Ein Vortrag von Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“Der Künstler Richard Seewald hatte in den zwanziger Jahren eine Zeitlang in Positano gelebt und in seiner Autobiographie das …
Tag Archive for Interdisziplinäre Projekte
L.I.S.A.
CfP: Digital Turn und Historische Bildungsforschung
by Andreas Oberdorf, M.Ed., M.A. •
Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven – 18. Juni 2021, onlineHistorische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt u…
L.I.S.A.
CAS Werk- und Nachlass-Management 2021
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
3. Durchführung der berufsbegleitenden WeiterbildungKünstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Das lernen Sie im CAS Werk- und Nachlass-Management an der Hochschule der Künste Bern HKB.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie …
L.I.S.A.
Kolloquiumsbände von Hans-Ulrich Wiemer, Hubertus Jahn sowie Hélène Miard-Delacroix und Andreas Wirsching
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Schriftenreihe des Historischen KollegsDrei neue Bände aus der Schriftenreihe des Historischen Kollegs sind nun erschienen: Sie präsentieren die Ergebnisse der Kolloquien, die Hans-Ulrich Wiemer, Hubertus Jahn sowie Hélène Miard-Delacroix gemeinsam mit…
L.I.S.A.
„Ein starker Zusammenhang zwischen IWF-Präsenz und Massendemonstrationen“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Bernhard Reinsberg über den Einfluss des Internationalen Währungsfonds auf die Sicherheit von StaatenDer Internationale Währungsfonds (IWF) ist ähnlich wie die Weltbank – die sogenannten Bretton-Woods-Institutionen mit Sitz in Washington …
L.I.S.A.
Podiumsdiskussion zur Tagung „Die Entstehung einer Hauptstadtregion zwischen Köln, Düsseldorf und Brüssel: Die Bonner Republik“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Moderiert von Dr. Ute Laufer, mit Beiträgen von Dr. Silke Flegel, Dr. Tobias Flessenkemper, Dr. Guido Hitze und Prof. Dr. Ulrich RosarDas Rheinland in der frühen Bundesrepublik stellt sich als eine Region mit verschiedenen Zentren dar: In Düsseldorf si…
L.I.S.A.
Gesundheitsökonomien
by Dr. Jan-Holger Kirsch •
Neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ (Heft 2/2020) widmet sich dem Verhältnis von Gesundheit und Ökonomie im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Untersucht werden die pol…
L.I.S.A.
Digital Humanities Day Leipzig 2020
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Am 2. Dezember 2020 findet der vierte Digital Humanities Day Leipzig statt. Organisatoren sind das Forum für Digital Humanities Leipzig, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universitätsbibliothek Leipzig. Die digitale Veransta…
L.I.S.A.
Dr. Jasmin Grande: Einführung in die Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Düsseldorf„Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“ ist das Thema der Ringvorlesung. Da lässt sich viel finden, von Heinrich Böll, der über Irland als Sehnsuchtsort schreibt, über Wolfgang Koeppens Roman „Das Treibhaus“, in dem dieser Entfremd…
L.I.S.A.
Virtueller Kongress zum Hagener Manifest
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
FernUniversität lädt zur Diskussion über New Learning ein | 26.11.2020, 15:00 – 17:45 UhrDie Corona-Krise macht deutlich, dass das deutsche Bildungssystem bei der Digitalisierung enormen Nachholbedarf hat. Die FernUniversität in Hagen veröffentlichte i…
L.I.S.A.
Verschwörungstheorien als Erzählungen
by Hanno Schiffer •
Von Literaturwissenschaftler PD Dr. Christian Sieg vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterVerschwörungstheoretiker*innen wissen mehr. Bekannt ist ihnen eine geheime Agenda, die Ereignisse oder Zustände erst erklärt. Momentan sind es…
L.I.S.A.
Virtuelle Tagung: Briefeditionen – wie digital?
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Virtuelle TagungDas Forum für Digital Humanities Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig laden alle Interessierten herzlich dazu ein, am 19. und 20. November an einer virtuellen Konferenz zu digitalen Briefeditionen teilzunehm…
L.I.S.A.
Deutsch-Griechische Verflechtungen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Call for Papers für zwei Konferenzen des CeMoG und des EMESDas Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen ist ein zweisprachiges, frei zugängliches Referenzwerk, das eine breite Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen über die his…
L.I.S.A.
Mothering(s) and Religions. Normative Perspectives and Individual Appropriations. A Cross-Cultural and Interdisciplinary Approach from Antiquity to the Present
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
I am thrilled to announce that the latest volume of the workshops‘ proceedings has just been published. The series, therefore, is now complete:“Breastfeeding(s) and Religions“, „Pregnancies, Childbirths, and Religions“, and „Mothering(s) and Religions“…
L.I.S.A.
Fotografie und Wissenschaft
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 18:00 UhrÜber das gemeinsame „Faszinosum Wissenschaft“ und ihre jeweils eigenen Zugänge kommen die Fotografin Herlinde Koelbl und die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Jenifer Daston mit Mod…
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Matthias Steinmetz
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenAstrophysiker Matthias Steinmetz spricht über die Milchstraße als modernes Naturgemälde, den Carbon Footprint von Wissenschaftlern und darüber, welche Auswirkungen Corona auf den inter…
L.I.S.A.
Neue Recherche- und Publikationsplattform für die historische Erforschung der deutsch-griechischen Beziehungen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Launch der digitalen Plattform für das „Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen“ (ComDeG)Auf comdeg.eu entsteht eine leistungsfähige Recherche- und Publikationsplattform für die historische Erforschung der deutsch-griechischen Beziehu…
L.I.S.A.
Kommentierte Wiederveröffentlichung eines Interviews
by Georgios Chatzoudis •
Mit einer Erklärung der L.I.S.A.RedaktionAm 10. Mai haben wir als Redaktion erstmals in zehn Jahren L.I.S.A. einen Beitrag von der Plattform genommen und dazu eine entsprechende Erklärung veröffentlicht. Was war geschehen? Wir hatten ein schriftliches …
L.I.S.A.
„Colonialism as Shared History: Past, Present, Future.“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
International Conference from Wednesday, 7 October 2020 to Friday, 9 October 2020The conference will be opened on 7 October 2020 by Michelle Müntefering, Minister of State at the Federal Foreign Office. The Keynote lecture will be held by Yvonne Adhiam…
L.I.S.A.
Gesundheit: Perspektiven aus dem alten China
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Angelika Messner | Verständnis(se) von Gesundheit (BBAW)Welche Gesundheitsvorstellungen dominierten das alte China? Dieser Frage geht die Medizinhistorikerin und Sinologin Prof. Dr. Angelika Messner nach und betont, dass es darum ging, die Endlichkeit …
L.I.S.A.
Patrimonial Projects – Protection of Cultural Heritage, Participation and Structural Development
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Funding by Gerda Henkel Foundation and the German Ministry of Foreign AffairsSummary: In the English language video Maruchi Yoshida, Dipl. Rest, and Dr. Natascha Bagherpour, M.A. are explaining how an archaeological project in Iran developed to a compr…
L.I.S.A.
„‚The aesthetic‘ and ‚the political‘ are not opposed“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview on the „migration crisis“ and the connection between academic research, and the artsMore than a million migrants and refugees crossed into Europe in 2015. The vast majority arrived by sea – yet, the number of people who did not make it is unk…
L.I.S.A.
Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung – Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Philip van der Eijk | Verständnis(se) von Gesundheit (BBAW)Welche Rolle spielen Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung in Gegenwart und Vergangenheit? In seinem Vortrag im Rahmen der Tagung „Verständnis(se) von Gesundheit“ betrachtet Prof. Dr. Philip…
L.I.S.A.
Digitalität in Zeiten von Corona
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Doreen Mölders über Museen und Öffentlichkeit in der CoronakriseVom 12.-14. November 2020 wird das internationale Film- und Medienfestival „Artefacta“ in Düsseldorf stattfinden. Aus mehreren hundert Einreichungen digitaler Medien, filmisc…
L.I.S.A.
G. Pedrucci (ed.), Pregnancies, Childbirths, and Religions: Rituals, Normative Perspectives, and Individual Appropriations
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
A Cross-Cultural and Interdisciplinary Perspective from Antiquity to the Present, Proceedings of the International Workshop | Max-Weber-Kolleg (University of Erfurt)How do religions deal with pregnancy and childbirth? This is the main question we aimed…
L.I.S.A.
Call for Applications: CAT (Constructive Advanced Thinking)
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
CAT is an open international call designed to foster interdisciplinary research teams of young promising individuals wishing to address emergent societal issues with fresh ideas.Goals
The aim of the CAT initiative is to foster networks of excellent e…
L.I.S.A.
Online-Magazin „Lernen aus der Geschichte“ im Juni: Begleitung und Beratung von Opfern rechter Gewalt: Der Verein Opferperspektive
by Ingolf Seidel •
Das LaG-Magazin des Monats Juni wurde in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Verein Opferperspektive erstellt und gibt einen Einblick in deren Arbeit. Deren Kern bildet die Beratung Betroffener rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung. Die unt…
L.I.S.A.
Online-Gespräch: Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus
by Ingolf Seidel •
Das Feld von Antisemitismuskritik und -bekämpfung ist emotional und politisch hoch aufgeladen. Im politischen Diskurs sind manche Vereindeutigungen und normative Aussagen nachvollziehbar und in einzelnen Fällen sogar notwendig. In der pädagogischen Arb…
L.I.S.A.
Kabul Museum Project | Art History and Curatorial Workshop in Japan<br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
December 1-14, 2019 | Report written by Univ.-Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter and Dr. Natasha KimmetA cooperation between the University of Vienna, Kyoto University, and the National Museum of Afghanistan with financing from the Gerda Henkel Stiftung…
L.I.S.A.
„Der blutigste Monat in der jüngsten Geschichte Mexikos“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Lizette Jacinto zum Umgang der mexikanischen Regierung in der Corona-KriseNordamerika verzeichnet nach Europa die meisten Opfer von COVID-19. Doch neben dem traurigen Rekordhalter des Kontinents, den USA, ist auch der Nachbar im Süden bet…
L.I.S.A.
„Lachen stellt einen bedeutenden Resilienzfaktor dar“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Carsten Petermann über die Psyche in angespannten Zeiten
L.I.S.A.
„Lachen stellt einen bedeutenden Resilienzfaktor dar“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Carsten Petermann über die Psyche in angespannten ZeitenImmanuel Kant meinte einst, dass drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen. Und Sigmund Freud glaubte in seiner Abhandlung ü…
L.I.S.A.
Die Zeit ist knapp!
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Einladung zur kritischen Begutachtung (open peer review)Die achte Avenue widmet sich der «knappen Zeit». Mit Hilfe der Geistes- und Sozialwissenschaften wirft die Online- und Druckausgabe einen Blick hinter die Kulissen der gesellschaftlichen Beschleun…
L.I.S.A.
„Die Seele ist für das Selbstverständnis des Menschen zentral“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Jörn Rüsen und Martin Klüners über Religion und SinnDie Religion hat in der Moderne einen schweren Stand. War sie über Jahrhunderte hinweg die uneingeschränkte Sinnstifterin menschlicher Existenz, wurde sie im Gefolge der Aufklärung nach …
L.I.S.A.
Der Binnenchor des Kölner Doms um 1856
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Eine visuelle RekonstruktionshypotheseVon der Grundsteinlegung des Kölner Doms 1248 bis zu seiner Vollendung 1880 vergingen nicht nur mehr als 600 Jahre, sondern auch eine Reihe von Baustilen, die jeweils ihre Zeit hatten. Der Binnenchor des Domes, der…
L.I.S.A.
„Typisch für Political Correctness: Virtue Signaling“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Sarah Diefenbach und Daniel Ullrich über Sprechen und Handeln in CoronazeitenIm Zuge der Coronakrise bekommen viele Menschen sprichwörtlich „die Krise“. Die psychischen Belastungen aufgrund von Ängsten, der massiven Veränderungen im gewoh…
L.I.S.A.
G. Pedrucci (ed.), Maternità e monoteismi / Motherhood(s) and Monotheisms, Rome: Quasar 2020.
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
The purpose of this edited volume is to analyze how the maternal paradigm, i.e. “motherhood as an institution”, is constructed for believers (men, including members of the clergy, and women, including those who are not biological mothers) in monotheist…
L.I.S.A.
„Die Corona-Pandemie kann ein Weckruf sein“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Gabriele Winker über die wachsende Bedeutung der Care-ÖkonomieÄrzteschaft und Pflegekräfte sind in der Corona-Pandemie die Berufsgruppen, die dem größten gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind. Sie sind tagtäglich mit infizierten Mensche…
L.I.S.A.
„Die Corona-Pandemie kann ein Weckruf sein“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Gabriele Winker über die wachsende Bedeutung der Care-ÖkonomieÄrzteschaft und Pflegekräfte sind in der Corona-Pandemie die Berufsgruppen, die dem größten gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind. Sie sind tagtäglich mit infizierten Mensche…
L.I.S.A.
Motherhood(s) in Religions: The Religionification of Motherhood and Mothers‘ Appropriation of Religion, Giulia Pedrucci (Hrsg.)
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Als COFUND-Fellow hat Giulia Pedrucci am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zum Thema „Mutterschaft und Religion“ geforscht. Dabei hat sie während ihres Aufenthalts in Erfurt drei internationale Workshops organisiert, einen davon in Kooperation mi…