Im Frühsommer setzte der englische König ein weiteres Mal auf Diplomatie. Ende Juni sollten in Brüssel Sondierungen über eine gütliche Einigung beginnen, bei der nicht nur die habsburgische und die pfälzische Seite als Repräsentanten der eigentlichen Konfliktparteien zugegen sein sollten. Ebenso sollte auch ein Vertreter der für den Pfälzer kämpfenden Söldnergenerale daran teilnehmen1. Schon im Vorfeld kursierten Ideen zu einem Waffenstillstand. Sie berührten nicht nur die politischen Zentren, sondern auch Tilly selbst wurde von einem englischen Gesandten zu diesem Thema angegangen. Der Generalleutnant hatte, … „22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?“ weiterlesen
Schlagwort: Artikel
MinusEinsEbene
Von Atzmännern und Puppenzauber. Voodoo auch in Europa?
by Dr. Maxi Maria Platz •
Voodoo-Puppen gehören zur westlichen Popkultur und wir lieben es, uns mit solchen Serien und Filmen unterhalten zu lassen. Es ist der Reiz des Exotischen und es ist vor allem gruselig. Ein durch und durch niederträchtiger Bösewicht bzw. Hexe benutzt ei…
bibliotheca.gym
Diarium Gymnasii et Lycei S.J. Monachii, vol. 4 – BSB Clm 1553
by Felicitas Noeske •
Digitalisat der BSB München: https://daten.digitale-sammlungen.de/0014/bsb00140855/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=3&pdfseitex=
Archive in München
Archivalientausch sorgt für mehr Klarheit für die Forschung: Archiv des Erzbistums tauscht historische Unterlagen mit Staatlichen Archiven Bayerns
by Benita Berning, AEM •
542 Urkunden, Bände und Akten wurden am Montag, 20. Juni, zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns und dem Archiv des Erzbistums München und Freising ausgetauscht. Dieser große Archivalientausch, der in der Generaldirektion der Staatlichen Archive in …
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Der Ballsaal des DHI Washington
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
dk-blog
20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst
by Michael Kaiser •
Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein. Die Nachricht über seinen Vormarsch an den Main alarmierte auch Tilly und die Spanier unter Cordoba. Sie orientierten sich ab Mitte Juni nicht mehr an den Operationen Mansfelds, … „20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst“ weiterlesen
Mittelalter
Burgen als Ressourcen des Niederadels
by Jonas Froehlich •
1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Im Kreis des Elefanten. Burgen als Ressourcen des Niederadels auf der Schwäbischen Alb 1250–1400“, verteidigt im November 2021 an der Universität Tübingen. Publikation in d…
bibliotheca.gym
Nachgemeldet: Eine weitere Handschrift aus dem Christianeum
by Felicitas Noeske •
Gefunden bei Geschichtsblog SH:
Archivalia meldete vor einigen Tagen die Digitalisierung der Handschrift II 310/13 aus dem Altonaer Christianeum, welche geführt wird unter dem Titel
Handschriftliche Abhandlungen zur Geschichte Hamburgs und Schleswig-…
bibliotheca.gym
Die Schulschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt unter besonderer Berücksichtigung des Bestandes „Willibald-Gymnasium“
by Felicitas Noeske •
Gefunden bei Archivalia:
Bachelorarbeit http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=19300957
BIÖG
STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär*in am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Univ. Wien)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer*eines Sekretär*inam Institut für Österreichische Geschichtsforschung zu besetzen Kennzahl der Ausschreibung: 13285…
dk-blog
8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid
by Michael Kaiser •
Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen. Vom 8. Juni 1622 datiert ein Schreiben des kaiserlichen Gesandten am spanischen Hof Franz Christoph Graf von Khevenhüller an den bayerischen Fürsten1. In ihm berichtete der Diplomat von den Wirkungen … „8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 3. Archivexkursion für Student*innen (20.06.2022, 15:00)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Im Sommersemester 2022 bietet Maria Benauer BA MSc, Universitätsassistentin (pre-doc) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an. Die dritte Exkursion findet am Montag, 20….
BIÖG
262. INSTITUTSSEMINAR: Unmasking and Prosecuting Traitors in Austria-Hungary, M. CORNWALL (27.06.2022, 17 Uhr c. t.)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 262. Institutsseminar am Montag, den 27. Juni 2022, 17 Uhr c.t., ein. Es spricht für Sie Mark Cornwall (Southampton) über ,,Unmasking and Prosecuting Traitors in…
bibliotheca.gym
Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772)
by Benjamin Magofsky •
Mit einiger Enttäuschung endete mein letzter Artikel angesichts des bedeutungslosen Bestandes der Schriften von Novalis in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. Mein Weg ging erneut zum Zettelkatalog, um mich auf die Suche nach Zeugnissen eines anderen Romantikers zu machen, Karl Wilhelm Friedrich Schlegel. Vor 250 Jahren, am 10. März 1772, in ein traditionsbewusstes, protestantisches und kulturell ambitioniertes Pastorenhaus hineingeboren, schloss er während seines Studiums in Leipzig von 1791 bis 1793 Freundschaft mit Novalis und folgte 1796 seinem älteren Bruder August Wilhelm nach Jena, wo … Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772) weiterlesen
Mittelalter
Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – ein Pontifikat im Schatten des Löwen?
by Roman Tischer •
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sei…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
In Indien sagen sie Jugaad
by Max Weber Stiftung •
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
Forum Archive KOD
Erzbistum Bamberg: Matrikel online
by Archiv des Jugendhauses Düsseldorf •
Die Matrikeln der Pfarreien des Erzbistums Bamberg sind online. Die bereits vor Jahrzehnten im Archiv der Erdiözese zusammengefassten Matrikelbücher der Pfarreien, waren bislang nur im Lesesaal digital nutzbar. Nun sind sie auf dem Internetportal Matri…
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Communication in politics and knowledge: letters – languages – scripts and cyphers (01.07.2022, HYBRID)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung von Interesse sein könnte: Geladen wird am Fr., 01.07.2022, von 09-16:00 zur hybriden Veranstaltung Communication in politics and knowledge: letters –…
BIÖG
261. INSTITUTSSEMINAR: Die Finanzen Albrechts V. (II.) in der Markgrafschaft Mähren, P. ELBEL (20.06.2022)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 261. Institutsseminar am Montag, den 20. Juni 2022, 17 Uhr c.t., ein. Es spricht für Sie Petr Elbel (Brünn) über ,,Item auf behüttung, verwesung und…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850–1050)
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
dk-blog
2. Juni 1622: Die Ermordung des Sultans Osman
by Michael Kaiser •
Politisch unruhig war es nicht nur im Heiligen Römischen Reich. Auch im Osmanischen Reich gärte es. Als ein besonders gefährlicher Faktor erwiesen sich die Janitscharen. Sie waren „wieder den grossen SVLTAN OSMAN auffgestanden“, hatten also in Konstantinopel eine Revolte ausgelöst. So berichtete es ein Flugblatt, das augenscheinlich verläßliche Informationen aus Ragusa (Dobrovnik) und Venedig erhalten hatte1. Auslöser waren die Planungen Sultan Osmans, eine Pilgerfahrt zu unternehmen, auf der ihn die Janitscharen begleiten sollten. Diesen wurden jedoch schnell klar, „was für eine lange / mancherley … „2. Juni 1622: Die Ermordung des Sultans Osman“ weiterlesen
bibliotheca.gym
“Vom Schreiben und Denken”
by Felicitas Noeske •
Unter diesem Titel veröffentlicht ARTE in seiner Mediathek eine sehenswerte dreiteilige Doku-Reihe: Die Saga der Schrift. Sie sind gut gemacht und erreichen ein breites Publikum.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Blickwechsel nach Fernost
by Max Weber Stiftung •
Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.
BIÖG
STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische*r Projektmitarbeiter*in (FWF-Projekt)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Stellenausschreibung, die insbesonders für Student*innen von Interersse sein könnte: Im Rahmen des vom FWF bewilligten Forschungsprojektes „Uses of Civil Justice and Social Policy in the Habsburg Monarchy, 1873-1914“/„Mobilisierung der Ziviljustiz und Sozialpolitik“, (Projektleiterin:…
Geschichte Bayerns
Oswald Onghers
by Sigrid Strauß-Morawitzky •
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Reihe VIII Band 20 – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Oswald Onghers. Ein flämischer Künstler als Hofmaler in Franken. „seinen weith und breith all schon bekannten nahmen zur unsterblichkeit“ 2022. Reihe 08 Band 20, ISBN 978-3-86652-821-5, eBook pdf …
BIÖG
PUBLIKATION: Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720-980), B. ZELLER (MIÖG Erg. Bd. 66)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Bernhard Zeller Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720–980) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungErgänzungsband 66) 2022, 632 S. 12 Abb., 24 x 17 cm, Gb.Preis: € 95.00ISBN 978-3-205-21487-8…
dk-blog
31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?
by Michael Kaiser •
Wenn man Maximilian von Bayern aus der Reserve locken wollte, gelang dies am besten, indem man ihm seine Vorrechte streitig zu machen und seine Befugnisse zu verkleinern versuchte. Dann reagierte der bayerische Herzog überdeutlich und stellte klar, wo eine Grenze überschritten worden war. Das war im Mai 1622 geschehen, als ihn aus Wien ein kaiserliches Schreiben erreichte. Darin informierte Ferdinand II. ihn nicht nur über zugesagte Truppenverstärkungen, sondern vor allem über die Berufung des Geronimo Carafa, Marchese de Montenegro, zum General-Feld-Leutnant. Er sollte namens … „31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?“ weiterlesen
bibliotheca.gym
“Auf schwankender Bibliotheksleiter”
by Felicitas Noeske •
Unter dem o.g. Titel erzählt Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn seit längerem von Begebenheiten und Begegnungen in einer weltbekannten Bibliothek.
Der siebte der Reihe vom 30. Mai 2022 ist wieder (wie alles in dem …
Rheinische Geschichte
Die Rheinlande und die ‚Erfindung‘ der Katharer
by Dr. Eugenio Riversi •
Ketzer und deren Verfolgungen sind wesentlicher Bestandteil unseres Geschichtsbildes vom Mittelalter.[1] Dabei gelten heutzutage die, oftmals mit Südfrankreich assoziierten, Katharer als bekannteste Gruppe damaliger Häretiker. Dieses spezifische Geschichtsbild wurde von einer breit rezipierten wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur vermittelt oder zumindest unterstützt.[2] Infragestellung des Geschichtsbildes der Katharer Die Häresieforschung hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren diese Mehr »
The post Die Rheinlande und die ‚Erfindung‘ der Katharer first appeared on Rheinische Geschichte.
archäologiedigitale
Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” von JProf. Dr. E. Roßberger am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr
by Armin Volkmann •
Die Sektion „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien“ läd zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr ein. Juniorprofessorin Dr. Elisa Roßberger von der Universität Würzburg gibt in ihrem Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” wertvolle Einsichten in die praktische Arbeit der Datengenerierung und -aufbereitung. Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen als auch weitere Interessierte. Bei externen Gästen wird um eine frühe Anmeldung bis spätestens […]
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Das Quartier Richelieu – Geschichte erlebbar machen
by Max Weber Stiftung •
Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerziellem Alltag: Der Aufarbeitung der Geschichte eines Pariser Viertels mitten im Herzen der Stadt in all seinen Facetten widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und weiterer Partnerinstitutionen. Die Entwicklung des Quartiers Richelieu soll über eine Online-Datenbank in ihrer ganzen Komplexität zugänglich und gleichermaßen verständlich gemacht werden. Der Direktor des DFK Paris, Thomas Kirchner, und Charlotte Duvette, die seit Februar 2021 Koordinatorin des Projekts am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) ist, berichten von den Zielen des Vorhabens sowie von den Herausforderungen, die die digitale Rekonstruktion der Geschichte des Quartiers birgt.
Rheinischer Archivtag
Notfallverbünde. Nachhaltige Strukturen für den Ernstfall. (Dr. Beate Sturm, Kreisarchiv Kleve)
by Carla Lessing •
Dr. Sturm berichtet von der Wichtigkeit der Konkretisierung von Strukturen in Notfallverbünden, die im Ernstfall auch greifbar sein müssen. Hierbei betont sie, dass auch kleine Katastrophen wir gebrochene Leitungen zu Notfällen führen können. Dabei verweist sie auf den BSI-Standard 100-4 … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Konsequenzen aus Krisen und Unwetterkatastrophen für die Unterbringung von Pfarrarchiven (Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln)
by Carla Lessing •
Dr. Oepen erläutert, dass der Archivtypus der Pfarrarchive ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Historischen Archivs des Ersbistums Köln (AEK) ist. Basierende auf der KAO hat die AEK hier Zuständigkeit für eine Vielzahl von Pfarrarchivne (ca. 800 Archive mit etwa … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Abschlussdiskussion des RAT 2022
by Manuel Hagemann •
Dr. Mark Steinert weist in seinem Resümee darauf hin, dass dem Thema des Katastrophen- und Krisenmanagement in den letzten Jahren in NRW große Aufmerksamkeit gewidmet wurde und viel passiert ist. Dennoch gilt es noch häufig, ein Bewusstsein für die sich … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Renaissance bewährter Techniken? Bundessicherungsverfilmungen als Back-Up (Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ)
by Manuel Hagemann •
Dr. Sarah Rudolf stellt einleitend die Grundlagen der Bundessicherungsverfilmung vor: 1954 wurde die Haager Konvention als völkerrechtlicher Vertrag ins Leben gerufen mit dem Ziel des Kulturgutschutzes, 1961 legte das Bundesarchiv die Weichen für die Bundessicherungsverfilmung, 1967 wurde die Haager Konvention … Weiterlesen
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 260. Institutsseminar ,,Handel, Verkehr und Landesherrschaft um 1200″, K. LOHRMANN (30.05.2022)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 30. Mai 2022 findet das 260. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Klaus…
Rheinischer Archivtag
Archive und Nachhaltigkeit
by Johannes Thomé •
Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen Herr Habersack problematisiert anhand mehrerer Beispiele die Konflikte zwischen archivischen Abeitsweisen und dem Streben nach Nachhaltigkeit, und entwickelt einige Lösungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Archivbau. Der Begriff “Nachhaltigkeit” … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Sektion 3: Aus Krisen lernen: Nachhaltigkeit als Anforderung an Archive
by Johannes Thomé •
Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv NRW Dr. Bettina Joergens begrüßt die Referentinnen und Referenten der Sektion. Thema der Sektion ist “Nachhaltigkeit”. Der Begriff wird oft in einem ökologischen Kontext genutzt, hat aber auch mit langfristigem Erhalt zu tun – und berührt … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Aktuelle Stunde
by Frauke Placke •
Fachkräftemangel und Ausbildung In der von Dr. Gregor Patt (LVR-AFZ) moderierten Aktuellen Stunde wurde zunächst der akute Fachkräftemangel insbesondere im gehobenen Dienst thematisiert und verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, diesen zu beheben. Zum einen gebe es den Lösungsweg der berufsbegleitenden Studiengänge. Hier … Weiterlesen
Rheinischer Archivtag
Notfallbewältigung und Notfallvorsorge – Ein E-Learning Projekt (Anna-Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ; Christine Frick, Landesarchiv Saarland)
by Frauke Placke •
In Ihrem Vortrag stellen Anna-Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ) und Christine Frick (Landesarchiv Saarland) ein E-Learning Projekt zum Thema Bestandserhaltung vor, welches in den kommenden Monaten allen Interessierten zu Verfügung gestellt wird. Dies stelle neben der Vielfalt der Informationsmöglichkeiten zu Notfallvorsorge und … Weiterlesen