Digitalisierung Marlene Hofmann hat vor einiger Zeit eine Umfrage gestartet bei der es um die Frage ging, wo Menschen sich eigentlich über Kultur informieren. Sicher ist die Umfrage nicht repräsentativ, weil sie mehr oder minder in der „Kultur-Blase“ s…
Tag Archive for Ausstellungen
Stadtarchiv Aschaffenburg
Auflösung der Graslitzer Gedenk- und Erinnerungsräume in Aschaffenburg. Sudetendeutsche Sammlung wird dauerhaft in München verwahrt
by rensinghoff •
Die für die Stadt Graslitz (heute: Kraslice, Egerland/Tschechien) und die umliegenden 24 Gemeinden zusammengetragene Heimatsammlung ist in die fachliche Obhut der Sudetendeutschen Stiftung (München) übergegangen. Dort werden die musealen Objekte, darunter Gemälde, Zeichnungen, Stickereien, Schnitzereien und zahlreiche historische Musikinstrumente, in den Depots des neuen Sudetendeutschen Museums gelagert, während die schriftlichen Zeugnisse der Graslitzer Geschichte (Fotos, […]
Der Beitrag Auflösung der Graslitzer Gedenk- und Erinnerungsräume in Aschaffenburg. Sudetendeutsche Sammlung wird dauerhaft in München verwahrt erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 10-2021
by A. Kircher-Kannemann •
März = #WomenHistoryMonth Gerade in diesem Jahr wird der #WomenHistoryMonth digital begangen mit vielen Aktionen und vielen Beiträgen über bekannte und unbekannte Frauen, die aber eigentlich bekannt sein sollten. Passend dazu hat die Münchener Stadtbib…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 09-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Es ist #WomenHistoryMonth und es gibt zahlreiche tolle Projekte und Angebote: Europeana etwa widmet sich Künstlerinnen Einen guten Überblick über Aktionen und Angebote bietet #WomenHistoryMonth bei Twitter. „Die Digitalisierung und Verö…
Visual History
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
by David Rojkowski •
Zum 70. Jahrestag des Warschauer Aufstands ließ die Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg, dem Museum des Warschauer Aufstands in Warschau sowie dem Verlag Leica Fotografie International eine historisch-fotografische Ausstellung unter dem Titel „Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944“ erarbeiten.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 08-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wikipedia und das Phänomen der Rettung durch einen Löschantrag. Leonhard Dobusch berichtet bei Netzpolitik.org über die teilweise widersinnig erscheinende Logik von Wikipedia und Löschanträge, die eigentlich Rettungsversuche sind. Auch …
Visual History
Bildraum und Ausstellungsraum – Reenactment und Immersion?
by Ulrike Koppermann •
Wird die evokative Kraft der räumlichen Perspektive und des örtlichen Bezugs der Fotos für ihre Präsentation genutzt, kann die geschaffene Ausstellungssituation bestimmte zeitliche und identifikatorische Relationen zwischen den Besucher*innen, Fotograf*innen und Fotografierten suggerieren.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 07-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung „Ein Team aus Hacker*innen hat auf Basis von Daten der HAB eine Virtuelle Realität (VR) für die Büchersammlung Herzog Augusts entwickelt. Die Software ermöglicht es Nutzer*innen, sich virtuell in der Augusteerhalle zu bewegen und dort i…
Visual History
Die Geister der Bombe
by Markus Mirschel •
Der zweisprachig gehaltene Ausstellungskatalog „Nachbilder. Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima“ basiert auf der von dem freien Journalisten und Fotografen David Rojkowski kuratierten gleichnamigen Hiroshima-Ausstellung.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 06-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wie argumentiert man eigentlich richtig? – Ist Argumentieren eine Kunst? – Wie argumentierte man im Mittelalter? Das zeigt die Website „Art of reasoning“, die das Ergebnis eines Forschungsprojekts ist. Auf der Seite heißt es dazu:…
Geschichte Bayerns
„Fasching in Giasing“ (1952-1995)
by Stefan Hemler •
Bayern ist bekanntlich keine Narrenhochburg, und dazu haben Ministerpräsidenten im Freistaat bisweilen einen etwas eigenwilligen Humor. So hat, wohl um den Einsatz von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern im Distanzunterricht besonders wertzuschätzen, Markus Söder ganz ohne Scherz dieses Jahr die Faschingsferien gestrichen. Etwas Erholung von den Bildschirmen…
Visual History
Bilder vom Wandel Ostdeutschlands – der Fotograf Sven Gatter im Gespräch
by Christine Bartlitz •
Ende September 2020 ist im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam die Ausstellung „Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten“ eröffnet worden. Die Bilder in der Ausstellung stammen von dem Fotografen Sven Gatter.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 05-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Happy Birthday Burg Posterstein und dem Blog „Geschichte und Geschichten“! – 10 Jahre, das ist eine ganz schön lange Zeit. Im Geburtstagsartikel berichtet Marlene Hofmann über Vergangenheit und Zukunft des Posterstein-Blogs. Und zu den …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 04-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung #everynamecounts – ein Crowdsourcin-Projekt der Arolsen-Archives. Gestartet ist das Projekt bereits vor etwa einem Jahr. Beteiligt waren zu diesem Zeitpunkt etwa 1.000 Schüler*innen, die die Lebensdaten von NS-Verfolgten aufnahmen und s…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 03-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung „Digitalisierung ist mehr als Technik … es geht viel um Offenheit für Veränderung“. Magdalena Bork, Projektmanagerin beim ZiviZ im Programm „Die Verantwortlichen #Digital“ über wissenschaftliche Erkenntnisse zu digitalen Strategien. Das…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 02-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Happy Birthday Wikipedia! – Wikipedia feiert 20. Geburtstag und die Welt schaut hin. Die Blogparade von Jörn Brunotte unter dem Hashtag #museumforfuture nimmt Fahrt auf. In der letzten Woche erschienen drei Beiträge: „Zeit, sich zu verä…
Gerhard Richter Archiv
Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum
by Kerstin Küster •
Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage. Die Kabinettausstellung „Gerd Richter 1961/62“ im Albertinum haben wir am Montag in nur sechs Stunden abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht. Doch jedes Ende bringt auch immer einen neuen Anfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard … „Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum“ weiterlesen
Visual History
Ruth & Lotte Jacobi. Fotografien
by Anne Vitten •
Die Ausstellungsankündigung „Ruth & Lotte Jacobi“, die im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2020 präsentiert wurde, klingt vielversprechend: „Zum ersten Mal ist das fotografische Werk – bestehend aus Porträts, Stillleben, Reportagen, Lichtbildern und Experimentalaufnahmen – dieser vierten Generation einer jüdischen Fotografenfamilie in einer Ausstellung vereint.“
Tour de Kultur
Kultur-News KW 01-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Vorab: Allen ein Frohes Neues Jahr! Starten wir in ein hoffentlich gesundes und glückliches 2021! Digitalisierung Jörn Brunotte ruft zu einer neuen Blogparade auf. Thema: #museumsforfuture!In der Blogparade soll es um folgende Fragestellungen gehen: „H…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 50-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Die Blogparade #femaleHeritage ist in dieser Woche zu Ende gegangen. Sie war ein riesiger Erfolg und erbrachte bisher sage und schreibe 158 Beiträge. Ein Ende ist damit aber noch nicht erreicht, denn es stehen noch Beiträge aus, die nac…
Neues aus Buechnerland
„Büchner findet statt“ – auch während der Schließung des Museums
by peter brunner •
Das Museum BüchnerHaus muss leider geschlossen bleiben. Es hat sich immerhin eine Möglichkeit gefunden, trotzdem den zahlreichen, oft spontan vorbeikommenden Besucher*innen der Büchnerstadt, zum Beispiel als Ziel eines Spaziergangs, ein Angebot z…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 49-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung „Unter welchen Bedingungen dürfen Fotos von Personen veröffentlicht werden, insbesondere von Kindern und Jugendlichen? Wann muss man eine Einwilligung einholen? Welche Informationspflichten sind zu beachten? Auf die wichtigsten Fragen z…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 48-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wow, das ist eine Zahl auf die man stolz sein kann: „7.000 kunstwissenschaftliche Open-Access-Veröffentlichungen auf ART-Dok“. Mehr dazu bei arthistoricum.net. „Das rechtliche Tauziehen bei kurzen Musiksamples, die Gretchenfrage der Sch…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 47-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Ein Problem, dass auch Kulturbloggende betrifft: Was muss man denn nun als Werbung kennzeichnen und was nicht? Seit Jahren wird um diese Frage gestritten. Eine Klärung scheint nun endlich in greifbare Nähe zu rücken, wie Onlinemarketing…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 46-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung I-Rights zum neusten Stand der Dinge in Sachen „Erstes Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes“. Digital Storytelling – irgendwie schon beinah ein Buzzword und auf jeden Fall aktuell in al…
Visual History
Fotografien von Holger Herschel: Mainzer Straße 1990
by Christine Bartlitz •
Am 14. November 1990 wurde die Mainzer Straße gegen erbitterten Widerstand geräumt. Wenige Stunden vor der Räumung fotografierte Holger Herschel die Mainzer Straße und ihre Umgebung.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 45-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Und noch ein Preis!Der „FÖRDERPREIS JUNGE KULTURFÖRDERUNG 2020“ ausgelobt vom Jungen Think Tank im DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. Als „jung“ werden hier übrigens alle betrachtet, die zwischen 18 und 40 Jahren alt sind.Der…
Tour de Kultur
#ClosedButOpen – #MuseumFromHome – #openGLAM – #digkv
by A. Kircher-Kannemann •
Nun ist er da, der 2. Lockdown nach März und wieder sind Kultureinrichtungen wie Museen und Theater besonders massiv davon betroffen. Wieder bleibt allen, die Kultur als einen wichtigen Teil ihres Lebens betrachten nur der Weg ins Digitale und Virtuell…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 44-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Da ist sie – die neue Blogparade in Sachen Kultur. Unter dem Titel #femaleheritage geht es bei der Münchener Stadtbibliothek in den nächsten Wochen rund um Frauen und ihre Geschichte(n). „Was fällt Euch spontan zu Frauen und Erinnerungs…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Die Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg – Erste rein digitale Ausstellung online
by rensinghoff •
„Und hilf dem Nächsten in der Not“ – Die Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg Erste rein digitale Ausstellung des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg ist online Schon vor der Corona-Krise stand im Stadt- und Stiftsarchiv eine Ausstellung zur Aschaffenburger Feuerwehrgeschichte auf dem Plan. Die Geschehnisse der letzten Zeit haben dann zu einer ausschließlich virtuell konzipierten Präsentation geführt – […]
Der Beitrag Die Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg – Erste rein digitale Ausstellung online erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Linz am Rhein
Virtueller Ausstellungs-Rundgang
by Andrea Rönz •
Dank Rheinland360 ist jetzt ein virtueller Rundgang durch die beeindruckende Jubiläums-Ausstellung des Linzer Kunstvereins ES WAREN KÜNSTLER*INNEN IN DER STADT möglich. Die Tour kann selbst gesteuert werden und beinhaltet auch Informationen über die ausgestellten…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 43-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Am 27. Oktober, pünktlich zum UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes öffnen Deutsches Rundfunkarchiv und die Sender der ARD ihr Archiv. Mehrere Tausend Videos bis zum Entstehungsdatum 31. Dezember 1965 werden dann frei im Netz zugängli…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 42-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung „Ab dem 1. Januar 2021 wird das Projekt »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar für zwei Jahre mit insgesamt fast 400.000 Euro durch das Thüringer Minister…
Friedhofsfreunde
„Totenhemd & Leichenschmaus“ – eine Ausstellung in Ditzingen
by Unknown •
Video des SWR zur Ausstellung Im Stadmuseum am Laien in Ditzingen ist die Ausstellung „Totenhemd & Leichenschmaus – Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur“ zu sehen. Das Konzept ist so ausgerichtet, dass die Besucher einen Eindruck…
Archive in Innsbruck
Dienstag, 20.10.2020 |18 Uhr, Ferdinandeum
by Andreas Hupfauf •
Adolf Pichlers Reisebilder aus Italien
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Goethes Italienische Reise. Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab“, statt.
Vortrag von Johann Holzner, ehemaliger Leiter des Forschungsinstitu…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 41-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Eine virtuelle Reise durch Zeit und Raum entlang der Neiße. Die Rekonstruktion des Görlitzer Neißetals anhand historischer Darstellungen. Mehr über das Projekt bei Museum4punkt0. Upload-Filter und Datenschutz – eine Never-Ending-Story: …
Geschichte Bayerns
#yesterday2morrow: Fragen der Gegenwartskunst an die Zeitgeschichte – noch bis 18. Oktober im NS-Dokuzentrum München
by Stefan Hemler •
Als 2015 das NS-Dokumentationszentrum in München eingeweiht wurde, war die Erleichterung groß, dass nach einigen Vorwehen nun diese lange vermisste Einrichtung ihre Pforten endlich öffnete. Denn dass München seine Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 nicht mehr nur schamvoll verstecken könne, sondern sich besser selbstkritisch als…
Gerhard Richter Archiv
Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache
by Dietmar Elger •
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor … „Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache“ weiterlesen
Tour de Kultur
Kultur-News KW 39-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wissenschaftliches Bloggen und die akademische Nutzung sozialer Medien als eine spezifische Form der Wissensproduktion. Levke Harders über „Soziale Medien und historisches Wissen“ auf dem Blog „Migration and Belonging“. „Keilschriftlich…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 38-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung „Google-Bildersuche mit neuem Lizenz-Feature, Popsong-Rechte-Fonds, Open Access-Zeitschriften verschwunden“ – Neuigkeiten aus der digitalen Welt bei iRights. Eine Lösung im Streit der DDB mit der VG-Bild-Kunst scheint sich anzubahnen: „…