Praktikanten werden von uns in verschiedenen Modulen geschult. Da diese derzeit online stattfinden müssen, waren einige Umstrukturierungsmaßnahmen erforderlich. Wie das am Beispiel des Paläografie-Moduls funktioniert hat, haben wir zwei unserer Praktikant*innen gefragt: Praktikantin Julie Vandergaar: Zu Beginn war ich allgemein skeptisch, Module … Weiterlesen
Tag Archive for Allgemein
DHd-Blog
Stellenausschreibung Leitung Programmsachbearbeitung (m/w/d, Vollzeit E9c) bei der Kulturstiftung des Bundes
by Simone Kronenwett •
Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leitung Programmsachbearbeitung (m/w/d, Vollzeit, unbefristet) Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst- und Kulturvorhaben im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext sowie von Kulturprojekten auf Antrag ohne thematische Eingrenzung […]
DHd-Blog
Virtuelles DH-Kolloquium der BBAW, 5.2.2021: „Werkzeuge der Digitalen Prosopographie an der ÖAW“
by Frederike Neuber •
Am Freitag, dem 5. Februar 2021, von 15 Uhr (s.t.) bis ca. 17 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem Maximilian Kaiser, Stephan Kurz und Matthias Schlögl (alle Österreichische Akademie der Wissenschaften) aktuelle Entwicklungen an der ÖAW im Bereich der Digitalen Prosopographie vorstellen werden. Die Veranstaltung findet virtuell über Zoom statt. […]
pommerschergreif
Ortschroniken im Allgemeinen und von der Insel Usedom im Besonderen
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Beitrag von Hilde Stockmann Bei den Greif-Mitgliedern steht die Familienforschung an erster Stelle. Aber jeder, der forscht, befasst sich mit den Orten und Ländern, die seine Familie berührt. Ich selbst habe Neugier bekommen auf Familienfors…
HNF Blog
Der erste handliche Taschenrechner
by HNF •
Im Oktober berichteten wir schon über die ersten Taschenrechner aus Japan und Amerika, die 1970 in den Handel kamen. Vor fünfzig Jahren, im Januar 1971, erschien in Tokio der Busicom LE-120A der Business Computer Corporation. Der „HANDY-LE“ war 24 Mill…
pommerschergreif
Reingelesen: Die Chronik der Parochie Cunow an der Straße
by Pommerscher Greif e.V. •
Die Chronik der Parochie Cunow an der Strasse, Kreis Saatzig, beginnt am 26. Januar 1818 und enhält auch Aufzeichnungen aus den vorangegangenen Jahrhunderten: Pastoren Inschriften in der Kirche Küster und Schullehrer Schulzen Kirchenvorsteher, Kirchenr…
DHd-Blog
Publikationshinweis: Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021, De Gruyter, OA)
by Ulrike Wuttke •
Auf Bitte der Herausgeber*innen weise ich an dieser Stelle gerne auf das jüngst erschienene Praxishandbuch zum Forschungsdatenmanagement beim Verlag De Gruyter (Open Access, doi:10.1515/9783110657807<https://doi.org/10.1515/9783110657807>) hin. Die Herausgeber*innen, Markus Putnings, Heike Neuroth & Janna Neumann, und Autor*innen hoffen mit dieser Publikation Wissenschaftler*innen und Datenmanager*innen Informationen und Möglichkeiten zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im FDM-Bereich an die Hand […]
blog.archiv.ekir.de
Das Findbuch der Kirchengemeinde Merxheim-Weiler ist online
by Andrea Rönz •
Neu auf der Website des Archivs ist das Findbuch der Kirchengemeinde 4KG 121B Merxheim-Weiler. In Merxheim hielt das Luthertum zwischen 1541 und 1554 Einzug. 1866 kam der Ort mit dem Oberamt Meisenheim an Preußen, am Reformationsfest 1870 trat die Geme…
Allgemein
Kursangebote 2021
by JSachers •
Die Hoffnung, im Jahr 2021 wieder zu einem normalen Alltag zurückkehren zu können, hat sich bislang leider nicht erfüllt. Noch immer ist die Gefahr groß, sich mit dem neuartigen Corona-Virus zu infizieren, und das Leben daher auf vielfältige Weise eing…
HNF Blog
Cogar System 4 – klein aber Computer
by HNF •
Die ersten Kleincomputer mit Mikroprozessoren kamen 1973 heraus. Schon vorher gab es Rechner beschränkter Größe, die vor allem zur Datenerfassung dienten. Am 18. Januar 1971 stellte der Amerikaner George Cogar das in seiner Firma entwickelte Cogar Syst…
blog.archiv.ekir.de
150 Jahre Reichsgründung oder „…siehe was der Herr an uns gethan…“
by Ilona Schröder •
Heute vor genau 150 Jahren wurde 1871 im Spiegelsaal von Versailles – dem Herzen Frankreichs – das Deutsche Kaiserreich ausgerufen. Der preußische König Wilhelm I. wurde zum deutschen Kaiser proklamiert und die Deutsche Einheit begründet. D…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Herbert Kolb (1922 – 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
An dieser Stelle wird das Stadtarchiv Nürnberg während des Erinnerungsjahres 2021 in loser Folge jüdische Persönlichkeiten vorstellen, die hier lebten oder von hier stammten und nicht zu den ohnehin bekannten Namen wie Bing oder Gerngros gehören. Den A…
DHd-Blog
Referentin / Referent (m/w/d) für bibliothekarisch-informationswissenschaftliche Services
by Jan Rohden •
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 2 Jahre mit der Option auf Verstetigung im Umfang von 25% eine Referentin / einen Referenten (m/w/d) für bibliothekarisch-informationswissenschaftliche Services. Die MWS (www.maxweberstiftung.de) ist eine Wissenschaftseinrichtung in der Form einer rechtsfähigen, bundesunmittelbaren Stiftung des […]
pommerschergreif
Nachforschungen zur Hausnummerierung in Stettin
by Karen Feldbusch •
Vor einiger Weile erreichte mich eine Anfrage, in der zwei Adressen in Stettin genannt wurden: Stettin, Luisenstr. 739 Stettin, Luisenstr. 4 Dass die Luisenstraße (auch Louisenstraße, heute ul. Staromłyńska) nicht so lang ist, dass dort solche hohe Hau…
blog.archiv.ekir.de
Interview mit Prof. Spohnholz zur Faktizität des sogenannten Weseler Konvents 1568
by Dr. Stefan Flesch •
Gleich nach dem soliden Boden von Emden 1571 betreten wir wieder die schwankenden Planken jenes Positionspapiers, das Petrus Dathenus im November 1568 in Wesel verfasst hatte und von seinen Mitstreitern in den kommenden Monaten unterzeichnen ließ. Nach…
Archiv RTWH Aachen
Kalenderbild Januar 2021: Pomerania – eine Studentenverbindung mit Geschichte
by Jennifer Heck-Neuser •
Das Jahr 2020 liegt gar nicht lange zurück und nun starten wir alle in ein – hoffentlich besseres – Jahr 2021. In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein frohes neues Jahr! Wir präsentieren euch das Bild zum Januar des … Weiterlesen →
HNF Blog
Happy Birthday, Wikipedia!
by HNF •
Was wären wir ohne Wikipedia, die Enzyklopädie im Netz. Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 2001, startete sie von einem Server im kalifornischen San Diego. Geplant als Ableger des 1999 gegründeten Internet-Lexikons Nupedia, entwickelte sie sich zur eige…
pommerschergreif
Reingelesen: Schulprogramme des Stargarder Gymnasiums des 1. Weltkriegs
by Pommerscher Greif e.V. •
Über Schulprogramme haben wir schon oft berichtet. Zwei Digitalsiate, veröffentlicht in der Kujavisch-Pommerschen Digitalen Bibliothek, stellen aber eine Besonderheit dar. Die Jahrgänge der Kriegsjahre 1914 und 1915 des Stargarder enthalten auch Lebens…
DHd-Blog
Das Monitoring von CLARIAH-DE
by Stefan Buddenbohm •
Worum geht es? Das bis Ende März 2021 geförderte BMBF-Projekt CLARIAH-DE führt die Angebote von CLARIN-D und DARIAH-DE nachhaltig zusammen, um Synergien sowie neue Nutzendengruppen zu erschließen. Gerade mit Blick auf generische Dienste oder Basisinfrastrukturkomponenten ist dies ein logischer Schritt, da so der Gesamtaufwand sinken und Ressourcen gebündelt werden können. Das gemeinsame Monitoring von CLARIAH-DE […]
HNF Blog
Vor 70 Jahren: ein elektronisches Gehirn in Kiel
by HNF •
Im Januar 1951 lief in einer Kieler Brandversicherung das erste elektronische Rechengerät Deutschlands. Mit zweihundert Röhren multiplizierte es zwei Dezimalzahlen; es wurde an eine Lochkartenmaschine angeschlossen. Entwickler des Geräts war der 1909 i…
pommerschergreif
Flucht in den Westen vor 60 Jahren
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Beitrag von Norbert Lorenz Offiziell sollte die Reise mit dem Zug am Tag vor Weihnachten 1960 von Grimmen in Vorpommern über Berlin zu den Verwandten nach Thüringen gehen. Aber der Plan unserer Eltern war ein anderer. Unzufriedenheit mit …
HNF Blog
Commodore VC-20 – der erste „Brotkasten“
by HNF •
Alle kennen den Commodore C64, den erfolgreichsten Computer der Welt. Er kam 1982 auf den amerikanischen und 1983 auf den deutschen Markt. Vor dem C64 gab es aber schon den ähnlich aussehenden und ebenfalls populären „VolksComputer“ VC-20. Am 8. Januar…
blog.archiv.ekir.de
Der große Unbekannte: Der Archivbestand „Provinzialkirchenarchiv“ enthält zahlreiche Quellen zur lokalen Kirchengeschichte
by Ulrich Dühr •
Unser Archivbestand 1OB 020 (Provinzialkirchenarchiv) bildete 1853 den Grundstock unseres damals gegründeten Archivs. Über seine Geschichte können Sie hier näheres erfahren. Auf der Webseite des Archivs finden Sie weitere Informationen zu diesem Bestan…
HNF Blog
Denken und Maschinen
by HNF •
Vor siebzig Jahren, vom 8. bis 12. Januar 1951, fand in Paris die erste große Konferenz in Europa über Computer statt. 268 Interessenten aus Frankreich und aus anderen Ländern hörten 38 Vorträge zu den Themen Rechengeräte und Denken. Eine wichtige Roll…
DHd-Blog
Veranstaltungen off-Campus zum Forschungsdatenmanagement im Winter 2021 mit DH-Bezug.
by Annette Strauch •
Für den 17. Februar 2021 ist nun eine digitale Winterschule vorbereitet: „A FAIRground“. Forschungsdatenmanagement (FDM, UB Hildesheim). „Data Handling“ – Wie gehen wir mit Forschungsdaten ‚FAIR‘ um, unter anderem im Hinblick auf das ‚R‘ („re-usability“). Info: Die Bewusstseinsbildung für ‘FAIRe Daten’, im Kontext einer Ermöglichung des Zugangs zu öffentlich finanzierter Forschung bestimmten Kulturwandel, konnte weiterhin […]
geSchichtet
Türen – und was hinter ihnen steckt #1
by schibulska •
Wer in der Adventszeit unseren Podcast-Adventskalender „24 Türen“ verfolgt hat, dem sind sicher auch die Bilder der sehr unterschiedlichen Türen, Tore und Durchgänge bzw. Durchfahrten aufgefallen, die die Hörstücke begleitet haben. Türen machen neugierig: Verschlossene Türen werfen vielfach die Frage … Weiterlesen →
Edition der Briefe Ph. J. Speners
† Johannes Wallmann (1930 – 2021)
by Heydecke •
Wir betrauern den Tod des Begründers der Edition der Briefe Philipp Jakob Speners.
Biographie
Nachruf in der Süddeutschen Zeitung
Allgemein
Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2021
by JSachers •
Das Jahr 2020 ist Geschichte, und Begriffe, die man in Zusammenhang mit diesem „Seuchen-„, „Krisen-„, „Katastrophen-„, „Schicksals“-Jahr immer wieder hören und lesen konnte, lauteten „historischR…
pommerschergreif
Über das Aufschreiben von Erinnerungen, …
by Karen Feldbusch •
… über Trauer und Schmerz, über das “Warum” und “Für wen”, über ein paar in Sätze gekleidete Notizen und eine Fortsetzung. Hoffentlich. Auf jeden Fall ein Liebesbrief. Seit vielen Jahren schreibe ich meine Familiengeschich…
DHd-Blog
vDHd2021 Reminder: Call for Participation endet am 07.01.2021
by Simone Kronenwett •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur freundlichen Erinnerung: Im Rahmen der vDHd2021 gibt es zwei Calls: Call for Participation und Call for Publications. Der Call for Participation zum Thema „Experimente!“ endet am 07.01.2021 (= nächsten Donnerstag). Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://vdhd2021.hypotheses.org/call-for-participation Der Call for Publications zum Thema „Fabrikation von […]
pommerschergreif
Neujahrsbräuche
by Margret Ott •
Der Lehrer Papenfuß aus Wusseken schreibt in der Ostpommerschen Heimat 1931 Nr. 50 über „Heimatliche Silvester- und Neujahrsbräuche”: “Der Hausvater aber geht in der Neujahrsnacht in den Garten und bindet den Obstbäumen Strohseile um, hinte…
Toletum Blog
Frohes neues Jahr!
by Sabine Panzram •
Mit voller Kraft voraus in ein gesundes Neues Jahr… und in 2021 immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel…
blog.archiv.ekir.de
Bis nächstes Jahr…
by Annika Hansen •
Wir schauen zurück auf ein turbulentes Jahr 2020. Die Corona Pandemie hat auch uns im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland schwer getroffen und unseren Arbeitsalltag massiv verändert. Dennoch haben wir es mit viel Engagement und Kreativität ges…
pommerschergreif
Die Greif-Bibliothek trennt sich von Buch-Dubletten
by Pommerscher Greif e.V. •
Aus seiner Vereinsbibliothek bietet der Pommersche Greif günstig Buch-Dubletten zum Verkauf an. In der Dublettenliste finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Büchern zur Geschichte Pommerns und einzelner Kreise, Lebensgeschichten, Bildbände usw.: Dub…
pommerschergreif
Mühlen in Pommern – unser Adventskalender 2020
by Pommerscher Greif e.V. •
“Zwischen den Jahren” haben wir Zeit, die schönen Fotos aus dem Greif-Adventskalender diesen Jahres in Ruhe zu betrachten. Wer keine Gelegenheit hatte, täglich in den sozialen Medien zu folgen, findet alle 24 Mühlen in diesem Beitrag. Jeden…
Toletum Blog
Frohe Weihnachten!
by Sabine Panzram •
TOLETUM wünscht ein fröhliches Weihnachtsfest, ein paar auch geruhsame Tage zwischen den Jahren und einen guten Übergang…
HNF Blog
Weihnachten mit Radio
by HNF •
Das Radio, wie wir es kennen, hat seine Urrsprünge in den 1920er-Jahre. Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste reguläre Rundfunksendung Deutschlands ausgestrahlt. Aber schon 1920 schickten unternehmungslustige Angestellte der Reichspost ein Test…
Staatsarchiv Basel-Stadt
Temporäre Schliessung Lesesaal 22.12.2020-25.1.2021
by hagmannd •
Der Lesesaal des Staatsarchivs (incl. Bildersammlung und Planarchiv ist aufgrund der Massnahmen des Bundesrates gegen die Coronapandemie vom 22. Dezember 2020 bis und mit Montag 25. Januar 2021 geschlossen. Baupläne Die Bauplanausgabe bleibt offen, ist…
DHd-Blog
CfP: Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities
by Niels-Oliver Walkowski •
Call for Publications Die Labor-Metapher ist in den Digital Humanities (DH) weit verbreitet (Earhart, 2015; Lane, 2016) und wird aktuell verstärkt im Kontext der wissenschaftssoziologischen “laboratory studies” in der Tradition von Karin Knorr Cetina (1991) auf vielfältige Weise diskutiert (vgl. etwa Pawlicka-Deger, 2020). Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration […]
Toletum Blog
Ein ATLAS der spätantiken Städte Südspaniens und Nordafrikas!
by Sabine Panzram •
Die Agence nationale de la recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben im Rahmen ihres deutsch-französischen Förderprogrammes in den Geistes- und Sozialwissenschaften das Projekt ATLAS bewilligt – “Atlas der spätantiken Städte im Süden der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika (3.-8. Jh.)”. Unser Bild der Städte Spaniens und Nordafrikas ist durch die Forschungen der letzten … „Ein ATLAS der spätantiken Städte Südspaniens und Nordafrikas!“ weiterlesen