Immer wieder hab ich davon geschrieben das der Stuttgarter Psalter ein Duplikat bzw. einen Verwandten besitzt, den Chludov Psalter, doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Es gibt eine ganze Reihe von Psaltern, byzantinischen…
Kategorie: Tribur.de
Tribur.de
Mantelgedanken
by Markus Zwittmeier •
Ich sitze einmal wieder im Hotel (seltsamerweise bekomme ich dann immer Anfragen die ich schlecht ohne meine Material zuhause beantworten kann) und mache mir immer noch Gedanken um Rechteckmäntel. Grund ist natürlich das ich…
Tribur.de
Fibeln sind überbewertet – oder wie schließe ich einen Mantel
by Markus Zwittmeier •
Dieser Artikel ist im Grunde die Fortsetzung, oder Erweiterung zweier Artikel aus dem Jahr 2011: Von Recherche, Kleidung und Bändern, als auch von Mantel reloaded . Aber als ich den Artikel über Heinrichs II…
Tribur.de
Der Rechteckmantel Heinrichs II
by Markus Zwittmeier •
Wer sich mit den Karolingern oder dem Frühmittelalter und der Kleidung jener Zeit beschäftigt, wird sich irgendwann die Frage nach einem Mantel stellen. Man liest dann von der Chlamys , dem Rechteckmantel, forscht vielleicht…
Tribur.de
Burg Broich – fast wie eine Pfalz
by Markus Zwittmeier •
Für sein Buch Deutsche Königspfalzen wählte Günter Binding auch eine Anlage die nicht als Pfalz zu bezeichnen ist. Dies hatte mehrere Gründe. Zum einen hatte Binding die Anlage selbst unerwartet entdeckt, zum Anderen weist…
Tribur.de
Das Palatium von San Vincenzo al Volturno
by Markus Zwittmeier •
Ich hatte nach letzter Woche versucht eine fiktive Rekonstruktion für den im Brevium Exempla genannten Hof Annappes aus dem Ärmel zu schütteln. Zwar entsand da einiges, auch mit gehörigem Aufwand, aber es erschien mir…
Tribur.de
Brevium Exempla: 11 Zimmer und zwei Laubengänge
by Markus Zwittmeier •
Ursprünglich wollte ich an Ostern etwas über Reliquien online stellen, aber die Sache wurde immer größer und länger, so dass ich sie nicht fertig bekommen habe und der Artikel weiter wächst. Aber ich habe…
Tribur.de
Meine neue Tunika
by Markus Zwittmeier •
Ich habe mittlerweile meine Tunika fertiggestellt und möchte daher noch ein paar Worte darüber verlieren. Zunächsteinmal möchte ich über den Oberkörperbereich sprechen. auf der linken Aufnahme sieht man die Tunika in voller Länge ausgebreitet….
Tribur.de
Die hl. Olga und eine kurze Geschichte der Kiewer Rus
by Markus Zwittmeier •
Eigentlich ist es nicht meine Art auf ein Thema aufzuspringen nur weil es gerade aktuell ist. So wäre die Corona-Pandemie perfekt gewesen irgendwas über Seuchen und Epidemien in Spätantike und Mittelalter zu schreiben, aber…
Tribur.de
Probleme mit dem Tricliniums Mosaik
by Markus Zwittmeier •
Mit dem ganzen Nähen kam auch der Gedanke meiner Flügellanze ein Banner oder Fahne zu verschaffen. Während ich mich mit den Amtsstäben auseinander setzte, fiel mir auch wieder das das Banner auf dem Triclinium…
Tribur.de
Die Westemporen der Laurentiuskirche und neue Fragen
by Markus Zwittmeier •
Ich hatte ja Urlaub und habe mich in meiner zweiten Urlaubswoche verschärft mit dem 3D Modell der Laurentiuskirche befasst um es endlich in das Gesamtmodell einfügen zu können. Dabei bin ich immer zwischen verschiedenen…
Tribur.de
Neue Hinweise zur Datierung des Bestandes der Laurentiuskirche
by Markus Zwittmeier •
Ich habe ein bisschen einen Welterbe-Roadtrip gemacht. Wenn ich unterwegs bin und mir vor-/romanische Kirchen ansehe gibt es zwei Punkte die ich immer begutachte. Wie sehen die Kämpferplatten aus? Und wie sieht der Westen…
Tribur.de
Wohn- und Wehrtürme – Teil III – Und Treburs Turm?
by Markus Zwittmeier •
Fassen wir zunächst einmal die Information zu dem turmartigen Gebäude in Trebur zusammen: 1960 wird das Geländer der „Bau und Handelsgenossenschaft“ bzw. „Bau und Agrargensossenschaft“ kurz Raiffeisen um ein Grundstück erweitert, wozu ein Fachwerkhaus…
Tribur.de
Wohn- und Wehrtürme – Teil II – Beispiele
by Markus Zwittmeier •
Im heutigen zweiten Teil der Turm-Reihe möchte ich mich mit einigen Beispielen auseinandersetzten. Ich habe mir Türme ausgesucht die möglichst alle Zeiten und Varianten abdecken. Zudem habe ich Türme gewählt zu denen ich eigene…
Tribur.de
Wohn- und Wehrtürme – Eine Suche – Teil I
by Markus Zwittmeier •
Meine Visualisierung Treburs im 11. Jahrhundert zwingt mich dazu mich noch einmal eingehend mit der Frage nach den turmähnlichen Gebäuden in Trebur zu befassen. Wurde bei der Entdeckung des turmartigen Baus auf dem heutigen…
Tribur.de
Ein Blick auf das AC Valhalla DLC – Die Belagerung Paris
by Markus Zwittmeier •
Am 12.8. kam das neue DLC zu Assassin´s Creed Vlahalla auf den Markt, das den vielsagenden Namen „Die Belagerung von Paris“ trägt. Es dreht sich also um die Jahre 885 bis 886 , als…
Tribur.de
Das Kataster um den Treburer Markt
by Markus Zwittmeier •
Im Grunde ist der Versuch die Grundstücke um den Marktplatz zu rekonstruieren zum scheitern Verurteilt. Weder reichen die Unterlagen weit genug zurück, nachvollziehbar bis 1777, noch gibt es archäologische Grabungen oder etwa ein Kellerkataster…
Tribur.de
Ein Gesamtmodel des 11. Jahrhunderts
by Markus Zwittmeier •
Nachdem ich das Lidar Modell Treburs ja beschrieben hatte, wollte ich mich diesem etwas widmen. Tatsächlich habe ich den gesamten Sonntag damit verbracht die Daten soweit aufzubereiten, dass ich ein 3D Modell der Landschaft…
Tribur.de
Trebur und Lidar
by Markus Zwittmeier •
Das Land Hessen hat schon vor geraumer Zeit Lidar Daten für das gesamte Bundesland erfasst. Bei Lidar handelt es sich um eine Technik, die analog zu Radar, Entfernungen zu Objekten misst. Während bei Radar…
Tribur.de
Des Kaisers alte Kleider: Die Beinlinge Heinrichs III
by Markus Zwittmeier •
Der Titel wäre eigentlich gut für eine ganze Serie, aber im Moment wollte ich mich einmal schnell mit den Beinlingen Heinrichs III befassen. Hintergrund ist das ich seit etwa 10 Jahre schöne diamantköpergebundene Wolle…
Tribur.de
Wieder Erkenntnisse aus der Laurentiuskirche
by Markus Zwittmeier •
Beim Bau des neuen, genaueren Modells zur Laurentiuskirche stieß ich auf ein Problem. Wenn ich die Arkadenbögen und das darüberliegende Mauerwerk so konstruierte wie die Angaben im Grundrissplan waren, nämlich 74cm breit, passte der…
Tribur.de
Wieder was neues in der Laurentiuskirche
by Markus Zwittmeier •
Zur Zeit baue ich ein neues, exakteres 3D Model der Laurentiuskirche. Ich habe mir eine Renderworkstation zugelegt und arbeite mich in die Software Blender mit der ich nun die Laurentiuskirche so exakt wir irgend…
Tribur.de
Altstraßen und Trebur – Teil V – Ein Fazit
by Markus Zwittmeier •
Nun, da ich alles Straßen um Trebur ein wenig zusammengefasst habe, möchte ich ein Fazit ziehen. Ich habe nur die Hauptverkehrswege beschrieben. Sicherlich gab es noch eine Vielzahl an kleineren Wegen, Querverbindungen usw. Wege…
Tribur.de
Altstraßen und Trebur – Teil IV – Mainz und der Westen
by Markus Zwittmeier •
Römische Straßen Die römische „Hauptstraße“ stellt zuunächst der Mainzer Weg dar, wobei seine Anbindung an Mainz nicht klar ist. Ein Rheinübergang sollte bei Weisenau bestanden haben, sowie eine Verbindung nach Mainz Kastel. Thomas Maurer…
Tribur.de
Altstraßen und Trebur – Teil III – der Süden
by Markus Zwittmeier •
Es ist fast ironisch, dass die älteste, reine Straßenkarte von 15751 uns in Fragen Trebur überhaupt nicht hilft . Es sieht aus als wolle man Trebur bestrafen, denn es gibt keinen Weg hin, keinen…
Tribur.de
Altstraßen und Trebur – Teil II – Frankfurt und Osten
by Markus Zwittmeier •
In diesem Teil werde ich mich den Straßen widmen die von Trebur aus Norden, bzw. grob in Richtung Frankfurt verlaufen. Wobei ich letztendlich dazu übergegangen bin die Wege die aus dem Beßheimer Tor aus…
Tribur.de
Altstraßen und Trebur – Teil 1 – Einleitung
by Markus Zwittmeier •
Animiert durch einen Emailwechsel möchte ich mich noch einmal mit Altwegen auseinandersetzen. Am Anfang dieses Blogs habe ich das schon einmal gemacht, aber ich glaube das ich hier aktuelleres bzw. akkurateres bieten kann. Bevor…
Tribur.de
Eine Tasche für den Karolinger
by Markus Zwittmeier •
Nach dem ich jetzt so viel Theorie mit der Ortsentwicklung hatte, hab ich mich mal wieder nach etwas praktischem gesehnt. Zudem gewinne ich etwas an Zeit da die nächste Serie sich mit Altwegen befassen…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil VII – Grundsätzliche Probleme
by Markus Zwittmeier •
Leider konnte ich bei den Beiträgen zur Ortsentwicklung nur auf die Umrisse des Ortes verweisen. Fragen über Form und Größe der ursprünglichen Grundstücke des Mittelalters sind leider nicht, oder nur sehr eingeschränkt möglich. Würde…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil VI – Vergleich und Ergänzungen
by Markus Zwittmeier •
Zunächst muss Ich gestehen dass dieser Vergleich im Ursprung nicht von mir kommt. Er basiert auf einigen, mir zur Verfügung stehenden, Notizen und Skizzen Dr. Dieter Wolfs. Auch für mein, als auch für das…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil V – Das „neue“ Trebur
by Markus Zwittmeier •
Noch bevor die Pfalz Trebur 1249 an Katzenelnbogen verpfändet wird erreicht Trebur seine letzte Ausbaustufe. Sie wird für sich für die kommenden 600 Jahre kaum noch verändern. In jener Zeit taucht Trebur in den…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil IV – Bis zum Beginn des 13. Jh.
by Markus Zwittmeier •
Im letzten Teil war ich bei einer Stufe des späten 9. Jahrhunderts angelangt. Diese neu aktuelle Stufe, die wohl im 10. Jahrhundert beginnt, scheint die Ortsbefestigung zu sein, wie sie etwa unter Heinrich IV….
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil III – Die Anfänge der Pfalz
by Markus Zwittmeier •
Aus der Jüngeren Merowinigerzeit (JM II ca. 630/40-670/80 n. Chr. ) stammt das bereits im vorherigen Teil erwähnte Steinkistengrab aus dem Treburer Gräberfeld. Es verweist auf eine etablierte christlich-romanische Bestattungskultur das zeitlich mit den…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil II – Bis die Franken kommen
by Markus Zwittmeier •
Nach 406/407 enden die Funde römischer Militärpräsenz im hessischen Ried weitgehendst. Letzte verbliebene Basen waren der Burgus bei Astheim und ein Straßenposten nördlich von Trebur in Richtung Rüsselsheim, deren zeitlicher Rahmen zu Beginn des…
Tribur.de
Neues vom Zullestein und seine Verbindung zum Astheimer Burgus
by Markus Zwittmeier •
Das HCCH (Heidelberg Center for Cultural Heritage) der Universität Heidelberg hat einige neue Erkenntnisse zum Schiffsländeburgus Zullestein bei Biblis. Bevor ich jetzt mit der Ortsentwicklung Treburs weitermache muss ich die kurz vorziehen, weil es…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil I – Auf dem Weg durch die Römerzeit
by Markus Zwittmeier •
Wenn wir mit der Ortsentwicklung Treburs beschäftigen und wir dabei soweit wie es irgend geht in die Vergangenheit zurückblicken, wird es dunkel und nebulös was sichere Informationen anbelangt. Diese Phase reicht bis an etwa…
Tribur.de
Der 4. März 874 in der Geschichte Treburs
by Markus Zwittmeier •
Von Frankfurt kommend, wo er sich am 26. Februar aufhält, ist Ludwig II., später genannt der Deutsche in Trebur. Grund ist eine Reichsversammlung. Daibei schenkt er dem Kloster Stablo einen Mansen mit sechs hörigen…
Tribur.de
Fluchten und Achsen innerhalb des Pfalzbezirkes Tribur
by Markus Zwittmeier •
Zur Information: Eigentlich sollte an dieser Stelle schon der erste Teil zur Ortsentwicklung – Römer bis Völkerwanderungszeit – stehen. Zum einen aber muss ich noch ein Buch durch ackern, zum anderen hat sich gezeigt…
Tribur.de
Der Stand der Curtis Forschung und ihre Bedeutung für Trebur
by Markus Zwittmeier •
Anmerkung: Ich will mich in nächster Zeit noch mal mit der Ortsentwicklung Treburs befassen. Diese wird in Teilen stark geprägt von einer Ortsbegehung, die Dr. Willi Görich, Dr. Michael Gockel und Eugen Schenkel in…
Tribur.de
Anatomie eines Saalbaus
by Markus Zwittmeier •
Nachdem ich mich ja mit dem Saalbau im Allgemeinen und dessen potentieller Lage innerhalb des Treburer Pfalzbezirkes befasst habe, dachte ich mir es könnte einmal interessant sein einen Blick in Saalbau zu werfen und…