Michael Hecht: Stand und Perspektiven landeshistorischer Forschung in Sachsen-Anhalt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 30 (2018), S. 297-309
https://www.academia.edu/36534584/
Tag Archive for Landesgeschichte
Archivalia
Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018
by Klaus Graf •
Der 111. Jahrgang der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 2019 ist ganz der Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg gewidmet: Inhaltsverzeichnis PDF. Beispielsweise behandelt Wolfgang Wüst das Schicksale der Städte Augsburg, Nürnberg, Nördlingen und Dinkelsbühl unter schwedischer Besatzung. Christof Paulus … Weiterlesen →
Archivalia
Woher stammte ein „Columnaugiensis“?
by Klaus Graf •
In einem Stuttgarter Exemplar (WLB Inc.fol.5125) von Cicero, Marcus Tullius: Orationes. Venedig 1483 finden sich zwei Besitzeinträge, die ich nach INKA zitiere: „1. (Spiegel vorn) Ex dono Venerabilis domini Magistri Maurini Plebani Columnaugiensis Anno 1539. – 2. (Bl. 1a) Me … Weiterlesen →
Archivalia
Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480)
by Klaus Graf •
Über den Blaubeurer Frühdrucker Konrad Mancz schrieb Peter Amelung 1990 in der Neuen Deutschen Biographie: „Möglicherweise ist der 1453 in Ulm und von 1454 bis zu seinem Tod im Januar 1480 in Konstanz nachweisbare Apotheker Johannes Mancz aus Rottenburg a. … Weiterlesen →
siwiarchiv
Vor 90 Jahren: Wohin mit Siegerland und Wittgenstein ?
by archivar •
” Nach dem Zweiten Weltkrig entstand mit Nordrhein -Westfalen ein neues Bundesland. Die Briten als Siegermacht schufen es 1946 aus eigenen Stücken. Weniger bekannt ist, dass sie sich dabei der Expertise deutscher Fachleute bedienten und auf Pläne…
Archivalia
Württembergisch Franken 80 (1996)
by Klaus Graf •
Die folgende Rezension (Autorversion nach uralter Wordperfect-Datei) fehlt in der Liste des BSZ. Sie erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 518. *** Württembergisch Franken Bd. 80. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch … Weiterlesen →
Archivalia
Herrschaft und Legitimation
by Klaus Graf •
Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 561-563. *** Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposium „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat“ (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg), … Weiterlesen →
Archivalia
Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839
by Klaus Graf •
Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912. *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, … Weiterlesen →
Archivalia
Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd
by Klaus Graf •
Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwas bekannt. Von dem um 1700 in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd wirkenden Dr. med. Johann Sebastian Storr sind in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart einige Inkunabeln erhalten geblieben. Da der … Weiterlesen →
Archivalia
Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert
by Klaus Graf •
Wer nur an hochrangigen Kunstwerken und heute noch vorhandenen Objekten interessiert ist, mag die wenig bedeutenden Gmünder Maler Urban, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wirkten, ignorieren. Der von mir sehr geschätzte Gmünder Kunsthistoriker … Weiterlesen →
Archivalia
Drei Arbeiten zur Kunstgeschichte von Schwäbisch Gmünd und Alfdorf im 17./18. Jahrhundert
by Klaus Graf •
Dank der freundlichen Genehmigung der Erben sind nun online: Albert Deibele: Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 59-64 https://archive.org/details/deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965 Albert Deibele: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715. Die daran beteiligten … Weiterlesen →
Archivalia
Video: Schwäbisch Gmünd in der Weltwirtschaftskrise 1929
by Klaus Graf •
Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, erstellt von Moritz Dudey. Danke an Daviod Schnur für den Hinweis.
Archivalia
Die Niederadelsfamilie von Wollmershausen
by Klaus Graf •
Hans Gräsers umfangreiches Werk steht seit einigen Monaten auf der Website des Historischen Vereins Crailsheim online zur Verfügung:
https://crailsheimer-historischer-verein.de/workspace/media/documents/wollm11_zz3_www-5bca5f1ab910d.pdf
Die wichtige wi…
Archivalia
Hansmartin Decker-Hauff auf Exkursion
by Klaus Graf •
Das Landesarchiv hat ein Foto meines Lehrers ins Netz gestellt.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2488674-1
Es steht wie alle Digitalisate unter http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
Archivalia
Soester Zeitschrift 2008-2015 online
by Klaus Graf •
http://www.geschichtsverein-soest.de/index.php?id=32
#histverein
Archivalia
Ungepflegte, schlechte Linksammlung: Landeskundliche Zeitschriften im deutschen Südwesten
by Klaus Graf •
https://www.leo-bw.de/themen/landesgeschichtliche-quellen-und-materialien/landeskundliche-zeitschriften Peinlich, dass LEO-BW nicht professioneller agiert und z.B. nicht mit https://oberrhein.hypotheses.org/zeitschriften oder https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin.html kooperiert. Es fehlen nicht wenige wichtige Digitalisat-Angebote! Ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Link-Korrekturen: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00033312 Heimatkundliche Blätter (Zollernalb) https://www.heimatkundliche-vereinigung.de/Heimatkundliche_Bl%C3%A4tter,129,126.html Historischer Verein Heilbronn http://2017.hv-hn.de/das-jahrbuch … Weiterlesen →
Archivalia
Haushaltsrechnungen aus dem Dreißigjährigen Krieg
by Klaus Graf •
Michael Richard Buck: Zwei Haushaltungsbücher der Gräfin Maria von Wolkenstein, geb. Gräfin von Hohenzollern. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 14 (1880/81), S. 1-74 ist auf Commons verfügbar. Die Vorlage Bucks war Cod. 388 der Hofbibliothek Sigmaringen: Haushaltsrechnungen … Weiterlesen →
Archivalia
Influencer Eberhard im Bart
by Klaus Graf •
https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/influencer-eberhard-im-bart-und-seine-grosse-geste/
Archivalia
Schwäbisch Gmünder Rauchbeinchronik online
by Klaus Graf •
Dr. David Schnur und das Team des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd hat sich zu meinem heutigen Geburtstag etwas Besonderes einfallen lassen, worüber ich mich riesig gefreut habe: Ein Digitalisat einer der ältesten Gmünder Chronikhandschriften, der mit Wappen und Darstellungen staufischer Herrscher … Weiterlesen →
Archivalia
Die Akademiker der Memminger Malerfamilie Strigel im 15. und 16. Jahrhundert
by Klaus Graf •
An den spätmittelalterlichen Universitäten studierten nicht nur die Söhne der Vornehmen und Reichen; es gab auch einen breiten Zufluss aus Handwerkerfamilien. Der Frage, welche Rolle die Bildung für die soziale Position zünftischer Familien spielte, kann man nur dann mit Erfolg … Weiterlesen →
Archivalia
Die Kirchengeschichtlichen Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86) stammen von Pater Amandus Schurr
by Klaus Graf •
Nachweis: https://archivalia.hypotheses.org/5441
#fnzhss #histmonast
Archivalia
Das Medizinalwesen der Stadt Reutlingen
by Klaus Graf •
Aus dem kiz der Uni Ulm erhielt ich Scans der Arbeit von Theodor Schön 1899/199.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schoen_medicinalwesen_reutlingen.pdf
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/2872
#medizingeschichte
Archivalia
Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis
by Klaus Graf •
„Das Jubiläum, das ein doppeltes wird. Geschichte[:] Warum eine falsch zugeordnete Urkunde der Gemeinde Ruppertshofen eine aufregende Zeit beschert und einen Grund, über eine Gedenktafel nachzudenken“. Unter diesem Titel berichtete Anke Schwörer-Haag in der Gmünder Tagespost vom 25. Januar 2019 … Weiterlesen →
Archivalia
Carinthia I bis 2000 bei ANNO online
by Klaus Graf •
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1
Ist für uns definitiv wichtiger als die Mühlviertler Nachrichten.
Archivalia
Historisches Lexikon der Schweiz – Beta
by Klaus Graf •
https://beta.hls-dhs-dss.ch/?language=de
Rheinische Geschichte
Die Rheinische Landesgeschichte stellt sich vor
by Jonas Bechtold & Prof. Dr. Michael Rohrschneider •
Am 19. Januar hat die Rheinische Landesgeschichte ihre Bonner Türen der Öffentlichkeit geöffnet – und großen Zulauf gefunden! Am Tag der offenen Tür, der in den Räumlichkeiten der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft stattfand, nutzten zahlreiche Interessierte die Gelegenheit, sich über aktuelle Bonner Projekte zur Rheinischen Landesgeschichte Mehr »
Archivalia
Wikipedia-Artikel über die Waibelhube bei Schwäbisch Gmünd erstellt
by Klaus Graf •
Die Waibelhube (auch: Weibelhube) war ursprünglich eine Gerichtsgenossenschaft freier Bauern und Güter, deren Gericht in Ruppertshofen lag, und später eine Herrschaft der Schenken von Limpurg (14. bis 18. Jahrhundert) beziehungsweise der Herzöge von Württemberg (18. und Anfang 19. Jahrhundert). Sie … Weiterlesen →
Archivalia
Kreisbeschreibung des Ostalbkreises 2016 online
by Klaus Graf •
https://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/DerOstalbkreis-Kreisbeschreibung-2016.pdf (an die 500 Seiten)
siwiarchiv
Linktipp: Wikipedia-Artikel zu Günther Wrede, Archivar und
by archivar •
Autor der Wittgensteiner Territorialgeschichte Link: „Günther Wrede“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Dezember 2018, 12:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Wrede (Abgerufen: 14. Januar 2019, 11:11 UTC) …
Archivalia
Herren auf dem Lindacher Turm
by Klaus Graf •
Klaus Graf: Herren auf dem Lindacher Turm vom 12. bis 16. Jahrhundert (12. bis 16. Jahrhundert), in: Ortschronik Lindach, Schwäbisch Gmünd 2018, S. 70-93 Online (Verlags-PDF): https://hcommons.org/deposits/item/hc:22353 Familiengeschichten und Beiträge zu Familiengeschichten von: von Weinsberg – von Rechberg – Ruch … Weiterlesen →
Archivalia
Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters
by Klaus Graf •
Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag „Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über … Weiterlesen →
Archivalia
Ortschronik Lindach (Schwäbisch Gmünd) erschienen
by Klaus Graf •
Schon vor Weihnachten wurde ausgeliefert die vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd inhaltlich betreute, reich illustrierte „Ortschronik Lindach“ (2018), ISBN 978-3-95747-083-6 (Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd, 336 S., 25 EUR), aus der ich aus meinem Beitrag „Herren auf dem Lindacher Turm vom 12. bis … Weiterlesen →
Archivalia
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 53./54. Band – der ganzen Reihe 138./139. Band 2017/2018 erschienen
by Klaus Graf •
Der Vorspann (mit Inhaltsverzeichnis) und meine Rezension von Klara Hübner: Im Dienste ihrer Stadt. Boten- und Nachrichtenorganisationen in den schweizerisch-oberdeutschen Städten des Spätmittelalters, 2012 (merklich erweiterte Version: https://archiva…
Archivalia
Wenig überzeugend: Modul Klöster in LAGIS
by Klaus Graf •
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/intro/sn/kl „Das Modul wird zur Zeit bearbeitet und kreisweise freigeschaltet. Aktuell sind die Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg öffentlich zugänglich.“ Die Darstellung ist eher summarisch, ohne Einzelnachweise. Es werden nur ein paar neuere Literaturangaben (leider nur mit Kurztiteln, den vollen … Weiterlesen →
Archivalia
Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513
by Marco Heiles •
Rudolf Huseneck (Selbstschreibung: Rudolff von Husenegk, geb. 1470 oder 1471) war Basler Bürger und Amtmann am Stadtgericht. 1507 korrigierte er auf Anfrage Petermann Etterlins dessen ‚Eidgenössische Chronik‘ vor dessen Drucklegung.[1] 1512/13 wurde er in Basel wegen Betrugs angeklagt und der … Weiterlesen →
Archivalia
Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert)
by Klaus Graf •
Nur wenige Belege sind für die angesehene Gmünder Familie Bettenhart/Betenhart verfügbar, aber da außer den Nachweisen in den fünf Gmünder Regestenwerken von Alfons Nitsch und Albert Deibele, die jetzt alle in Heidelberg online sind,1 noch einige weitere, recht aufschlussreiche Nachrichten … Weiterlesen →
Archivalia
Gmünder Studien 9 (2018) erschienen
by Klaus Graf •
Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus … Weiterlesen →
Archivalia
Die Trienter Bischöfe Johannes Hinderbach und Ulrich von Liechtenstein als Auftraggeber von Kunstwerken
by Klaus Graf •
Hannes Obermair und Michaela Schedl widmen sich auf Englisch diesem Thema in:
http://cma.gbv.de/dr,cma,021,2018,a,02.pdf
Archivalia
Johann Gottfried Pahls Ritterroman „Ulrich von Rosenstein“ (1795) in einem weiteren Exemplar im Netz
by Klaus Graf •
http://diglib.hab.de/drucke/wa-7341/start.htm Die Seite auf Wikisource zu Johann Gottfried Pahl wies bisher nur das Digitalisat der UB Wien nach. Auf dieses Exemplar war ich vor Jahren nach ergebnisloser Suche in deutschen Katalogen gestoßen. Ich habe dann einen Artikel über den mit … Weiterlesen →
Archivalia
Dortmunder Chronik von Detmar Mülher
by Klaus Graf •
Eine sehr detaillierte Aufschlüsselung des Inhalts der online zugänglichen Chronikhandschrift SB Berlin Ms. boruss. 573 (um 1600) liefert Kletkes uralte Quellenkunde. Zu den ausführlichsten der meist kurzen Einträge zählt eine ins Münsterland versetzte…