Bevor wir nun, wie im letzten Teil der Serie zur ottonisch-salischen Pfalz Tribur angekündigt, versuchen werden einen spätottonisch-/frühsalischen Saalbau für die Pfalz zu finden, ist zunächst ein bisschen Grundlagenarbeit notwendig. In meinem Manuskript sind…
Tribur.de
Tribur.de
Der 21. Januar 976 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Nach dem Otto II. zuletzt am 19. Januar in Bruchsal weilt, hält er sich nun in Trebur auf. Wahrscheinlich reiste er per Schiff nach Trebur um in ein oder zwei Tagen die Distanz von…
Tribur.de
12 Jahre Tribur.de – Das dreckige Dutzend
by Markus Zwittmeier •
Am 20.1.2009 um 20:24 Uhr hab ich auf diesem Blog den ersten Beitrag gepostet. Seit 12 Jahre schreibe ich hier nun irgendwas ins Internet… Zu Anfang war da auch viel Unsinn dabei, bzw. Sachen…
Tribur.de
Der 17. Januar 1064 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Ein weiter Nachweis des Besuches Heinrichs IV. , der seit dem 13. Januar in Trebur weilt. Zunächst interveniert Heinrichs Mutter, mit Heinrichs Beratern Siegfried von Mainz, Anno von Köln und Adalbert von Bremen, sie…
Tribur.de
Der 15. Januar 1064 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Am 15. Januar 1064 hält sich Heinrich IV immer noch in Trebur auf. Und wieder bestätigt er eine Schenkung die seine Mutter Agnes zu einem früheren Zeitpunkt tätigte. Diesesmal sind es 8 Hufen im…
Tribur.de
Der Weg zur ottonisch-salischen Pfalz Tribur – Teil 2 – Marienkapelle
by Markus Zwittmeier •
Zuerst die Fakten und meine Gedanken danach dazu 1.Fundament in Form von Packlagenfundament (opus spicatum) nach Norden, sowie einem Fundamentbogen nach Osten zur Apsis hin sichtbar und erhalten 2. 1925 wird in einer Festschrift…
Tribur.de
Der 13. Januar 1066 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Heinrich IV hält sich in Trebur zu einem Reichstag auf, nachdem er Weihnachten in Mainz feierte und am 20. Februar in Worms urkundet. Der Reichstag wird zu einer Niederlage Heinrichs IV und seiner Berater…
Tribur.de
Der 13. Januar 1064 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Am 13. Januar 1064 hält sich Heinrich IV, von Bonn kommend, wo er sich am 30. Dezember aufhielt, in Trebur auf. Er wird mindestens bis 17 Januar anwesend sein. Am 13. Januar wird eine…
Tribur.de
Der Weg zur ottonisch-salischen Pfalz Tribur – Teil 1 – eine Weiheinschrift
by Markus Zwittmeier •
Hier und hier schrieb ich bereits über eine bei Gregori und Winckelmann notierte Weiheinschrift, die sich in der Laurentiuskirche befunden haben sollte. Durch Zufall sah ich nochmal bei Inschriften.net etwas zur Glocke der Marienkapelle…
Tribur.de
Der 7. Januar 839 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Ludwig der Fromme hält sich, von Mainz kommend in Trebur auf. Quelle: Vita Hludowici Imp, Astronomus (MGH SS rer. Germ 64 S.532) Das Weihnachtsfest des Jahres 838 Poitou verbringt Kaiser Ludwig der Frommein Poitou,…
Tribur.de
Mein Schwertgurtexperiment
by Markus Zwittmeier •
Ich möchte zunächst mit dem Fazit und einigen Überlegungen beginnen. Darunter befindet sich dann die nochmal meine Vorgehensweise und einige Erkenntnisse bei der Konstruktion des Schwertgurtes, falls ich das Ganze nochmal mit exakten Repliken…
Tribur.de
Vorschlag zum karolingischen Schwertgurt Typ1 (n.Robak)
by Markus Zwittmeier •
Anmerkung, bzw. Leseempfehlung: Ich würde dazu raten, bei ernsten Interesse, sich die ganzen verlinkten PDFs runterzuladen, um so, wenn ich was erwähne immer gege lesen zu können bzw. die Abbildungen zur Hand zu haben….
Tribur.de
Wadenwickel, Hosen und Strümpfe im 9. Jahrhundert
by Markus Zwittmeier •
Ich habe die letzten Wochen in Hotels verbracht und kam leider nicht zum Schreiben. Derweil habe ich mich aber einmal gedanklich mit Hosen, Wadenwickeln und Co., also vereinfacht Beinbekleidung der karolinger auseinander gesetzt und…
Tribur.de
Noch ein paar Worte zur Assassin´s Creed Valhalla
by Markus Zwittmeier •
Vergangene Woche, um genau zu sein am 10.11. erschien Assassins Creed Valhalla (Der kürce wegen nur noch ACV geschrieben) . Dazu möchte ich noch ein paar Worte verlieren, wie ich schon hier andeute. Auch…
Tribur.de
Mainzer Mauerbauordnung
by Markus Zwittmeier •
Ich hatte sie bereits mehrfach erwähnt, aber nie darüber geschrieben, die Mainzer Mauerbau Ordnung. Mainz besaß seit dem 3./4. Jahrhundert eine Stadtmauer. Diese wurde mit den Normanneneinfällen ausgebessert und durch Hatto I zum Rhein…
Tribur.de
Erste Statistische Auswertung von Memorialstiftungen Heinrichs IV
by Markus Zwittmeier •
Hinter der sperrigen Überschrift verbirgt sich folgendes. Ich habe mir in der Regesta Imperii alle Stiftungen und Bestätigungen Heinrichs IV aus dem Zeitraum zwischen 1056 (Tod Heinrichs III) und 1077 (Fürstentag von Tribur) herrausgesucht….
Tribur.de
Schwerter die Geschichte machten – können auch mal wehtun
by Markus Zwittmeier •
Im Grunde ist dieser Post eine Fortsetzung oder Ergänzung zu „Schwerter die Geschichte machten – Der Säbel Karls des Großen„. Bei der Durchsuchung der Regesten zu Memorialstiftungen stieß ich auf einen Eintrag vom Ende…
Tribur.de
August und Heinrich IV
by Markus Zwittmeier •
Inzwischen habe ich den Eintrag der Regsten in mein Manuskript abgeschlossen, Quellen hinzugefügt, Kirziniterare erstellt usw. Aber eines verfolgt mich immer noch! Die Frage warum sich Heinrich IV mehrfach an assumptio mariae, also Maria…
Tribur.de
Besuche Ingelheim vs. Trebur (vs. Frankfurt)
by Markus Zwittmeier •
Wie angekündigt habe ich die Königsbesuche von Trebur, Ingelheim und zusätzlich noch Frankfurt gegen einander aufgetragen. Deutlich sieht man wie die Besuche in Ingelheim nach dem 40er Jahrzenht verschwinden. Ebenso werden die Besuche in…
Tribur.de
Die Hochzeit Heinrichs IV. in Tribur
by Markus Zwittmeier •
Das Jahr 1066 wird ein aufregendes Jahr für Europa, das Heilige Römische Reich und für Heinrich IV. 1065 hatte Heinrich mit der Schwertleite die Mündigkeit erreicht und wenn man den Chronisten glaubte sorgte er…
Tribur.de
Das übliche Quellenchaos…
by Markus Zwittmeier •
Oh wie ich das hasse. Diese Zirkelschlüsse ohne Quellenangabe.. Zur Zeit bin ich dabei die Eckdaten zur St.Albanskirche raus zu kramen und fürs Buch aufzuarbeiten, zumal ich meine eigenen Karten neu aufarbeite wegen einiger…
Tribur.de
Tribur/ Trebur ab dem 12. Jahrhundert
by Markus Zwittmeier •
2010/11 schrieb ich mal einen Artikel über Adelige in Trebur. Ich hatte die Hoffnung ein paar Wappensteine zu identifizieren die in Trebur im Museum liegen. Ums kurz zu machen: es gelang mir nicht! Nun…
Tribur.de
Tribur als Adelheids Witwengut – revisited
by Markus Zwittmeier •
(Dies ist eine schnoddrige Zusammenfassung des Tribur Buches, welches gerade am entstehen ist) Das Problem ist altbekannt. Michael Gockels Ansicht das sich durch die Mühlhausener Urkunden vom 5. Februar 985 Trebur, Wallhausen, Berga, Walbeck…
Tribur.de
Der Name Tribur – revisited
by Markus Zwittmeier •
Vergangene Woche habe ich für das Pfalz-Tribur-Buch den Text zum Ortsnamen geschrieben. Dabei hab ich mal alles was mir in die Finger kam zu einem Stück zusammengebaut, welches ich hier noch mal in einer,…
Tribur.de
Vom Leid ein Buch zu schreiben
by Markus Zwittmeier •
Noch immer, bzw. wieder arbeite ich an meinem Buch zur Pfalz Tribur. In einem Hitzemoment, getrübt durch über 30°C Außentemperatur, habe ich mich in mein Büro unterm Dach zurückgezogen und dem Verlangen nachgegeben die…
Tribur.de
Als man die Pfalz Magdeburg finden wollte, fand und wieder verlor
by Markus Zwittmeier •
Alles beginnt im 10. Jahrhundert. Otto der Großen errichtet in Magdeburg eine Pfalz. Ein Kloster entsteht, ein Dom wird gebaut und manch einer sieht in der Grenzstadt zu den Slawen Magdeburg so etwas wie…
Tribur.de
Minne-Beef, eine historische Quelle
by Markus Zwittmeier •
Ob Minnesänger nun die Rockstars oder doch eher die Brechts ihrer Zeit sind, ob die Hohe Minne mit ihrem unerfüllbarem Streben nach der aussichtsloses Dame eher für Weicheier ist und die mitunter derbere Niedere…
Tribur.de
Burg Wildenberg
by Markus Zwittmeier •
Da brannt ein Holz, daß man mit NamenNannte lignum aloeWer hat so große Feuer jeHier gesehn zu Wildenberg?Es war fürwahr ein kostbar Werk. Parzival, 5. Buch, Wolfram von Eschenbach (zwischen 1200 u. 1210) Die…
Tribur.de
Heute vor 836 Jahren…
by Markus Zwittmeier •
Exakt heute vor 836 Jahren, am 26.7.1184, kam es zu einem höchst unrühmlichen Ende eines königlichen Hoftages. Während Friedrich I. Barbarossa am 21. Juli sich in Kaiserslautern aufhält, ist zumindest sein Sohn ( möglicherweise…
Tribur.de
Altes Laurentiuskirchen Turm Problem gelöst
by Markus Zwittmeier •
Ein Problem hatte ich seit langem mit der Rekonstruktion der Laurentiuskirche. Da ich im Moment des Video das ich 2014 begonnen hatte versuche fertig zu bekommen, stellte es sich mir wieder. Die Frage ob…
Tribur.de
Burg Babenhausen – Münzenbergs Italientraum?
by Markus Zwittmeier •
Einleitung„Das Schloß Babenhausen (Kreis Darmstadt-Dieburg), eine deprimierende Einheit aus zerhacktem Ziegelmauerwerk der Romanik, tapetenverkleisterter Renaissance und ungepflegtem Historismus(…) birgt [es] letztlich bemerkenswerte bauliche Spuren aller Jahrhunderte seines Bestehens.“ war in der Ausgabe BD 40…
Tribur.de
Burg Münzenberg – Stammburg und Stadt der Münzenberger
by Markus Zwittmeier •
Als Konrad II 1150 ein zu Fulda gehörendes Kloster stiftet, schlägt er wohl zwei fliegen mit einer Klappe. Zum Ersten kann er sich eine Stammkloster errichten, ganz wie die Adeligen auch, zum Zweiten bekommt…
Tribur.de
Die Münzenberger – Teil IV – Das Lied von Minze und Feuer
by Markus Zwittmeier •
Mit dem Tod des letzten Münzenbergers Ulrich II beginnt das Kapitel um das Erbe der Münzenberger. Zwar hatte Ulrich keinen männlich Nachkommen, aber immerhin sechs erbberechtigte Schwestern. Die Siebte war im Kloster. Diese Sechs…
Tribur.de
Die Münzenberger – Teil III – Mit Ulrich zum Untergang
by Markus Zwittmeier •
Nach dem frühen Tod Kuno II zwischen 1209 und 1211 übernimmt sein Bruder Ulrich I die Führung des Hauses Münzenberg. Dieser tritt in Urkunden erstmals 1211 auf. Ab 1212 taucht er wieder in königlichen…
Tribur.de
Die Münzenberger – Teil II – Aufstieg auf dem Münzenberg
by Markus Zwittmeier •
Konrad II., Sohn Konrads I, der mit Luitgard von Bickenbach verheiratet ist, nennt sich in Urkunden als erster von Hagen und Arnsburg. Er stiftet 1150 ein zu Fulda gehöriges Benediktinerkloster. Als Baugrund wird das…
Tribur.de
Die Münzenberger – Teil I – Vom Wildbann in die Wetterau
by Markus Zwittmeier •
Einleitung Das Geschlecht der Herren von Hagen-Münzenberg hat wie kein Zweites Süd- und Ober-Hessen ihren Stempel aufgedrückt. Selbst noch das Aussterben des Geschlechts prägte und formte Hessen bis zum ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. …
Tribur.de
Lehnswesen leicht gemacht
by Markus Zwittmeier •
Ich glaube Lehnswesen war eines der Themen bei dem ich in der Schule eingenickt sein muss. Zumindest erinnere ich mich nur noch an die Lehnspyramide in einem Schulbuch das so alt war das es…
Tribur.de
Metzner und Geinsheim – leider nicht nur methodisch Inkorrekt
by Markus Zwittmeier •
Ich und Ernst Erich Metzner werden in diesem Leben keine Freunde mehr. So viel steht fest. Dieses Jahr feiert der Gesangsverein meines Heimatortes Trebur-Geinsheim sein hundertjähriges Bestehen und gleichzeitigfeiert man die Ersterwähnung zum 1250…
Tribur.de
Ein paar Worte zur Assassin´s Creed Valhalla
by Markus Zwittmeier •
Vor ewigen Zeiten hatte ich einmal begonnen einen Post über Geschichte und Wissensvermittlung in Computerspielen zu schreiben. Leider braucht ich damals zu lange und einige Spielemagazine und auch Wissenschaftliche Publikationen kamen mir zuvor, so…
Tribur.de
Keine „Alteburg“? – Ein Lehrstück in Quellenkritik
by Markus Zwittmeier •
Ich schulde noch den zweiten Ulm Artikel, der kommt auch irgendwann noch, aber ich hab ´ne super Ausrede… …ich bin umgezogen , hatte Probleme mit dem neuen Internet, das Blog wurde gehackt und Corona…