vhs.wissen live mit Mischa MeierSchon in der Antike haben Menschen andere als Barbaren abgewertet, um sich selbst aufzuwerten. Der Barbar war in der Regel der negative Gegenentwurf zum zivilisierten und kultivierten Hellenen oder Römer. Die sogenannten…
Schlagwort: Geschichte
netbib weblog
Ein Blick aufs Webdesign und die Geschichte des Web 2.0
by jplie •
Zweiundzwanzig Jahre ist netbib nun schon alt. Wer die Geschichte nicht kennt und sich interessiert: Hier hat Edlef das referiert. – Es gibt allerdings Webseiten, die noch älter sind und die schon vor der Entwicklung der Weblogsoftware so aufgebaut waren. Ich habe gerade mit Interesse den Eintrag “Webdesign: mein 24 Jahre altes Blog” von Claudia Klinger gelesen, der zeigt, dass nicht nur der Content zählt, sondern auch die (meist unsichtbare) Infrastruktur, die dahinter steht. Das Blog von Claudia ist in hohem Maße das, was … „Ein Blick aufs Webdesign und die Geschichte des Web 2.0“ weiterlesen
L.I.S.A.
„Abends fiebert Ehrenfried mit Phantasien“ – Tod und Todesnähe in Briefen und Schriften Schleiermachers
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Salon Sophie Charlotte 2022Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind Krankheit und Tod stetige Begleiter im Alltag. Spuren der alltäglichen Konfrontation und Reflexionen über einen guten und richtigen Umgang mit dieser Conditio humana finden sich in Schleier…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 18-2023
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Museen Ausstellungen Bibliotheken / Archive Geschichte Archäologie Lesenswerte Kultur-News KW 18-2023
Der Beitrag Kultur-News KW 18-2023 erschien zuerst auf Kultur – Geschichte(n) – Digital.
L.I.S.A.
Der 17. Juni 1953 – historische und aktuelle Narrative
by Birgit Marzinka •
LaG-Magazin vom 26. April 2023 (4/2023)Es wird anlässlich runder Jubiläen an den 17. Juni 1953 erinnert, wird er in schöner Regelmäßigkeit als „Aufstand für demokratische Werte“ gezeichnet, vorgetragen als beharrliche Mahnung, dass Freiheit stets erk…
L.I.S.A.
Der Leib des Künstlers
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Salon Sophie Charlotte 2022Andreas Beyer (Kunsthistoriker, Universität Basel, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Gerda Henkel Stiftung) und Fabian Goppelsröder (Philosoph, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) diskutieren über di…
L.I.S.A.
Adornos Schüler: Episode 3 – Kritische Theorie in Lüneburg und Hannover
by Moritz Binkele •
Sein Roadtrip auf den Spuren Frankfurter Schule führt Dr. Jörg Später von Frankfurt in den Norden Deutschlands, nach Lüneburg und Hannover, wo sich nach Adornos Tod Ableger bildeten, die die Kritische Theorie unter dem Einfluss anderer zeitgenössischer…
L.I.S.A.
„Zur Konstruktion geisteswissenschaftlicher Tatsachen“
by Moritz Binkele •
Interview mit Verena Lehmbrock über die Veröffentlichung von ArbeitstagebüchernTransparenz und Open Science sind in der Wissenschaftslandschaft vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Wissenschaftsskepsis gewichtige Schlagworte – auch und zunehmend i…
L.I.S.A.
„Zur Konstruktion geisteswissenschaftlicher Tatsachen“
by Moritz Binkele •
Interview mit Verena Lehmbrock über die Veröffentlichung von ArbeitstagebüchernTransparenz und Open Science sind in der Wissenschaftslandschaft vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Wissenschaftsskepsis gewichtige Schlagworte – auch und zunehmend i…
L.I.S.A.
Totentanz. 1923 und seine Folgen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Buchvorstellung und Gespräch mit Jutta Hoffritz1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rentenmark…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 17-2023
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Museen Ausstellungen Bibliotheken / Archive Geschichte Archäologie Lesenswerte Kultur-News KW 17-2023
Der Beitrag Kultur-News KW 17-2023 erschien zuerst auf Kultur – Geschichte(n) – Digital.
L.I.S.A.
Wilhelm von Humboldt: Leben und Forschen mit der Parkinson-Krankheit
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Salon Sophie Charlotte 2022In seinen letzten fünf Lebensjahren litt Wilhelm von Humboldt unter der Parkinson-Krankheit. Ebenso wie der Mediziner James Parkinson gehört er zu den ersten, die die Symptome der Krankheit präzise beschrieben haben. Humboldt…
L.I.S.A.
Hänsel und Gretel und die Mayabienen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Schöpfungsmythos der Maya | Digitalisierungsprojekt „Indigene Stimmen aus Mesoamerika“ In diesem Video erzählt José Vitaliano Hau Tec alias Don Botas, ein ritueller Spezialist der yukatekischen Maya, den Schöpfungsmythos der grünenäugigen Bienen Nannot…
L.I.S.A.
Wozu Frühneuzeitgeschichte? Eine kritische Bestandsaufnahme
by Dr. Teresa Schröder-Stapper •
Podiumsdiskussion zur Verabschiedung von Prof. Dr. Stefan BrakensiekDie deutsche Geschichtswissenschaft allgemein und speziell die Erforschung der frühen Neuzeit haben sich seit den 1970er Jahren sehr dynamisch entwickelt. Dafür sind institutionelle Um…
L.I.S.A.
Thomasius Club mit Hannah Peaceman: Emanzipation und Kritik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
20:00 Uhr I Café Alibi, Universitätsbibliothek LeipzigIn ihrem Buch „Die Dialektik der Emanzipation“ rekonstruiert Hannah Peaceman die Erkenntnis- und Gesellschaftskritik des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden (1819–1824). Damit begibt sie s…
Tribur.de
Der historisch korrekte Flokati-Karolinger?
by Markus Zwittmeier •
Ha! Das ist doch mal ne Überschrift und dabei ist sie gar nicht mal falsch, wenn erst einmal in das Thema eingestiegen ist! Aber der Reihe nach. Ich bekam diese Woche die Frage gestellt,…
The post Der historisch korrekte Flokati-Karolinger? appeared first on Tribur.de.
L.I.S.A.
geschichtlich gesprochen: „Walachei“
by Moritz Binkele •
Interview mit Dr. Mihai-Dimitru Grigore über das Symbol ferner Fremde„Wenn du sagst, einer wohnt in der Walachei, dann heißt das: Er wohnt in der Pampa“, heißt es im Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. In dem Bestseller ist die Walachei Ziel eines …
L.I.S.A.
Adornos Schüler: Episode 2 – Zeitzeugengespräch
by Moritz Binkele •
Neben Archivrecherchen und der Lektüre von einschlägigen Werken gehören Zeitzeugeninterviews zu den Werkzeugen, derer sich der Historiker Jörg Später auf seiner Reise in den Spuren von Adornos Schülern bedient. Ein besonders wichtiger Zeitzeuge ist Det…
Tribur.de
Beinschienen, ein Nachtrag/ Gedanke
by Markus Zwittmeier •
Ich muss einen Nachtrag zu meinem letzten Post zu karolingischen Beinschienen (hier) machen. Zwar hatte ich eigentlich vor, die folgende Abbildung einzubinden, hatte es aber aus irgendeinem Grund vergessen. Als ich vergangenes Wochenende kurz…
The post Beinschienen, ein Nachtrag/ Gedanke appeared first on Tribur.de.
L.I.S.A.
Demos und Globus im Neoliberalismus
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Wolfgang StreeckDie Demokratie ist in Gefahr, so heißt es seit vielen Jahren. Vor allem Populisten von rechts und links bedrohten die Demokratie. Gestützt wird diese Annahme unter anderem durch den Aufstieg populistischer Parte…
L.I.S.A.
Hofärzte und Königliche Hofapotheke in Berlin
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Salon Sophie Charlotte 2022Die Königliche Hofapotheke, im Königlichen Schloss zu Berlin ansässig, existierte bereits seit kurfürstlicher Zeit. Im 19. Jahrhundert erlebte sie eine allmähliche Bedeutungsveränderung, blieb aber dennoch bis 1918 erhalten. …
Tour de Kultur
Kultur-News KW 16-2023
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Museen Ausstellungen Bibliotheken / Archive Geschichte Archäologie Lesenswerte Kultur-News KW 16-2023 Kultur-News KW 16-2023 in eigener Sache Am 28. April eröffnet eine von mir kuratierte Ausstellung im Jugendstilforum Bad Nauheim unter…
L.I.S.A.
Vortrag von Gundula Gahlen | Nerven, Krieg und militärische Führung: Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890-1939)
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart und onlineWelche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch e…
L.I.S.A.
Die Tradition der ‚Innovation‘: Vergangenheitsvorstellungen in der spätrömischen Republik und im Frühen Prinzipat
by Prof. Dr. Veronica Bucciantini •
Elisabetta Lupi | Tagung zu Ehren von Hans-Joachim Gehrke Der mos maiorum (Sitte der Vorfahren) bildete im alten Rom die wesentliche Grundlage des öffentlichen Lebens. Gewohnheitsrecht, traditionelle Verhaltensweisen und Bräuche dominierten Staat und G…
Tribur.de
Die Mährer und die Karolinger
by Markus Zwittmeier •
Mich faszinieren die Mährer. Vielleicht weil mein Vater aus der Ecke kommt, vielleicht auch weil sich dort viele karolingische Funde zeigen und die Geschichte der Mährer auf Engste mit den Karolingern verbunden ist. Deshalb…
The post Die Mährer und die Karolinger appeared first on Tribur.de.
L.I.S.A.
Adornos Schüler: Episode 1 – Auf den Spuren der Frankfurter Schule
by Moritz Binkele •
Keine andere intellektuelle Bewegung der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte wurde breiter rezipiert als die Frankfurter Schule um Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. In seinem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsvorhaben zeic…
L.I.S.A.
Utopia and democracy workshop
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
An interdisciplinary workshop on the problems of utopia and democracy | Budapest and OnlineThis workshop aims to investigate the relationship of utopia and democracy, primarily in the 19th and 20th centuries, up to contemporary problems. We intend to e…
L.I.S.A.
Ist Geschichte gestaltbar?
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
vhs.wissen live mit Kurt Bayertz im Gespräch mit Patrick BahnersDie Idee, dass Menschen ihre Geschichte machen oder gestalten können, ist aus dem politischen Leben nicht verschwunden. Im Gegenteil scheint sie angesichts der akut gewordenen globalen Pro…
L.I.S.A.
Historiographical Features in Xenophon’s Memorabilia
by Prof. Dr. Veronica Bucciantini •
Eleni-Melina Tamiolaki | Tagung zu Ehren von Hans-Joachim GehrkeIn his Memorabilia the Greek philosopher and historian Xenophon portrays the apologia (defense) of his teacher Socrates. Xenophon’s account became very influential in the antiquity and is …
L.I.S.A.
Die Histothek – Das Unklassische Bild
by Dr. Uwe Kullnick •
Uwe Kullnick spricht mit Werner Busch über das unklassische Bild von Tizian bis Constable und Turner Seit der Renaissance und bis ins 19. Jahrhundert beanspruchte das sogenannte klassische Bild seine Vorrangstellung. Es sollte Ideen zum Ausdruck bringe…
L.I.S.A.
Eine Geschichte der Haut: Episode 8 – Das Generalinterview mit Prof. Dr. Craig Koslofsky
by Moritz Binkele •
Im abschließenden Generalinterview zur Videoreihe „Eine Geschichte der Haut“ blickt Projekleiter Prof. Dr. Craig Koslofky auf die Herausforderungen zurück, die er im Rahmen seines Forschungsprojektes zu bewältigen hatte, und auf die Erkenntnisse, die s…
L.I.S.A.
„Das Versagen, den Juden zu Hilfe zu kommen“
by Moritz Binkele •
Interview mit Sebastian Musch über das Scheitern der Bermuda-Konferenz 1943Während sich im April 1943 die jüdische Bevölkerung des Warschauer Ghettos gegen die deutsche Besatzungsmacht erhob, verhandelten zeitgleich sechs Vertreter der britischen und a…
L.I.S.A.
Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Vortrag von Uffa JensenAm 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Die genauen Umstände der Bluttat blieben lange un…
L.I.S.A.
Bürgerschoppen – Elendssuff – Bierpaläste. Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder | Vortrag zur Sonderausstellung „Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein“ An der Wende zum 19. Jahrhundert brach auch im deutschen Südwesten das Industriezeitalter an. Die landwirtschaftliche und die handwerkliche orienti…
Tribur.de
Tribur – Eine Pfalz am Mittelrhein – Heft 1
by Markus Zwittmeier •
Es ist soweit. Quasi als späte Beta Version habe ich das erste Heft der Tribur Heftenreihe auf Academia.edu veröffentlicht. Heft 1 trägt den Untertitel “ Reisekönigtum, Verwaltung und Organisation – Grundlagen zur Pfalz Tribur….
The post Tribur – Eine Pfalz am Mittelrhein – Heft 1 appeared first on Tribur.de.
L.I.S.A.
Martin Aust | Russlands imperiales Erbe, Putins Neoimperialismus und die ukrainische Nation 1991-2022
by Moritz Binkele •
Kölner Vorträge im Wintersemester 2022/23 | Geschichte der Gegenwart – Gegenwart der Geschichte: Russland als ImperiumDer Krieg in der Ukraine, der am 24. Februar 2022 seinen Anfang nahm, bedeutet nicht nur für die Außen- und Sicherheitspolitik Europas…
Tribur.de
Veranstaltungshinweis: Tag der lebendigen Geschichte in Tübingen
by Markus Zwittmeier •
Ich bin von Hiwisca eingeladen worden als Karolinger am „Tag der lebendigen Geschichte“ im Schloss Hohentübingen am 6. und 7. Mai teilzunehmen! Und ich werde da sein. Falls also mal jemand mit mir ein…
The post Veranstaltungshinweis: Tag der lebendigen Geschichte in Tübingen appeared first on Tribur.de.
L.I.S.A.
Das Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk „Im Gößner“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
L.I.S.A. fragt Museen in SachsenDie spätgotische St.-Annen-Kirche ist das Wahrzeichen der UNESCO-Welterbe-Stadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirge und ihr direkt gegenüber liegt das älteste der drei Städtischen Museen: Das Erzgebirgsmuseum. Auf einer Fläc…
L.I.S.A.
Eine Geschichte der Haut: Episode 7 – Die Erfindung der Rasse
by Moritz Binkele •
Geschichtswissenschaft findet nicht im luftleeren Raum statt: Dass Hautfarbe bis heute ein Hauptmerkmal menschlicher Unterscheidung ist, wird uns nicht zuletzt durch rassistisch motivierte Amokläufe oder die Black Lives Matter-Bewegung regelmäßig vor A…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 13-2023
by A. Kircher-Kannemann •
Mit dieser Ausgabe gehen die Kultur-News in Osterurlaub!Allen Leser:innen wünsche ich schöne Ostertage und ein wenig Erholung und Ruhe.Wir lesen uns hoffentlich nach Ostern gesund und munter wieder! Wie immer gibt es aber natürlich weiter News auf den …