Interview mit Monika Boll zur Ausstellung über Hannah ArendtHannah Arendt ist von der neuen Bundeshauptstadt in die alte gewandert, genauer: die Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ vom Deutschen Historischen Museum in Berlin, wo sie von…
Tag Archive for Geschichte
pommerschergreif
Wer ist „Lina Viek 1920“?
by Karen Feldbusch •
In dem Blogbeitrag vom 31. Januar 2021 habe ich den kurz zuvor von der Gruppe Denkmal Pomorze im Eckerberger Wald nahe beim Kurhaus entdeckten Findling mit der Aufschrift Lina Viek 1920 erwähnt. Der Findling war von der Gruppe gesäubert, die … We…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil VI – Vergleich und Ergänzungen
by Markus Zwittmeier •
Zunächst muss Ich gestehen dass dieser Vergleich im Ursprung nicht von mir kommt. Er basiert auf einigen, mir zur Verfügung stehenden, Notizen und Skizzen Dr. Dieter Wolfs. Auch für mein, als auch für das…
L.I.S.A.
Kontaktzonen. Der Körper als Ort und Medium von Sehnsucht bei Pina Bausch
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“Der Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte fand im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik…
L.I.S.A.
Kontaktzonen. Der Körper als Ort und Medium von Sehnsucht bei Pina Bausch
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“Der Vortrag von JuniorProf.in Dr. Maren Butte fand im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik…
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 7 – Fallbeispiel 2: Kaplan Cruickshank
by Georgios Chatzoudis •
Spannungen an Bord traten nicht ausschließlich zwischen Kapitänen und Untergebenen auf. Auch mit den sogenannten Bordgeistlichen entstanden immer wieder Spannungen, unter anderem da sich die Geistlichen, die vor allem auf großen Kriegsschiffen mitfuhre…
Allgemein
Forgeng (Hg.): Das Tower-Fechtbuch
by JSachers •
Das Manuskript I.33 (neuerdings „FECHT1“) der Royal Armouries in Leeds, nach einem früheren Aufbewahrungsort auch als „Tower-Fechtbuch“ bekannt, weist einige Besonderheiten auf. Um 1320 vermutlich in einem fränkischen Kloster en…
L.I.S.A.
„Ziel ist die Rematerialisierung der Geschichtswissenschaft“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Frank Uekötter über das Schreiben einer umfassenden UmweltgeschichteWie schreibt man eine Synthese zur globalen Umweltgeschichte? Kann diese chronologisch erzählt werden oder scheitert allein schon eine festgezurrte Chronologie an der Kom…
L.I.S.A.
Peter Huber | Der ungeliebte Bundesstaat
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
vhs.wissen – liveIn 70 Jahren Grundgesetz hat sich die Bundesrepublik Deutschland nach alledem von einem rasch unitarisch ausgerichteten Bundesstaat mehr und mehr zu einem Gebilde auf der Schwelle zum dezentralisierten Einheitsstaat entwickelt, in dem …
pommerschergreif
Der Nordkurier berichtet über das Projekt Herrenhauszentrum
by Danilo Beiersdorf •
Schlösser und Herrenhäuser rund um die Ostsee sind immer wieder besondere Ausflugsziele. Bisher fehlte ein grenzübergreifender Überblick. Der Nordkurier berichtet in seiner Ausgabe vom 22.03.2021 über das geplante Projekt “Herrenhauszentrum”…
L.I.S.A.
Johannes Heil | Vertreibung der jüdischen Gemeinde Kölns – vergleichende Zugänge
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Am 23. August 1423 entschied der Kölner Stadtrat, die nur befristet gewährte Aufenthaltserlaubnis für Juden und Jüdinnen in der Stadt nicht mehr zu verlä…
L.I.S.A.
Johannes Heil | Vertreibung der jüdischen Gemeinde Kölns – vergleichende Zugänge
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Am 23. August 1423 entschied der Kölner Stadtrat, die nur befristet gewährte Aufenthaltserlaubnis für Juden und Jüdinnen in der Stadt nicht mehr zu verlä…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil V – Das „neue“ Trebur
by Markus Zwittmeier •
Noch bevor die Pfalz Trebur 1249 an Katzenelnbogen verpfändet wird erreicht Trebur seine letzte Ausbaustufe. Sie wird für sich für die kommenden 600 Jahre kaum noch verändern. In jener Zeit taucht Trebur in den…
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 6 – Fallbeispiel 1: Kapitän Colt
by Georgios Chatzoudis •
Bei seinen Untersuchungen zum seemännischen Ungehorsam in der Royal Navy um 1700 stößt der Historiker PD Dr. Patrick Schmidt auch immer wieder auf aussagekräftige Fallbeispiele. So der Prozess gegen Kapitän Colt, der insofern spannend ist, als ursprüng…
L.I.S.A.
Postkoloniale Zeitgeschichte?
by Dr. Jan-Holger Kirsch •
Neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“ – das 50. HeftDer 17. Jahrgang dieser Zeitschrift markiert auf den ersten Blick keinerlei Jubiläum. Trotzdem ist die vorliegende Ausgabe (Heft 3/2020) für Herausgeber und Redaktion eine besondere: Es hand…
L.I.S.A.
„Die österreichische Monarchie war ein Laboratorium des Föderalen“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Jana Osterkamp über das föderale Prinzip im HabsburgerreichDie Habsburgermonarchie hatte mit Wien zwar ein Zentrum, aber das Imperium war von dort aus nicht zentral und einheitlich zu regieren und zu verwalten. Zu präsent waren die unters…
L.I.S.A.
Racism in History and Context – Panel III
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Panel III: Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis„Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis“ ist das Thema der dritten virtuellen Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Diskussionsreihe „Racism in History and …
L.I.S.A.
Racism in History and Context – Panel III
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Panel III: Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis„Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis“ ist das Thema der dritten virtuellen Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Diskussionsreihe „Racism in History and …
L.I.S.A.
Susanne Härtel | Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. Einblicke in den städtischen Alltag einer multireligiösen Gesellschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Der Vortrag der Historikerin Dr. Susanne Härtel (Universität Potsdam/Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) widmet sich der Geschic…
L.I.S.A.
Susanne Härtel | Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. Einblicke in den städtischen Alltag einer multireligiösen Gesellschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Der Vortrag der Historikerin Dr. Susanne Härtel (Universität Potsdam/Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) widmet sich der Geschic…
L.I.S.A.
Susanne Härtel | Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. Einblicke in den städtischen Alltag einer multireligiösen Gesellschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge“Der Vortrag der Historikerin Dr. Susanne Härtel (Universität Potsdam/Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) widmet sich der Geschic…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil IV – Bis zum Beginn des 13. Jh.
by Markus Zwittmeier •
Im letzten Teil war ich bei einer Stufe des späten 9. Jahrhunderts angelangt. Diese neu aktuelle Stufe, die wohl im 10. Jahrhundert beginnt, scheint die Ortsbefestigung zu sein, wie sie etwa unter Heinrich IV….
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 5 – Zurück zu den Quellen
by Georgios Chatzoudis •
Neben den Kriegsgerichtsakten, die PD Dr. Patrick Schmidt bei seinem ersten Forschungsaufenthalt in London gesichtet und fotografiert hat, sucht der Historiker nach weiterem Quellenmaterial für sein Forschungsprojekt zum Ungehorsam an Bord um 1700. Vor…
L.I.S.A.
„Jedes Blatt ist ein graphisches Meisterwerk“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Anja Grebe über Albrecht Dürers „Drei Große Bücher“Die Dramatik der Bildmotive der „Drei Großen Bücher“, aber auch der Detailreichtum und die Präzision dieser Holzschnittarbeiten Albrecht Dürers faszinieren nach wie vor. Sie erschienen er…
L.I.S.A.
Entnazifizierungsgeschichten
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Buchvorstellung, Vortrag und Gespräch mit Hanne LeßauÜber die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung un…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 11-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Marlene Hofmann hat vor einiger Zeit eine Umfrage gestartet bei der es um die Frage ging, wo Menschen sich eigentlich über Kultur informieren. Sicher ist die Umfrage nicht repräsentativ, weil sie mehr oder minder in der „Kultur-Blase“ s…
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Ute Frevert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenDie Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Ute Frevert erklärt, wie sich das Gefühl Ehre im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat, inwief…
pommerschergreif
Ausgewählte historische ostdeutsche Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Beitrag von Uwe Kerntopf Seit 2016 nimmt unser Leiter der Stolper Heimatstuben Karl-Heinz Dudszus an den Workshops zu ostdeutschen Heimatsammlungen und -stuben der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen teil. Die Kulturstiftung ist sehr a…
Allgemein
U. Lehnart: Kleidung & Waffen der Dürerzeit (1480-1530) I
by JSachers •
Die Reihe „Kleidung & Waffen“ von Ulrich Lehnart genießt seit Erscheinen des ersten Bands zur Früh- und Hochgotik 1998 unter rüstungs- und kostümhistorisch interessierten Leser*innen, Geschichtsdarsteller*innen und Schneider*innen mitte…
L.I.S.A.
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
125 Jahre VHDIn diesem Jahr feiert der Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) sein 125-jähriges Bestehen. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, auf die zahlreichen Beiträge sowie Kooperationen zurückzublicken, die in den letzten Jahr…
L.I.S.A.
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
125 Jahre VHDIn diesem Jahr feiert der Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) sein 125-jähriges Bestehen. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, auf die zahlreichen Beiträge sowie Kooperationen zurückzublicken, die in den letzten Jahr…
L.I.S.A.
Buchbesprechung: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gespräch mit dem Autor Christoph NonnIn seinem neuen Buch „12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918“ beleuchtet der Historiker Prof. Dr. Christoph Nonn die Epoche des deutschen Kaiserreichs aus ganz unter…
L.I.S.A.
Buchbesprechung: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gespräch mit dem Autor Christoph NonnIn seinem neuen Buch „12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918“ beleuchtet der Historiker Prof. Dr. Christoph Nonn die Epoche des deutschen Kaiserreichs aus ganz unter…
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil III – Die Anfänge der Pfalz
by Markus Zwittmeier •
Aus der Jüngeren Merowinigerzeit (JM II ca. 630/40-670/80 n. Chr. ) stammt das bereits im vorherigen Teil erwähnte Steinkistengrab aus dem Treburer Gräberfeld. Es verweist auf eine etablierte christlich-romanische Bestattungskultur das zeitlich mit den…
L.I.S.A.
Structural racism in society and academia
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
A plea for bringing the voices of the discriminated ones to the foreCognitive psychologists have longtime ascertained that humans are capable of learning and changing for their whole life, through various spheres which include environment exploration, …
Ordensgeschichte
Ausstellung „buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ (13. März bis 13. Juni 2021, Museum für Stadtgeschichte in Freiburg)
by Balázs J. Nemes •
buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete Konvent von Adelhausen war, spielten Bücher eine zentrale Rolle im…
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700: Episode 4 – Im Schatten von Corona
by Georgios Chatzoudis •
Die andauernde Coronapandemie, die das Leben weltweit seit über einem Jahr bestimmt, hat auch Einfluss auf das Forschungsprojekt von PD Dr. Patrick Schmidt: Reisebeschränkungen erschweren die Forschungsaufenthalte in Großbritannien generell – doch auch…
pommerschergreif
Suchen Sie Akten im Lastenausgleichsarchiv Bayreuth ?
by André Marten •
Möchten Sie gerne wissen, ob Vorfahren oder Angehörige nach dem Krieg einen Antrag auf Lastenausgleich gestellt haben? Leider war dies aufgrund der Geschichte nur in Westdeutschland möglich, daher findet man keine Anträge von Vertriebenen, die in der D…
L.I.S.A.
„Was ist europäisch? Die Frage an sich“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Simon Strauß über das Europäische Archiv der StimmenWas ist Europa? Diese Frage beschäftigt die Europäer seit je her. Sie ist bis heute nicht abschließend beantwortet. Die einen beklagen das, die anderen sehen darin vielleicht das spezifi…
L.I.S.A.
„Was ist europäisch? Die Frage an sich“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Simon Strauß über das Europäische Archiv der StimmenWas ist Europa? Diese Frage beschäftigt die Europäer seit je her. Sie ist bis heute nicht abschließend beantwortet. Die einen beklagen das, die anderen sehen darin vielleicht das spezifi…