Blog by Nicky van de BeekLast week our exhibition was festively opened with drinks and bites, accompanied by a few words of welcome by Prof. Althoff and project curators Alexander Hilgner and Dr. Ulrike Steinert. Before, members of the GRK had worked h…
Schlagwort: Ausstellung
HNF Blog
Computer im Museum (VI) – es war einmal
by HNF •
Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder…
Rheinische Geschichte
Die Rheinlande und die ‚Erfindung‘ der Katharer
by Dr. Eugenio Riversi •
Ketzer und deren Verfolgungen sind wesentlicher Bestandteil unseres Geschichtsbildes vom Mittelalter.[1] Dabei gelten heutzutage die, oftmals mit Südfrankreich assoziierten, Katharer als bekannteste Gruppe damaliger Häretiker. Dieses spezifische Geschichtsbild wurde von einer breit rezipierten wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur vermittelt oder zumindest unterstützt.[2] Infragestellung des Geschichtsbildes der Katharer Die Häresieforschung hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren diese Mehr »
The post Die Rheinlande und die ‚Erfindung‘ der Katharer first appeared on Rheinische Geschichte.
Stadtarchive Nürnberg
„Vorübergehende Heimat Pegnitz“ – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Herzliche Einladung zur Ausstellung im Bürgerzentrum Pegnitz – die Ausstellung läuft noch bis zum 21. Juli 2022 Lesen Sie hier, was Sie in der Ausstellung erwartet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten in Pegnitz zwischen 1945 und 1950 etwa 80 B…
Stadtarchiv Koblenz
Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ öffnet wieder
by Stadtarchiv Koblenz •
Nach zweijähriger Corona-bedingter Zwangspause ist die Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ des Stadtarchivs auf Fort Konstantin erstmalig am Samstag, 21. Mai, wieder geöffnet. Es handelt sich um die einzige stadtgeschichtliche Ausstellung in Koblenz. Anhand zahlreicher Exponate, Fotos, Film- und Tondokumente wird sowohl die Geschichte des Luftkriegs in Koblenz dokumentiert als auch die Befreiung der Stadt […]
Der Beitrag Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ öffnet wieder erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Archive in München
Ausstellung: Bunte Mischung – Medienvielfalt an der Universitätsbibliothek der LMU München
by swanninger •
Die UB beteiligt sich an der Diversity Initiative der LMU (12.05.2022 – 10.06.2022) Die LMU setzt sich für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Unter dem Motto „Diversity4Research@LMU: Sensitive. Innovative. Excellent“ nimmt …
Graduiertenkolleg 1876
Wanderung durch die vermeintliche Einsamkeit – die Wüste in der Ausstellung „BeZAUBERnde ORTE“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Benny WaszkAbb. 1 Bizarre Landschaften: Wadi Rum in Jordanien. (Foto: Benny Waszk)Wüsten üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus, denn diese Landschaften sprechen auf eine einzigartige Art und Weise sämtliche Sinne d…
Ordensgeschichte
Ausstellung: „Japonia. Bilder von Japan in den Büchern der Provinzialbibliothek Amberg“ (15.5.–15.7.2022)
by Georg Schrott •
Sushi, Manga, Kirschblüte – unsere Vorstellungen von Japan waren und sind geprägt von Bildern, Moden und Stereotypen, die sich im Lauf der Zeit aber ändern. Einmal waren es Zen und Ikebana, die im Westen Interesse fanden, ein andermal die industrielle Produktions- und Wirtschaftsweise, heute…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Programm der Unterfränkischen und Aschaffenburger Kulturtage, 30. Juni bis 10. Juli 2022, im Schönborner Hof und im Digitalladen
by Jan Majunke •
Die Unterfränkischen und Aschaffenburger Kulturtage werden vom 30. Juni bis 10. Juli in Aschaffenburg stattfinden. Wir vom Stadt- und Stiftsarchiv freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass wir ebenfalls mit Veranstaltungen am Programm beteiligt sind. Am 3. Juli wird im Schönborner Hof ab 11:30 Uhr das Spessartbundfest stattfinden. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit musikalischen, […]
Der Beitrag Programm der Unterfränkischen und Aschaffenburger Kulturtage, 30. Juni bis 10. Juli 2022, im Schönborner Hof und im Digitalladen erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Staatsarchiv Basel-Stadt
Baustelle Mustermesse
by hagmannd •
Mustermesse Hallenbau, Arbeiter der Firma Nielsen-Bohny, 1924. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 3-34 64834 Menschen an der Arbeit: Wie sah das im Kleinbasel der 1920er-Jahre aus? Historische Aufnahmen der Mustermessehallen im Bau offenbaren dem neug…
Graduiertenkolleg 1876
Zauber des Wassers – das Wasser in der Ausstellung „BeZAUBERnde ORTE“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral Schumann und Jessica KnebelWasser ist nicht nur ein lebenswichtiges Element, sondern auch ein mysteriöser Ort. Es ist manchmal ein Fluch und manchmal ein Segen. Wasser kann unter Umständen Heilkräfte haben oder auch zerstörerisch …
netbib weblog
Ausstellung “Die Bibliothek der verbrannten Bücher”
by jplie •
Die #Bibliothek der #UniAugsburg hat eine virtuelle #Ausstellung zu ihrer Sammlung von Literatur, die im NS-Staat verboten und öffentlich verbrannt wurde, eröffnet: https://t.co/AWGL073xe9 Erkundet die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ des Sammlers Georg P. Salzmanns online! pic.twitter.com/237LcHGiDy — NS-Dokuzentrum München (@nsdoku) April 14, 2022 Mit dem Link gibt es beim Chrome-Browser und Chrome-Abkömmlingen (z.B. LibreWolf, Opera, Vivaldi) Schwierigkeiten zu laden, bei Firefox und Derivaten (z.B. Waterfox oder Pale Moon) funktioniert er. Und bei dem Thema fällt mir noch ein Lieblingsbuch ein: Serke, Jürgen: Die verbrannten […]
Staatsarchiv Basel-Stadt
Lieblingsstücke
by hagmannd •
Urbar zum Grundbesitz des Klosters St. Alban. Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv St. Alban DD 1 1572/73 In der Region Basel engagieren sich zahlreiche Archive für die Erhaltung von Kulturerbe. Was verbindet sie, was sind ihre Aufgaben, was ihre Sc…
Rheinische Geschichte
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr
by Christina Schröder •
Viel ist bislang aus wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive zur Geschichte des Ruhrgebiets geschrieben worden, viele Etappen seiner industriegeschichtlichen Entwicklung sind gut erforscht und zahlreiche Denkmäler erinnern öffentlich sichtbar an die identitätsstiftenden Bergbau- und Montanindustrien, die so prägend für die Region waren. Weitaus weniger bekannt sind heute hingegen die etwa 400 historischen Adelssitze an Rhein und Mehr »
The post Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr first appeared on Rheinische Geschichte.
Staatsarchiv Basel-Stadt
Kleinbasel ganz gross
by hagmannd •
«Blick in Greifengasse, Restaurant Waldeck, Cafe Spitz», um 1901. Foto Gebrüder Metz, Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG A 1667 In der Ausstellung «Kleinbasel» (März bis Juni 2022) fällt der Blick als erstes auf ein riesiges Wandposter. Eine historische Fot…
Staatsarchiv Basel-Stadt
Neue Fragen an alte Bilder
by hagmannd •
Bilder aus der Ausstellung «Kleinbasel». Staatsarchiv Basel-Stadt In der Ausstellung «Kleinbasel» (März bis Juni 2022) stellt das Staatsarchiv historische Fotografien in einen Dialog zu Aufnahmen zeitgenössischer Fotografinnen und Fotografen. Präsentie…
Staatsarchiv Basel-Stadt
Kleinbasel im Blick
by hagmannd •
Fotografien aus dem Staatsarchiv, von Christian Jaeggi und Ursula Sprecher. Was können Fotografien – historische wie zeitgenössische – über das Kleinbasel erzählen, über dieMenschen, die hier wohnen und arbeiten? Diesen Fragen spürt die Ausstellung «Kl…
Archive in München
Kirchengeschichtliche Weichenstellung: 500 Jahre Grünwalder Konferenz
by Benita Berning, AEM •
Einem hochbedeutenden kirchengeschichtlichen Ereignis ist die Freiluft-Ausstellung gewidmet, die seit 10. Februar 2022 in der Burg Grünwald und vor der benachbarten katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul zu sehen ist. Im Februar 1522 war die herzo…
Visual History
Ausstellung: Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990
by Janaina Ferreira dos Santos •
Anlässlich des 60. Jahrestags des zwischen Bonn und Ankara geschlossenen Anwerbeabkommens (1961) zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte die Ausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay“ mit den 120 eindrucksvollsten Bildern aus Çağatays Reportage in teils großformatigen Abzügen.
Der Beitrag Ausstellung: Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990 erschien zuerst auf Visual History.
Visual History
AUSSTELLUNG: MISSING STORIES
by Janaina Ferreira dos Santos •
Für das länderübergreifende künstlerische Projekt haben Künstler:innen aus Serbien, Montenegro, Albanien und Deutschland Werke zum Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich aus der Perspektive der Bewohner:innen des Balkans erstellt. Einige der Künstler:innen haben einen autobiographischen Bezug zur Thematik.
Der Beitrag AUSSTELLUNG: MISSING STORIES erschien zuerst auf Visual History.
Visual History
Neue Initiative #LastSeen
by Janaina Ferreira dos Santos •
Im Zentrum der Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen stehen Bilder der Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945. Die Fotos zeigen den letzten Augenblick, an dem die Deportierten aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen wurden – häufig gab es dabei Zuschauer*innen.
Der Beitrag Neue Initiative #LastSeen erschien zuerst auf Visual History.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Trotz Alledem! – Ausstellungsreihe vom 29.04. bis 3.6.22
by BUFDI Archiv •
Die Ausstellungsreihe „Trotz Alledem!“ wird im Sommer dieses Jahres in Aschaffenburg stattfinden. Unter dem Thema des antifaschistischen Widerstands im Rhein-Main-Gebiet von 1933-1945 wird die Ausstellung Linoldrucke von Thilo Weckmüller und Texte von Matthias Meyer enthalten, in denen die Widerstandskämpfer*innen vorgestellt werden. Das Ziel der Ausstellung ist es, die Erinnerung an den antifaschistischen Widerstand zu bewahren […]
Der Beitrag Trotz Alledem! – Ausstellungsreihe vom 29.04. bis 3.6.22 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Visual History
Ausstellung: COUNTER IMAGES | GEGENBILDER
by Christine Bartlitz •
Mit dem Ausstellungsformat „Gegenbilder | Counter Images“ bietet das Rautenstrauch-Joest-Museum eine Plattform für historische wie zeitgenössische Gegenpositionen zu etablierten Darstellungsweisen „der Anderen“.
Der Beitrag Ausstellung: COUNTER IMAGES | GEGENBILDER erschien zuerst auf Visual History.
Visual History
Bilderinnerungen an die Perestroika
by Katharina Kucher, Corinna Kuhr-Korolev •
Die Fotografien, die wir in die Ausstellung aufgenommen haben, zeigen einen Ausschnitt aus der sowjetischen Lebenswirklichkeit. Vor allem aber dokumentieren sie, was wir dort damals gesehen haben und für wert hielten, zu fotografieren.
Graduiertenkolleg 1876
Ein Spaziergang durch den (Zauber-)Wald. Der Wald in der Ausstellung „BeZAUBERnde ORTE“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Francisco José Gómez BlancoBereits in frühen Zeiten hat der Mensch gespürt, dass es sich beim Wald um viel mehr als um ein dunkelgrünes, schattiges Naturgebiet handelt – üppig in Leben und Ressourcen für den alltäglichen Bedarf, aber vo…
Rheinische Geschichte
Roms fließende Grenzen
by Samuel Dreßen •
Roms fließende Grenzen – dies ist der Titel der siebten archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalens. An fünf musealen Standorten – Detmold, Xanten, Haltern am See, Köln und Bonn – werden die neuesten archäologischen Erkenntnisse zum römischen Leben am Mittel- und Niederrhein vorgestellt. Einen besonderen Anlass stellt in diesem Jahr die am 27. Juli erfolgte Aufnahme des Niedergermanischen Mehr »
The post Roms fließende Grenzen first appeared on Rheinische Geschichte.
Visual History
„… irgendwer hat immer fotografiert …“ Private Fotografie in Ostdeutschland 1980-2000
by Christine Bartlitz •
In den Jahren zwischen 1980 und 2000 wurden in Ostdeutschland zahllose Fotografien aufgenommen, in Alben montiert, allein oder mit Verwandten und Bekannten angeschaut und Geschichten dazu erzählt.
Visual History
Vertrauliche Distanz. Fotografien von Barbara Niggl Radloff 1958-2004
by Christine Bartlitz •
Die erste umfassende Retrospektive zum Werk von Barbara Niggl Radloff: eine zentrale Akteurin des Bildjournalismus um 1960 sowie eine herausragende Porträtfotografin
Stadtarchive Nürnberg
Sonderausstellung „Ans Licht! – Schätze aus Depot und Archiv“
by Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald •
Welch‘ unbekannte Kostbarkeiten und Kuriositäten liegen wohl hinter den verschlossenen Depot-Toren von Stadtarchiv Lauf und Industriemuseum Lauf? Nur ein Bruchteil der vorhandenen Exponate kann in einer Dauerausstellung präsentiert werden. Deshalb schl…
VÖBBLOG
The Polonsky Foundation Dante Project – the tribute of 135 libraries worldwide
by JP •
https://www.printingrevolution.eu/dante-1481/ The Consortium of European Research Libraries (CERL) celebrates the 700th Anniversary of Dante’s death with a digital project centred on the edition of the Comedia printed in Florence in 1481 with en…
DHM: Blog
documenta – elitär oder demokratisch?
by hennecke •
documenta – elitär oder demokratisch?
Die documenta machte Karriere als internationales Großereignis mit Festivalcharakter. Von der ersten bis zur zehnten documenta erhöhte sich die Zahl der Besucher*innen um das Fünffache. Dorothee Wierling, Co-Kuratorin der Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ schreibt über die Besucher*innenstruktur der Kasseler Kunstschau.
DHM: Blog
documenta – elitär oder demokratisch?
by hennecke •
documenta – elitär oder demokratisch?
Die documenta machte Karriere als internationales Großereignis mit Festivalcharakter. Von der ersten bis zur zehnten documenta erhöhte sich die Zahl der Besucher*innen um das Fünffache. Dorothee Wierling, Co-Kuratorin der Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ schreibt über die Besucher*innenstruktur der Kasseler Kunstschau.
DHM: Blog
documenta – elitär oder demokratisch?
by hennecke •
documenta – elitär oder demokratisch?
Die documenta machte Karriere als internationales Großereignis mit Festivalcharakter. Von der ersten bis zur zehnten documenta erhöhte sich die Zahl der Besucher*innen um das Fünffache. Dorothee Wierling, Co-Kuratorin der Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ schreibt über die Besucher*innenstruktur der Kasseler Kunstschau.
netbib weblog
Ausstellung und Buch: Die kontaminierte Bibliothek
by jplie •
in meinem „geschenk & tausch“-fach gabs heute ein buch mit einem plakativen titelfoto. 🙂 #mikroben #bücher #bibliotheken #fachreferat pic.twitter.com/rR3lbcXbio — viola voß (@v_i_o_l_a) September 9, 2021 es gibt jetzt auch eine (virtuelle) ausstellung zum buch „Die kontaminierte Bibliothek – Mikroben in der Buchkultur“: https://t.co/rwk7v1sg41 #mikroben #bibliothek #bücher — viola voß (@v_i_o_l_a) November 4, 2021
HNF Blog
Es begann mit der Keilschrift
by HNF •
Zum 25. Geburtstag erhielt die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForums einen neuen Eingangsbereich. Wer mit der Rolltreppe ins erste Obergeschoss fährt, läuft direkt darauf zu. Beleuchtete Flächen locken in die Ausstellung; sie deuten Schriftt…
VÖBBLOG
ÖNB-Online-Ausstellung zu Ruth Klüger: Schreiben für ein Weiterleben
by JP •
Pressemitteilung ÖNB: Ruth Klüger zählt als österreichisch-amerikanische Schriftstellerin, Literaturwissenschafterin und Shoa-Überlebende zu den wichtigsten intellektuellen Stimmen nach 1945. Am 30. Oktober 2021 hätte sie ihren 90. Geburtstag gefeiert….
VÖBBLOG
DDB-Ausstellung: Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur
by JP •
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kontaminierte-bibliothek/
DHM: Blog
Emy Roeder und die documenta
by hennecke •
Emy Roeder und die documenta
Emy Roeder war eine der wenigen weiblichen Künstler*innen auf der ersten documenta. Julia Voss, Co-Kuratorin von „documenta. Politik und Kunst“, berichtet, was sie im Zuge der Recherche zu Roeder und Vorbereitung der Ausstellung außerdem über die Künstler Arno Breker und Rudolf Levy sowie den documenta-Macher Werner Haftmann erfuhr.
DHM: Blog
Emy Roeder und die documenta
by hennecke •
Emy Roeder und die documenta
Emy Roeder war eine der wenigen weiblichen Künstler*innen auf der ersten documenta. Julia Voss, Co-Kuratorin von „documenta. Politik und Kunst“, berichtet, was sie im Zuge der Recherche zu Roeder und Vorbereitung der Ausstellung außerdem über die Künstler Arno Breker und Rudolf Levy sowie den documenta-Macher Werner Haftmann erfuhr.
Rheinischer Archivtag
Abstract zum Vortrag von Dr. Martin Roelen: Archive und Stadtgeschichte
by Hannah Melters •
Referent: Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel Stadtarchive sind stets nicht nur die Gedächtnisse ihrer Städte, sondern in der Regel auch die Ansprechpartner für stadtgeschichtliche Anfragen, gleichermaßen für die Stadtverwaltung und die Bürgerschaft. Archive bewahren neben den Unterlagen der eigenen Verwaltung … Weiterlesen