Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sei…
Schlagwort: Geschichtswissenschaft
Mittelalter
In der Prozession vereint
by Sabine Reichert •
Religiöse Umgänge im mittelalterlichen Trier Zusammenfassung: Prozessionen waren prägend für das Zusammenleben in mittelalterlichen Städten. Mittels ihrer feierlichen, mit Ritualen verbundenen Bewegung schufen sie einen temporären sakralen Raum …
Mittelalter
Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter
by Johannes Luther •
1000 Worte Forschung: Dissertation (Geschichte des Mittelalters) mit dem Titel „Reformer und Vermittler. Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum, 1032–1156“, verteidigt im Juni 2021 an der Universität Zürich. Erscheint vora…
Mittelalter
Gedenken durch Offenheit: Eine frei zugängliche Veröffentlichung für den Mann, der viele Türen öffnete. Rolf Hammel-Kiesow
by Angela Huang und Ulla Kypta •
Wer Rolf Hammel-Kiesow einmal kennengelernt hat oder sogar mit ihm zusammenarbeiten durfte, wird ihn nicht vergessen. Stets freundlich und gut gelaunt, offen für Ideen und bereit zur Unterstützung für jeden, der sie brauchte, machte er nicht nur die Ta…
Mittelalter
Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion
by Jana Madlen Schütte •
Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit Zusammenfassung: Akademische Mediziner bedienten sich anatomischer Sektionen zur Aushandlung ihres Ranges im sozialen Raum und damit auch ihres symbolischen Kapitals. Di…
DHd-Blog
IEG Stipendium Digital Humanities
by Fabian Cremer •
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein sechs- bis achtmonatiges Stipendium für Promovierende (m/w/d) im Bereich Digital Humanities. Bewerbungsfrist: 18. April 2022Forschungsaufenthalt: ab September 2022 oder späterDownload der Ausschreibung (PDF) Förderziel Die Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in dem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung […]
Mittelalter
Die Entzauberung des „wunderbarsten Sees der Welt“
by Korbinian Erdmann •
Der Zirknitzer See im Herzogtum Krain als Heterotopie in der länderbeschreibenden Reiseliteratur der Frühen Neuzeit Zusammenfassung: Der Artikel untersucht, wie sich die Beschreibung des Zirknitzer Sees in Slowenien während der Frühen Neuzeit ve…
siwiarchiv
Forschungspreis für Siegener Historikerin
by archivar •
Die Historikerin Prof. Dr. Reinhild Kreis von der Universität Siegen ist mit dem Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. Toller Erfolg für Prof. Dr. Reinhild Kreis vom Historischen Seminar der Universität Siegen: Sie ist in d…
Mittelalter
Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität
by Ekaterina Novokhatko •
1000 Worte Forschung: Laufendes Projekt in Mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG-Dresden), Technische Universität Dresden Zwischen dem frühen 10. und späten 12. Jahrhundert bildeten die Regionen…
Mittelalter
Landeshoheit im territorium inclausum?
by Teresa Neumeyer •
Die Konstruktion von Territorium und Raum in Franken und Schwaben rund um das frühneuzeitliche Dinkelsbühl Zusammenfassung: Mit Dinkelsbühl, einem Altlandkreis im heutigen Franken an der Grenze zu Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg, nähert…
Mittelalter
Geld und Herrschaft um 1300
by Nils Bock •
Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz 1000 Worte Forschung: im Januar 2021 abgeschlossenes Habilitationsverfahren im Fach Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Fachbereich Geschichte/Philosophi…
Mittelalter
Hraban Maur, On honouring parents. 834
by Richard Gilbert, Mayke de Jong, Alex Traves, Charles West, and Tianpeng Zhang •
Zusammenfassung: Das Werk wurde 834 von Hraban Maur (oder Hrabanus Maurus oder Rabanus Maurus, ca. 780–856) geschrieben, der zu dieser Zeit Abt von Fulda war, und an Kaiser Ludwig den Frommen gerichtet. Sein konventioneller Titel „Über das Ehren der El…
Mittelalter
Eine Karte für den Herzog
by Maike Schmidt •
Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614) Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht Konfliktverhältnisse im Kontaktraum zwischen Romania und Germania am Beispiel eines lothringisch-kurtrierische…
Mittelalter
Ein neu aufgefundenes Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum
by Anette Löffler •
Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung: Bei der Erschließung der abgelösten Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar trat u.a. ein Doppelblatt aus einem Formelbuch aus dem beginnenden 14. Jahrhundert zutage. Das Fragment enthielt …
Mittelalter
Lokalität und translokale Räume
by Stefan Striegler •
Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.) Zusammenfassung: Mit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pf…
Stummkonzert
Es ist da!
by Matthias •
Vor ein paar Tagen ist (endlich!) meine Dissertation als gedrucktes Buch (& als E-Book) erschienen. Mehr Infos beim Verlag.
Oder direkt bei Amazon, Thalia oder Eurobuch.
Der Beitrag Es ist da! erschien zuerst auf Stummkonze…
Mittelalter
Lehen und Räume
by Mirco Bäumer •
Vasallitische Beziehungen und konkurrierende Raumvorstellungen im entstehenden Territorium des Bistums Osnabrück während des Hoch- und Spätmittelalters Zusammenfassung: Das Lehnswesen als ein wesentliches Herrschaftsinstrument des Hoch- und Spät…
Mittelalter
Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts
by Maximilian Schuh •
1000 Worte Forschung: laufendes Habilitationsprojekt in Mittelalterlicher Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Geschichte des hohen und späten Mittelalters, Freie Universität Berlin Deutsche Version (English version hier) Umweltwahrnehmungen in ein…
Mittelalter
Von langen Bärten und geschorenen Köpfen
by Jörg Sonntag •
Das kulturelle Potenzial des menschlichen Haares im Frühmittelalter Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht und diskutiert das soziokulturelle Potenzial des Kopf- und Gesichtshaares im Frühmittelalter. Er fokussiert auf die Analysefelder von Sozials…
Mittelalter
Die Herrschaft Abwesender im Spätmittelalter
by Silvio Fischer •
1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation in Mittelalterlicher Geschichte, Universität Freiburg i. Br. In der „personal organisierten politischen Welt“[1] der Vormoderne wurde herrschaftliches Handeln wie das Stiften von Konsens[2] oder dessen …
Mittelalter
Willibrord as a Political Actor Between Early Medieval Ireland, Britain and Merovingian Francia (658-739)
by Michel Summer •
1000 Worte Forschung: PhD thesis in Medieval History, Department of History, Trinity College Dublin, ongoing. English version (Deutschsprachige Version hier) In May 2020, local politicians from Germany and Luxembourg protested against the decision of …
Mittelalter
Vor uns die Sintflut
by David Blischke •
Zur Krisenbewältigung des Magdalenenhochwassers 1342 an ausgewählten Fallbeispielen Zusammenfassung: Dieses Essay ist eine Kurzfassung der Wissenschaftlichen Hausarbeit für den Abschluss des Lehramtsstudienganges für Gymnasien an der TU Darmstadt, ei…
DHd-Blog
Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für digitale historische Forschung (100% TV-L EG 13, 5 Jahre).
by Thorsten Wübbena •
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities (http://www.ieg-mainz.de). Im Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab besetzt das IEG möglichst […]
Mittelalter
„Bioterrorismus“ im Mittelalter?
by Teresa Schenk •
redaktionell betreut von Björn Gebert Zur Kritik an einer Erzählung der Pestgeschichtsschreibung Zusammenfassung: Auseinandersetzungen mit historischen Seuchen haben derzeit Konjunktur. Der vorliegende Review-Essay plädiert für einen kritischen Blick a…
DHd-Blog
Stellenangebot: Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft
by Michael Pilarski •
Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Digital Humanities in Vollzeit (TV-L E 13) Die Stelle ist drittmittelfinanziert und bis 31.12.2022 befristet. Die Tätigkeit umfasst die Übernahme der durch zeitgeschichtliche Forschungsprojekte erhobenen digitalen Forschungsdaten und deren langfristige und strukturierte Sicherung sowie deren Aufbereitung zur Weiternutzung. Dabei […]
Historisch Denken Lernen
Neuer Beitrag
by Andreas Körber •
Körber, Andreas (2021): Disciplines and the Anthropocene: Rebalancing the Scales. Invited Commentary to: David Lambert: The Geography of it all. In: Public History Weekly 2021 (1). DOI: 10.1515/phw-2021-17408. Körber, Andreas (2021): Disciplines and the Anthropocene: Rebalancing the Scales. Invited Commentary to: David Lambert: The Geography of it all. In: Public History Weekly 2021 (1). DOI: 10.1515/phw-2021-17408.; https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-1/geography-anthropocene/#comment-17401.
Der Beitrag Neuer Beitrag erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Historisch Denken Lernen
Neuer Handbuchbeitrag
by Andreas Körber •
Körber, Andreas (2021 (i. Dr.)): Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik. In: Georg Weißeno und Béatrice Ziegler (Hg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.
Der Beitrag Neuer Handbuchbeitrag erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Historisch Denken Lernen
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.
by Andreas Körber •
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Zusammenfassende Reflexionen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 557-592. ISBN: 9783825254643.
Der Beitrag Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen. erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Historisch Denken Lernen
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.
by Andreas Körber •
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Warum ein neues Handbuch zu Geschichtskultur – Public History – Angewandter Geschichte? In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 9-36. ISBN: 9783825254643.
Der Beitrag Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen. erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Mittelalter
Rodoicus Modicipassus und der Praecentor von Sens
by Martin Bertram •
Wer war der Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur?* Zusammenfassung: Peter Landau und André Gouron haben vor etwa 15 Jahren den wenig hervorgetretenen anglonormannischen …
Rheinische Geschichte
AGRIPPINA forscht
by AGRIPPINA – Forum für kölnische Stadtgeschichtsforschung •
AGRIPPINA – Forum für kölnische Stadtgeschichtsforschung – so lautet der programmatische Titel unserer noch jungen Initiative. Wir, das sind aktuell Promovierende und Masterstudierende der Universität zu Köln, die sich mit den unterschiedlichsten Themen der kölnischen Stadtgeschichte beschäftigen. Bereits im Sommer 2018 gab die Auftaktveranstaltung zur Gründung der Forschungsstelle zur Geschichte Kölns den Impuls, sich auszutauschen Mehr »
The post AGRIPPINA forscht first appeared on Rheinische Geschichte.
Mittelalter
Als der herre Avicenna seit
by Nicolas Huss •
Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“ Zusammenfassung: Das volkssprachige „Deutsche Salernitanische Arzneibuch“ ist im Vergleich zu den anderen umfangreicheren medizinischen Gebrauchs- und Wissenstexten d…
Historisch Denken Lernen
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erscheint am 5. Oktober 2020.
by Andreas Körber •
Körber, Andreas; Reder, Dirk (2020, i. Dr.): Geschichtsagenturen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Van…
Mittelalter
Ein Autor und seine Region
by Julia Burkhardt, Ulf Floßdorf und Anuschka Holste-Massoth •
Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach Zusammenfassung: Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) ist vor allem als Autor des Dialogus miraculorum bekannt. Eine weiter…
DHd-Blog
Save the Date: Virtual keynote event of HNR 2020, June 19th 2020
by Aline Deicke •
Dear all, After all the cancellations of events due to COVID-19, we are pleased to announce that the HNR 2020 conference may be moved to 2021, but the keynotes will be delivered online this year! On June 19th, our three keynote speakers have kindly agreed to record their papers to help us all think about how network theory […]
Mittelalter
Rückwärts gekehrte Propheten
by Gerrit Jasper Schenk •
Vom ‚Schwarzen Tod‘ bis zum ‚Englischen Schweiß‘ – jüngere Forschungen zu bekannten und fast vergessenen europäischen Seuchen der Vormoderne Zusammenfassung: Der Beitrag beleuchtet vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie neue Forschungen zu Seuchen des…
Mittelalter
Gemeinsinn gefragt!
by Jan Keupp •
Digitale Lehre in der Mediävistik „Das Sommersemester 2020 startet in der Corona-Krise bundesweit digital“, so ließ es die Kultusministerkonferenz über die Deutsche Presse-Agentur kürzlich verkünden.[1] Was nach außen hin als dynamischer Aufbruch in …
Rheinische Geschichte
La mécanique de l’histoire
by Philipp Glahé •
Winston Smith ist ein Mann ohne Geschichte. Seine Eltern kennt er kaum, da er im Heim aufwuchs, an seine Kindheit kann er sich fast nicht erinnern. Er ist 39 Jahre alt, lebt in London, der Hauptstadt Ozeaniens, und ist beschäftigt im Ministerium für Wahrheit. Smiths größte Freude in seinem kargen Leben ist die Arbeit. In Mehr »
Mittelalter
Veranstaltungsbericht: „Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 5. bis 9. August 2019
by Kathleen Siemermann und Diane Reinerth •
Einleitung Krankheiten betrafen in Mittelalter und Renaissance, wie auch heute, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich, und wirkten sich unmittelbar auf das Leben der Erkrankten und ihr Umfeld aus. So bot es sich an, in der Sommerakademie..…
Mittelalter
Under the weather – medieval diseases with low mortality and high contagion
by Martin Bauch •
As the world is facing a more and more preoccupying, if not straightforward frightening rise in COVID-19 infections, media either encourages us to ‘go medieval’ (in positive way) to fight the current pandemic, or they draw on histori…