definition. MEDhis … „Das Studium der Manuskipte in Spanien: die Forschergruppe MEDhis“ weiterlesen
Toletum Blog
Sommerkurs, Madrid 07/2019 – Benennen, um zu verstehen. Konzepte und Debatten für die mittelalterliche Geschichte der Iberischen Halbinsel
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “La terminología, y una terminología precisa y bien fundamentada conceptualmente, es la herramienta básica para el quehacer del historiador. De la documentación, escrita o iconográfica, nacen los términos, y también los conceptos que subyacen en ellos. Comprender adecuadamente su significado, hacer su seguimiento historiográfico y analizar sus contextos de aplicación, … „Sommerkurs, Madrid 07/2019 – Benennen, um zu verstehen. Konzepte und Debatten für die mittelalterliche Geschichte der Iberischen Halbinsel“ weiterlesen
Toletum Blog
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, DAI – Doktorandenstipendium
by Sabine Panzram •
Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik schreibt für deutsche und internationale Doktoranden Stipendien (Gerda Henkel Stiftung – Elise-und-Annemarie-Jacobi–Stiftung) an ihrer erstklassig ausgestatteten althistorischen Fachbibliothek aus. Beantragt werden können Stipendien von einer Dauer von mindestens 2 und maximal 3 Monaten. Geboten werden ein Arbeitsplatz in der Kommissionsbibliothek, kostenlose Unterkunft in einem voll möblierten Apartment im … „Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, DAI – Doktorandenstipendium“ weiterlesen
Toletum Blog
Civitas. The Making of the Roman Empire
by Sabine Panzram •
Lust, auf Entdeckungsreise zu gehen? Rund 2000 römische Städte warten darauf, entdeckt zu werden. Civitas bietet eine Einführung in die antike Stadtgeschichte: Was ist eine Stadt? Aus welchen Monumenten und Bauten besteht sie? Welche sozialen Gruppen lebten hier? Wie wollten sie ihre Stadt repräsentiert wissen? Wie sprach man über Stadt? Und nicht zuletzt: Wie kam … „Civitas. The Making of the Roman Empire“ weiterlesen
Toletum Blog
21. Sommerkurs Provinzialrömische Archäologie 07/2019, Alcúdia-Mallorca (Balearen)
by Sabine Panzram •
Sommerkurs Provinzialrömische Archäologie Pollentia – Die römische und spätantike Stadt Pollentia (Alcúdia-Mallorca, Illes Balears) Eine schöne Gelegenheit, die praktische Arbeit vor Ort mit Einführungen in die Grabungsdokumentation und die Geschichte der Balearen zu verbinden sowie die Insel kennenzulernen! 1. bis 26. Juli 2019 Veranstalter: Consorci de la ciutat romana de Pol·lèntia i Ajuntament d’Alcúdia; Universitat … „21. Sommerkurs Provinzialrömische Archäologie 07/2019, Alcúdia-Mallorca (Balearen)“ weiterlesen
Toletum Blog
73. Sommerkurs, Archäologie in Empúries
by Sabine Panzram •
Auch dieses Jahr findet der traditionsreiche Sommerkurs in Empúries wiederum statt – zum 73. Mal! Im Mittelpunkt stehen 2019 “Puertos, navegación y comercio en época antigua”. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “(…) El objetivo de los trabajos de campo previstos se centrará en la excavación del sector norte del núcleo y, especialmente, en documentar su … „73. Sommerkurs, Archäologie in Empúries“ weiterlesen
Toletum Blog
Meerengen im Mittelmeerraum
by Sabine Panzram •
Internationaler Studientag. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „Im Mittelpunkt dieses internationalen und interdisziplinären Studientages steht das Phänomen des fretum, der Meerenge. Paradigmatisch für diese geologische Formation ist das Gaditanum fretum – die heutige Straße von Gibraltar –, die an der engsten Stelle etwa 13km breite und rund 60km lange Meerenge zwischen dem mare nostrum im … „Meerengen im Mittelmeerraum“ weiterlesen
Toletum Blog
CFP: Die Genese des Feudalismus. Die Iberische Halbinsel im europäischen Kontext
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) Una vez transcurridos cuatro decenios de la publicación del influyente libro de Abilio Barbero y Marcelo Vigil, La formación del feudalismo en la Península Ibérica (Crítica, 1978), y teniendo en cuenta los avances en la investigación y en la reflexión historiográfica, el objetivo de este encuentro es revisar críticamente … „CFP: Die Genese des Feudalismus. Die Iberische Halbinsel im europäischen Kontext“ weiterlesen
Toletum Blog
CIAT: Archäologie des Übergangs: Bodendenkmalpflege
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „O final dos anos 90 do século passado marcou o início da alteração do panorama arqueológico nacional. A dinâmica marcada pelo binómio [desenvolvimento + salvaguarda] passou a dominar o panorama arqueológico nacional, resultando na inversão da polaridade das categorias associadas à realização de trabalhos arqueológicos (investigação < salvaguarda). Este paradigma … „CIAT: Archäologie des Übergangs: Bodendenkmalpflege“ weiterlesen
Toletum Blog
CFP: SECAH, V: Von der Küste ins Landesinnere. Importkeramik in Hispanien
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) Tras los cuatro congresos celebrados hasta el momento en Cádiz, Braga, Tarragona y Valencia, la SECAH organiza una nueva reunión, en esta ocasión, en Alcalá de Henares (Madrid), contando con el incondicional apoyo del MAR, que acogerá las actividades de este nuevo evento. (…) La propuesta de la presente … „CFP: SECAH, V: Von der Küste ins Landesinnere. Importkeramik in Hispanien“ weiterlesen
Toletum Blog
Die Wahrnehmung religiöser Alterität im spätantiken Hispanien
by Sabine Panzram •
Mit Beiträgen u.a. von: – Ramón Teja, ¿Ciudadanos o extranjeros? Las paradojas de la “alteridad” para interpretar algunos cánones de la Colección de Elvira – Clelia Martínez Maza, Las (supuestas) huellas materiales de la violencia religiosa en la Bética – Margarita Vallejo, Reflejos hispanos: las conflictivas sucesiones papales y el cisma acaciano (483-520) – … „Die Wahrnehmung religiöser Alterität im spätantiken Hispanien“ weiterlesen
Toletum Blog
Archäologie in Städten, die Kulturerbe sind. Die Verwaltung der Vergangenheit als Weg in die Zukunft
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) Las 15 ciudades españolas incluidas en dicha Lista forman el Grupo de Ciudades Patrimonio de la Humanidad de España, una asociación sin ánimo de lucro que celebra su primer cuarto de siglo de existencia, y cuyo objetivo es trabajar de manera conjunta en la defensa, conservación y promoción de … „Archäologie in Städten, die Kulturerbe sind. Die Verwaltung der Vergangenheit als Weg in die Zukunft“ weiterlesen
Toletum Blog
Die Macht des Wassers. Wassergewinnung und Speicherung in römischer Zeit
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) El V Coloquio Internacional de Arqueología de Gijón/Xixón, aborda las formas de captar el agua y almacenarla, así como en la manera de emplearla como energía en distintos contextos: núcleos de población, establecimientos rurales o zonas mineras. En punto de partida es el pozo descubierto en las excavaciones de … „Die Macht des Wassers. Wassergewinnung und Speicherung in römischer Zeit“ weiterlesen
Toletum Blog
Römische Skulpturen in Hispanien – IX. Internationales Kolloquium
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) Las excavaciones arqueológicas en la villa romana de Los Torrejones están permitiendo documentar un gran conjunto arquitectónico, con diversas estancias estructuradas en torno a un peristilo porticado con lacus central. El programa ornamental (pictórico, revestimientos marmóreos, escultórico…) es de una extraordinaria riqueza y calidad, revelando el uso de marmora … „Römische Skulpturen in Hispanien – IX. Internationales Kolloquium“ weiterlesen
Toletum Blog
CFP: Antiken aus dem Nahen Orient und Ägypten in Spanien und Portugal: Reisende, Pioniere und Sammler
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) El objetivo de este congreso es ofrecer un foro especializado en el que presentar estudios y trabajos de investigación referidos a viajeros, coleccionistas y pioneros que, entre los siglos XVI y XX, contribuyeron al desarrollo del conocimiento del Próximo Oriente antiguo y del Egipto faraónico tanto en España como … „CFP: Antiken aus dem Nahen Orient und Ägypten in Spanien und Portugal: Reisende, Pioniere und Sammler“ weiterlesen
Toletum Blog
CFP: Mauerbau. Ziele – Umsetzungen – Folgen
by Sabine Panzram •
13. Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler: Mauerbau Ziele – Umsetzungen – Folgen, vom 4. bis zum 7. Juni 2019 in Madrid „Vorgesehen ist, im interdisziplinären und internationalen diachronen Dialog technische, politische und soziale Aspekte zu analysieren, die mit dem Bau einer Mauer zusammenhängen. Behandelt werden Landmauern, Stadtmauern, Bezirksmauern ebenso wie symbolische und natürliche „Mauern“ oder … „CFP: Mauerbau. Ziele – Umsetzungen – Folgen“ weiterlesen
Toletum Blog
In Rom leben. Was uns die Überreste erzählen
by Sabine Panzram •
Vortragsreihe im Museo Nacional de Arte Romano (MNAR) Mérida; aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “Continuamos con el Ciclo de Conferencias “Vivir en Roma (VI). Lo que las piezas nos cuentan”, dirigida a todo público interesado por la Historia y el Arte Antiguo. En esta ocasión, el Ciclo continuará su recorrido por algunas de las piezas de … „In Rom leben. Was uns die Überreste erzählen“ weiterlesen