Wie viel Verkehr herrschte im Juni auf siwiarchiv? Was waren im Juni die „beliebtesten“ Einträge ? Über welche Internetseiten kamen die Leserinnen und Leser auf siwiarchiv? Woher stammen die Leserinnen und Leser von siwiarchiv? Welche Frage…
Schlagwort: Archive
siwiarchiv
Edith Langner (1913 – 1986) – eine Kandidatin für eine Strassenbenennung in Siegen
by archivar •
Als der Arbeitskreis „Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen in Siegen“ am 25.5. d. J. seinen Arbeitsbericht im Kulturausschuss der Stadt Siegen vorlegte, wurde in der Diskussion die dem Bericht beigefügte Liste mit Frauennamen, di…
siwiarchiv
Seit 75 Jahren katholisch – politisch – aktiv: Der BDKJ im Erzbistum Paderborn
by Erzbistumsarchiv Paderborn •
Kurz nach Kriegsende organisiert sich die katholische Jugend in Deutschland als BDKJ neu. Ein Besuch in Hardehausen, wo Franz Hucht die bewegte Geschichte des Verbandes verwahrt. Außerdem: BDKJ-Diözesanvorsitzende Annika Manegold im Interview über kath…
siwiarchiv
Archivisches im NRW-Koalitionsvertrag 2022-2027
by archivar •
“ …. Das Kulturgesetzbuch soll weiterentwickelt und um eine Neufassung des Archivgesetzes ergänzt werden. ….“ (S. 123 Z 6098-6100) Beiträge auf siwiarchiv zum Thema 1) Sachstand: Evaluierung des Archivgesetzes NRW (2018 – 2020/2…
siwiarchiv
Hybrider Literaturhinweis: “ Deutsche Archive im digitalen Zeitalter. Partizipation, Offenheit, Transparenz“
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 20…
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 30.5. – 20.6.2022
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv
Online: Heft 2-2022 des ARCHIVAR
by archivar •
Das Heft 2-2022 des ARCHIVAR. Zeitschrift für Archivwesen (75. Jahrgang) ist online. Der Themenschwerpunkt des neuen Heftes ist Frauen im Archiv. Fachbeiträge gibt es unter anderem zu Feminismus im Archiv. Ein Blick auf die Archive der Frauen- und Lesb…
siwiarchiv
5. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn in Beverungen-Herstelle
by Erzbistumsarchiv Paderborn •
Wertvolles Wissen zum Archivwesen – Vom Kloster zu Notfällen im Archiv Der 5. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn führte jetzt über 30 ehrenamtliche Pfarrarchivpflegerinnen und Pfarrarchivpfleger in Beverungen-Herstelle an der Weser zusam…
siwiarchiv
Bundesarchiv begeht 70-jähriges Bestehen
by archivar •
Hollmann: „Lotse in der Demokratie“ Vor 70 Jahren hat das Bundesarchiv seine Arbeit aufgenommen. Nachdem die Bundesregierung 1950 seine Einrichtung beschlossen hatte, bezog das Bundesarchiv am 3. Juni 1952 zunächst das Gebäude des ehemalige…
siwiarchiv
Vortrag: „Heiratsbräuche und -regelungen in Wittgenstein vor 400 Jahren“
by archivar •
Leute blieben über Jahrhunderte die gleichen.Diedenshäuser Heimathistoriker Klaus Homrighausen sprach vor Frauenhilfs-Bezirksverband übers Heiraten vor 400 Jahren „Nach seinem Umbau hat sich das Abenteuerdorf Wittgenstein in den vergangenen Jahre…
siwiarchiv
Musiktipp zum 70. Todestag von Adolf Busch: „BUSCH & SERKIN at the Library of Congress“:
by archivar •
Adolf Busch, Violine Rudolf Serkin, KlaVIER STAFFORD SMITH The Star-Spangled Banner BRAHMS Violin-Sonate NR. 1 SCHUBERT Wanderer-Fantasie BUSCH Violin-Sonate Nr. 2 Live recordings, 1944-48 Eine Produktion von Pristine Classical und dem BrüderBuschArchiv
siwiarchiv
Themenportal zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts geht online
by archivar •
Hollmann: „Wir regen zur Auseinandersetzung mit einem wichtigen Kapitel deutscher Geschichte an“ Das Online-Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ ist am Mittwoch freigeschaltet worden. Anlässlich diese…
siwiarchiv
Online: „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ 96 (2022)
by LWL-Archivamt •
Die Ausgabe Heft 96 (2022) der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ ist erschienen und steht online zur Verfügung. Themen in diesem Heft: Schwerpunktthema: 20. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium Tagungsbericht BKK-Seminar (20…
siwiarchiv
siwiarchiv-Monatsstatistik Mai 2022
by archivar •
Wie viel Verkehr herrschte im Mai auf siwiarchiv? Was waren im Mai die „beliebtesten“ Einträge ? Über welche Internetseiten kamen die Leserinnen und Leser auf siwiarchiv? Woher stammen die Leserinnen und Leser von siwiarchiv? Welche Fragen …
siwiarchiv
Keine Archive, Museen oder Bibliotheken im Sondierungspapier
by archivar •
der CDU Nordrhein-Westfalen und GRÜNE NRW Link zum Sondierungspapier s. a. 1) Landtagswahl 2022 in NRW – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien 2) 6 archivpolitische Fragen zur Landtagswahl 2022 in NRW
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 17.5. – 29.5.2022
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv
Quellen gesucht zur ‚Wende in Westfalen‘
by archivar •
Die jüngere deutsche Zeitgeschichte ist maßgeblich geprägt von den revolutionären Umbrüchen 1989 in der DDR und durch ihren Beitritt zur Bundesrepublik ein Jahr später. „Die Wende“ wird seitdem von Jahr zu Jahr gefeiert, aber auch diskutiert. Gegenwärt…
siwiarchiv
Kunst im Treppenhaus: Karten, Pläne, Risse – Fundstücke aus den Magazinen der regionalen Archive
by archivar •
Die Werke sind bis zum 30. Sept. 2022 von Mo. bis Fr., von 7 bis 18 Uhr im Kulturhaus Lÿz zu sehen. Veranstalter: Kultur!Büro. & Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein Karten, Pläne und Risse sind nach Wappen und Siegeln die ersten ‘sichtbaren‘ Zeitzeuge…
siwiarchiv
„Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen“ in Siegen
by archivar •
Beratung des Abschlussberichtes Arbeitskreises in der heutigen Kulturausschusssitzung der Stadt Siegen Spätestens seit der gemeinsamen Veranstaltung „Wem gehört die Geschichte?“ der Gesellschaft für christliche-jüdische Zusammenarbeit e.V. …
Berliner Archive
Aufruf zur Beteiligung an einer Umfrage zu Beständen aus SBZ/DDR-Provenienz in Berlin
by Redaktion •
Archive haben in den vergangenen drei Jahrzehnten eine wesentliche Grundlage für die Erforschung und Aufarbeitung der SED-Diktatur gelegt. Zur Förderung dieser wichtigen Arbeit und zur Unterstützung von Archiven im Land Berlin bei der Bewältigung der Herausforderungen moderner Archivarbeit hat der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Facts & Files mit der Erstellung einer Studie beauftragt. Das … Aufruf zur Beteiligung an einer Umfrage zu Beständen aus SBZ/DDR-Provenienz in Berlin weiterlesen
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 4.5. – 16.5.2022
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv
Online: Hilchenbacher Zeitung (1897-1898, 1901-1939)
by Stadtarchiv Hilchenbach •
Neu im NRW-Zeitungsportal ist die „Hilchenbacher Zeitung“, die von Mikrofiches des Stadtarchivs Hilchenbach digitalisiert worden ist. Diese Zeitung erschien erstmals 1897, und zwar unter dem Titel „Zeitung für das Ferndorfthal : Anzeiger für Stadt Hilc…
siwiarchiv
Literaturhinweis: Festband „fünfzig“ – Zwischen Räumen. Die Universität Siegen in den Jahren 1972 bis 2022
by Uniarchiv Siegen •
50 Jahre Universität Siegen – eine Zeitreise in Bildern. Bilder, die anhand der baulichen Entwicklung die Gründung, das Wachstum und die Verankerung der Universität in der Stadt und der Region Siegen dokumentieren. Ein Festband zum Entdecken und Erinne…
siwiarchiv
Konferenz „Offene Archive 2022“ vom 13. – 15. Juni 2022 in Koblenz
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Reblog vom VdA-Blog, 11.5.2022 Die Konferenz „Offene Archive“ kommt gemeinsam mit dem ArchivCamp unter dem Motto „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ zurück! Die Veranstaltung findet vom Mo., 13. bis Mi., 15. Juni 2022 in Koblenz statt. Die A…
BIÖG
PRAKTIKUMSANGEBOT: Pflichtpraktikum im Vorarlberger Landesarchiv für 2023
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Ein Praktikumsangebot, dass für die Student*innen des Masterstusiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft von Interesse sein könnte: Das Land Vorarlberg bietet jedes Jahr eine gewisse Anzahl von Praktikumsplätzen an. Auch im kommenden Jahr 2023 ist…
siwiarchiv
Online: Handreichung des DA NRW AV-Medien Workshops
by archivar •
Das Medium Film ergänzt als historische Quellengruppe, besonders in Kombination von Bild- und Toninformationen, die traditionellen überwiegend schriftlichen Quellen und ermöglicht ein ganz anderes Eintauchen und Nacherleben des Gezeigten. Die langfrist…
siwiarchiv
Neuerscheinung: Handbuch Depots und Archive
by archivar •
„Kulturelles Erbe muss über sehr lange Zeiträume in Depots und Archiven vor einem unwiederbringlichen Verlust geschützt werden. Diese Handlungsempfehlungen für Depot- und Archivbauten unterstützen bei der Planung, aber auch bei der späteren Nutzu…
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 21.4. – 3.5.2022
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv
6 archivpolitische Fragen zur Landtagswahl 2022 in NRW
by archivar •
1) Warum findet sich in allen Landtagswahlprogrammen kein Bekenntnis zu den erfolgreichen, archivischen Projekten der Landesregierung – Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) und Digitales Archiv NRW (DA NRW)? 2) Warum findet sich in keinem Wahlp…
siwiarchiv
Friedrich Kiel CD – eine Schenkung an das Kreisarchiv
by archivar •
Die Sängerin und Vorsitzende der Friedrich-Kiel-Gesellschaft, Anja Ganschow, schenkte dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein unlängst eine 2013 erschienen CD mit Klavierwerken (Bilder aus der Jugendwelt op. 1, Reiseerinnerungen op. 41 und Nocturnes Nr. 1-…
siwiarchiv
Landtagswahl 2022 in NRW – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien
by archivar •
Fehlanzeige: SPD, FDP, Partei für Gesundheitsforschung, ÖDP, Volt, Die Partei, AfD, CDU, Freie Wähler, Volksabstimmung, MLPD, Die Violetten, Zentrum, die Basis, Deutsche Sport-Partei, die Urbane, Familien-Partei Deutschlands, Die Humanisten, Partei des…
siwiarchiv
siwiarchiv-Monatsstatistik April 2022
by archivar •
Wie viel Verkehr herrschte im April auf siwiarchiv? Was waren im April die „beliebtesten“ Einträge ? Über welche Internetseiten kamen die Leserinnen und Leser auf siwiarchiv? Woher stammen die Leserinnen und Leser von siwiarchiv? Welche Fra…
siwiarchiv
Video: Dr. Johanna Leissner (Fraunhofer-EU-Büro Brüssel): Auswirkungen des Klimawandels auf die Erhaltung des Kulturellen Erbes
by LWL-Archivamt •
Vortrag auf dem Westfälischen Archivtag 2022 Präsentation zum Vortrag
siwiarchiv
Ausstellung in der UB Siegen: Eine Zeitreise. Ausstellungsplakate aus den letzten Jahrzehnten
by Uniarchiv Siegen •
5. Mai – 14. Mai, Universitätsbibliothek Campus Adolf-Reichwein-Straße
siwiarchiv
Online: Werkszeitschrift „Das Werk“ der Vereinigten Stahlwerke AG (1921 – 1943)
by archivar •
„Das Werk“, die Werkszeitschrift für die Angestellten in den Mitgliedsunternehmen der Montangruppe „Rheinelbe-Union“ und später der Vereinigte Stahlwerke AG [mit Hüttenwerk Geisweid AG und Hüttenwerk Siegerland AG], erschien zwischen 1921 und 1943 mona…
siwiarchiv
Osterferienrätsel 2022/V
by archivar •
In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …
siwiarchiv
Wikipedia-Eintrag zu Paul Lemnitz (1892 – 1974)
by archivar •
Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag für den Wittgensteiner Oberkreisdirektor Paul Lemnitz erstellt. Lemnitz stand der Wittgensteiner Kreisverwaltung von 1952 bis 1955 vor.
siwiarchiv
Osterferienrätsel 2022/IV
by archivar •
In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …
siwiarchiv
50 Jahre Universität Siegen
by Uniarchiv Siegen •
In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Eine neue Webseite zum Jubiläum der Universität bündelt alle Informationen zu den Veranstaltungen. In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Im Mai 2022 sind aus diesem Anlass zahlreiche Veranstaltung…
siwiarchiv
Osterferienrätsel 2022/III
by archivar •
In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …