Die 2020 ausgefallene Tagung „Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitalen Geschichtswissenschaft“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft nimmt jetzt einen zweiten Anlauf und wird vom 1.-3. März 2021 in neuem Format und rein online stattfinden. Beibehalten wurden die drei Keynotes von Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Prof. Dr. Andreas Fickers und Dr. Franziska Heimburger, die als einzige Vorträge live gehalten werden. Die ursprünglich in den thematischen Sektionen vorgesehenen Vorträge werden vorab als Screencast, Video, Präsentation, Podcast, Paper, Zeichnung… etc. über das Tagungsblog in einem geschützten Bereich … „Save the date: Jahrestagung 2021 der AG Digitale Geschichtswissenschaft jetzt in neuem Format und online #digigw21“ weiterlesen
Tag Archive for Aktuelles
Redaktionsblog Hypotheses
Verstärkung für das Community Management: Britta Hermans
by Britta Hermans •
Seit Januar 2021 verstärke ich das Team des Community-Managements von de.hypotheses.org und vertrete Ulrike Stockhausen während ihrer Elternzeit als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation bei der Max Weber Stiftung in der Geschäftsstelle in Bonn. Parallel studiere ich im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Technischen Hochschule Köln. Zuvor habe ich meinen Master in Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter in Bonn gemacht. In meiner Abschlussarbeit habe ich mich mit der Vita Brunonis des Ruotger beschäftigt, einer Lebensbeschreibung des Kölner Erzbischofs Brun, aus dem 10. Jahrhundert. Außer dem …
„Verstärkung für das Community Management: Britta Hermans“ weiterlesen
VdA-blog
International Council on Archives (ICA)
by Daniel Rieger •
Section on University and Research Institution Archives Jahreskonferenz Call for Papers“Archive, Ethik und die Gesellschaft” Die ICA-SUV-Jahreskonferenz 2021 wird in Deutschland stattfinden und vom EMBL-Archiv sowie dem Archiv der Universität Heidelberg organisiert. Wegen der unabsehbaren Entwicklung der COVID-19-Pandemie ist zum momentanen Zeitpunkt eine Hybridkonferenz vorgesehen. Wir hoffen, einige TeilnehmerInnen persönlich in Heidelberg begrüßen zu können, … International Council on Archives (ICA) weiterlesen →
Franco-Fil
Das „Musée national de l‘Éducation“ (MUNAÉ)
by dhiparis •
von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducation1 Das französische „Nationalmuseum der Bildung“ in Rouen ist als Teil des Réseau Canopé zuständig für eine reichhaltige Sammlung von fast 950.000 Objekten und Dokumenten z…
Visual History
Private Blicke
by Christine Bartlitz •
Vortragende wie Moderator*innen der Tagung haben Visual History vorab ein Foto oder Filmstill aus der Forschungspraxis geschickt und dazu einige Sätze notiert.
Digitale Geschichtswissenschaft
Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Der akademische Nachwuchs rückt immer wieder in den Blick, vor allem wenn es in Debatten um Chancengleichheit, prekäre Arbeitsbedingungen, (un)mögliche Karrierewege oder die Frage einer (Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Die Auseinandersetzung um und mit Nachwuchswissenschaftler:innen ist allerdings nicht allein auf die (schlechten) Bedingungen zu beschränken, sondern sie kann auch die Frage nach Möglichkeiten und Chancen beinhalten: Welche neuen thematischen und theoretischen Ansätze und Schwerpunkte konnten und können sie etablieren? Welche Chancen und welche Räume haben Studierende, Doktorand:innen und frühe Post-Docs, eigene Projekte … „Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen“ weiterlesen
Visual History
Tagung: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert
by Christine Bartlitz •
Während Tagebücher und Briefe eher seltene Zeugnisse bilden, die vor allem im Bürgertum überliefert sind, sind private Fotos und Filme aus dem 20. Jahrhundert ubiquitär verfügbar.
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona IV – „C’est donc le retour de l’attestation“
by Jürgen Finger •
Stand 1.11.2020.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II) und Winter is coming (III). Im vorigen Beitrag hatte ich noch geklagt, wie dynami…
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona (III) – Winter is coming
by Jürgen Finger •
Stand 22.10.2020.Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (1) und „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die ‚neue französische Normalität‘“ (2) Mit der Einführung einer Ausgangssperr…
Weimar - Wege zur Demokratie
Relaunch Archivportal-D und neuer sachthematischer Zugang „Weimarer Republik“
by Bundesarchiv •
Schlagwörter im Archiv Das aktualisierte Archivportal-D bietet eine besondere Neuerung: Durch die Projektpartner Landesarchiv Baden-Württemberg, Bundesarchiv und FIZ Karlsruhe wurde das Themenportal „Weimarer Republik“ mit neuen Möglichkeiten zur Erschließung und Vermittlung von Archivgut realisiert.NutzerInnen steht hier zusätzlich zu bisherigen Optionen … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020
by Mareike König •
Das jährlich erscheinende Mitgliederjournal des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands widmet sich in seiner Ausgabe vom September 2020 der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Dazu die Vorsitzende des Verbandes, Eva Schlotheuber, in ihrem Editorial: „Für Forschung und Lehre, für die Hochschulen und das Fach insgesamt waren die vergangenen Monate mit distant teaching sowie den langen Schließungen und begrenzten Zugängen zu Bibliotheken und Archiven eine große Herausforderung. Mit unseren Erfahrungen aus dieser Zeit stellen sich die schon zuvor akuten Fragen der Digitalisierung mit noch größerem … „Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020“ weiterlesen
Allgemein
Totenhemd & Leichenschmaus
by Florian Hoffmann •
Neue Ausstellung im Stadtmuseum / von Nina Hofmann / Was haben eine Zitrone und ein Zylinder gemeinsam? Vor hundert Jahren waren beide fester Bestandteil von Bestattungen, so selbstverständlich wie die Leiche selbst. Die in…
Redaktionsblog Hypotheses
Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses
by Ulrike Stockhausen •
Der Corona-bedingte Digitalisierungsschub hat sich auch bei uns bemerkbar gemacht: In den letzten Monaten haben wir zahlreiche neue Blogs aufgenommen, die nun das de.hypotheses-Universum ergänzen. Andere Bloggende, die schon länger dabei sind, haben das Online-Semester zum Anlass genommen, ihre Blogs inhaltlich oder optisch zu überarbeiten. Kurzum: Wir merken, Sie haben Fragen und wünschen sich Austausch! Egal, ob Sie sich noch ganz am Anfang befinden (oder noch gar nicht begonnen haben) oder schon länger dabei sind: In einem zweiteiligen Webinar bieten wir die Gelegenheit, die …
Weimar - Wege zur Demokratie
Digitalisierung (11): Bestand R 1603 Rheinische Volkspflege
by Bundesarchiv •
Die Digitalisierung und Online-Präsentation von ausgewählten Akten und Beständen zur Weimarer Republik wird kontinuierlich fortgesetzt. Seit Sommer 2020 sind zahlreiche weitere Digitalisate über Invenio zugänglich, u.a. auch Unterlagen aus dem Bestand R 1603 Rheinische Volkspflege. Die „Rheinische Volkspflege“ ging 1920 … Weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
Wahlmarathon in der Weimarer Republik: Vom Aufbruch in die Demokratie zum Faschismus
by Bundesarchiv •
Neues Fokusthema und aktuelle Galerie im Themenportal In der Weimarer Republik fand ein wahrer „Marathon“ an Wahlen statt: In den Jahren von 1920 bis 1933 wurden acht Reichstagswahlen, zwei Reichspräsidentenwahlen, mehrere Volksentscheide sowie einige Wahlen auf Landesebene durchgeführt. Trotz der … Weiterlesen →
VdA-blog
,,KULTURLICHTER – deutscher Preis für kulturelle Bildung“
by Daniel Rieger •
Am 3. August 2020 begann die Bewerbungsphase für den Preis zur Förderung der kulturellen Bildung. Bewerbungen können bis zum 16. Oktober 2020 über das Online-Formular der Website www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden. Der Preis wurde gemeinsam von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung soll die Realisierung und Durchführung ambitionierter Konzepte … ,,KULTURLICHTER – deutscher Preis für kulturelle Bildung“ weiterlesen →
VdA-blog
Das KEK-Portal zum Originalerhalt ist live! Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert sich neu im Netz
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Sonja Annette von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Unter www.kek-spk.de lassen sich jetzt die Erfolge bei der Rettung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland nachvollziehen. Daten zu rund 600 Förderprojekten geben Politik, Fachwelt und Öffentlichkeit vertiefend Einblicke in die Ergebnisse, die mit insgesamt 11,4 Mio. Euro Fördermitteln von der … Das KEK-Portal zum Originalerhalt ist live! Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert sich neu im Netz weiterlesen →
Redaktionsblog Hypotheses
Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers
by Mareike König •
In the fall of 2018, we conducted an anonymous online survey among academic bloggers in the humanities. Our goal was to find out more about bloggers’ motivation as well as their practical routines: Why do humanities scholars blog? What makes a blog or a blog post successful in their eyes? What does the publishing process look like from an editorial perspective? And finally, how do blogs fit into the academic discourse? A total of 204 people participated in the survey. The comprehensive questionnaire was …
„Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers“ weiterlesen
Visual History
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: AQUATISCHE BILDER
by Christine Bartlitz •
In der visuellen Kultur der Moderne spielen Bilder des Wassers und des Meeres eine wichtige Rolle.
Redaktionsblog Hypotheses
Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities
by Mareike König •
For the Master Class „Digital History and Hermeneutics“ held via Webex by the C2DH on June 24th-25th 2020, I was asked to give a keynote speech on scientific blogging. The guest lecture was recorded by the organisers, so I am happy to post the video here in this blog. The presentation deals with academic blogs in the humanities as a way of communicating research results with peers and larger audiences: What has changed, and what is radically new within this digital practice that has …
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die „neue französische Normalität“
by Jürgen Finger •
(Stand 24.6.2020 – Fortsetzung des Beitrags „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“) Das déconfinement ist am 15. Juni in seine dritte Phase eingetreten, alle französischen Départements außer Guyane und Mayott…
Visual History
#lumixfestivaldigital
by Christine Bartlitz •
Weimar - Wege zur Demokratie
Digitalisierung (10): Unterlagen aus verschiedenen Nachlässen
by Bundesarchiv •
Für das Themenportal des Bundesarchivs zur Weimarer Republik wurden auch Unterlagen aus verschiedenen Nachlässen von Politikern und anderen Persönlichkeiten der Weimarer Zeit digitalisiert. Bereits zum Start des Portals im März 2018 waren beispielsweise der Nachlass von Eduard David (N 1027) … Weiterlesen →
Franco-Fil
Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des „déconfinement“
by Jürgen Finger •
Die Corona-Pandemie regt Forschende und Lehrende derzeit zum Nachdenken über die Ursachen der Pandemie an, über die Strategien, ihr auf allen Ebenen (vom Privaten bis zu globalen Initiativen) zu begegnen sowie über die sich manifestierende politische, …
Visual History
„Uns fehlt ein Bild!“
by Christine Bartlitz •
75 Jahre Befreiung bedeuten auch 75 Jahre Ende der Deportationen: Im März 1945 fuhr der letzte Deportationszug aus Berlin ab; der letzte Zug von über 180. Über 50.000 jüdische Berlinerinnen und Berliner wurden mit diesen Zügen in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt und ermordet. In vielen anderen Städten gibt es Fotos, ja sogar Fotoalben und […]
Franco-Fil
Quiz-Time: Das Semesterquiz zur digitalen Recherche, SoSe 2020
by Mareike König •
Traditionell veröffentlicht Franco-Fil das Semesterquiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf. Gerade in Zeiten von Corona ist die digitale Suche (und das Finden natürlich!) von größter Bedeutung. Daher Vorhang auf: hier ist es wieder, die große Her…
Visual History
CONT·ACT! Fotografie und Handlungsmacht | Photography and Agency
by Christine Bartlitz •
Weimar - Wege zur Demokratie
Neue Mind-Maps im Portal „Weimar – Die erste deutsche Demokratie“
by Bundesarchiv •
Wenn wir historische Quellen verstehen und einordnen wollen, stellen sich zahlreiche Fragen: Wer sind die handelnden Personen? Woher stammt die Quelle eigentlich? Zu welchem Zweck ist sie entstanden? Egal ob Bilder, Töne, Schriftstücke oder Filme: Historische Quellen bieten enorme Erkenntnismöglichkeiten, … Weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
Digitalisierung (9): R 3901 Reichsarbeitsministerium
by Bundesarchiv •
Quellen zu sozialpolitischen Fragen der Weimarer Republik, wie z.B. die nach der Wohnungssituation, der Versorgung von Witwen und Waisen nach dem Ersten Weltkrieg oder der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, sind in den Beständen des Bundesarchivs weniger breit überliefert als … Weiterlesen →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Ausfall der Vortragsreihe im Sommersemester 2020
by Nils Bock •
Im Sommersemester 2020 muss die Vortragsreihe aus aktuellen Anlass ausfallen. Im Herbst hoffen wir, erneut Gäste empfangen und ein spannendes Programm der „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ präsentieren zu...…
Franco-Fil
Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France (Mittwochstipp 124)
by Kaja Antonowicz •
Am Tag der Einführung der Ausgangssperre in Frankreich online gegangen, hätte Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France, sich ein besseres Timing für ihr Debüt wünschen können. Zu einer besinnlicheren Existenzform gezwungen, entdeckt man …
Visual History
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: WOZU GENDER?
by Christine Bartlitz •
Die Fotografiegeschichte orientierte sich lange Zeit an einer männlich dominierten Geschichtserzählung. In derlei Geschichtsauffassungen spielten Frauen, wenn überhaupt, lediglich eine assistierende oder gar keine Rolle.
Weimar - Wege zur Demokratie
Digitalisierung (8): R 2103 Restverwaltung für Reichsaufgaben
by Bundesarchiv •
Gerade die aktuelle Krisensituation macht besonders deutlich, wie wichtig die Bemühungen um eine fortschreitende Digitalisierung von Quellenmaterial sind und zukünftig auch sein werden. Wir setzen daher auch unsere Reihe fort, in der wir einzelne Bestände vorstellen, die bereits entweder vollständig … Weiterlesen →
Redaktionsblog Hypotheses
Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben
by Ulrike Stockhausen •
Wer in den letzten zwei Wochen einen Blick auf die Startseite von de.hypotheses geworfen hat, hat sicher gemerkt: Auch hier mehren sich Beiträge, die die Auswirkungen der Pandemie in den Fokus nehmen. Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen betrachten die gesellschaftliche Dimension des Krisenzustands und hinterfragen historische Vergleiche mit Kriegen oder anderen Pandemien. Sie berichten davon, welche Auswirkungen der Stillstand des öffentlichen Lebens auf ihre Forschungsprojekte hat, entlarven Verschwörungstheorien oder forschen nach regionalen Unterschieden in der Aussprache des Wortes Quarantäne. Andere sammeln Tipps und Tricks für wissenschaftliches …
„Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben“ weiterlesen
VdA-blog
Neuer Newsletter des International Council on Archives (ICA) – Februar 2020
by Martin Haars •
Die Corona-Krise zwingt viele zu sozialer Distanz und Homeoffice, aber das Internet verbindet viele von uns dieser Tage mit Netzwerken überall auf der Welt. So auch mit dem International Council of Archives (ICA), der unlängst einen neuen Newsletter veröffentlicht hat. Der Newsletter enthält nicht nur zahlreiche Artikel zu Aktivitäten von Archiven weltweit – von Australien … Neuer Newsletter des International Council on Archives (ICA) – Februar 2020 weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
Vor 100 Jahren: Kapp-Lüttwitz-Putsch und Kampf der Roten Ruhrarmee
by Bundesarchiv •
Neues Fokusthema und aktuelle Galerie im Themenportal Vor 100 Jahren erschütterten ein Putsch-Versuch, ein Generalstreik und bewaffnete Kämpfe im Ruhrgebiet die noch junge Demokratie. Im aktuellen Fokusthema im Themenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind neben Dokumenten und Fotos … Weiterlesen →
VdA-blog
„Corona-Virus-Pandemie“ & Veranstaltungen im deutschen Archivwesen: zur aktuellen Entwicklung
by Martin Haars •
Fulda. Die „Corona-Virus-Pandemie“ erfasst auch das deutsche Archivwesen. Einige archivfachliche Veranstaltungen mussten bereits kurzfristig abgesagt werden. Die Möglichkeit der Durchführung anderer Fachtagungen und Konferenzen wird vielerorts diskutiert und neu geprüft. Auf Grund sich schnell verändernder Risikoeinschätzungen zu COVID-19 und dem unsicheren Umgang mit größeren und kleineren Veranstaltungsformaten hier eine Zusammenstellung von relevanten Informationen für das … „Corona-Virus-Pandemie“ & Veranstaltungen im deutschen Archivwesen: zur aktuellen Entwicklung weiterlesen →
Franco-Fil
Die Livres de fête aus der Sammlung Jacques Doucet in der Bibliothek des INHA (Mittwochstipp 123)
by dhiparis •
unter Mitarbeit von Valentine Olivera Zu den vielfältigen Beständen der Bibliothek des Institut national d’histoire de l’art (INHA) gehört eine umfangreiche Sammlung an Festbüchern (Livres de fête) von Jacques Doucet aus der Zeit zwischen 1498 und 1815…
VdA-blog
Presseschau zum 10. bundesweiten TAG DER ARCHIVE
by Martin Haars •
Am 7. und 8. März 2020 fand bundesweit der 10. TAG DER ARCHIVE statt. Mehr als 400 Archive folgten dem Aufruf des VdA und organisierten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Veranstaltungen zum Oberthema „Kommunikation – Von der Depesche bis zum Tweet“. Selbst vor dem Hintergrund der aktuellen „Corona-Krise“ beteiligten sich mehrere hundert Archiveinrichtungen in ganz Deutschland und … Presseschau zum 10. bundesweiten TAG DER ARCHIVE weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
„Wenn nach der Lesung das Licht angeht, ist das Publikum erst mal stumm….“
by Bundesarchiv •
Interview mit Frau Dr. Schöck-Quinteros am 23. September 2019 Das folgende Interview ist entstanden im Rahmen eines Gastspiels der bremer shakespeare company im Bundesarchiv im September 2019 mit der Lesung „Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – »Lästige Ausländer« in der Weimarer Republik“. … Weiterlesen →