Liebe Alle, wir sind gemeinsam ein gutes Stück weiter: https://t.co/HfLriuYVdQ Vielen Dank an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die seit Jahren daraufhin gearbeitet haben! Ganz wunderbar! #openGLAM #DigSMus #digitalesEhrenamt #Wikipedia #Museum #OpenDat…
Schlagwort: Digitalisierung
Visual History
Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis
by Christine Bartlitz •
Alle Bilder – und dies gilt auch für das rechnergestützt generierte digitale Bild – sind gestaltete Artefakte.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 25-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog Museum-Digital beschäftigt sich mit der Frage, wie man “Archivalien zur Industriegeschichte digitalisieren und sichtbar machen” kann. Mit der Digitalisierung und Sichtbarmachung von Kulturerbe beschäftigt sich auch …
siwiarchiv
Siegerlandmuseum und TH Köln „im Tandem“
by archivar •
Die Universitätsstadt Siegen und die Technische Hochschule (TH) Köln kooperieren erstmals für ein besonderes Modellprojekt: Mit Hilfe des Tandem-Programms wurde die neuartige Tandem-Stelle „Neue Medien im Museum“ geschaffen. Sie ist jeweils…
siwiarchiv
Hybrider Literaturhinweis: “ Deutsche Archive im digitalen Zeitalter. Partizipation, Offenheit, Transparenz“
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 20…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 24-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Was ist ein Digitalisat? Diese Frage hat sich Michael Knoche gestellt und sich auf dem Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn auf die Suche nach einer Antwort gemacht. Einen Erfahrungsbericht zur Arbeit mit StoryMap gibt es auf dem Bl…
bibliotheca.gym
Nachgemeldet: Eine weitere Handschrift aus dem Christianeum
by Felicitas Noeske •
Gefunden bei Geschichtsblog SH:
Archivalia meldete vor einigen Tagen die Digitalisierung der Handschrift II 310/13 aus dem Altonaer Christianeum, welche geführt wird unter dem Titel
Handschriftliche Abhandlungen zur Geschichte Hamburgs und Schleswig-…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 23-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Welche Bedeutung haben Emotionen bei der digitalen Vermittlung, gerade in Bezug auf die Vermittlung von Immateriellem Kulturerbe? – Das untersucht aktuell museum4punkt0. I-Rights stellt den Leitfaden „Open Access Policy“ für Kultu…
Archivamtblog
Stellenangebot im Stadtarchiv Iserlohn
by alzagerman •
Die Stadt Iserlohn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n Archivar:in (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung/Digitalisierung Das Stellenangebot ist hier verlinkt: https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 22-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog arthistoricum.net berichtet über den Start eines neuen Open Access E-Journal für zentraleuropäische Kunstgeschichte. “„HeimatHub“: Der Startschuss für ein neues Digitalprojekt ist gefallen!” Der Blog des Stadtarchiv…
netbib weblog
Volle Breitseite in Archivalia gegen DigiZeitschriften-Relaunch
by Klaus Graf •
Übel sind nicht zuletzt die Masse an 404-Meldungen: https://archivalia.hypotheses.org/147875.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 21-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wie kann man immaterielles Kulturgut digital darstellen? – Vera Jovic-Burger aus dem Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim stellt bei museum4punkt0 das Projekt „Kulturgut Fastnacht digital“ vor. Der Blog arthistoricum stellt …
Rheinischer Archivtag
Renaissance bewährter Techniken? Bundessicherungsverfilmungen als Back-Up (Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ)
by Manuel Hagemann •
Dr. Sarah Rudolf stellt einleitend die Grundlagen der Bundessicherungsverfilmung vor: 1954 wurde die Haager Konvention als völkerrechtlicher Vertrag ins Leben gerufen mit dem Ziel des Kulturgutschutzes, 1961 legte das Bundesarchiv die Weichen für die Bundessicherungsverfilmung, 1967 wurde die Haager Konvention … Weiterlesen
Tour de Kultur
Kultur-News KW 20-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Auf dem Blog des LVR-Landesmuseums Bonn freut man sich über die Digitalisierung der Bonner Jahrbücher, die nun auch online zugänglich sind (bis Jg. 2018). Ein Escape-Spiel und die Jesuiten – Christine Schmitt über “Neue digi…
Archive in München
Oberammergau 1633: Das pfarrliche Sterbebuch als „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels
by Benita Berning, AEM •
Mit dem Sterbebuch der Pfarrei Oberammergau ist im Digitalen Archiv des Erzbistums das einzige im Original erhaltene Dokument zur Entstehung des weltbekannten Passionsspiels online einsehbar. Das Oberammergauer Passionsspiel hat nach der lokalen Überli…
Archive in München
Augenzeugen zum Ende des Zweiten Weltkriegs: „Kriegs- und Einmarschberichte“ nun online
by Benita Berning, AEM •
Mit den rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichten“ von Geistlichen des Erzbistums München und Freising besitzt das Archiv des Erzbistums einen der wichtigsten Quellenbestände zum Ende des Zweiten Weltkriegs im südlichen Bayern. Die vollständige Edition …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 19-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wenn Museumsbesucher:innen live mit Forscher:innen in der Arktis kommunizieren können. Museums4punkt0 über ein extremes Hybrid-Testing. Der Europäische Gerichtshof erklärt Upload-Filter für zulässig, aber er macht auch Einschränkungen, …
VdA-blog
Konferenz „Offene Archive“ 2022
by Thorsten Unger •
Die Konferenz „Offene Archive“ kommt gemeinsam mit dem ArchivCamp unter dem Motto „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ zurück! Die Veranstaltung findet vom Mo., 13. bis Mi., 15. Juni 2022 in Koblenz statt. Die Anmeldung ist seit dem 29. März und noch bis einschließlich 8. Juni 2022 über das Anmeldeformular des LVR möglich. Weiterführende Informationen auf der Webseite … Konferenz „Offene Archive“ 2022 weiterlesen
Tour de Kultur
Kultur-News KW 18-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Das Neanderthal ruft die digitale Eiszeit aus. Der Blog des Neanderthal-Museums informiert über den Projektstart “Eiszeit digital erleben”. “museum4punkt0 geht mit zusätzlichen Partnern und neuen Projekten in die dritt…
Archive RLP/Saarland
Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online
by dschnur •
Digitalisierungsprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Landesrat (1922-1934) erfolgreich abgeschlossen
siwiarchiv
6 archivpolitische Fragen zur Landtagswahl 2022 in NRW
by archivar •
1) Warum findet sich in allen Landtagswahlprogrammen kein Bekenntnis zu den erfolgreichen, archivischen Projekten der Landesregierung – Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) und Digitales Archiv NRW (DA NRW)? 2) Warum findet sich in keinem Wahlp…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 17-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog des Neanderthal-Museums berichtet über die “Evolution” der Digitalisierung im Kulturbereich und die Entwicklung ihrer Live-Online Führungen. Museum4punkt0 über die Bedeutung von WLAN für die digitale Vermittlung am …
Archive in München
Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums
by Benita Berning, AEM •
Mit der Online-Stellung von 53 Mirakelbüchern aus 13 Wallfahrtsorten erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums sein Quellenangebot zu einem zentralen Bereich katholischer Frömmigkeit. Die Mirakelbücher stammen aus Pfarreien, in denen – oft schon sei…
siwiarchiv
Online: Werkszeitschrift „Das Werk“ der Vereinigten Stahlwerke AG (1921 – 1943)
by archivar •
„Das Werk“, die Werkszeitschrift für die Angestellten in den Mitgliedsunternehmen der Montangruppe „Rheinelbe-Union“ und später der Vereinigte Stahlwerke AG [mit Hüttenwerk Geisweid AG und Hüttenwerk Siegerland AG], erschien zwischen 1921 und 1943 mona…
VdA-blog
Aus der Arbeit der niedersächsischen Archive
by Thorsten Unger •
Die 25. Ausgabe der der Archiv-Nachrichten Niedersachsen (A-NN) ist erschienen! Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen sind bei ihrem 25. Band angelangt. Seit ihren Anfängen im Jahr 1997 sind die A-NN das Publikationsorgan der jährlich stattfindenden (niedersächsischen) Archivtagungen. Da aufgrund der Corona-Pandemie der für 2021 vorgesehene Norddeutsche Archivtag in Mecklenburg-Vorpommern ausfallen musste, ging die Redaktion auf die Suche … Aus der Arbeit der niedersächsischen Archive weiterlesen
siwiarchiv
Online: „Sieg-Post“ und „Siegerländer Volksfreund“
by Stadtarchiv Siegen •
Zwei weitere Zeitungen aus dem Siegerland sind inzwischen in das Portal eingestellt worden, für die Christian Brachthäuser und Patrick Sturm vom Stadtarchiv Siegen auch Beschreibungen erstellt haben. Die ältere Zeitung ist der „Siegerländer Volksfreund…
Leibnizarc
Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet – Beilage zum 9. Geschichtskonvent Ruhr digital verfügbar
by Michael Farrenkopf, montan.dok •
Am 29. Oktober 2021 veranstaltete das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum den 9. Geschichtskonvent Ruhr zum Thema “Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet”. Die Durchführung erfolgte mit finanzieller Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das nun vorliegende Heft des Forum Geschichtskultur Ruhr (Heft 1/22 „IndustrieNatur und das Ruhrgebiet“ – Forum Geschichtskultur (geschichtskultur-ruhr.de) erscheint mit einer Beilage zum Thema „Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“. Ausgehend von der durch Corona intensivierten Dynamisierung digitaler Angebotsstrukturen von … Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet – Beilage zum 9. Geschichtskonvent Ruhr digital verfügbar weiterlesen
siwiarchiv
REGIONALE: Freudenberger »Digitale Stadtgeschichte(n)« erhalten drei Sterne
by Stadtarchiv Freudenberg •
Landrat übergibt fünf Sterne an Freudenberger Bürgermeisterin Gleich fünf Sterne hatte Landrat Andreas Müller jetzt im Gepäck, als er sich mit Freudenbergs Bürgermeisterin Nicole Reschke im Alten Flecken traf: Zwei Regionale-Sterne für das Projekt „Aut…
Archive in München
Entwerfen – Dokumentieren – Streiten: Handgezeichnete Pläne jetzt online
by Benita Berning, AEM •
Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Ku…
siwiarchiv
Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus dem Kreis Wittgenstein online
by LAV NRW OWL •
Es handelt sich um folgende Standesämter im Landkreis Wittgenstein (Bestand: P 9/25): Arfeld, Banfe, Bad Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Bad Laasphe, Langewiese, Neuastenberg, Raumland, Schüllar, Wemlingshausen, Weide…
netbib weblog
Vortrag Bibliotheken und Cloud-Dienste als Plattformen für digitale Teilhabe
by jplie •
Folien sind auf Slideshare zu bekommen. [Quelle: @rstockm]
Tour de Kultur
Kultur-News KW 13-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Mesopotamien hat eine faszinierende Geschichte zu bieten. 2013 zeigte das Vorderasiatische Museum Berlin die Ausstellung „Uruk – 5000 Jahre Megacity“ und jetzt gibt es diese Ausstellung erneut zu sehen und zwar digital! Wie man Geschich…
siwiarchiv
Siegerlandmuseum: Landesförderung für innovatives „Hörwelt“-Projekt
by archivar •
„Das Land NRW fördert „Hören – Sehen – Sinnstiften: Ein Projekt des neuen Siegerlandmuseums“ im Rahmen des Kunst- und Kulturförderung. Die Bezirksregierung Arnsberg hat der Stadt Siegen den entsprechenden Förderbescheid üb…
bibliotheca.gym
Mit Blogs viel erreichen
by Felicitas Noeske •
Ein interessanter Beitrag bei digithek blog (Schweiz), gefunden via Archivalia:
Mit Blogs viel erreichen – Schulbibliotheksarbeit in der Schweiz
Wie cool für die Kids – und wie ungemein ergiebig könnten verleichbare digitale Aktivitäten…
siwiarchiv
Online: „Siegblätter“ (1933 – 1944)
by archivar •
„Die Zeitung „Siegblätter“ ist ein weiteres Blatt, das von Originalen des Stadtarchivs Siegen digitalisiert und in zeit.punktNRW eingestellt worden ist. Zu der Zeitung liegt im Portal auch eine Beschreibung vor. Demnach sind die „Siegblätter“ 187…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 12-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog arthistoricum stellt die Website “duerer.online” vor, eine virtuelle Forschungsplattform zu Albrecht Dürer, gemeinsam entwickelt von der Universitätsbibliothek Heidelberg, den Museen der Stadt Nürnberg und der Albr…
Archivamtblog
Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22
by Diener •
Der zweite Teil der Sektion “Archive in der Digitalen Welt” fand personalbedingt leider ohne Blog-Begleitung statt. In den heutigen Zeiten ist kann das passieren. Wir veröffentlichen deswegen im Folgenden die Abstracts der Vorträge, …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 11-2022
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Der Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg berichtet über die Präsentation der App “Aschaffenburger Geschichten” – “Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone”. i-Rights stellt den VÖBBo…
VdA-blog
Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt
by Thilo Hohmeister •
der neue Citizen-Science-Wettbewerb für Städte und Kommunen Das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog führen in enger Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen einen deutschlandweiten Wettbewerb für Städte und Kommunen durch, um CitizenScience, also die aktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, als zukunftsweisenden Ansatz zur Mitgestaltung und Bearbeitung von relevanten Themen für … Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt weiterlesen
Archivamtblog
WAT 2022: Archive in der digitalen Welt
by Claire Duwenhögger •
Unter der Moderation von Frau Dr. Julia Krämer-Riedel aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ging es heute um die Herausforderungen der Digitalisierung. Krämer-Riedel begrüßte die Vortragenden Danny Kolbe aus dem Stadtarchiv Lüneburg, Dr. Antje Die…