Eine Blog-RezensionSylvia Necker21. Januar 2021Eigentlich sind sie nicht zu übersehen, die Wandbilder, Wandmosaike, Skulpturen und Reliefs, egal ob wir den Stadtraum im Osten oder im Westen der Republik durchwandern. Und doch übersehen die meisten Stad…
Zeitgeschichte Online
Zeitgeschichte Online
Vertikal oder horizontal
by as •
Die Philosophin Ol’ga Šparaga über den Konflikt zwischen zwei Gesellschaftsordnungen in Belarus (Reprint)Volker WeichselOl’ga Šparaga14. Januar 2021Die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Osteuropa (herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteur…
Zeitgeschichte Online
Die Zeit des Diktators ist abgelaufen
by as •
Nachholende Revolution in Belarus (Reprint)Manfred SapperVolker Weichsel8. Januar 2021Die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Osteuropa (herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde) widmet sich unter dem Titel „Macht statt Gewalt oder:…
Zeitgeschichte Online
Am Ende eines „Ausnahme-Jahres“
by Praktikant_in •
Die Kolleg*innen der Redaktion stellen ihre Lieblingsbeiträge des Jahres 2020 vorAutor*innenkollektiv der Redaktion22. Dezember 2020„Hoffnungslosigkeit ist eine Extravaganz, die man sich nicht leisten kann, wenn es wirklich schlecht steht“, schrieb de…
Zeitgeschichte Online
„Politiker kommen und gehen, die Kunst ist ewig“
by as •
Irina Antonowa (1922-2020)Corinna Kuhr-Korolev10. Dezember 2020Irina Alexandrowna Antonowa, die mit 98 Jahren verstorbene ehemalige Direktorin des Puschkin-Museums für Bildende Künste in Moskau, schien fast so unvergänglich wie die Kunst, die sie liebt…
Zeitgeschichte Online
Jetzt kennen uns alle*
by alina.mueller •
Ein Dossier zur gegenwärtigen Situation in BelarusMelanie ArndtAnnette Schuhmann15. Dezember 2020Seit mehr als 120 Tagen protestieren die Menschen in Belarus gegen die gefälschten Wahlen vom 9. August 2020. Seitdem wird eingeschüchtert, verhaftet, gefo…
Zeitgeschichte Online
”Raman, you have come out and we will reach the end.”
by alina.mueller •
Belarusian Local Communities in the Face of State ViolenceAlena Minchenia15. Dezember 2020”Raman, you have come out and we will reach the end.”[1]
In memoriam of Raman Bandarenka
“I am going out” was the last message sent by Raman Bandarenka to a Te…
Zeitgeschichte Online
Sind die „Tschernobyl-Gebiete“ Lukaschenkas Hochburg?
by as •
Eine Spurensuche im Rayon ChojnikiAlexander FriedmanEkaterina Jadtschenko15. Dezember 2020Am 11. Oktober 2015 fanden die umstrittenen Präsidentschaftswahlen in Belarus statt. Die Zentralwahlkommission hob die hohe Wahlbeteiligung (87,22%) hervor und e…
Zeitgeschichte Online
Covid-19 in Belarus: „Eine Krankheit im Kopf“
by Praktikant_in •
Lukaschenka als „belarusisches Coronavirus“Alexander Friedman15. Dezember 2020Am 22. Oktober 2020 nahm Vladimir Putin an der 17. Tagung der Moskauer Denkfabrik Valdai Discussion Club teil, die sich mit der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die…
Zeitgeschichte Online
„Bis zu diesem Sommer wusste ich nicht, dass meine Familie so groß ist“
by Praktikant_in •
Alle Augen sind auf Belarus gerichtetAlesia Kananchuk15. Dezember 2020Wenn Svetlana Tichanovskaja bei ihrem Auftritt vor den EU-Außenminister*innen in Brüssel am 21. September 2020 sagt: „The Belarus the world has not seen before“, frage ich mich: Hat …
Zeitgeschichte Online
Historisierung einer Ikone
by as •
Willy Brandts Kniefall in Warschau vor 50 JahrenKristina Meyer6. Dezember 2020Am 7. Dezember 2020 jährt sich der Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto zum fünfzigsten Mal. Zu Recht gilt er als bedeutendste Geste e…
Zeitgeschichte Online
Revolution ohne Romantik gibt es nicht, oder: Wer hat hier eigentlich mehr Angst?
by as •
Fragen an Melanie Arndt zur Situation in BelarusMelanie Arndt15. Dezember 2020z|o: Frau Arndt, zunächst eine Frage zur Landesbezeichnung: Immer wieder hören wir von Belarus, manchmal aber von Weißrussland. Wie müssten wir das Land korrekt bezeichnen?
M…
Zeitgeschichte Online
Friedliche Revolution 2.0?
by as •
Zur performativen Aneignung von 1989 durch „Querdenken“ am 7. November 2020 in LeipzigSabine StachGreta Hartmann23. November 20209. Oktober 1989. Als die Besucher*innen des Friedensgebets aus der Leipziger Nikolaikirche strömen, treffen sie auf zehntau…
Zeitgeschichte Online
Das erste digitale Semester
by alina.mueller •
Erfahrungen und Eindrücke aus dem Sommersemester 2020Autor*innenkollektiv der Redaktion19. November 2020Etwa 200.000 Schüler*innen befinden sich derzeit in Quarantäne und sind auf ein funktionierendes Homeschooling angewiesen. Diese Zahl und die Klage…
Zeitgeschichte Online
„Es lässt sich nicht alles wegballern“
by Praktikant_in •
Ein Gespräch mit dem Game-Entwickler von „Through the Darkest of Times“Daniel BoschJakob Saß3. Dezember 2020„Through the Darkest of Times“ ist seit Ende Januar 2020 für den Windows-PC und für Mac erhältlich. Das Interview erschien erstmals am 29. Janua…
Zeitgeschichte Online
Das erste digitale Semester an der Humboldt-Universität Berlin
by as •
Fragen an Torsten Hiltmann, Professor für Digital History Torsten Hiltmann19. November 2020zeitgeschichte|online: Seit dem Sommersemester haben Sie die Professur für “Digital History” am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu…
Zeitgeschichte Online
SED – Schönes Einheits Design
by alina.mueller •
Andreas Ludwig13. November 2020Kaum war die friedliche Revolution vom Rausch der offenen Grenzen verdrängt und der SED-Slogan „Ich leiste was – ich leiste mir was“ durch ein akutes „Wie leiste ich mir was“ abgelöst, tauchte die flip side der sich durc…
Zeitgeschichte Online
„Keine Scheu vor Online-Formaten“
by alina.mueller •
Ein Interview zum digitalen Sommersemester 2020 mit Annette Vowinckel und Annelie RamsbrockAnnette VowinckelAnnelie Ramsbrock19. November 2020Das digitale Semester 2020. Herausforderungen, Chancen und Ideen für die Zukunft der universitären Lehre. Ein …
Zeitgeschichte Online
Krieg im Kaukasus
by as •
Der Konflikt um Nagorno-Karabach und seine HintergründeKatja Doose6. November 2020Ende September ist der Konflikt um die umstrittene Region im Südkaukasus, Bergkarabach erneut mit heftigen Gefechten ausgebrochen. Innerhalb eines Monats sind über 5.000 …
Zeitgeschichte Online
Materialsammlung Digitale Lehre
by alina.mueller •
Autor*innenkollektiv der Redaktion19. November 2020Dossiers und Debatten:
Forum: Digitales Lehren, in: H-Soz-Kult, 31.03.2020, Gespräche mit Historiker*innen über Herangehensweisen und Erfahrungen in der digitalen Lehre, Empfehlungen und Hinweise.
For…
Zeitgeschichte Online
Die USA in der Zeitgeschichte
by alina.mueller •
Eine Materialsammlung zur US-Präsidentschaftswahl am 3. November 2020Alina Müller30. Oktober 2020
zeitgeschichte|online:
Andreas Etges, „Never waste a good crisis”. Über 2020 als möglichen Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte, in: Zeitgeschicht…
Zeitgeschichte Online
Das Verfassungsplebiszit in Chile: Die große Chance für die Bewegung Rebelión popular
by as •
Ein Interview mit dem Historiker Sergio Grez Eva Schöck-QuinterosSergio Grez22. Oktober 2020Chile despertó – Chile ist aufgewacht
Im Oktober 2019 begann in Chile eine Aktion von Schüler*innen gegen die Erhöhung der Fahrpreise für die Metro, die sich un…
Zeitgeschichte Online
Große Geschichten, kleine Leute
by as •
Zum Werk des tschechischen Regisseurs Jiří MenzelChristiane Brenner14. Oktober 2020Auf dem Schrottplatz der Geschichte arbeitet und philosophiert eine illustre Gesellschaft: Ein ehemaliger Staatsanwalt, ein abgesetzter Bibliotheksdirektor, ein Professo…
Zeitgeschichte Online
Iran, Exil und Diaspora in der jüngeren Zeitgeschichte
by sophie.genske •
Eine intersektionale MaterialsammlungAutor*innenkollektiv der Redaktion5. Oktober 2020Wissenschaftliche Beiträge, Monographien und Sachbücher
Judith Albrecht: In and out of Iran. Die transnationale Verhandlung weiblicher iranischer Identitäten, Berl…
Zeitgeschichte Online
Ausgeforscht?
by Praktikant_in •
Texte und Materialien zur Geschichte der DDRAutor*innenkollektiv der Redaktion29. September 2020Die Öffnung der Partei- und Staatsarchive der ehemaligen DDR war ein für die Geschichtswissenschaften einmaliger, gleichsam (archiv-)revolutionärer Vorgang…
Zeitgeschichte Online
Der Potsdamer Platz zwischen Brache und „Weltstadtplatz“
by wegmann •
Julia Wigger5. Oktober 2020„Er ist gar kein echter Platz und scheußlich obendrein“, hieß es in einer Ausgabe der Zeitschrift „Spiegel Geschichte“ über den Potsdamer Platz im Jahr 2008.[1] Ob man dieser Aussage zustimmen oder ihr widersprechen möchte, i…
Zeitgeschichte Online
Ein Fenster, das die kleinen Hände füllt bis zum Überfließen*
by wegmann •
*یک پنجره که دستهای کوچک را سرشار می کندMarie Luise Würth5. Oktober 2020„Wir haben das wirklich eher als Spielplatz gesehen, die Mauer.“ B.
«برای ما دیوار برلین واقعاً بیشتر مثل یک زمین بازی بود.» ب.
Kinder sehen die Welt mit anderen Augen; ihre P…
Zeitgeschichte Online
Ein Fenster für den Augenblick*
by wegmann •
*یک پنجره به لحظه ایMarie Luise Würth5. Oktober…
Zeitgeschichte Online
Ein Fenster zum Hören*
by wegmann •
*یک پنجره برای شنیدنMarie Luise Würth5. Oktober 2020Was hat deine Geschichte mit meiner zu tun?
داستان شما چه ربطی با داستان من دارد؟
Zu keinem Zeitpunkt bleibt ein Ort gleich, weder in seiner physischen Beschaffenheit noch in seiner sozialen und …
Zeitgeschichte Online
On Free Women and a Free Belarus
by as •
A look at the female force behind the protests in BelarusJuliane FürstAnika WalkeSasha Razor22. September 2020The images are blurred and a bit chaotic, as they often are in on-the-spot videos of fast-moving events circulating on social media. But the …
Zeitgeschichte Online
Die Erinnerung an den Holocaust in Zeiten von COVID-19
by sophie.genske •
Eine BestandsaufnahmeTobias Ebbrecht-Hartmann17. September 2020Es waren besondere Jahrestage, die in diesem Frühjahr anstanden. Vor 75 Jahren befreiten Einheiten der alliierten Armeen die Konzentrationslager auf dem damaligen deutschen Reichsgebiet: Sa…
Zeitgeschichte Online
Kein „Volksbau“
by as •
Weder Schloss noch Nachbau waren dem Volk – wie auch immer es definiert sein mag – gewidmetYves Müller7. September 2020Die Diskussionen um das Berliner Schloss reißen nicht ab: Es sei unauthentisch, protzig, verherrliche die wilhelminische Monarchie un…
Zeitgeschichte Online
Räume voller Erinnerungen
by wegmann •
Erfahrungsberichte über ein studentisches Interviewprojekt in der brandenburgischen ProvinzJosephine EckertThomas KöhlerSophie LutzFreya Ziegelitz4. September 2020Im Jahr 2006 eröffnet, bietet das DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum in der b…
Zeitgeschichte Online
Marginalisierung trotz Repräsentation
by sophie.genske •
Nationale Narrative zur Lebensgeschichte der Anna WalentynowiczPaula Lange31. August 2020„Ich möchte versprechen, dass die Solidarność nicht nur Geschichte ist. Die Solidarność ist ebenso ein Leuchtturm für die Republik Polen für die Jahre und Jahrzehn…
Zeitgeschichte Online
Frauen der Solidarność
by wegmann •
Die Marginalisierung weiblichen Widerstands während des Streiksommers 1980 in der polnischen ErinnerungskulturPaula Lange31. August 2020Gdańsk, 16. August 1980: Die Belegschaft der „Lenin-Werft” befindet sich seit drei Tagen im Streik. Ausschlaggebend …
Zeitgeschichte Online
Streitgeschichte, die nicht vergeht
by as •
40 Jahre SolidarnośćFlorian Peters28. August 2020Als die Arbeiter:innen der Danziger Leninwerft am 14. August 1980 als Reaktion auf eine Erhöhung der Fleischpreise ihre Arbeit niederlegten, sah es zunächst danach aus, dass ihr Ausstand ebenso rasch vor…
Zeitgeschichte Online
„Alles noch schlimmer als ohnehin gedacht“?
by wegmann •
Neue Wege für die Behördenforschung Annette Weinke19. August 2020Die Stunde der Historiker-Kommissionen
Mitte der Nuller Jahre begann die später so bezeichnete „Take-off“-Phase der historischen Kommissionsforschung.[1] Es war die sogenannte „Nachrufaf…
Zeitgeschichte Online
‚Rechte Gewalt‘?
by as •
Ein soziologischer KommentarTeresa Koloma Beck12. August 2020In der vergleichenden Forschung zu politischer Gewalt in Deutschland spielen Unterscheidungen, die sich auf die weltanschauliche oder strategische Ausrichtung der Gewalt beziehen, eine zentra…
Zeitgeschichte Online
Warum wir vorsichtig damit sein sollten, den Rassebegriff aus dem Grundgesetz zu streichen
by as •
Frieder Günther7. August 2020
„Niemand darf wegen […] seiner Rasse […] benachteiligt oder bevorzugt werden.“ Als die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates vor gut 70 Jahren dies in Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes formulierten, waren sie der…
Zeitgeschichte Online
Wir sind im Urlaub!
by as •
Autor*innenkollektiv der Redaktion12. Juli 2020An alle Leser*innen,
wir tauchen ab in die Sommerferien.
Auch wenn es in den kommenden Wochen keine neuen Texte auf zeitgeschichte|online geben wird, versorgen wir Euch auf unseren Social Media- Kanäle…