Digitalisierung Auf dem Blog des LVR-Landesmuseums Bonn freut man sich über die Digitalisierung der Bonner Jahrbücher, die nun auch online zugänglich sind (bis Jg. 2018). Ein Escape-Spiel und die Jesuiten – Christine Schmitt über “Neue digi…
Kategorie: Tour de Kultur
Tour de Kultur
Kultur-News KW 19-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wenn Museumsbesucher:innen live mit Forscher:innen in der Arktis kommunizieren können. Museums4punkt0 über ein extremes Hybrid-Testing. Der Europäische Gerichtshof erklärt Upload-Filter für zulässig, aber er macht auch Einschränkungen, …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 18-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Das Neanderthal ruft die digitale Eiszeit aus. Der Blog des Neanderthal-Museums informiert über den Projektstart “Eiszeit digital erleben”. “museum4punkt0 geht mit zusätzlichen Partnern und neuen Projekten in die dritt…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 17-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog des Neanderthal-Museums berichtet über die “Evolution” der Digitalisierung im Kulturbereich und die Entwicklung ihrer Live-Online Führungen. Museum4punkt0 über die Bedeutung von WLAN für die digitale Vermittlung am …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 13-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Mesopotamien hat eine faszinierende Geschichte zu bieten. 2013 zeigte das Vorderasiatische Museum Berlin die Ausstellung „Uruk – 5000 Jahre Megacity“ und jetzt gibt es diese Ausstellung erneut zu sehen und zwar digital! Wie man Geschich…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 12-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog arthistoricum stellt die Website “duerer.online” vor, eine virtuelle Forschungsplattform zu Albrecht Dürer, gemeinsam entwickelt von der Universitätsbibliothek Heidelberg, den Museen der Stadt Nürnberg und der Albr…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 11-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg berichtet über die Präsentation der App “Aschaffenburger Geschichten” – “Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone”. i-Rights stellt den VÖBBo…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 10-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wie Flanderinfo berichtet sind bald tausende historische Dokumente aus belgischen Museen und Bibliotheken online über Google Books abrufbar. Der Digital Humanities Blog hat ein “Manifest für digitale Editionen” veröffentlich…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 09-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung “Ein neues Online-Archiv, das alle digitalen Sammlungen des Neanderthal Museums vereint!” Das digitale Archiv ging am 28. Februar online. Mehr dazu auf dem Blog des Neanderthal-Museums. Die Gothaer ethnologische Sammlung ist…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 08-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Die Deutsche Filmakademie bietet Filmwissen online von Stummfilm bis Western. “Der OER-Gold-Standard für ein häufig verwendetes Format – Das Foto” mehr dazu bei i-Rights. “Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 07-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung “Mit einer digitalen Partizipationsplattform das Museum verändern!” – Wie das gehen kann schildert das museum4punkt0-Team des Badischen Landesmuseums. Jürgen Hermes wirft auf seinem Blog TEXperimenTales einen Blick zur…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 06-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe geht neue Wege in Sachen Digitalisierung und digitaler Kulturvermittlung: Ab dem Frühsommer sollen 10.000 Objekte des Museums in Form von Bilder, 3D-Scans, Audiodateien oder Videos zum Download ber…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 05-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Standard beschäftigt sich in einem Beitrag mit dem Museum von Morgen und den Chancen und Risiken der Sammlungsdarstellung im digitalen Raum. Wunderkammer online. Das Naturkundemuseum Karlsruhe startet ein Online-Wissensportal. via Z…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 04-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung “Wie kann die Nachnutzung von digitalen Anwendungen im Museum optimiert werden?” – Ein Bericht des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz bei Museum4punkt0. Der Blog “Sammeln” stellt das Projekt “…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 03-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Museum-Digital stellt auf seinem Blog die neuen Funktionen der Objektsuche vor, die nach einer kompletten Überarbeitung nun zugänglich sind. “Wie schreibt frau Artikel für Wikipedia?”. Der Blog der Münchner Stadtbibliothek b…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 02-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog der Museumslandschaft Hessen Kassel gewährt einen Blick in das Projekt zur Digitalisierung der modernen Graphik. “Nodegoat: Eine web-basierte Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften”. Mehr Informationen auf…
Tour de Kultur
Ausstellungen 2022
by A. Kircher-Kannemann •
Auch 2022 finden wieder zahlreiche interessante und hochkarätige Ausstellungen im deutschsprachigen Bereich statt. Vor allem ist 2022 ist “Schliemann-Jahr” – der Archäologe und Tausendsassa Heinrich Schliemann wäre in diesem Jahr 200 …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 01-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Am 1. Januar war Public Domain Day. IRights stellt Werke vor deren Urheberrecht seit diesem Tag erloschen sind. Filmfans aufgepasst! Die Berliner Filmwelt kann jetzt auch via Augmented Reality erlebt werden. Museums4punkt0 berichtet übe…
Tour de Kultur
Loïe Fuller – Superstar
by Susanne Scheer •
Ausstellungstipp: “Loïe Fuller Superstar – Tänzerin aus Licht und Farbe” – Clemens Sels Museum Neuss Keinem Liebhaber der Kunst und Kultur der Belle Époque sollte der Name Loïe Fuller (1862-1928) ein unbekannter sein oder bleibe…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 50-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Die Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen haben eine aktuelle Open Access Policy veröffentlicht. Mehr dazu gibt es bei i-Rights. Außerdem erläutert i-Rights in dieser Woche wie man am besten mit gemischten Lizenzen umgeht und wie man sie k…
Tour de Kultur
Auf der Suche nach Preußen zwischen Westmünsterland und Niederrhein
by A. Kircher-Kannemann •
[Werbung] “Preußen in Westfalen” – Tour 3 – Bocholt – Wesel – Xanten – Emmerich – Schloss Moyland – Kleve Meine dritte und letzte Reise auf der Suche nach Preußen in Westfalen führte mich ins westliche Münsterl…
Tour de Kultur
Preußen zwischen Freiland und Weltbad
by A. Kircher-Kannemann •
#PreusseninWestfalen – Tour 2 – Detmold – Externstein – Hermannsdenkmal – Bad Pyrmont [Werbung] “Preußen in Westfalen” – heute und damals Willkommen zur zweiten Reise durch Westfalen auf der Suche nach Preußen und seiner Geschic…
Tour de Kultur
Von Kasernen, Gläsern, Kaisern und einer neuen Stadt
by A. Kircher-Kannemann •
#PreusseninWestfalen – Tour 1 – Minden, Gernheim, Petershagen, Porta Westfalica, Bad Oeynhausen [Werbung] “Preußen in Westfalen”Preußen, das ist mehr als dieses Land recht weit im Osten an der Ostsee gelegen. Dieses ehemalige Herzogtu…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 49-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung “Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung?” – Ein interessanter Beitrag über Editions-Digitalisierung auf dem Blog Einblicke bei Hypotheses. Kristin Oswald hat sich bei Kulturmanagement.net mit digita…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 48-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Museum4punkt0 über die nachhaltige Nachnutzung innovativer digitaler Vermittlungsangebote in Zeiten von Pandemie und knapper Kassen. “Die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ fr…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 47-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Was die Ampelkoalition in Sachen Digitalisierung plant, darüber berichtet t3n. Was genau fällt eigentlich unter die Definition “Bearbeitung eines Bildes” und was darf man tun ohne den oder die Urheber:in zu fragen? – i…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 46-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Museum4punkt0 fragt nach: Was ist eigentlich immaterielles Kulturerbe und wie wird es digitalisiert.Wer Interesse an der Teilnahme an dieser Umfrage hat, kann sich dort melden. “Die Konferenz „Zugang gestalten!“ stand di…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 45-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wo bleibt die digitale Moderne? – Diese Frage stellt der Kulturstiftungs-Chef Markus Hilgert und sagt “Die Kultureinrichtungen in Deutschland haben die Digitalisierung weitgehend verschlafen, meint der Kulturmanager Markus H…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 44-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Zur Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz gibt es nun einen Open-Access Sammelband. via Archivalia. “Eine Kooperation zwischen Porsche und de…
Tour de Kultur
Reformkleider – die andere Mode der Belle Époque
by A. Kircher-Kannemann •
In den letzten Wochen und Monaten sind sie mir immer wieder begegnet. In Büchern, Ausstellungen und alten Zeitschriften fand ich sie, ohne sie gesucht zu haben, die Reformkleider. Grund genug mich einmal etwas ausführlicher damit zu beschäftigen was so…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 43-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950 und das bedeutet aktuell, dass rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online gehe…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 42-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Was bedeutet CC0 und welche Möglichkeiten bietet diese Lizenz? i-Rights informiert darüber in einem aktuellen Beitrag. “Die „Initiative Fair Lesen“ wendet sich gegen eine „Zwangslizenzierung“ von elektronischen Büchern im Rahmen d…
Tour de Kultur
Roms fließende Grenzen in Xanten
by A. Kircher-Kannemann •
Ein Besuch in der Ausstellung “Der Limes am Niederrhein” im Archäologischen Park Xanten Wieder einmal bin ich dem Lockruf der Römer gefolgt und wieder einmal ging es in eines meiner Lieblingsmuseen, ins Römermuseum nach Xanten, das sich …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 41-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Am Freitag wurde der DigAMus Award 2021 verliehen! Ein herzlicher Glückwunsch an alle ausgezeichneten Projekte! “Seit kurzem sind die Bestände der Neuen Zürcher Zeitung und die Akten der Nürnberger Prozesse digitalisiert und offen…
Tour de Kultur
Zettelkasten #83 – Helene Stöcker
by A. Kircher-Kannemann •
“Ich wünsche mir nicht Deutschlands Niederlage, denn sie würde ja den Militarismus auf der anderen Seite stärken, sondern eine Niederlage des Krieges, des Krieges selbst.Kein Staat, kein Volk darf ‘siegen’, das würde die Fortdauer des…
Tour de Kultur
Zettelkasten #82 – Marie Curie
by A. Kircher-Kannemann •
“Der Gedanke tut weh, dass die Menschheit nach so vielen Jahrhunderten der Entwicklung immer noch nicht gelernt hat, Schwierigkeiten anders als durch Gewalt zu lösen.” Marie Curie in einem Brief an ihre Freundin Hertha Ayrton im Herbst 1914…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 40-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Multimediale Zugänge zu Ausstellungsstücken herstellen: Trug Christus einen Cowboyhut?“Bachelorarbeit an FHWS: Jonas Roth entwickelt Handy-App für das Museum für Franken, die Wissen und Spaß verbindet” via idw. Museen Anläss…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 39-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung “Wie kennzeichne ich OER-Material richtig? Wo kann ich freie Bildungsmaterialen finden und erstellen? Was ist der Unterschied zwischen einer Sammlung und einem Sammelwerk?” – i-Rights stellt eine neue Website vor, die …
Tour de Kultur
In Herne nach Stonehenge reisen
by A. Kircher-Kannemann •
[Werbung / Social Media Walk] Ein Besuch in der Ausstellung Stonehenge in Herne „Ich habe leider keine Zeit, denn ich fahre gleich nach Stonehenge“ –„Was tust Du? Wann kommst Du denn wieder?“ –„Ich schätze so gegen halb neun.“ –„????“ Mit diesem Gesprä…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 38-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Heike Messemer und Jonas Bruschke berichten auf dem Blog Digigw über ein neues Forschungswerkzeug, um historische Fotografien digital erkunden zu können. BGH-Urteil: “Urheber*innen und Rechteinhaber*innen können einen technis…