Seit dem Jahre 1996 erfassen große Altbestandsbibliotheken ihre historischen Druckschriften in der Datenbank des VD 17 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts). Mit seinen über 300.000 aufgenommenen Titeln ist das VD 17 die bedeutendste retrospektive Nationalbibliographie historischer Drucke für den Zeitraum von 1601 bis 1700. Bisher fehlen jedoch die historischen Druckschriften in den Archiven.
Tag Archive for Aktuelles
Visual History
Für Entschädigungszahlungen an die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiter:innen
by Isabel Enzenbach, Christine Bartlitz •
Mehr als 17.000 mosambikanische „Vertragsarbeiter:innen“ kamen zwischen 1979 und 1989 in die DDR.
Redaktionsblog Hypotheses
#dehypo9: Neun Blogs, die ich gerne lese – die Empfehlungen der Community
by Britta Hermans •
Unser deutschsprachiges Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, de.hypotheses, feierte am 9. März 2021 seinen neunten Geburtstag! Herzlichen Dank dafür an unsere immer größer werdende Blog-Community, die mit ihren interessanten und thematisch vielfältigen Beiträgen zum Lesen und Nachdenken, zu Austausch und Diskussion anregt und für die Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften sorgt. In unserer Geburtstagsaktion #dehypo9 haben wir den 9. März 2021 kurzerhand zum „Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs“ ausgerufen und die Bloggenden gebeten, uns und der Welt ihre Favoriten der geisteswissenschaftlichen Blogosphäre in allen Sprachen, Formen, …
„#dehypo9: Neun Blogs, die ich gerne lese – die Empfehlungen der Community“ weiterlesen
Visual History
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: Weiterblättern!
by Christine Bartlitz •
Die Beiträge dieses Themenhefts gehen der Frage nach, auf welche Weise sich die materiellen und medialen Verschränkungen zwischen Buch und Fotografie entschlüsseln lassen.
Allgemein
Die neue Kultur der Rituale
by Florian Hoffmann •
Abschiedsformen im gesellschaftlichen Wandel Online-Vortrag von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler (Soziologen an der Universität Passau) Donnerstag, 15. April 2021 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Zum tiefgreifenden Wandel, der die Bestattungskultur seit einigen Jahren…
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Einladung zum „Deutsch-französischen Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte/Séminaire franco-allemand d’histoire médiévale“
by Nils Bock •
Nachdem Sie teilweise seit 2009 die Reihe „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ an der Abteilung für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Prof. Dr. Martin Kin…
Digitale Geschichtswissenschaft
[Praxislabor] Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten
by Katrin Moeller •
Wiebke Herr, Anna Lisa Schwartz, Philipp Weiß (Bayerische Staatsbibliothek), Andreas Hartmann (Universität Augsburg) Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten. Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliografie und historicumSEARCH Der Umgang mit digitalen Recherchewerkzeugen ist eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit in Studium, Lehre und Forschung. Bibliographische Datenbanken und Metasuchangebote haben sich seit längerem in den Geschichtswissenschaften etabliert und bieten signifikante Mehrwerte gegenüber Printangeboten: Die Datenbestände sind breiter und aktueller angelegt, moderne Suchmaschinentechnologie erleichtert die Auffindbarkeit und Nachnutzung der Daten, und die Recherche ist unabhängig … „[Praxislabor] Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
[Praxislabor] Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining
by Katrin Moeller •
Martin Dröge Es ist zwar nicht eingetreten, was der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie 1968 in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’ schrieb: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben“.((König, Mareike (2015): „Digitale Geschichtswissenschaft – Einleitung #dguw15“. http://dguw.hypotheses.org/84.)) Dennoch erleichtern Kenntnisse im Programmieren auf vielfältige Weise die Arbeit von Historiker*innen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei … „[Praxislabor] Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining“ weiterlesen
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona (V) – „Dritte Welle“
by Jürgen Finger •
Stand 18.3.2021.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II), Winter is coming (III) und „C’est donc le retour de l̵…
Visual History
Neu erschienen: Riss im Bild von Anja Tack
by Christine Bartlitz •
Unvergessen sind die harschen Worte des Künstlers Georg Baselitz, der im Sommer 1990 Künstlern aus der DDR vorwarf, „keine Künstler, keine Maler“ zu sein, sondern „Propagandisten der Ideologie“.
Visual History
Neu erschienen: Die Vereinten Nationen im Spiegel der Kunst
by Christine Bartlitz •
Nach den Erfahrungen der beiden Weltkriege sollten die Vereinten Nationen als internationale Organisation aktiv den Frieden bewahren.
Redaktionsblog Hypotheses
47 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2020 – Februar 2021 #dehypo9
by Britta Hermans •
Auch zum neunten Geburtstag von de.hypotheses haben wir ein „Best of“ des vergangenen Jahres für Sie zusammengestellt. Hier gibt es die Auflistung der Beiträge, die im vergangenen Jahr von Redaktion und Community Management in den Slider der Startseite ausgewählt worden sind. Wie ein Blogbeitrag in den Slider gewählt wird, steht hier beschrieben. Gerne nehmen wir auch aus der Community Slider-Empfehlungen an: Wenn Sie der Meinung sind, ein Beitrag gehört auf die Startseite oder in den Slider von de.hypotheses, senden Sie uns eine Mail oder twittern …
„47 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2020 – Februar 2021 #dehypo9“ weiterlesen
Redaktionsblog Hypotheses
„Unser Lieblingsblog ist immer dasjenige, das es noch nicht gibt“ – Interview mit dem Team von Hypothèses aus Marseille #dehypo9
by Celia Burgdorff •
Anlässlich des 9. Geburtstages von de.hypotheses haben wir das französische Hypothèses-Team in Marseille zur Entstehung des Blogportals und zu aktuellen Fragen rund um das Wissenschaftsbloggen interviewt. Wir wünschen Ihnen eine „bonne lecture“ 😉 . de.hypo: Das Portal fr.hypotheses.org, das französische “Mutterportal” der internationalen Plattform Hypothèses, gibt es schon seit 2009. Damals war in Deutschland die Szene an geisteswissenschaftlichen Blogs sehr überschaubar. Unter Blogs verstand man eher private Internet-Tagebücher. Team Marseille: 2009 war das auch in Frankreich so! Blogs waren vor allem private Orte, in …
Redaktionsblog Hypotheses
Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr
by Britta Hermans •
Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community immer auch die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den Elfenbeinturm Wissenschaft. Als öffentlich geführte „wissenschaftliche Notizbücher“ eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflexion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Darüber hinaus ermöglicht Bloggen den Wissenschaftler:innen bereits in …
„Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
[Praxislabor] Transkribus: Eine Plattform für Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten
by Katrin Moeller •
Tamara Terbul (Tamara.Terbul@uibk.ac.at) und Günter Mülberger (Guenter.Muehlberger@uibk.ac.at) Transkribus ist eine Plattform, welche die Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten ermöglicht. Dies geschieht auf Basis der sogenannten Handwritten Text Recognition (HTR), welche durch Trainingsdaten ein Modell für die automatische Erkennung von handschriftlichen Texten erzeugt. Im Transkribus Hands-on-Workshop wird Schritt für Schritt erklärt, wie man nach dem Upload mithilfe der Software seine eigenen Dokumente segmentiert, transkribiert und somit die Daten für sein eigenes Trainingsmodell aufbereitet. Anschließend werden noch weitere Möglichkeiten, die nach der Anwendung des … „[Praxislabor] Transkribus: Eine Plattform für Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
[Praxislabor] Einführung in die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) für Historiker mit QGIS
by Katrin Moeller •
Niklas Alt Der Workshop richtet sich an GIS-Interessierte Historiker*innen ohne Vorkenntnisse. Unter Nutzung des Open-Source Geoinformationssystems QGIS wird an historischen Fallbeispielen Grundlagenwissen zu Geodaten, Referenzsystemen und v.a. der Visualisierung von Forschungsdaten vermittelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Berücksichtigung der zeitlichen Dimension gelegt. Die Materialien des Workshops werden den Teilnehmern im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Die Lektionen verbinden theoretisches Basiswissen mit praktischer Anwendung. Jede Lektion schließt mit Hinweisen auf Ressourcen zur Vertiefung der vorgestellten Inhalte. Zur Person: Niklas Alt ist seit Mai 2020 Mitarbeiter am Hessischen Landesamt für Geschichtliche … „[Praxislabor] Einführung in die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) für Historiker mit QGIS“ weiterlesen
Weimar - Wege zur Demokratie
Tag der Weimarer Republik am 6. Februar 2021
by Bundesarchiv •
Jubiläumsveranstaltung des Weimarer Republik e.V. Am 6. Februar jährt sich zum 102. Mal der Zusammentritt der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar – eine wichtige Wegmarke in derdeutschen Demokratiegeschichte. Diesen Tag nimmt der Weimarer Republik e.V. zum Anlass, um den politischen und … Weiterlesen
Weimar - Wege zur Demokratie
150. Geburtstag von Friedrich Ebert
by Bundesarchiv •
Das erste demokratische Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte Am 4. Februar 1871 wurde Friedrich Ebert in Heidelberg geboren, zwei Wochen nach der Krönung Wilhelms I. von Preußen zum Deutschen Kaiser in Versailles.Friedrich Ebert wurde 1919 der erste Reichspräsident der Weimarer … Weiterlesen
Visual History
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: Die Zukunft der Fotografie
by Christine Bartlitz •
Die Beiträge dieses Themenhefts fragen danach, wie die Zukunft der Fotografie aussehen könnte.
Digitale Geschichtswissenschaft
Save the date: Jahrestagung 2021 der AG Digitale Geschichtswissenschaft jetzt in neuem Format und online #digigw21
by Mareike König •
Die 2020 ausgefallene Tagung „Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitalen Geschichtswissenschaft“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft nimmt jetzt einen zweiten Anlauf und wird vom 1.-3. März 2021 in neuem Format und rein online stattfinden. Beibehalten wurden die drei Keynotes von Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Prof. Dr. Andreas Fickers und Dr. Franziska Heimburger, die als einzige Vorträge live gehalten werden. Die ursprünglich in den thematischen Sektionen vorgesehenen Vorträge werden vorab als Screencast, Video, Präsentation, Podcast, Paper, Zeichnung… etc. über das Tagungsblog in einem geschützten Bereich … „Save the date: Jahrestagung 2021 der AG Digitale Geschichtswissenschaft jetzt in neuem Format und online #digigw21“ weiterlesen
Redaktionsblog Hypotheses
Verstärkung für das Community Management: Britta Hermans
by Britta Hermans •
Seit Januar 2021 verstärke ich das Team des Community-Managements von de.hypotheses.org und vertrete Ulrike Stockhausen während ihrer Elternzeit als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation bei der Max Weber Stiftung in der Geschäftsstelle in Bonn. Parallel studiere ich im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Technischen Hochschule Köln. Zuvor habe ich meinen Master in Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter in Bonn gemacht. In meiner Abschlussarbeit habe ich mich mit der Vita Brunonis des Ruotger beschäftigt, einer Lebensbeschreibung des Kölner Erzbischofs Brun, aus dem 10. Jahrhundert. Außer dem …
„Verstärkung für das Community Management: Britta Hermans“ weiterlesen
VdA-blog
International Council on Archives (ICA)
by Daniel Rieger •
Section on University and Research Institution Archives Jahreskonferenz Call for Papers“Archive, Ethik und die Gesellschaft” Die ICA-SUV-Jahreskonferenz 2021 wird in Deutschland stattfinden und vom EMBL-Archiv sowie dem Archiv der Universität Heidelberg organisiert. Wegen der unabsehbaren Entwicklung der COVID-19-Pandemie ist zum momentanen Zeitpunkt eine Hybridkonferenz vorgesehen. Wir hoffen, einige TeilnehmerInnen persönlich in Heidelberg begrüßen zu können, … International Council on Archives (ICA) weiterlesen →
Franco-Fil
Das „Musée national de l‘Éducation“ (MUNAÉ)
by dhiparis •
von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducation1 Das französische „Nationalmuseum der Bildung“ in Rouen ist als Teil des Réseau Canopé zuständig für eine reichhaltige Sammlung von fast 950.000 Objekten und Dokumenten z…
Visual History
Private Blicke
by Christine Bartlitz •
Vortragende wie Moderator*innen der Tagung haben Visual History vorab ein Foto oder Filmstill aus der Forschungspraxis geschickt und dazu einige Sätze notiert.
Digitale Geschichtswissenschaft
Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Der akademische Nachwuchs rückt immer wieder in den Blick, vor allem wenn es in Debatten um Chancengleichheit, prekäre Arbeitsbedingungen, (un)mögliche Karrierewege oder die Frage einer (Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Die Auseinandersetzung um und mit Nachwuchswissenschaftler:innen ist allerdings nicht allein auf die (schlechten) Bedingungen zu beschränken, sondern sie kann auch die Frage nach Möglichkeiten und Chancen beinhalten: Welche neuen thematischen und theoretischen Ansätze und Schwerpunkte konnten und können sie etablieren? Welche Chancen und welche Räume haben Studierende, Doktorand:innen und frühe Post-Docs, eigene Projekte … „Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen“ weiterlesen
Visual History
Tagung: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert
by Christine Bartlitz •
Während Tagebücher und Briefe eher seltene Zeugnisse bilden, die vor allem im Bürgertum überliefert sind, sind private Fotos und Filme aus dem 20. Jahrhundert ubiquitär verfügbar.
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona IV – „C’est donc le retour de l’attestation“
by Jürgen Finger •
Stand 1.11.2020.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II) und Winter is coming (III). Im vorigen Beitrag hatte ich noch geklagt, wie dynami…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona (III) – Winter is coming
by Jürgen Finger •
Stand 22.10.2020.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (1) und „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die ‚neue französische Normalität‘“ (2) Mit der Einführung einer Ausgangssperr…
Weimar - Wege zur Demokratie
Relaunch Archivportal-D und neuer sachthematischer Zugang „Weimarer Republik“
by Bundesarchiv •
Schlagwörter im Archiv Das aktualisierte Archivportal-D bietet eine besondere Neuerung: Durch die Projektpartner Landesarchiv Baden-Württemberg, Bundesarchiv und FIZ Karlsruhe wurde das Themenportal „Weimarer Republik“ mit neuen Möglichkeiten zur Erschließung und Vermittlung von Archivgut realisiert.NutzerInnen steht hier zusätzlich zu bisherigen Optionen … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020
by Mareike König •
Das jährlich erscheinende Mitgliederjournal des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands widmet sich in seiner Ausgabe vom September 2020 der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Dazu die Vorsitzende des Verbandes, Eva Schlotheuber, in ihrem Editorial: „Für Forschung und Lehre, für die Hochschulen und das Fach insgesamt waren die vergangenen Monate mit distant teaching sowie den langen Schließungen und begrenzten Zugängen zu Bibliotheken und Archiven eine große Herausforderung. Mit unseren Erfahrungen aus dieser Zeit stellen sich die schon zuvor akuten Fragen der Digitalisierung mit noch größerem … „Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020“ weiterlesen
Allgemein
Totenhemd & Leichenschmaus
by Florian Hoffmann •
Neue Ausstellung im Stadtmuseum / von Nina Hofmann / Was haben eine Zitrone und ein Zylinder gemeinsam? Vor hundert Jahren waren beide fester Bestandteil von Bestattungen, so selbstverständlich wie die Leiche selbst. Die in…
Redaktionsblog Hypotheses
Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses
by Ulrike Stockhausen •
Der Corona-bedingte Digitalisierungsschub hat sich auch bei uns bemerkbar gemacht: In den letzten Monaten haben wir zahlreiche neue Blogs aufgenommen, die nun das de.hypotheses-Universum ergänzen. Andere Bloggende, die schon länger dabei sind, haben das Online-Semester zum Anlass genommen, ihre Blogs inhaltlich oder optisch zu überarbeiten. Kurzum: Wir merken, Sie haben Fragen und wünschen sich Austausch! Egal, ob Sie sich noch ganz am Anfang befinden (oder noch gar nicht begonnen haben) oder schon länger dabei sind: In einem zweiteiligen Webinar bieten wir die Gelegenheit, die …
Weimar - Wege zur Demokratie
Digitalisierung (11): Bestand R 1603 Rheinische Volkspflege
by Bundesarchiv •
Die Digitalisierung und Online-Präsentation von ausgewählten Akten und Beständen zur Weimarer Republik wird kontinuierlich fortgesetzt. Seit Sommer 2020 sind zahlreiche weitere Digitalisate über Invenio zugänglich, u.a. auch Unterlagen aus dem Bestand R 1603 Rheinische Volkspflege. Die „Rheinische Volkspflege“ ging 1920 … Weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
Wahlmarathon in der Weimarer Republik: Vom Aufbruch in die Demokratie zum Faschismus
by Bundesarchiv •
Neues Fokusthema und aktuelle Galerie im Themenportal In der Weimarer Republik fand ein wahrer „Marathon“ an Wahlen statt: In den Jahren von 1920 bis 1933 wurden acht Reichstagswahlen, zwei Reichspräsidentenwahlen, mehrere Volksentscheide sowie einige Wahlen auf Landesebene durchgeführt. Trotz der … Weiterlesen →
VdA-blog
,,KULTURLICHTER – deutscher Preis für kulturelle Bildung“
by Daniel Rieger •
Am 3. August 2020 begann die Bewerbungsphase für den Preis zur Förderung der kulturellen Bildung. Bewerbungen können bis zum 16. Oktober 2020 über das Online-Formular der Website www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden. Der Preis wurde gemeinsam von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung soll die Realisierung und Durchführung ambitionierter Konzepte … ,,KULTURLICHTER – deutscher Preis für kulturelle Bildung“ weiterlesen →
VdA-blog
Das KEK-Portal zum Originalerhalt ist live! Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert sich neu im Netz
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Sonja Annette von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Unter www.kek-spk.de lassen sich jetzt die Erfolge bei der Rettung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland nachvollziehen. Daten zu rund 600 Förderprojekten geben Politik, Fachwelt und Öffentlichkeit vertiefend Einblicke in die Ergebnisse, die mit insgesamt 11,4 Mio. Euro Fördermitteln von der … Das KEK-Portal zum Originalerhalt ist live! Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert sich neu im Netz weiterlesen →
Redaktionsblog Hypotheses
Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers
by Mareike König •
In the fall of 2018, we conducted an anonymous online survey among academic bloggers in the humanities. Our goal was to find out more about bloggers’ motivation as well as their practical routines: Why do humanities scholars blog? What makes a blog or a blog post successful in their eyes? What does the publishing process look like from an editorial perspective? And finally, how do blogs fit into the academic discourse? A total of 204 people participated in the survey. The comprehensive questionnaire was …
„Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers“ weiterlesen
Visual History
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: AQUATISCHE BILDER
by Christine Bartlitz •
In der visuellen Kultur der Moderne spielen Bilder des Wassers und des Meeres eine wichtige Rolle.
Redaktionsblog Hypotheses
Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities
by Mareike König •
For the Master Class „Digital History and Hermeneutics“ held via Webex by the C2DH on June 24th-25th 2020, I was asked to give a keynote speech on scientific blogging. The guest lecture was recorded by the organisers, so I am happy to post the video here in this blog. The presentation deals with academic blogs in the humanities as a way of communicating research results with peers and larger audiences: What has changed, and what is radically new within this digital practice that has …
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die „neue französische Normalität“
by Jürgen Finger •
(Stand 24.6.2020 – Fortsetzung des Beitrags „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“) Das déconfinement ist am 15. Juni in seine dritte Phase eingetreten, alle französischen Départements außer Guyane und Mayott…