Section on University and Research Institution Archives Jahreskonferenz Call for Papers“Archive, Ethik und die Gesellschaft” Die ICA-SUV-Jahreskonferenz 2021 wird in Deutschland stattfinden und vom EMBL-Archiv sowie dem Archiv der Universität Heidelberg organisiert. Wegen der unabsehbaren Entwicklung der COVID-19-Pandemie ist zum momentanen Zeitpunkt eine Hybridkonferenz vorgesehen. Wir hoffen, einige TeilnehmerInnen persönlich in Heidelberg begrüßen zu können, … International Council on Archives (ICA) weiterlesen →
VdA-blog
VdA-blog
Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online
by antjedienerstaeckling •
Im aktualisierten https://www.archivportal-d.de findet sich nun das durch die Projektpartner Landesarchiv Baden-Württemberg, Bundesarchiv und FIZ Karlsruhe realisierte Themenportal „Weimarer Republik“ mit neuen Möglichkeiten zur Erschließung und Vermittlung von Archivgut.Nutzer*innen steht hier zusätzlich zu bisherigen Optionen eine kombinierbare Schlagwortauswahl für ihre Suche nach (digitalisierten) Archivquellen zur Verfügung. Die Schlagwörter können unter anderem über Themenbereiche oder eine … Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online weiterlesen →
VdA-blog
,,KULTURLICHTER – deutscher Preis für kulturelle Bildung“
by Daniel Rieger •
Am 3. August 2020 begann die Bewerbungsphase für den Preis zur Förderung der kulturellen Bildung. Bewerbungen können bis zum 16. Oktober 2020 über das Online-Formular der Website www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden. Der Preis wurde gemeinsam von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung soll die Realisierung und Durchführung ambitionierter Konzepte … ,,KULTURLICHTER – deutscher Preis für kulturelle Bildung“ weiterlesen →
VdA-blog
KONSULTATION ZUR DIGITALISIERUNG DES KULTURERBES (Europäische Kommission)
by Joachim Kemper •
Die Europäische Kommission hat am 22. Juni 2020 eine öffentliche Konsultationsphase zur Evaluierung ihrer Empfehlung zur Digitalisierung von Kulturgütern aus dem Jahr 2011 gestartet. Auch Archivar*innen können und sollten sich daran beteiligen… W…
VdA-blog
Das KEK-Portal zum Originalerhalt ist live! Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert sich neu im Netz
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Sonja Annette von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Unter www.kek-spk.de lassen sich jetzt die Erfolge bei der Rettung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland nachvollziehen. Daten zu rund 600 Förderprojekten geben Politik, Fachwelt und Öffentlichkeit vertiefend Einblicke in die Ergebnisse, die mit insgesamt 11,4 Mio. Euro Fördermitteln von der … Das KEK-Portal zum Originalerhalt ist live! Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert sich neu im Netz weiterlesen →
VdA-blog
Neuer Newsletter des International Council on Archives (ICA) – Februar 2020
by Martin Haars •
Die Corona-Krise zwingt viele zu sozialer Distanz und Homeoffice, aber das Internet verbindet viele von uns dieser Tage mit Netzwerken überall auf der Welt. So auch mit dem International Council of Archives (ICA), der unlängst einen neuen Newsletter veröffentlicht hat. Der Newsletter enthält nicht nur zahlreiche Artikel zu Aktivitäten von Archiven weltweit – von Australien … Neuer Newsletter des International Council on Archives (ICA) – Februar 2020 weiterlesen →
VdA-blog
Corona-Virus-Pandemie: Archivische Unterstützung der Archivträger bei akut anfallenden Arbeiten
by Thomas Wolf •
Ein noch zu ergänzende Aufstellung:
Kreisarchiv Reutlingen: Gesundheitsamt bei der Kontaktermittlung
Stadtarchiv Darmstadt: Koordinierungsgruppe des Krisenstabs, die im Schichtdienst die täglichen Sitzungen begleitet
Kreisarchiv Darmstadt-Dieburg: Team…
VdA-blog
„Corona-Virus-Pandemie“ & Veranstaltungen im deutschen Archivwesen: zur aktuellen Entwicklung
by Martin Haars •
Fulda. Die „Corona-Virus-Pandemie“ erfasst auch das deutsche Archivwesen. Einige archivfachliche Veranstaltungen mussten bereits kurzfristig abgesagt werden. Die Möglichkeit der Durchführung anderer Fachtagungen und Konferenzen wird vielerorts diskutiert und neu geprüft. Auf Grund sich schnell verändernder Risikoeinschätzungen zu COVID-19 und dem unsicheren Umgang mit größeren und kleineren Veranstaltungsformaten hier eine Zusammenstellung von relevanten Informationen für das … „Corona-Virus-Pandemie“ & Veranstaltungen im deutschen Archivwesen: zur aktuellen Entwicklung weiterlesen →
VdA-blog
Presseschau zum 10. bundesweiten TAG DER ARCHIVE
by Martin Haars •
Am 7. und 8. März 2020 fand bundesweit der 10. TAG DER ARCHIVE statt. Mehr als 400 Archive folgten dem Aufruf des VdA und organisierten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Veranstaltungen zum Oberthema „Kommunikation – Von der Depesche bis zum Tweet“. Selbst vor dem Hintergrund der aktuellen „Corona-Krise“ beteiligten sich mehrere hundert Archiveinrichtungen in ganz Deutschland und … Presseschau zum 10. bundesweiten TAG DER ARCHIVE weiterlesen →
VdA-blog
Marianne-Englert-Preis 2020
by Thilo Hohmeister •
Zum 9. Mal schreibt der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) den Marianne-Englert-Preis aus. Eingereicht werden können Arbeiten, die sich mit Fragestellungen zur Informationsgesellschaft befassen und ihren Blick insbesondere auf mediendokumentarische oder kommunikationswissenschaftlich-technische Themen richten sowie nicht älter als zwei Jahre alt sind. Die Namensgeberin des Preises Marianne Englert leitete 42 Jahre das Archiv der … Marianne-Englert-Preis 2020 weiterlesen →
VdA-blog
Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus»
by Thomas Wolf •
1999 wurde das «Archiv Demokratischer Sozialismus» der Rosa Luxemburg Stiftung gegründet. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums dieser Einrichtung ist jetzt eine 132 seitige Publikation erschienen. Diese ist open access und kann kostenfrei gedruckt bezogen werden. Bärbel Förster (Hg.): Ohne Gedächtnis keine Zukunft. Oder: Archive brauchen Gegenwart. Eine Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus», Berlin … Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus» weiterlesen →
VdA-blog
Überarbeitung des Berufsbilds von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Archiven
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Katharina Tiemann, Leiterin des VdA-Arbeitskreis Ausbildung und Berufsbild Im Jahr 2009 hat der VdA erstmalig ein Berufsbild von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Archiven vorgelegt. Das Papier war von den Mitgliedern des VdA-Arbeitskreis Ausbildung und Berufsbild erarbeitet worden und fand bei den Mitgliedern aller Archivsparten breite Zustimmung. Jetzt soll es überarbeitet werden. Die … Überarbeitung des Berufsbilds von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Archiven weiterlesen →
VdA-blog
Offene Archive – 5. Konferenz mit Archivcamp – Ein Tagungsbericht
by Bastian Gillner •
„Wo ist meine Akte?“, so steht es als großes Graffito im Eingang des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin, dem heutigen Sitz des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, dem Gastgeber der diesjährigen Konferenz „Offene Archive“. Löst man die Frage von ihrem räumlichen und historischen Kontext und weitet sie in … Offene Archive – 5. Konferenz mit Archivcamp – Ein Tagungsbericht weiterlesen →
VdA-blog
Projektförderungen des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
by Thilo Hohmeister •
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung im Bereich „NS-Raubgut“ und seit Beginn des Jahres auch für „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für eine langfristige Förderung in beiden Bereichen endet am 1. Januar 2020. Im Forschungsbereich „NS-Raubgut“ sind neben öffentlichen Einrichtungen auch privat getragene … Projektförderungen des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste weiterlesen →
VdA-blog
Was sich Historikerinnen und Historiker von Archiven wünschen
by Veit Scheller •
Mareike König, die auf dem 3. Berliner Landesarchivtag am 20. November 2019 den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ hält, hat sich im Vorfeld unter Historikerinnen und Historikern mit der Frage umgehört, was diese sich von Archiven wünschen. Die äußerst interessanten Ergebnisse der Umfrage sind im Blog Digital Humanities … Was sich Historikerinnen und Historiker von Archiven wünschen weiterlesen →
VdA-blog
ZDF beteiligt sich am „Welttag des audiovisuellen Erbes“
by Veit Scheller •
Zum Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2019 macht das ZDF ausgewähltes Fernsehmaterial aus seinen Archiven zugänglich. Es gibt aus Sicht des ZDF-Archivs noch sehr viel mehr interessante und spannende Beiträge, aber die derzeitige, zu komplizierte Rechtslage (v.a. bei den Urheber- und Nutzungsrechten) ermöglicht nur diese „kleinen Schritte“. Aber ein Anfang ist damit gemacht … ZDF beteiligt sich am „Welttag des audiovisuellen Erbes“ weiterlesen →
VdA-blog
Toolkit Elevator Pitch auf Deutsch erschienen
by Thilo Hohmeister •
Unter einem Elevator Pitch versteht man eine äußerst knappe Präsentation einer Idee, eines Sachverhaltes oder eines Projekts. Die Kurzpräsentation soll darauf abzielen, die ZuhörerInnen in einer kurzen Kommunikationssituation wie etwa bei einer Begegnung in einem Aufzug oder bei einem Empfang mitzureißen, zu überzeugen, Unterstützung zu gewinnen oder um Verständnis für das Anliegen zu werben. Nicht … Toolkit Elevator Pitch auf Deutsch erschienen weiterlesen →
VdA-blog
ZDF beteiligt sich am „Welttag des audiovisuellen Erbes“
by Veit Scheller •
Zum Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2019 macht das ZDF ausgewähltes Fernsehmaterial aus seinen Archiven zugänglich. Es gibt aus Sicht des ZDF-Archivs noch sehr viel mehr interessante und spannende Beiträge, aber die derzeitige, zu komplizierte Rechtslage (v.a. bei den Urheber- und Nutzungsrechten) ermöglicht nur diese „kleinen Schritte“. Aber ein Anfang ist damit gemacht … ZDF beteiligt sich am „Welttag des audiovisuellen Erbes“ weiterlesen →
VdA-blog
ICA Jahreskonferenz in Adelaide
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens „Designing Archive“ ist das Motto der diesjährigen Konferenz des International Council of Archives in Adelaide (Australien). An dieser Konferenz nehmen etwa 700 Archivar*innen, Records Manager*innen und Verreter*innen verschiedener Berufe und Disziplinen teil, die darüber diskutieren, wie sich Archive verändern werden und müssen. Der Präsident des ICA, David Fricker, betonte … ICA Jahreskonferenz in Adelaide weiterlesen →
VdA-blog
„Beim Blick in unsere Archive fangen meine Augen an zu leuchten.“ SWR Retro startet.
by Veit Scheller •
Der Südwestrundfunk stellt historisches Material in der ARD Mediathek online Der Südwestrundfunk (SWR) macht als erster öffentlich-rechtlicher Sender historisches Bildmaterial aus seinem Fernseharchiv der Öffentlichkeit zugänglich. Ab 27. Oktober 2019, dem UNESCO-Welttag des audiovisuellen Kulturerbes, stellt der SWR Fernsehbeiträge aus der Frühphase des Fernsehens unter dem Label SWR Retro in der ARD Mediathek online. Nach … „Beim Blick in unsere Archive fangen meine Augen an zu leuchten.“ SWR Retro startet. weiterlesen →
VdA-blog
Farbecht? Konservieren, Ausstellen und Publizieren.
by Veit Scheller •
Farbecht? Konservieren, Ausstellen und Publizieren. Die Farbe in audiovisuellen Dokumenten. Memoriav Kolloquium 2019 – #CMK2019 23/24. Oktober 2019 – Fotozentrum Winterthur Auch das Memoriav Kolloquium 2019 widmet sich dem Thema «Farbe» und macht die Erhaltung und Vermittlung von Farbe bei audiovisuellen Kulturgütern zum Thema. Mit dem diesjährigen Memoriav Kolloquium werden die Herausforderungen sowie Best-practice-Ansätze thematisiert, … Farbecht? Konservieren, Ausstellen und Publizieren. weiterlesen →
VdA-blog
Beitrag von Heribert Prantl über Archive in der Süddeutschen Zeitung
by Thorsten Unger •
Unter dem Titel „Hirnlosigkeit ist kein Geschäftsmodell“ befasst sich Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) anlässlich des bevorstehenden 89. Deutschen Archivtages in Suhl mit der Frage: „Warum eine Demokratie hervorragende Archive braucht – und wie die Zukunft der Stasi-Unterlagen aussieht.“ Prantl hatte sich bereits auf dem 81. Deutschen Archivtag in einem Vortrag mit der „Systemrelevanz der Archive“ … Beitrag von Heribert Prantl über Archive in der Süddeutschen Zeitung weiterlesen →
VdA-blog
Tagung „Kriegsfolgenarchivgut“ im Lastenausgleichsarchiv
by antjedienerstaeckling •
von Karsten Kühnel Anlässlich des 30jährigen Bestehens des Lastenausgleichsarchivs richtet das Bundesarchiv am 14. und 15. Oktober 2019 in seiner Dienststelle in Bayreuth eine Tagung zum Thema „Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung“. Der Titel der Tagung leitet sich aus der Bezeichnung des Auftrags und der Rechtsgrundlage des Lastenausgleicharchivs her, dem „Gesetz … Tagung „Kriegsfolgenarchivgut“ im Lastenausgleichsarchiv weiterlesen →
VdA-blog
Neuer SPA-Newsletter!
by Veit Scheller •
The new edition of the SPA newsletter is published. The newsletter contains a lot of news from Latin America, also from France and: the announcement of the SPA Film Festival! Have fun reading it!
SPA-Newsletter July2019
VdA-blog
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
by Bastian Gillner •
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp 4. und 5. November 2019, Berlin 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. … Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp weiterlesen →
VdA-blog
Call for Papers 90. Deutscher Archivtag 2020 Bielefeld
by Thilo Hohmeister •
Vom 6. bis 9. Oktober 2020 findet der 90. Deutsche Archivtag in Bielefeld statt. Als Rahmenthema hat der VdA-Vorstand „Miteinander arbeiten und miteinander reden – Kommunikation rund um das Archiv“ gewählt. Ab sofort können Themenvorschläge für Vorträge eingereicht werden. Vorschläge für den 90. Archivtag 2020 können ab sofort eingereicht werden! Grafik: VdA Für den 90. … Call for Papers 90. Deutscher Archivtag 2020 Bielefeld weiterlesen →
VdA-blog
Rückblick 24. Kolloquium der Archivschule Marburg
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Christian Rausch Am 24. und 25. Juni 2019 feierte die Archivschule Marburg ihr 70-jähriges Bestehen mit dem 24. Archivwissenschaftliches Kolloquium, diesmal zum Thema „Berufspraxis und Ausbildung. Archivarische Kompetenzen im 21. Jahrhundert“, und einer Ausstellung im Staatsarchiv Marburg. Anlässlich des Jubiläums erlaubte sich die Archivschule einen Fokus in eigener Sache: Zur Zukunft der … Rückblick 24. Kolloquium der Archivschule Marburg weiterlesen →
VdA-blog
ICA und SPA-Newsletter erschienen – Registrierung für ICA Konferenz 2019
by Thilo Hohmeister •
Für den Mai/ Juni 2019 sind aktuelle Newsletter erschienen: Einerseits der Newsletter des ICA, andererseits der vom VdA-Vorstandsmitglied Dr. Bettina Joergens betreute Newsletter des Steering Committees (SPA). Im Letztgenannten findet sich ein ausführlicher englischsprachiger Bericht zum Treffen der SPA-Mitglieder in Santiago de Chile sowie Informationen des polnischen ArchivarInnen-Verbands und des VdA. Der ICA-Newsletter bietet wie … ICA und SPA-Newsletter erschienen – Registrierung für ICA Konferenz 2019 weiterlesen →
VdA-blog
Frühjahrstreffen des Steering Committee / Bureau der Section of Professional Associations (SPA) im ICA
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens Vom 13. bis zum 17. Mai 2019 fand das Frühjahrstreffen des Steering Committee / Bureau der Section of Professional Associations (SPA) im International Council on Archives (ICA) statt. In diesem Jahr mussten fast alle einen sehr weiten Weg zurücklegen: Der Chilenische Kollege im SPA und Präsident des chilenischen Archivverbandes, … Frühjahrstreffen des Steering Committee / Bureau der Section of Professional Associations (SPA) im ICA weiterlesen →
VdA-blog
Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019: Aufruf zur Beteiligung
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Christina Wolf Seit 1993 findet jeweils am zweiten Sonntag im September bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, hat sich der Aktionstag in den letzten 25 Jahren zur einer großen und bedeutenden Kulturveranstaltung Deutschlands entwickelt. Viele Denkmale, die ansonsten nicht öffentlich zugänglich sind, öffnen an diesem … Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019: Aufruf zur Beteiligung weiterlesen →
VdA-blog
Fördermittel des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste 2019
by Thilo Hohmeister •
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung im Bereich „NS-Raubgut“ und seit Beginn des Jahres auch für „Koloniale Kontexte“ zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für eine langfristige Förderung in beiden Feldern endet am 1. Juni 2019. Im Forschungsbereich „NS-Raubgut“ sind neben öffentlichen Einrichtungen auch privat getragene Einrichtungen (z.B. Museen, Archive, … Fördermittel des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste 2019 weiterlesen →
VdA-blog
Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“
by Thilo Hohmeister •
Bis zum 30. Juni 2019 können Projektskizzen im Rahmen der Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ eingereicht werden. Auch Archiveinrichtungen können sich als Teil eines Verbunds beteiligen. Im September 2018 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ innerhalb des Programms „Forschung für die … Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ weiterlesen →
VdA-blog
ICA-Newsletter 1/2019
by Thilo Hohmeister •
Schon im Januar erschien der neue ICA-Newsletter mit Informationen zur Arbeit des ICA und aktuellen Entwicklungen im internationalen Archivwesen.
Inhalt sind unter anderem Neuigkeiten zu diesjährigen ICA-Konferenz “Designing the Archive” in Adelaide (2…
VdA-blog
Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung
by antjedienerstaeckling •
Call for Papers Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth Das Bundesarchiv beabsichtigt – unter Bezugnahme auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und auf die Einrichtung des Lastenausgleichsarchivs vor 30 Jahren – am 14. und 15. Oktober 2019 im Zentralarchiv … Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung weiterlesen →
VdA-blog
Mottoaufruf 10. TAG DER ARCHIVE
by Thilo Hohmeister •
Am 7. und 8. März 2020 wird der 10. bundesweite TAG DER ARCHIVE stattfinden. Alle Mitglieder des VdA sind aufgerufen, Motto-Vorschläge einzureichen. Auch im Frühjahr 2020 sollen wieder alle Archive die Möglichkeit haben, sich mit unterschiedlichen Veranstaltung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und mit einem attraktiven Programm auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinzuweisen. Um eine … Mottoaufruf 10. TAG DER ARCHIVE weiterlesen →
VdA-blog
Tagung zu deutschsprachigem Archivgut in ostmitteleuropäischen Archiven
by Thilo Hohmeister •
SOS für die deutschsprachigen Archivbestände in Ostmitteleuropa? Über diesen Befund diskutierten vom 19. bis 20. November die Teilnehmer der Konferenz „SOS Archival Literacy in Ostmitteleuropa?“ – Kompetenz und Qualifikation für den Umgang mit deutschsprachigem Archivgut in ostmitteleuropäischen Archiven, die von der Archivschule Marburg, vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung organisiert … Tagung zu deutschsprachigem Archivgut in ostmitteleuropäischen Archiven weiterlesen →
VdA-blog
Bericht von der ICA Jahreskonfernez in Jaunde – Teil 2
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens David Fricker, der Präsident des ICA, betonte in der feierlichen Abschlussveranstaltung der Jahreskonferenz des ICA erneut, dass dies eine historische Konferenz war, da sie erstmals in Afrika stattfand. Die Bedeutung dieser Versammlung von Archivarinnen und Archivaren aus der ganzen Welt für die Kameruner KollegInnen, die Kameruner Regierung sowie für … Bericht von der ICA Jahreskonfernez in Jaunde – Teil 2 weiterlesen →
VdA-blog
VdA-blog.de 2018-11-26 14:15:22
by Thilo Hohmeister •
Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens Zum ersten Mal in seiner Geschichte organisiert der ICA seine Jahreskonferenz in einem afrikanischen Land: Die diesjährige Konferenz findet vom 26. bis zum 30. November 2018 in Jaunde, der Hauptstadt von Kamerun statt und dort im Palais des Congres. Warum Afrika? Warum nicht, müsste die Gegenfrage lauten. Denn die … weiterlesen →
VdA-blog
Publikation Evaluierung von Bewertungsdokumenten erschienen
by Thilo Hohmeister •
Bereits früher im Herbst dieses Jahres ist die Publikation Evaluierung von Bewertungsdokumenten. Beiträge zur archivischen Überlieferungsbildung des VdA-Arbeitskreises Archivische Bewertung in der Schriftreihe des Landesarchivs Baden-Württemberg erschienen. Schon in 2015 hatte der Arbeitskreis die Evaluierung von Bewertungsdokumenten diskutiert und dabei eine Lücke in der Praxis der Archive ausgemacht: In fast allen methodischen Ansätzen und Instrumenten … Publikation Evaluierung von Bewertungsdokumenten erschienen weiterlesen →
VdA-blog
Neuer ICA-Newsletter erschienen
by Thilo Hohmeister •
Bereits am 26. Oktober ist der neue Newsletter des ICA erschienen. Neben Informationen zur Ende November stattfinden Jahreskonferenz in Kameruns Hauptstadt Yaoundé werden die Ergebnisse zu den Wahlen des ICA 2018 mitgeteilt.
Darüber hinaus finden sich …