Die DARIAH-DE Working Papers erhalten jetzt Crossref DOIs und werden im Service Göttingen Research Online (GRO.publications) nachgewiesen. Den Anfang machen zwei neue DARIAH-DE Working Papers: Nils Reiter, Leonard Konle. Messverfahren zum Inter-annotator-agreement. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE Nr. 44. Göttingen: DARIAH-DE, 2022. DOI: 10.47952/gro-publ-103 Sonja Friedrichs, Melina Jander, Nanette Rißler-Pipka. User Studies zur digitalen Forschungsinfrastruktur […]
Schlagwort: Open Access
netbib weblog
Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker
by jplie •
So. 🥳Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnOBesten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer — Susanne Göttker (@SusanneGoettker) May 10, 2022
netbib weblog
Das Directory of Open Access Books #DOAB enthält 50,000 Titel
by jplie •
Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Urs…
Foucault-Blog
Research Library Podcast on G+C et al.
by foucaultblog •
Our managing editor, Simon Ganahl, was interviewed for the Vienna University Library’s Research Podcast. In the (German) interview, recorded in 2021, he talks about open access and digital humanities, esp. about his mapping project Campus Medius, GENEALOGY+CRITIQUE, and the Open Library of Humanities…
DHd-Blog
OPERAS Open Chat am 21.04.2022 11 Uhr zu Diamond Open Access und OA Business Models
by Pattrick Piel •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen …
DHd-Blog
Hybrides Panel der DHd-AG Digitales Publizieren am 31.03.2022: „Druckst du noch? Visionen und Bastionen des (digitalen) Publizierens in den Geisteswissenschaften“
by Jan Horstmann •
Tagungswebseite: https://projekt-auroa.de/digitales-publizieren/ Den Zoom-Zugangslink für Kurzentschlossene versenden wir über die DHd-Mailingliste. Einleitung Die wissenschaftliche Publikation war über Jahrhunderte hinweg der Garant der Überlieferung von Wissenschaft und Kultur der jeweiligen Epoche. Immer wieder gab es technische und mediale Innovationen, die zu Umbrüchen führten, wie etwa der Wechsel von der Rolle zum Kodex im 4. Jahrhundert, die […]
netbib weblog
“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?
by jplie •
“Die Bibliothek von Alexandra”, Sci-Hub https://t.co/R5X27rzaks
— Kris (@isotopp) March 20, 2022
DHd-Blog
Virtuelle Postersession auf der DHd2022
by Anna Busch •
Zum ersten Mal gibt es bei der diesjährigen DHd-Konferenz eine virtuelle Posterausstellung. Auf der Konferenzwebsite werden alle eingereichten Poster als Überblick präsentiert, per Klick gelangt man auf ein PDF, das das genaue Studium der Posterinhalte erlaubt. Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr zahlreiche Postervorschläge eingereicht wurden und nach einem zweistufigen Reviewverfahren über 60 […]
VÖBBLOG
Open-Access-Tage 2022: Call for Proposals #OAT22
by AF •
OA-Tage 2022: Kollaboration Die Entwicklungen im Publikationssystem zu mehr Offenheit führen zu einer Zunahme involvierter Akteur:innen, Institutionen, Infrastrukturen, Interessen, Technologien, Professionen etc., die eigene Ansprüche, Anforderungen, I…
DHd-Blog
Coding da Vinci Ost³
by Juliane Flade •
Liebe Kultur- und IT-Begeisterte,ab sofort ist die Anmeldung für Coding da Vinci – Deutschlands ersten Kultur-Hackathon –freigeschaltet!Du bist Entwicklerin, Designerin, Künstlerin, Spieleentwicklerin, Hardware-Hackerin, Wissenschaftlerin, einfach Daten-Nerd? Oder du hast einfach Lust, neue Erfahrungenzwischen Technik und Kultur, zwischen Deutschland, Polen und Tschechien zu sammeln undgemeinsam mit großen und kleinen Kulturinstitutionen Apps, Websites, VR/AR-Umsetzungen,Installationen, Spiele oder ähnliches […]
DHd-Blog
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Redaktionsleitung der ZfdG
by Marcus Baumgarten •
Zur Mitarbeit im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ist für die „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften“ (ZfdG) an der Herzog August Bibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Teilzeitstelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) als Redaktionsleitung (0,75 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zunächst 28.02.2023 zu besetzen. Bei positiver Evaluation des Verbunds ist eine Verlängerung der […]
Mittelalter
Eindeutig Uneindeutig. Zur Modellierung von Unschärfe in der Mediävistik
by Luise Borek, Katharina Zeppezauer-Wachauer und Nora Ketschik •
Netzwerk Offenes Mittelalter: Nachlese des ersten Netzwerktreffens zum Thema „TEXT“ Mediävistische Forschungsgegenstände wie Handschriften, Bilder oder Realien sind Teil des kulturellen Erbes. Es gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen, di…
VÖBBLOG
#OAdine-Workshop „Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken“ (3. März 2022)
by AF •
Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken Virtueller Zoom-Workshop im BMBF-Projekt OAdine Donnerstag, 3. März 2022, 9:30 bis 13:30 Uhr Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken und Dienstleister suchen nach tragbaren…
DHd-Blog
OPERAS Open Chat am 17.02.2022 11 Uhr zu Fair-Prinzipien
by Pattrick Piel •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung […]
VÖBBLOG
Quigley (2021). Open access in the humanities, arts and social sciences: Complex perceptions of researchers and implications for research support
by AF •
Quigley, N. (2021). Open access in the humanities, arts and social sciences: Complex perceptions of researchers and implications for research support. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–27. https://…
VÖBBLOG
Thornton & Brundy (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti
by AF •
Thornton, J. B. & Brundy, C. (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2410. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2410 INTRODUCTION This study will explore the …
VÖBBLOG
Meetz & Boczar (2022). Library Publishing Programs at Capacity: Addressing Issues of Sustainability and Scalability
by AF •
Meetz, J. & Boczar, J. (2022). Library Publishing Programs at Capacity: Addressing Issues of Sustainability and Scalability. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 10(1), 12909. https://doi.org/10.31274/jlsc.12909 INTRODUCTION This ar…
VÖBBLOG
Boston (2021). Read & Let Read: An Alternative to the Transformative Agreement
by AF •
Boston, A. J. (2021). Read & Let Read: An Alternative to the Transformative Agreement. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), 12908. https://doi.org/10.31274/jlsc.12908 In March 2021, the University of California (UC) and Elsevi…
VÖBBLOG
Dudley (2021). The Changing Landscape of Open Access Publishing: Can Open Access Publishing Make the Scholarly World More Equitable and Productive?
by AF •
Dudley, R. G. (2021). The Changing Landscape of Open Access Publishing: Can Open Access Publishing Make the Scholarly World More Equitable and Productive?. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2345. https://doi.org/10.7710/2162-…
VÖBBLOG
Lo (2021). The Factors Significant to the Introduction of Institutional Open Access Policies: Two Case Studies of R-1 Universities
by AF •
Lo, L. S. (2021). The Factors Significant to the Introduction of Institutional Open Access Policies: Two Case Studies of R-1 Universities. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2400. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2400 INTRODU…
VÖBBLOG
Kakai (2021). An analysis of the factors affecting open access to research output in institutional repositories in selected universities in East Africa
by AF •
Kakai, M. (2021). An analysis of the factors affecting open access to research output in institutional repositories in selected universities in East Africa. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2276. https://doi.org/10.7710/2162…
VÖBBLOG
Smits & Pells (2022). Plan S for Shock: Science. Shock. Solution. Speed.
by AF •
Smits, R. & Pells, R. (2022). Plan S for Shock: Science. Shock. Solution. Speed. London: Ubiquity Press. https://doi.org/10.5334/bcq Plan S for shock: the open access initiative that changed the face of global research. This is the story of open ac…
VÖBBLOG
Verbeke and Mesotten (2022). Library Funding for Open Access at KU Leuven
by AF •
Verbeke, Demmy, and Laura Mesotten (2022). Library Funding for Open Access at KU Leuven. Insights 35: 1. http://doi.org/10.1629/uksg.565 As main buyers of scholarly literature, research libraries have always provided essential economic support for sust…
VÖBBLOG
Prepint-Pionier Ginsparg im Standard-Interview
by FJ •
Die Tageszeitung DerStandard interviewte den Gründer von arXiv.org, Paul Ginsparg: Preprint-Pionier Ginsparg: „Es ist obszön, was große Verlage verdienen“ Forschungsergebnisse rasch und kostenlos zugänglich zu machen ist das Ziel des Physik…
DHd-Blog
Wenn Lesen allein nicht mehr ausreicht – Externe Werkzeuge im TextGrid Repository
by Lukas Weimer •
Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Nutzung externer Werkzeuge aus dem TextGrid Repository (TextGridRep) heraus. Das TextGridRep ist ein Dienst von DARIAH-DE primär für die Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten, insbesondere textbasierter Sammlungen und Korpora, dessen Betrieb von CLARIAH-DE fortgeführt wurde und den die SUB Göttingen in das NFDI-Konsortium Text+ einbringt. Neben der Archivfunktion stellt das TextGridRep aber eine Reihe von externen Werkzeugen für geisteswissenschaftlich Forschende bereit, beispielsweise einen Annotation Viewer, die weit verbreiteten Voyant Tools sowie das CLARIN Language Resource Switchboard.
Mithilfe dieser externen Werkzeuge können Forschende textbasierte computergestützte Auswertungen und Annotationen durchführen und weitere Analyseansätze für ihre Forschungsdaten gewinnen. Die Hauptzielgruppe sind Forschende aus den Digital Humanities und darüber hinaus alle, die mit textbasierten Forschungsdaten arbeiten.
Die Nutzung dieser Werkzeuge ist im TextGridRep und auf den individuellen Seiten der Werkzeuge so dokumentiert, dass keine Nutzungshürden bestehen. Sollten bei der Nutzung dennoch Fragen auftreten, können diese an den CLARIAH-DE-Helpdesk gestellt werden (support@clariah.de). Der Helpdesk interessiert sich auch für Feedback zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Angebots. Je nach Task empfiehlt es sich außerdem, die weiteren Angebote von DARIAH-DE bzw. CLARIAH-DE auf den entsprechenden Websites zu prüfen.
VÖBBLOG
Seeliger et al. (2021). Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg
by AF •
Seeliger, Frank; Riesenweber, Christina; Oberländer, Anja; Gaul, Jens-Peter; Herb, Ulrich: Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg. https://doi.org/10.5446/55553 Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg?…
VÖBBLOG
Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²): Altmetric partners with Austria’s National Open Access transformation initiative
by AF •
In an industry first, Altmetric is partnering with Austria’s National Open Access transformation initiative AT2OA2, supplying altmetrics data on over 250,000 research outputs from Austria’s academic institutions. […] Find the whole news article h…
DHd-Blog
Neuaufnahme der Veranstaltungsreihe OPERAS Open Chats am 20.01.2022: Wir müssen reden über Europäische Forschungsinfrastrukturen und EU Projekte (virtuell) mit Suzanne Dumouchel (Huma-Num/CNRS)
by Pattrick Piel •
OPERAS ist eine europäische Forschungsinfrastruktur zum offenen wissenschaftlichen Austausch in den Sozial- und Geisteswissenschaften und arbeitet an der Umsetzung von Services, wie einem Discovery Service und einem Certification Service (in DOAB). OPERAS ist darüber hinaus Teil der ESFRI Roadmap (Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen). Als National Node von OPERAS vertritt OPERAS-GER die Infrastruktur in Deutschland und […]
VÖBBLOG
Mittermaier (2021). Transformationsverträge – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?
by AF •
Mittermaier, B. (2021). Transformationsverträge – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture. https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.d80f0652 Transformationsverträge ermöglichen den lesende…
VÖBBLOG
Buchpräsentation (hybrid): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz (Fb Zeitgeschichte / 10.11.2021 / 18:30 Uhr)
by JP •
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe * at the Library laden wir Sie herzlich zur Buchpräsentation ein: Nationalsozialismus Digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sow…
VÖBBLOG
Pinhasi, Hölbling & Kromp (2021). Austrian Transition to Open Access: a collaborative approach
by AF •
Pinhasi, R., Hölbling, L., & Kromp, B. (2021). Austrian Transition to Open Access: a collaborative approach. Insights, 34(1), 25. DOI: http://doi.org/10.1629/uksg.561 This article presents a collaborative project, the ‘Austrian Transition to Open A…
DHd-Blog
Internationale TRIPLE Konferenz (virtuell) „Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities“
by Pattrick Piel •
Vom 22. bis 24. November 2021 findet die erste TRIPLE Konferenz unter dem Thema „Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities“ online statt. Der Fokus wird auf der innovativen, mehrsprachigen und internationalen GoTriple Plattform liegen, die im TRIPLE Projekt entwickelt wird und einen der Services der OPERAS Forschungsinfrastruktur bildet. Es werden erste Beispiele und […]
DHd-Blog
GoTriple Hackathon (3.11., 8.11.-10.11. und 15.-16.1)
by Pattrick Piel •
Zu GoTriple GoTriple ist ein Discovery-Service der mehr ist als ein Katalog von Open Access Publikationen. GoTriple wird im Rahmen des Horizon2020 Projektes TRIPLE entwickelt und bietet einen sprachübergreifende Zugangspunkt (9 Sprachen sollen beim Launch unterstützt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) um Publikationen, Forschungsdaten, Institutionen und Forscherprofilen aus […]
DHd-Blog
Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950
by Peter Leinen •
Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei und macht diese kostenfrei zugänglich.
Rund 4,5 Millionen Z…
netbib weblog
Open-Access-Heuchelei
by Klaus Graf •
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.
netbib weblog
Interview mit Björn Brembs zur Strategie der Großverlage
by jplie •
Zu den Großverlagen, zu Tracking-Tools und zu den Deal-Verträgen auf iRights.info.
netbib weblog
Preserving Open Access: Project Jasper
by jplie •
"JASPER – preserving open access journals forever" by @DOAJplus: https://t.co/nyIbELrLPf #openaccess #journals #longtermpreservation
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2021
VÖBBLOG
Sammelband «Qualität in der Inhaltserschließung» erschienen – Open Access
by JP •
Qualität in der Inhaltserschließung Herausgegeben von: Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Band 70 der Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis https://doi.org/10.1515/9783110691597 Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäf…
DHd-Blog
Romanistentag 2021, Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies: registration now possible
by Jan Rohden •
As part of the XXXVII Romanistentag, a virtual section on „Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies“ will take place from 04-07/10/2021. The program as well as the abstracts of the conference papers can be found on the homepage of the under the following link: https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/a9/36/a936f304-c834-42a9-97ef-ec217fc9f04a/sektion-rohden-rissler-calvo2021.pdf. The section will […]
DHd-Blog
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das europäische Infrastrukturprojekt OPERAS (Bonn, bis zu 19 Wochenstunden)
by Jan Rohden •
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab sofort bis zum 31. Juli 2022 eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das europäische Infrastrukturprojekt OPERAS Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält zehn Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über […]