Im aktuellen Beitrag seiner Reihe „Archivale des Monats“ knüpft das Archiv des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region an den diesjährigen Reformationstag an. Jede Epoche entwickelte zum 31. Oktober 1517, dem Tag der tatsächlichen od…
Tag Archive for Allgemein
blog.archiv.ekir.de
Engagierte Damen im Deutsch-Evangelischen Frauenbund im Rheinland
by Ulrich Dühr •
Kürzlich berichtete ich hier über Frauenkalender, die bereits vor 115 Jahren gedruckt worden sind. Eine – zumindest auf den zweiten Blick – interessante Rubrik ist die „Mitgliederliste des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes“, die im Frauenkalender 1906…
Berliner Archive
Archivlesesäle dürfen weiter geöffnet bleiben
by Torsten Musial •
Die mit dem heutigen Tage in Kraft tretende Zehnte Verordnung zur SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Senats von Berlin verfügt viele Schließungen von kulturellen Veranstaltungsstätten für den Publikumsverkehr. Auch die öffentlichen Bibliotheken müssen ihren Publikumsverkehr einschränken. Dagegen sind die Archive im Land Berlin davon nicht betroffen und können ihre Lesesäle – unter Einhaltung der in den jeweiligen Schutz- … Archivlesesäle dürfen weiter geöffnet bleiben weiterlesen →
Der Beitrag Archivlesesäle dürfen weiter geöffnet bleiben erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
DHd-Blog
BBAW sucht stud. Mitarbeiter*in im Proyecto Humboldt Digital
by Christian Thomas •
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das 2019 gegründete internationale Kooperationsprojekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD) Diese Stellenausschreibung finden Sie auch auf den Seiten der BBAW unter https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-studentische-hilfskraft-m-w-d-4. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und […]
Allgemein
Werkzeuge für Vianden
by JSachers •
Burg Vianden ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage im gleichnamigen Kanton in Luxemburg und mit einer Grundfläche von rund 85 mal 30 m eine der größten erhaltenen Burgen westlich des Rheins. In etwa 310 m Höhe auf einem Bergvorsprung gelegen, bl…
blog.archiv.ekir.de
Crowdfunding Anno 1896/97: Seesbacher Kollektanten gehen Klinken putzen
by Andrea Rönz •
Das Presbyterium der evangelischen Pfarrei Weiler-Seesbach sah sich Ende des 19. Jahrhunderts in Nöten: Nach dem Bau der katholischen Kirche in Seesbach 1889 und der gleichzeitigen Aufhebung des seit 1716 bestehenden Simultaneums in der baufälligen, ab…
DHd-Blog
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 13.11.2020, Annelen Brunner: „Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner“
by Susanne Haaf •
Am 13. November 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem Referentin Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) die durch das Projekt „Redewiedergabe“ zur Nachnutzung bereitgestellten Korpusressourcen und automatischen Erkenner für Redewiedergabe vorstellen wird. Der Vortrag, dessen Ankündigung untenstehend zu finden ist, wird […]
blog.archiv.ekir.de
Transkribus jetzt zahlungspflichtig!
by Ilona Schröder •
In unserem Blog haben wir ja schon mehrmals über Transkribus berichtet. Eine Plattform, die Aspekte der Texterkennung, Layout-Analyse und Transkription von historischen Texten und Dokumenten vereint. Bisher war das Programm für Interessierte und Benutz…
VdA-blog
Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online
by antjedienerstaeckling •
Im aktualisierten https://www.archivportal-d.de findet sich nun das durch die Projektpartner Landesarchiv Baden-Württemberg, Bundesarchiv und FIZ Karlsruhe realisierte Themenportal „Weimarer Republik“ mit neuen Möglichkeiten zur Erschließung und Vermittlung von Archivgut.Nutzer*innen steht hier zusätzlich zu bisherigen Optionen eine kombinierbare Schlagwortauswahl für ihre Suche nach (digitalisierten) Archivquellen zur Verfügung. Die Schlagwörter können unter anderem über Themenbereiche oder eine … Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online weiterlesen →
Berliner Archive
ARD-Sender öffnen ihre Archive
by Redaktion •
Ab dem 27. Oktober 2020, dem UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes, machen alle ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv historische Videobeiträge in der ARD Mediathek zeitlich unbegrenzt zugänglich. Nach und nach soll so ein audiovisuelles Archiv nach dem Vorbild des SWR entstehen, der bereits im Herbst 2019 mit „SWR Retro“ an den Start ging. Die Nutzer … ARD-Sender öffnen ihre Archive weiterlesen →
Der Beitrag ARD-Sender öffnen ihre Archive erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
HNF Blog
Das Spiel der Evolution
by HNF •
Im Oktober 1970 präsentierte das Magazin „Scientific American“ das vom englischen Mathematiker John Conway erdachte Spiel Life. Es lief auf vielen Computern und ist das beste Beispiel für einen zellularen Automaten. Fünf Jahre später stellte der deutsc…
Staatsarchiv Basel-Stadt
Die singende Kellnerin
by hagmannd •
Wer kennt sie nicht: Montserrat Caballé, eine der bedeutendsten Opernsängerinnen und die letzte große Operndiva. Das Foto zeigt sie 1971 in Mailand, als Gast. Kein Foto gibt es aus jenen Jahren, als sie noch nicht am Tisch sass, sondern als Kellnerin a…
pommerschergreif
Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 2
by David Krüger •
Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 2 Zwischen 1914-1939 erschien in regelmäßigen Abständen die Beilage zum „Demminer Tageblatt“. Wie bei der Heimatbeilage zur Jarmener Zeitung finden sich dort Beiträge zur Geschichte v…
VÖBBLOG
Große Mehrheit findet Bibliotheken wichtig, doch nur wenige sind Mitglied. INTEGRAL-Studie zum Thema Lesen und Bibliotheken
by JP •
Wien, 22.10.2020. Der Herbst lädt dazu ein, mit einem guten Buch vor dem unwirtlichen Wetter zu flüchten. Einige greifen dafür auf den Fundus der heimischen Bibliotheken zurück. Unsere Deutschen Nachbarn haben den Bibliotheken sogar einen Aktionstag ge…
VÖBBLOG
Heft 2 des 73. Jahrgangs der Mitteilungen der VÖB ist abgeschlossen und nun auch komplett online verfügbar! #OpenAccess
by AF •
Das Heft 2 des 73. Jahrgangs (2020) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist nun abgeschlossen, paginiert und komplett online zugänglich unter https://doi.org/10.31263/voebm.v73i2. Die Druckausgabe ersch…
HNF Blog
Computerszene 1955
by HNF •
Vom 25. bis zum 29. Oktober 1955 fand in der Technischen Hochschule Darmstadt eine große Tagung über das Thema elektronische Rechenmaschinen statt. Der Tagungsleiter war Alwin Walther, der Chef des Instituts für Praktische Mathematik. Der Kongress führ…
Archiv RTWH Aachen
Das Archiv – Nicht mein erster Gedanke aber die beste Wahl
by Diana Schlüter •
Als Studentin der Gesellschaftswissenschaften stehen einem vier Fächer als Spezialisierung zur Auswahl: Politik, Soziologie, Theologie und Geschichte. Spätestens nach dem zweiten Semester war mir klar, dass ich meiner Leidenschaft und somit dem Fach Geschichte treu bleiben und folglich auch in … Weiterlesen →
HNF Blog
Gene Amdahl – der Meister der Kompatiblen
by HNF •
Was ist besser als ein teurer Computer? Einer, der das gleiche leistet und weniger kostet. Noch besser ist ein Computer, der außerdem die Programme der alten Maschine versteht. Das war die Geschäftsidee von Gene Amdahl. Vor fünfzig Jahren gründete er e…
blog.archiv.ekir.de
#nichtnurpapier
by Ilona Schröder •
Bekanntlich besteht die klassische Archivalie aus Papier und wird zahlreich als Schriftstück, Brief, Plakat, Urkunde, Akte oder sonstiges Dokument aufbewahrt. Hin und wieder finden aber auch Gegenstände ihren Weg ins Archiv, die verwundern und die man …
pommerschergreif
Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 1
by David Krüger •
Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 1 Zwischen 1914-1939 erschien in regelmäßigen Abständen die Beilage zum „Demminer Tageblatt“. Wie bei der Heimatbeilage zur Jarmener Zeitung finden sich dort Beiträge zur Geschichte v…
DHd-Blog
Online-Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik am 26. & 27. November 2020: Datensicherung im Forschungsprozess
by Jan Rohden •
Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist eines der wesentlichen Ziele des Forschungsdatenmanagements. In der Praxis stellen sich dabei viele Fragen: Was ist für die Gewährleistung von Nachhaltigkeit im Einzelnen zu bedenken? Wie und wo können die zu archivierenden bzw. zu veröffentlichenden Daten gespeichert werden? Welche Metadaten sind dafür notwendig und wie können sie sinnvoll vergeben […]
HNF Blog
Computer im Heiligen Land
by HNF •
Vor 65 Jahren nahm der erste Computer Israels den Betrieb auf. Der WEIZAC lief im Weizmann-Institut für Wissenschaften in der bei Tel Aviv gelegenen Stadt Rechovot. Er basierte auf dem Röhrenrechner, den John von Neumann im amerikanischen Princeton geb…
VÖBBLOG
OpenAIRE-Webinarreihe „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ (October 20-23, 2020)
by AF •
Im Rahmen der Open Access-Woche 2020 hat OpenAIRE (https://www.openaire.eu/) dieses Jahr in Kooperation mit zahlreichen anderen Open Science-Initiativen eine Webinar-Reihe zum Thema „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and…
DHd-Blog
Open position: Assistant Professor in Video Game Studies
by Michael Piotrowski •
The Department of Language and Information Sciences in the Faculty of Arts of the University of Lausanne (Switzerland) invites applications for a position of Assistant Professor in Video Game Studies (études logicielles et matérielles des jeux vidéo et de leurs traces numériques). ➜ Official job posting and application link Application deadline: December 1, 2020 Starting […]
VÖBBLOG
The Effort to Build the Mathematical Library of the Future
by FH •
A community of mathematicians is using software called Lean to build a new digital repository. They hope it represents where their field is headed next. Quelle: https://www.wired.com/story/the-effort-to-build-the-mathematical-library-of-the-future/
HNF Blog
Alan Turings Test – 70 Jahre Imitationsspiel
by HNF •
Im Oktober 1950 brachte die englische Philosophiezeitschrift „Mind“ einen Beitrag des Mathematikers Alan Turing. Er trug den Titel „Rechenanlagen und Intelligenz“ und stellte die Frage, ob Computer denken können. In seinem Aufsatz beschrieb Turing ein…
blog.archiv.ekir.de
Handbuch der Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland liegt vollständig vor
by Ulrich Dühr •
Kürzlich wurde mit der Vorlage des vierten Bandes (Buchstaben S – Z) das Projekt des Handbuchs „Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart“ abgeschlossen. Im Auftrag der Evangelischen…
VÖBBLOG
Bauer (2020). Forcierung virtueller Meetings in der VÖB – bedingt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
by AF •
Bauer, B. (2020). Forcierung virtueller Meetings in der VÖB – bedingt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v73i2.4018 Im v…
VÖBBLOG
Bauer & Budroni (2020). Open Science: Paolo Budroni beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer zur Bedeutung von Forschungsdatenmanagement sowie zur Entwicklung der European Open Science Cloud
by AF •
Bauer, B., & Budroni, P. (2020). Open Science: Paolo Budroni beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer zur Bedeutung von Forschungsdatenmanagement sowie zur Entwicklung der European Open Science Cloud. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibl…
pommerschergreif
Über die (Un-)Möglichkeit eine Ortschronik ohne Ort zu schreiben
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Beitrag von André Bölter Durch die Kreisgebietsreform des Jahres 1939 kam neben vielen anderen Dörfern des Kreises Randow auch Friedrichsdorf noch für sechs Jahre an den Kreis Naugard. Diesem Dorf, direkt an der Randower/Naugarder Kreisgrenz…
HNF Blog
Regnecentralen – Rechner aus Dänemark
by HNF •
Am 12. Oktober 1955 wurde in Kopenhagen die Firma Regnecentralen gegründet, der erste dänische Computerhersteller. Das erste Produkt, der DASK, war 1957 fertig. Er basierte auf dem schwedischen Rechner BESK. Ab 1961 baute Regnecentralen den Transistorc…
DHd-Blog
Workshop “Metadaten Analysieren” der DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften
by Torsten Roeder •
von Nanette Rißler-Pipka, Harald Lordick und Torsten Roeder Während viele Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenseiten in Portalen wie Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek am Bildschirm lesbar sind, steht maschinenlesbarer Text nur in kleinen Mengen der Forschung zur Verfügung. Schade, denkt man: Damit kann man ja nur begrenzt etwas anfangen. Doch all diese Digitalisate sind katalogisiert […]
Archiv RTWH Aachen
600 Follower bei Instagram!
by Melina Vogler •
Wir, das Hochschularchiv der RWTH Aachen sind in den sozialen Netzwerken aktiv. Hierzu gehören Facebook und Instagram. Bei Letzterem können wir bereits über 600 Follower vorweisen. Hierauf sind wir sehr stolz.Zu Beginn waren wir im Umgang mit den sozialen Medien … Weiterlesen →
Archive RLP/Saarland
Traditionsreiche Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der Keio-Universität
by fbarbknecht •
Die Dokumentation der internationalen Kooperationen bildet für die Universitäts- und Wissenschaftsarchive eine reizvolle Herausforderung. So hat sich auch das Saarbrücker Universitätsarchiv verschiedentlich diesem Themenfeld zugewandt. Die hier vorgestellten Urkunden in japanischer und lateinischer Sprache erinnern an den Beginn der inzwischen traditionsreichen Kooperation mit der Keio-Universität. Denn 1958 lud die japanische Universität zu ihrem 100-jährigen Gründungsjubiläum auch die Universität des Saarlandes ein. Die Antwort des Saarbrücker Prorektors Prof. Dr. Heinz Hübner löste eine positive Resonanz […]
HNF Blog
Die Quadratur des Fotos: zehn Jahre Instagram
by HNF •
Prominente lieben es, ebenso Influencer und Influencerinnen, aber auch ganz normale Smartphonegucker. Das Netzwerk Instagram verbindet heute mehr als eine Milliarde Menschen. Es zählt zu den Erfolgsgeschichten des Internet, seine Gründer sind vielfache…
pommerschergreif
Wrensch und Wrensch – verwandt oder nicht?
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Fallbeispiel von Dr. Klaus Kohrt Wenn ich von meiner Familienforschung erzähle, dann mache ich das immer gerne in anschaulichen Fallbeispielen. Ich erzähle sozusagen eine Bildergeschichte. Eines dieser Beispiele habe ich am 6. Juni 2019 beim…
DHd-Blog
“Rethinking Culture and Science” – Chancen, Risiken und Entwicklungen des digitalen Wandels in Europa
by Peter Leinen •
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft lädt die Deutsche Nationalbibliothek Sie herzlich zu einer Online-Konferenz “Rethinking Culture and Science” – Chancen, Risiken und Entwicklungen des digitalen Wandels in Europa am 7. Oktober 2020 ein. Fortschreitende technische Entwicklungen, Digitalisierung, neue Erwartungen und Anforderungen aus Gesellschaft und Politik und nicht zuletzt die Coronavirus-Pandemie stellen die Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Europas […]
Archiv RTWH Aachen
Kalenderbild Oktober 2020: Die alma marTHa in meiner Alma Mater
by Sarah Schmidtmann •
Das Kalenderbild des Oktobers dreht sich um das Thema Frauen an der RWTH. Der Frauenanteil der RWTH stieg von 1968 bis 1980 aufgrund der 60er Jahre Bewegung von 7 auf 28 Prozent an. Im Zuge dessen wurde 1987 der Arbeitskreis … Weiterlesen →
HNF Blog
Schnitzeljagd mit Satelliten
by HNF •
1978 starteten die USA den ersten Satelliten des militärischen Positionssystem GPS. Ab dem 2. Mai 2000 konnten auch Zivilisten seine volle Leistung nutzen. Einen Tag später versteckte der Amerikaner Dave Ulmer einen Plastikeimer und gab die GPS-Koordin…
HNF Blog
Unterm Strich ist alles gut
by HNF •
Vor dreißig Jahren, am 1. Oktober 1990, entstand die Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, abgekürzt SNI. Sie vereinte die Nixdorf Computer AG und den Bereich Daten- und Informationstechnik der Siemens AG. Der Fusion ging eine schwere Krise des Pader…