Eine Dokumentation zum Pogrom in Lichtenhagen 1992Stefanie OsterJohann Henningsen17. August 2022Das Sonnenblumenhaus, ein an seiner Ostseite mit dem charakteristischen Mosaik verzierten Plattenbau im Rostocker Randbezirk Lichtenhagen, ist ein häufig ve…
Kategorie: Zeitgeschichte Online
Zeitgeschichte Online
Jüdisches Leben in der Ukraine der Nachkriegszeit
by Praktikant_in •
„Wir haben überlebt, wir sollten zusammen sein“Anatoly Podolsky28. Juli 2022Die Verfolgung von Jüd*innen in den ehemals besetzten Gebieten des östlichen Europas, so auch in der Ukraine, ist in der deutschen Öffentlichkeit nur sehr unvollständig bekannt…
Zeitgeschichte Online
Sommerpause
by Praktikant_in •
Autor*innenkollektiv der Redaktion29. Juli 2022Wir machen Sommerpause. In den kommenden Wochen erscheinen keine neuen Texte – stattdessen haben wir für den August viele spannende Lektüretipps aus unserem Archiv vorbereitet, die wir regelmäßig auf unse…
Zeitgeschichte Online
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen Georgien
by as •
Perspektiven aus einem Land, dass die russische Aggression kenntSalome Belkania8. Juli 2022Das erste, was man in Georgien am 24. Februar nach Russlands Angriff auf die Ukraine dachte, war: Fängt jetzt auch der Krieg gegen Georgien wieder an? Sind wir d…
Zeitgeschichte Online
Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen?
by as •
Das Olympia-Attentat 1972Anna GreithannerDominik AuflegerRobert Wolff15. Juli 2022
Am frühen Morgen des 5. September 1972 tritt ein Mann mit weißem Hut und geschwärztem Gesicht ans Fenster der Connollystraße 31 im Olympischen Dorf in München. Gemeinsam…
Zeitgeschichte Online
Armee mit weißer Weste?
by alina.mueller •
Das Narrativ der „sauberen Wehrmacht“ im Computerspiel Company of Heroes 2Daniel Bosch6. Juli 2022Stalingrad, September 1942: Rotarmisten bahnen sich ihren Weg durch das feindliche Artilleriefeuer, stürmen unter dem Beschuss deutscher Maschinengewehre …
Zeitgeschichte Online
Weiße Nächte
by as •
Alexander Osangs Reiseroman FAST HELL Christoph Classen29. Juni 2022And I ran, I ran so far away
I just ran, I ran all night and day
I couldn’t get away
(A Flock of Seagulls, 1982)
Anfang Juni 2022 hat der Journalist Alexander Osang im Berliner Ense…
Zeitgeschichte Online
Onkel Wowa, wir stehen zu dir!
by as •
Militarisierung und Mobilisierung des kindlichen Alltags in der Sowjetunion und in Russland (Reprint)Yuliya von Saal1. Juli 2022Der folgende Beitrag erschien in einer etwas kürzeren Version erstmals in der FAZ vom 3. Juni 2022 und wurde auf der Online…
Zeitgeschichte Online
Jürgen Kocka: Teil 2) Vetorecht der Quellen?
by as •
BerlinJürgen Kocka27. Juni 2022
An dieser Stelle wird eine Verschriftlichung des Eingangsstatement von Jürgen Kocka bei der Diskussionsreihe „Geschichtliche Grundfragen“ erscheinen. Die von Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HUB) und Ulrike Schaper…
Zeitgeschichte Online
„Will there be a life for us?”
by alina.mueller •
Magnus Gerttens ‘Nelly & Nadine’ als Beispiel lesbischer (Über-)LebensgeschichteAlina Müller21. Juni 2022‚Nelly & Nadine‘ ist der letzte Teil einer Doku-Trilogie von Regisseur Magnus Gertten, die den Film Vittnesbördet (Schweden, 1945)[1] als A…
Zeitgeschichte Online
Caroline Arni: Teil 2) Vetorecht der Quellen
by as •
Universität BaselCaroline Arni27. Juni 2022Dieser Text ist eine Verschriftlichung des Eingangsstatement von Caroline Arni bei der Diskussionsreihe „Geschichtliche Grundfragen“. Die von Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HUB) und Ulrike Schaper (FU B…
Zeitgeschichte Online
Kim Christian Priemel: Teil 2) Vetorecht der Quellen?
by as •
Universität OsloKim Christian Priemel27. Juni 2022Dieser Text ist eine Verschriftlichung des Eingangsstatement von Kim Christian Priemel bei der Diskussionsreihe „Geschichtliche Grundfragen“. Die von Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HUB) und Ulrik…
Zeitgeschichte Online
Rückkehr zur Ankunft
by wegmann •
Zur audiovisuellen Zusammenführung von Zeitzeug:innen und Archivfilm in Magnus Gerttens Doku-TrilogieRebecca Wegmann21. Juni 2022Möwengeschrei, Meeresrauschen, hunderte Gesichter blicken freudig winkend vom Deck eines Schiffes, das in einen Hafen einf…
Zeitgeschichte Online
Geschichte schreiben im digitalen Spiel
by Praktikant_in •
Die Agency von Spieler*innen beim Produzieren historischer NarrativeUlli Engst27. Juni 2022Welche Faktoren sind für den Verlauf der Geschichte ausschlaggebend? Welche Rolle spielen etwa Wissenschaft, Religion oder Krieg? Normalerweise ist es die Geschi…
Zeitgeschichte Online
„Remove Kebab“?
by Praktikant_in •
Strategiespiele als Raum für rechtsradikale Memes und GeschichtsrevisionismusThomas Köhler23. Juni 2022Am 15. März 2019 erschoss der Rechtsterrorist Brenton Tarrant in der All-Noor-Moschee im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen. In einem kurz zuv…
Zeitgeschichte Online
Mit fiktiven Zeitzeugen reden
by Praktikant_in •
Wie das Serious Game „Attentat 1942“ NS-Geschichte aus tschechischer Perspektive vermitteltJulia Baumann20. Juni 2022Prag im Jahr 2001: Ludmila Jelínková räumt gemeinsam mit ihrem Enkelkind ihre Wohnung auf und stößt dabei auf ein verstaubtes Radio. Pl…
Zeitgeschichte Online
Gewaltfrei durch eine gewaltvolle Zeit
by Praktikant_in •
Ein Gespräch zum Lernspiel „Discovery Tour: Das Antike Griechenland“ Jakob Saß23. Juni 2022Geschichte erlebbar zu machen, war lange Zeit nicht leicht in der Corona-Pandemie: Museen waren geschlossen, Reisen zu historischen Orten außerhalb Deutschlands …
Zeitgeschichte Online
Zwischen Markt und Vermittlung
by Praktikant_in •
Wie digitale Spiele Geschichte(n) erzählenDaniel BoschJakob Saß16. Juni 2022Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen Computer- und Videospiele gespielt. Aktuell ist es mehr als die Hälfte der Bevölkerung, so der Verband der deutschen Games-Branc…
Zeitgeschichte Online
Politisch, heterogen, transnational
by wegmann •
Westdeutsche Zeitgeschichte durch das Prisma der türkischen Musikszene in Aşk, Mark ve Ölüm von Cem KayaElisabeth Kimmerle17. Juni 2022Der Dokumentarfilmessay Aşk, Mark ve Ölüm (‚Liebe, D-Mark und Tod‘) von Cem Kaya erzählt westdeutsche Zeitgeschichte …
Zeitgeschichte Online
Retrospektiven als Wissenstransfer
by Praktikant_in •
Ein Gespräch mit der Restauratorin Maxi Zimmermann über Werner Hochbaums „Brüder“ von 1929Alina Müller13. Juni 2022Maxi Zimmermann ist Restauratorin im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek und hat die Restaurierung von Werner Hochbaums Film ‚Brüder‘ bet…
Zeitgeschichte Online
Wiedersehen auf großer Leinwand
by wegmann •
Geschichten der 72. Internationalen Filmfestspielen BerlinAnnette SchuhmannRebecca Wegmann10. Juni 2022Trotz Protesten und Widerständen aus unterschiedlichen Richtungen hielten die Veranstalter:innen der 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin bis …
Zeitgeschichte Online
Totalitarismus 2.0
by as •
Mit Hannah Arendt auf Putins Russland blickenAnnette Vowinckel2. Juni 2022Im Jahr 1951 veröffentlichte Hannah Arendt ihr Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, in dem sie den Nationalsozialismus auf der Ebene der Herrschaftsform mit dem S…
Zeitgeschichte Online
Die Mai-Offensive der RAF im Jahr 1972
by as •
Reaktionen des VerfassungsschutzesRobert Wolff30. Mai 2022
Sonntag, 21. Mai 1972: Dr. Günther Nollau, der erst wenige Tage zuvor ernannte neue Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), sitzt in seinem Kölner Büro. Aufgebracht schreibt er e…
Zeitgeschichte Online
Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft
by as •
Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche StereotypeJakob Mühle23. Mai 2022Der gesellschaftliche Gesprächsbedarf zur Geschichte der deutsch-deutschen Vereinigung und ihren Folgen, der sich schon in der Debattenlandschaft rund um den 30. Jahrestag …
Zeitgeschichte Online
Krisendiplomatie am Ende der 1980er Jahre
by alina.mueller •
Aus den Akten des MfS: Die DDR-Botschaft in Kabul 1988-89Markus Mirschel20. Mai 2022Im Januar 1989 zirkulierte im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR der Entwurf eines offiziellen Schreibens – eine Handlungsgrundlage für die Mitarbeiter*inn…
Zeitgeschichte Online
Der koloniale Blick auf Osteuropa
by as •
Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher SchieflagenFranziska Davies12. Mai 2022Befindlichkeitsdiskurse, mediale Logiken und die Absurditäten des professoralen Habitus
Am vergangenen Sonntag, am 8. Mai 2022, war – zum wiederholten Male – i…
Zeitgeschichte Online
Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur
by as •
(Reprint)Franziska Davies10. Mai 2022Dieser Text erschien erstmals am 4. Mai im Rahmen der Länderanalysen, in der Ausgabe 268 der Ukraine-Analysen (Hg. u.a. von der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen unter Leitung von Susanne Schattenberg).
In ei…
Zeitgeschichte Online
Erinnerungspolitik und –praxis in Luxemburg am Beispiel einer gegenwärtigen Kontroverse
by as •
Sonja Kmec16. Mai 2022Im September 2021 wurden von einer Luxemburger Schulklasse sogenannte Stolpersteine gesetzt: vier für jüdische Personen, die in Konzentrationslagern ermordet wurden, und elf für junge Männer, die zwangsweise in die Wehrmacht einge…
Zeitgeschichte Online
Ukrainische Frauen an der Waffe
by as •
Ein kurzer historischer RekursOlena Petrenko2. Mai 2022Oberfeldwebel Olena Kushnir, Feldärztin der ukrainischen Streitkräfte, starb Mitte April 2022 in Mariupol. Kurz vor ihrem Tod wandte sie sich mit einem Videoappell an die Öffentlichkeit. Man müsse …
Zeitgeschichte Online
Damit Sonnenblumen wachsen, wenn ihr hier begraben liegt…
by as •
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine aus geschlechtergeschichtlicher PerspektiveLisa Füchte28. April 2022″Ob es dir gefällt oder nicht, da musst du durch, meine Schöne. Du musst dich fügen, anders geht es nicht“, bemerkte Vladimir Putin am 7. Fe…
Zeitgeschichte Online
Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung
by as •
Andreas UmlandMartin DietzeFelix Riefer1. Mai 2022(Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im „Tagesspiegel“ veröffentlicht. Er erschien ebenfalls auf der Webseite „Ukraine verstehen“ des Zentrums Liberale Moderne Ber…
Zeitgeschichte Online
AUFRUF
by as •
Ortsunabhängige Unterstützung für Wissenschaftler:innen in der Ukraine – Hilfsangebote für bedrohte Wissenschaftler:innen aus Belarus und Russland ausbauenAnika Walke26. April 2022Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die furchtbaren Bilder von Kr…
Zeitgeschichte Online
Zentralasien und die Dekolonisierung der Osteuropaforschung
by as •
Gedanken anlässlich des russischen Überfalls auf die UkraineMoritz Florin21. April 2022Wie aus einer anderen Ära wirken meine Aufzeichnungen und Fotos von Reisen nach Russland und Zentralasien, die ich in diesen Tagen durchgehe. Sie erinnern mich etwa …
Zeitgeschichte Online
Das Ende der Begegnung?
by as •
Perspektiven zum Studierendenaustausch mit der Ukraine und Russland in Zeiten des KriegesUlrike Huhn4. April 2022Picknick am Weserstrand: Rückblick auf ein russisch-ukrainisch-deutsches Begegnungsprogramm
Vor knapp drei Jahren, im Sommer 2019, feierten…
Zeitgeschichte Online
The War in Ukraine Is Not Only about Putin – It’s Also about Russia
by as •
(Reprint)Anatoly Pinsky31. März 2022Why has Vladimir Putin launched a full-scale invasion of Ukraine? Analysts argue that Putin has changed. The interpretation runs as follows. During the COVID-19 pandemic, the Russian president was isolated and gradua…
Zeitgeschichte Online
MAD MEN AND WOMEN IN THE OFFICE
by Praktikant_in •
Sex and gender in the workplaceMaria Wiegel 6. Mai 2022By using a 60s workplace as its setting, Matthew Weiner’s Mad Men (2007-2015) does not merely provide insight into historical gender and sex relations in the workplace of the 60s. It also reflects…
Zeitgeschichte Online
Remembering and selling fashion
by Praktikant_in •
Gender and memory in recent historical Netflix showsJanine FunkeTiia Sahrakorpi 27. April 2022In recent years, streaming services such as Netflix, Hulu and Amazon Prime offered the possibility to access internationally produced television shows and mov…
Zeitgeschichte Online
Medien in Russland
by as •
Von Unabhängigkeit zur Kontrolle Daria Khrushcheva29. März 2022″Politische Journalisten in Russland leben gefährlich“ – schrieb die deutsche Journalistin Elke Windisch im Mai 2011. „Polemisiert und diskutiert wird nur noch im Internet, in Blogs und so…
Zeitgeschichte Online
Too Close to Home
by as •
How Minority Communities Broaden the Scope of Care and HelpThuc Linh Nguyen Vu25. März 2022As much as war is about armed military conflict, it is also fundamentally about mass displacement, broken lives, and lost futures. This simple truth has become w…
Zeitgeschichte Online
Dnipro oder Dnjepr?
by as •
Über die Ortsnamen, die wir wählen, und die Folgen unserer EntscheidungenAndrii Portnov24. März 2022Die moderne westliche Welt bekennt sich bewusst zu Toleranz, zur Achtung lokaler Stimmen, zur Demonstration der Ideale der Gleichheit, auch auf sprachl…