Der 1. Juli 1952 gilt als der Gründungstag des Labors für Impulstechnik, abgekürzt LfI, der ersten Firma von Heinz Nixdorf. Sie saß in Essen und arbeitete für die RWE AG, den großen Energieversorger. Die frühesten Geräte, die das LfI baute, sind versch…
Schlagwort: Allgemein
Berliner Archive
Das Archiv der DVSG entsteht
by Redaktion •
Im Jahr 2026 jährt sich die Gründung der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) zum einhundertsten Mal. Der Zweck der DVSG ist die Förderung der Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens. Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Jubiläum kam die Frage nach der Aufarbeitung der Geschichte … Das Archiv der DVSG entsteht weiterlesen
VdA-blog
Monitoring zu Schäden an Kulturgütern in der Ukraine
by Gastautor •
ein Gastbeitrag von Blue Shield Deutschland e.V. Blue Shield Deutschland hat am 21. März 2022 eine Monitoring-Gruppe eingerichtet, um den aktuellen Stand der Zerstörung von Kulturgütern in der Ukraine durch den russischen Angriff zu dokumentieren. Dazu zählen neben Bibliotheken, Museen und Opernhäusern auch staatliche und nichtstaatliche Archive, die teilweise gezielt angegriffen oder geplündert wurden. Die … Monitoring zu Schäden an Kulturgütern in der Ukraine weiterlesen
HNF Blog
Herr Leibniz und die Erfindung der Rechenmaschine
by HNF •
Im Blog befassten wir uns schon öfter mit Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen Beiträgen zur Rechentechnik. Heute geht es um seine Idee einer Maschine, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren kann. 1672 zog Leibniz nach Par…
blog.archiv.ekir.de
Prinzessin Anne besucht 1970 die Diakonie in Kaiserswerth
by Ulrich Dühr •
Das englische Königshaus ist in Deutschland sehr beliebt. Millionen Menschen sitzen bei den großen Feierlichkeiten vor dem Fernsehen. Der Besuch der englischen Königin Elisabeth II. 1965 in Deutschland war ein solches Ereignis, auch vor kurzem das 70-j…
Staatsarchiv Basel-Stadt
Basel global: Weltmeer
by hagmannd •
SS Basilea unterwegs zwischen Basel und den Weltmeeren. Aufnahme undatiert (zwischen 1937 und 1985). Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1176a C 3-37 Basel liegt zwar nicht am Meer, spielt aber seit über 100 Jahren eine Rolle in der internationalen Hochseesch…
DHd-Blog
„Ich hätte in keinem anderen Fach die große Interdisziplinarität meiner Herkunftsfächer behalten können“ – Sarah Langs Weg in die Forschung
by Max Hebeis •
Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]
Archive RLP/Saarland
Ausstellung Gurs 1940 in Frankenthal
by groschebulla •
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist vom 4. Juli 2022 bis 19. August 2022 im Rathaus, Rathausplatz 2-7, 67227 Frankenthal, im 2. OG zu den Öffnungszeiten des Rathauses bei freiem Eintritt zu sehen. Organisiert wird die Präsentation in Frankenthal vom Stadtarchiv Frankenthal in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal e.V. Die Deportation von mehr als 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen […]
HNF Blog
E. T. A. Hoffmann und die Automaten der Phantasie
by HNF •
Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Ge…
DHd-Blog
„Man ist auch Dolmetscherin für die verschiedenen Disziplinen“ – Katrin Moellers Weg in die Forschung
by Max Hebeis •
Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]
DHd-Blog
„Anders als in anderen Berufen sieht in der Forschung kein Tag aus wie der andere“ – Melanie Althages Weg in die Forschung
by Max Hebeis •
Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]
DHd-Blog
„Ich gehöre zu denen, die Sachen möglich machen“ – David Maus‘ Weg in die Forschung
by Max Hebeis •
Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]
DHd-Blog
Task Force: “Ausführbare Publikationen” (Call-for-Participation)
by Niels-Oliver Walkowski •
Ausführbare Publikationen sind ein aktuelles und innovatives Thema an der Schnittstelle von digitalem Publizieren und Informatik. Viele damit verbundenen Initiativen und Aktivitäten fanden den Weg in die Öffentlichkeit; nicht zuletzt auch im Bereich der (deutschsprachigen) Digital Humanities. Jüngere Beispiele sind der Start des Journal for Digital History, oder die Sektion Code Experimente im Begleitband zur vDHd’21. Dennoch ist […]
HNF Blog
200 Jahre Differenzmaschine
by HNF •
Der englische Mathematiker Charles Babbage wurde 1791 geboren und starb 1871; er war der große Visionär der Informatik. Er erdachte die Difference Engine für Rechentafeln und die Analytical Engine, einen mechanischen Computer. Zu seinen Lebzeiten wurde…
blog.archiv.ekir.de
Lücke in den Kirchenbüchern der Gemeinde Thalfang geschlossen
by Dr. Andreas Metzing •
Wie in vielen linksrheinischen Kirchengemeinden, so weisen auch die Kirchenbücher der Gemeinde Thalfang im Hunsrück die „Franzosenzeitlücke“ auf: Die damalige französische Verwaltung dekretierte 1798 die Schließung sämtlicher Tauf-, Heirats…
DHd-Blog
„Die Fragestellungen, die mich am meisten interessieren, zielen meistens auf quantitative Aspekte ab“ – Mareike Schumachers Weg in die Forschung
by Max Hebeis •
Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]
HNF Blog
John von Neumanns Maschine
by HNF •
John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 …
blog.archiv.ekir.de
Neue Findbücher von Beständen der Archivstelle Boppard sind online
by Andrea Rönz •
In den vergangenen Monaten wurden weitere Findbücher von Beständen der Archivstelle Boppard retrokonvertiert und online veröffentlicht. Es handelt sich im Einzelnen um folgende Bestände: 2LR Landeskirchliche Ämter und Einrichtungen2LR 040B Beauftragter…
HNF Blog
G1 – der erste deutsche Röhrenrechner
by HNF •
Vor siebzig Jahren, am 7. Juni 1952, ging in Göttingen die G1 in Dienst; sie war der erste frei programmierbare Elektronenrechner in Deutschland. Ihr Bau wurde durch Gelder aus dem Marshallplan ermöglicht. Sie enthielt 476 Röhren, 101 Relais und einen …
blog.archiv.ekir.de
Stört der Eisenbahnverkehr die Sonntagsruhe und die Sonntagsheiligung?
by Ulrich Dühr •
Wir kennen die Diskussionen in Kommunalpolitik, Gewerkschaften und Kirchen um die mögliche Öffnung des Einzelhandels an bestimmten Sonntagen. Die Sonntage unterliegen einem besonderen Schutz, der im Sonn- und Feiertagsgesetz des Landes Nordrhein-Westfa…
Archiv RTWH Aachen
Die Sache mit den Schutzfristen… – Teil 2
by Janine van den Eynden •
Vor Kurzem haben wir unsere interne Grafik für die Schutzfrist von Personalakten aktualisiert und wollten euch diese nicht vorenthalten.Diese Grafik kommt bei uns innerhalb des Praktikanten-Moduls Archivrecht zum Einsatz und soll das Gesetz zur personenbezogenen Akte nach dem ArchivG NRW veranschaulichen. … Weiterlesen
HNF Blog
„Today we’ll surf the net.“
by HNF •
Ins Netz kann man gehen, und man kann dort surfen. Der Ausdruck „Surfing the Internet“ erschien vor dreißig Jahren zum ersten Mal im Druck; er stand über einem Artikel in einer amerikanischen Zeitschrift. Seine Autorin war die Bibliothekarin Jean Armou…
DHd-Blog
3. NFDI4Culture Expert:innen-Forum „Nachhaltige Softwareentwicklung“: Beurteilung von Forschungssoftware
by Daniel Jettka •
verfasst von: Aleksander Marcic, Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), Daniel Röwenstrunk (ORCID), Anne Ferger (ORCID) und Franziska Fritzsche (ORCID) Das NFDI4Culture Expert:innenforum zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung kam am 27. April 2022 zu seinem dritten virtuellen Treffen zusammen. Das Treffen wird in halbjährlichem Rhythmus organisiert vom Arbeitsbereich „Research Tools and Data Services“ des NFDI4Culture-Konsortiums. Die […]
blog.archiv.ekir.de
„Wilder Westen im hinteren Hunsrück“: Baumholder in der Nachkriegszeit
by Dr. Stefan Flesch •
Unter diesem reißerischen und kein Klischee scheuenden Titel berichtete die rheinische Kirchenzeitung DER WEG am 29.3.1953 über den Umbruch, den das kleine Hunsrückstädtchen Baumholder seit 1950 mit dem Bezug des großen amerikanischen Truppenübungsplat…
pommerschergreif
Frisch im Briefkasten: Sedina-Archiv 2/2022
by Karen Feldbusch •
Die neue Ausgabe unseres vereinseigenen Mitteilungsblatts enthält wieder eine Reihe interessanter Artikel: Dr. Dirk Schleinert – Die Grundstücksbeschreibungen des Klosterhofs vor Stettin durch die Matrikelkommission aus dem Jahre 1709 Steffen Krü…
DHd-Blog
Stellenausschreibung: Community Manager – OA eBook Usage (OAeBU) Data Trust
by Pattrick Piel •
OPERAS is the Research Infrastructure supporting open scholarly communication in the social sciences and humanities (SSH) in the European Research Area. Its mission is to coordinate and federate resources in Europe to efficiently address the scholarly communication needs ofEuropean researchers in the field of SSH. The European landscape of scholarly communication in the SSH is […]
DHd-Blog
OPERAS Open Chat am 23.06.2022 11 Uhr zum Thema Citizen Science in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und dem Projekt COESO
by Pattrick Piel •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung […]
HNF Blog
Drei in einer Reihe
by HNF •
Im Januar wurde bekannt, dass Microsoft für 69 Milliarden Dollar die Spielefirma Activision Blizzard übernimmt. Sie bietet unter anderem Candy Crush an; dabei bildet man Gruppen von Süßigkeiten, die danach verschwinden. Solche Spiele gibt es auch mit F…
DHd-Blog
Stellenangebot: Research Associate (m, f, x), befristet in Vollzeit (3 Jahre, TVL E13) für das Projekt LOOP
by Sonja Rosenberger •
As project partners for the project Late Ottoman Palestinians (LOOP), the Seminar for Oriental and Islamic Studies from the Faculty of Philology at Ruhr-University Bochum and the Digital Humanities Center at University Library Bochum are searching for a Research Associate (m, f, x), full-time for 3 years (TVL E13). The application deadline is: 13.06.2022. For more […]
pommerschergreif
Historisches Plattdeutsch in Vorpommern
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Beitrag von Klaus-Dieter Kreplin Der Heimatverband MV e.V. ist sehr aktiv bei der Pflege des Plattdeutschen mit dem Schwerpunkt wie es heute sich darstellt. Siehe hierzu die Webseiten https://www.heimatverband-mv.de/. Er führt auch immer reg…
blog.archiv.ekir.de
AEKR auf dem 55. Rheinischen Archivtag
by Ilona Schröder •
Am 24. und 25. Mai tagte der Rheinische Archivtag nach zwei Jahren der Corona-Pause endlich wieder in Präsenz! Eingeladen wurde für die zweitägige Veranstaltung dieses Jahr nach Erkelenz. Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland ließ es sich ni…
Stadtarchive Nürnberg
Bewegte Geschichte einer Universität
by Stadtarchiv Erlangen - Maximilian Vitzthum •
Neue Publikation zur Erlanger Hochschule in Weimarer Republik und Nationalsozialismus Als „erste nationalsozialistische Hochschule des Reiches“ hat Adolf Hitler die Universität Erlangen einst bezeichnet. Früher als andernorts wandten sich die Studenten…
DHd-Blog
Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn | Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur in Hagen, 29.6.-1.7.22
by Dennis Möbus •
Im vielstimmig ausgerufenen Zeitalter der Digitalisierung schulen nicht allein nur Dichter*innen auf Programmierer*innen um. Auch die Geistes- und Kulturwissenschaften gebrauchen und entwickeln längst selbst Algorithmen, verdaten jenen Sinn, über den sie nicht mehr allein die Deutungshoheit beanspruchen können. Die Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur fragt transdisziplinär nach jenen Herausforderungen, die sich dem Verstehen, dem Sinn, kurzum der Hermeneutik stellen, […]
DHd-Blog
Ausschreibung von 3 Prae-Doc Stellen an der Universität Graz (ERC Grant „From Digital to Distant Diplomatics“)
by ZIM-IG •
Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz stellt im Rahmen des ERC-Projekts From Digital to Distant Diplomatics (PI Prof. Georg Vogeler) 3 Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ohne Doktorat ein! Diese wissenschaftlichen Stellen mit einem Beschäftigungsausmaß von 75% (30 Wochenstunden) sind auf 4 Jahre befristet: WissenschaftlicheR ProjektmitarbeiterIn ohne Doktorat (m/w/d) im […]
pommerschergreif
Indexierung der Demminer Standesamtsregister
by David Krüger •
Bereits 2020 habe ich von einem Forscherkollegen erfahren, dass es möglich ist, die Standesamtsregister in den Standesämtern zu indexieren. Vorrausetzung ist, dass die Standesamtsregister als Archivgut zählen (Sperrfrist 110/80/30 Jahre) und in einem b…
Berliner Archive
Aufruf zur Beteiligung an einer Umfrage zu Beständen aus SBZ/DDR-Provenienz in Berlin
by Redaktion •
Archive haben in den vergangenen drei Jahrzehnten eine wesentliche Grundlage für die Erforschung und Aufarbeitung der SED-Diktatur gelegt. Zur Förderung dieser wichtigen Arbeit und zur Unterstützung von Archiven im Land Berlin bei der Bewältigung der Herausforderungen moderner Archivarbeit hat der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Facts & Files mit der Erstellung einer Studie beauftragt. Das … Aufruf zur Beteiligung an einer Umfrage zu Beständen aus SBZ/DDR-Provenienz in Berlin weiterlesen
blog.archiv.ekir.de
Gegen den Kolportageschund!? Protokolle der KreissynodenTeil 3
by Ilona Schröder •
Die Serie der Onlinestellung der Protokolle der 35 Kirchenkreissynoden im Zeitraum ca. 1850 bis 1933 findet ihren Abschluss. Auf der Homepage des Archivs der EKiR ist jetzt der dritte und letzte Teil der Veröffentlichungen einsehbar. Zum Stöbern, Reche…
HNF Blog
Die Stasi und die Spielcomputer
by HNF •
Mikrocomputer und Computerfreaks gab es in den 1980er-Jahren sowohl in West- als auch in Ostdeutschland; die Nerds von Ost-Berlin trafen sich im Haus der jungen Talente in der Klosterstraße. Ihre Leidenschaft wurde von offiziellen und inoffiziellen Mit…
VdA-blog
Spendenaufruf – Ukrainische Archive retten
by Gastautor •
Ein Gastbeitrag von Patryk Szostak (Pilecki-Institut, Berlin) Das Pilecki-Institut Berlin und die Belarussische Gemeinschaft Razam organisieren in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen, der Ukrainischen orthodoxen Kirchgemeinde und mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesarchiv eine Spendenaktion mit dem Leitgedanken „ukrainische Archive retten = europäisches Erbe retten!„ Die ersten Hilfslieferungen sind bereits erfolgreich angekommen. Der Weg nach … Spendenaufruf – Ukrainische Archive retten weiterlesen
HNF Blog
Taschenrechner made in Germany
by HNF •
Im Jahr 1972 kamen die ersten Taschenrechner heraus, die man als deutsche Produkte bezeichnen kann. Das waren der GT 530 der Hunte electronic GmbH, der Multiplus der Firma FG Elektrogeräte, der W200 der Walter Dittel GmbH und ein Gerät der Luther-Elekt…