Im März hat Google Scholar die Funktion „Public access“ in Google-Scholar-Profilen integriert. Anliegen ist es, so Google, Forschende bei der Umsetzung von Open-Access-Policies („public access mandates“) zu unterstützen. In Google Scholar sind nun die Open-Access-Policies von 182 Förderorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen hinterlegt (Stand: 09.04.2021). Aus Deutschland u. a. die Open-Access-Policies der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der […]
Tag Archive for Open Access
Wisspub
Knacknuss Öffentlichkeitsprinzip bei der Zusammenarbeit von Hochschulen
by Christian Gutknecht •
Ein neues Urteil (VB.2020.00746) des Zürcher Verwaltungsgericht bestätigt, dass Preise von Read & Publish Agreements auf Nachfrage öffentlich gemacht werden müssen, da sie keine objektiv schützenswerte Geschäftsgeheimnisse darstellen. Allerdings soll das nur für die Universität Zürich gelten, und nicht für alle Vertragsteilnehmer gleichermassen. Das Urteil bildet eine weitere Etappe in einer Odyssee wie das Öffentlichkeitsprinzip […]
DHd-Blog
DHd-Konferenzen 2014-2020 – einzelne Abstracts in DHd-Community auf Zenodo publiziert
by Patrick Helling •
Eine zentrale Aufgabe des Data Stewards im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) ist die Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie für den gesamten DHd-Verband. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie ist die nachhaltige Verfügbarmachung aller einzelnen Abstracts, die auf bisherigen DHd-Konferenzen präsentiert wurden. Dies umfasst, neben der eindeutigen Zitierbarkeit und der Erfassung der Abstracts […]
VÖBBLOG
boersenblatt.net: Springer Nature und Berkeley kooperieren
by TG •
Springer Nature und die Bibliothek der UC Berkeley haben eine neue Partnerschaft über Open Access-Bücher geschlossen. Es sei die erste derartige Vereinbarung mit einer wissenschaftlichen Einrichtung, teilt das Unternehmen mit. […] Siehe https://w…
DHd-Blog
Einladung zum Open-Peer-Review des ZfdG Working Papers 1: Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften. Begriffe, Standards, Empfehlungen
by Lisa Klaffki •
Working Papers: Eine neue Reihe in der ZfdG ›Working Papers‹ etablieren sich auch in den Digital Humanities als neue Literaturgattung. Sie sind, wörtlich, Arbeits- oder Diskussionspapiere, die nicht unbedingt wissenschaftstheoretische Erkenntnisse beinhalten, sondern vielmehr Positionen, Best Practices, Dokumentation von Prozessen und Erfahrungsberichte umfassen. Da diese Veröffentlichungen in den bisherigen Publikationsformen der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften […]
Mittelalter
Riesen in der Literatur des Mittelalters
by Alan Lena van Beek •
redaktionell betreut von Florian Nieser Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum 1000 Worte Forschung: Germanistisch-mediävistische Dissertation in der Älteren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg, verteidigt im Febr…
VÖBBLOG
Graf, Fadeeva, Falkenstein-Feldhoff (Hrsg.). Bücher im Open Access: Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften?
by AF •
Dorothee Graf, Yuliya Fadeeva, Katrin Falkenstein-Feldhoff (Hrsg.). Bücher im Open Access: Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4 (Open Access verfügbar unter https…
VÖBBLOG
Becerril-García et al. (2021). OA Diamond Journals Study. Part 2: Recommendations
by AF •
Becerril-García, Arianna, Bosman, Jeroen, Bjørnshauge, Lars, Frantsvåg, Jan Erik, Kramer, Bianca, Langlais, Pierre-Carl, … Torny, Didier. (2021). OA Diamond Journals Study. Part 2: Recommendations. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4562790 Context …
VÖBBLOG
Bosman et al. (2021). OA Diamond Journals Study. Part 1: Findings
by AF •
Bosman, Jeroen, Frantsvåg, Jan Erik, Kramer, Bianca, Langlais, Pierre-Carl, & Proudman, Vanessa. (2021). OA Diamond Journals Study. Part 1: Findings. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4558704 Context From June 2020 to February 2021, a consortiu…
VÖBBLOG
Call for Proposals: Open-Access-Tage 2021 (Bern, 27. bis 29. September 2021)
by AF •
Partizipation steht für die grundlegende Vision von Open Access und verweist auf das grosse Potential, das den meisten Open-Access-Initiativen zugrunde liegt. Unter dem Motto „Partizipation“ lassen sich sehr konkret Fragen formulieren, die für Open Acc…
netbib weblog
Directory of Open Access Books überarbeitet #doab
by jplie •
The Directory of Open Access Books (@DOABooks) is a joint service of @OAPENbooks, @OpenEditionActu, @CNRS & Aix-Marseille Univ (@univamu) providing access to scholarly, peer-reviewed #OpenAccess #booksBrowse the catalogue: https://t.co/Dp6App3mUN…
VÖBBLOG
Björk & Korkeamäki (2020). Adoption of the Open Access Business Model in Scientific Journal Publishing: A Cross-disciplinary Study
by AF •
Björk, B., & Korkeamäki, T. (2020). Adoption of the Open Access Business Model in Scientific Journal Publishing: A Cross-disciplinary Study. College & Research Libraries, 81(7), 1080. https://doi.org/10.5860/crl.81.7.1080 Scientific journal pub…
VÖBBLOG
Dreher, Lang & Oberländer (2020). Bereitschaft zu Open Access in den Geisteswissenschaften
by AF •
Dreher, L., Lang, I., & Oberländer, A. (2020). Bereitschaft zu Open Access in den Geisteswissenschaften. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 7(2), 1–20. https://doi.org/10.5282/o-bib/5512 Dieser Artikel liefert die empirische Gr…
VÖBBLOG
Rodrigues RS, Abadal E, de Araújo BKH (2020). Open access publishers: The new players
by AF •
Rodrigues RS, Abadal E, de Araújo BKH (2020). Open access publishers: The new players. PLoS ONE 15(6): e0233432. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0233432 The essential role of journals as registries of scientific activity in all areas of knowledge …
DHd-Blog
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero und seine Funktionen (Teil 3)
by Sophia Corell •
In diesem Teil soll es aufgrund der guten Resonanz und eines anscheinenden Interesses um das Thema tags gehen (siehe dazu den Kommentar von Herrn Kees zu Teil 1). Die Teile 1 und 2 sind für diesen Text keine notwendige Voraussetzung, aber können hilfreich für das Verständnis sein. Die Beschreibung von tags auf der Zotero-Website lautet: […]
VÖBBLOG
Shearer, K. & Becerril-García, A. (2021). Decolonizing Scholarly Communications through Bibliodiversity
by AF •
Shearer, Kathleen & Becerril-García, Arianna (2021). Decolonizing Scholarly Communications through Bibliodiversity. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4423997 Diversity is an important characteristic of any healthy ecosystem. In the field of sch…
VÖBBLOG
Bertelmann et al. (2021). DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur – Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0
by AF •
Bertelmann et al. (2021). DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur – Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0. https://doi.org/10.12752/8150 DeepGreen ist ein Service, der es teilnehmenden institutionellen Open-Access-R…
VÖBBLOG
Kirsch, M. A. (2021). Plan S in der Diskussion – Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative
by AF •
Kirsch, M. A. (2021). Plan S in der Diskussion – Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative. Perspektive Bibliothek, 9(1). https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77850 Plan S und seine potenziellen Auswirkungen auf die wi…
DHd-Blog
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero und seine Funktionen (Teil 2)
by Sophia Corell •
Wie in Teil 1 erklärt, kann man mit Zotero eine ganze Menge anfangen. Aber natürlich gibt es nicht nur die Möglichkeit, für sich selbst eine Liste der verwendeten Literatur zu erzeugen, sondern man kann sie auch teilen und öffentlich zugänglich machen. Ein Beispiel möchte ich Euch nun vorstellen: Nachdem ich manuell oder mit Hilfe des […]
DHd-Blog
Abend der offenen Tür beim INEL-Projekt (Mo, 22.02.2021, 18:00Uhr, virtuell)
by Daniel Jettka •
Am 22.02.2021 veranstaltet das INEL-Projekt (Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen – https://inel.corpora.uni-hamburg.de) ab 18.00Uhr einen Abend der offenen Tür. Es wird allgemeine Informationen zum Projekt und Live-Demos zu sehen geben. Außerdem ist viel Zeit für Fragen und freie Diskussionen vorgesehen! Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen, ganz egal welches Vorwissen bereits existiert oder […]
DHd-Blog
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero und seine Funktionen (Teil 1)
by Sophia Corell •
Mit diesem Blog-Eintrag möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und vielleicht sogar beim Umgang mit Zotero ein wenig weiterhelfen. Ich habe bewusst den DHd-Blog ausgewählt, da er mir als gutes Beispiel für wissenschaftliches Bloggen vorgestellt wurde und durch aktuelle und breit gefächerte Informationen zum Thema ‚Digital Humanities‘ überzeugt. Da das häufig verwendete Literaturverwaltungsprogramm Zotero […]
Allgemein
BLHA veröffentlicht jetzt Open Access
by Marvin •
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) stellt seit Januar 2021 mehr als 70 Bände aus seinem Publikationsprogramm im Open Access zum Herunterladen bereit. Damit ermöglicht das Archiv einen kostenfreien Zugang zu zahlreichen Grundlagenwerken der landesgeschichtlichen Forschung. Weitere Bände sollen folgen.
VÖBBLOG
Berger (2021). Bibliodiversity at the Centre: Decolonizing Open Access
by AF •
Berger, M. (2021). Bibliodiversity at the Centre: Decolonizing Open Access. Development and Change. https://doi.org/10.1111/dech.12634 The promise of open access for the global South has not been fully met. Publishing is dominated by Northern publisher…
VÖBBLOG
Moore (2021). Open Access, Plan S and ‘Radically Liberatory’ Forms of Academic Freedom
by AF •
Moore, S.A. (2021). Open Access, Plan S and ‘Radically Liberatory’ Forms of Academic Freedom. Development and Change. https://doi.org/10.1111/dech.12640 This opinion piece interrogates the position that open access policies infringe academic freedom. T…
VÖBBLOG
Sagemüller, Meißner and Mußhoff (2021). Where Can the Crow Make Friends? Sci‐Hub’s Activities in the Library of Development Studies and its Implications for the Field
by AF •
Sagemüller, F., Meißner, L. and Mußhoff, O. (2021). Where Can the Crow Make Friends? Sci‐Hub’s Activities in the Library of Development Studies and its Implications for the Field. Development and Change. https://doi.org/10.1111/dech.12638 This st…
VÖBBLOG
Kamerlin, Allen, de Bruin, Derat and Urdal (2021). Journal Open Access and Plan S: Solving Problems or Shifting Burdens?
by AF •
Kamerlin, S.C.L., Allen, D.J., de Bruin, B., Derat, E. and Urdal, H. (2021). Journal Open Access and Plan S: Solving Problems or Shifting Burdens?. Development and Change. https://doi.org/10.1111/dech.12635 This academic thought piece provides an overv…
VÖBBLOG
Hayashi (2021). How Could COVID-19 Change Scholarly Communication to a New Normal in the Open Science Paradigm?
by AF •
Kazuhiro Hayashi (2021). How Could COVID-19 Change Scholarly Communication to a New Normal in the Open Science Paradigm? Patterns 2(1), 100191. https://doi.org/10.1016/j.patter.2020.100191 Since the emergence of the world wide web, scholarly journals h…
VÖBBLOG
Barake, S. R., & Welsby, A. (2021). Collaboration across campus: open monograph insights from a library and ‘old’ university press partnership
by AF •
Barake, S. R., & Welsby, A. (2021). Collaboration across campus: open monograph insights from a library and ‘old’ university press partnership. Insights, 34(1), 2. http://doi.org/10.1629/uksg.533 Liverpool University Press and the University of Liv…
VÖBBLOG
Pühringer, Rath and Griesebner (2020). The political economy of academic publishing: On the commodification of a public good
by AF •
Stephan Pühringer, Johanna Rath and Teresa Griesebner (2020). The political economy of academic publishing: On the commodification of a public good (ICAE Working Paper Series – No. 121). https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/108/ICAE_Working_Paper…
DHd-Blog
Erinnerung: CfP für die Sektion „Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre digitale Romanistik“ des Deutschen Romanistentags 2021 (Abgabefrist: 29.01.2021)
by Jan Rohden •
Konzeption der Sektion: AG Digitale Romanistik des Deutschen Romanistenverbandes Sektionsleitung: Jan Rohden (rohden@maxweberstiftung.de), Nanette Rißler-Pipka (rissler-pipka@sub.uni-goettingen.de), José Calvo Tello (calvotello@sub.uni-goettingen.de) Liebe Digital Humanists, gerne möchte ich an den Call for Papers für die Sektion „Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre digitale Romanistik“ des Deutschen Romanistentags 2021 erinnern: https://dhd-blog.org/?p=14380 Abgabefrist für Vortragsvorschläge ist der 29.01.2021. […]
DHd-Blog
SSH Open Marketplace: Beta Release
by Stefan Buddenbohm •
The Beta release of the SSH Open Marketplace launches today and is available for public testing at https://marketplace.sshopencloud.eu/. Discovery portal for the SSH Community The SSH Open Marketplace is a discovery portal designed to offer social sciences and humanities researchers the tools, software, datasets, training materials, and workflows they need to manage their data across the full research […]
DHd-Blog
Das TextGrid Repository nun verfügbar in OpenAIRE Explore
by Lukas Weimer •
Was ist das TextGrid Repository? Das seit vielen Jahren in der Community etablierte TextGrid Repository ist ein mit dem CoreTrustSeal zertifiziertes Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Entlang des Grundsatzes von Open Access und ausgerichtet auf die FAIR-Datenprinzipien dient es als nachhaltiger, sicherer Speicherort und Publikationsorgan für v.a. Texte und Bilder. Durch reichhaltige Metadatenauszeichnung und eine erweiterbare […]
VÖBBLOG
Stellenausschreibung Bibliothekar*in FH St. Pölten
by JP •
Bibliothekar*in (Schwerpunkt Open Access und Publikationsservices) Ihre Aufgaben Sie betreuen in erster Linie die Open Access Agenden der Fachhochschule und unterstützen fallweise die Kolleg*innen in der Bibliothek (Vertretungen, Auskunftsdienst, …) Si…
netbib weblog
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
by jplie •
„noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.“
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
VÖBBLOG
Mitteilungen der VÖB beteiligen sich an Initiative for Open Abstracts (I4OA) und Initiative for Open Citations (I4OC)
by AF •
Die Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligen sich seit kurzem an folgenden Initiativen: „The Initiative for Open Abstracts (I4OA) is a collaboration between scholarly publishers, infrastructure …
DHd-Blog
INFORMATION ZUM OPEN SOURCE RELEASE DES EDITIONSPROGRAMMS OXYDITION
by Lukas Weimer •
im Auftrag von Maximilian Schrott, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Seit 2014 verfolgt die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) einen neuen Ansatz für ihre historisch-kritischen Editionen: Die Erstellung XML-basierter, digitaler Editionen mit Hilfe des anpassbaren Oxygen XML Editors, in dem spezialisierte Arbeitsumgebungen eingerichtet werden können. Diese erlauben es […]
DHd-Blog
Stellenangebot: Web-Entwicklerin/Entwickler (m/w/d) für digitale Repositorien
by Tobias Müllerleile •
An der Universitätsbibliothek Marburg, Abteilung Digitale Dienste, ist zum 01.02.2021 befristet bis 31.01.2024 die o. g. Vollzeitstelle zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Die Tätigkeit erfolgt zur Hälfte im DFG-geförderten Projekt media/rep/ zum Aufbau eines medienwissenschaftlichen Open-Access-Repositoriums, zur anderen Hälfte in einem Projekt […]
Digital Humanities am DHIP
Sichtbarkeit der eigenen Publikationen erhöhen – ein paar Tipps für Einsteiger:innen
by Mareike König •
Heute habe ich für Forschende aus dem DHI Paris und dem DHI Rom ein kleines Webinar gegeben zur Frage, wie man die Sichtbarkeit der eigenen Publikationen erhöhen kann. Es ist ein Hands-on-Webinar, bei dem…
VÖBBLOG
Andrae et al. (2020). Open-Access-Publikationsfonds: Template zur Datenerfassung #AT2OA
by AF •
Andrae, Magdalena; Blechl, Guido; Capellaro, Christof; Ferus, Andreas; Kranewitter, Michael; Leitner, Edith; Rieck, Katharina; Zarka, Tobias (2020). Open-Access-Publikationsfonds: Template zur Datenerfassung (Version 1.0). Zenodo. https://doi.org/10.52…
VÖBBLOG
science.orf.at: Open Access 9.500 Euro pro Studie
by JP •
Ab nächstem Jahr werden wichtige Ergebnisse europäischer Forschung „Open Access“ erscheinen – Studien also offen und kostenlos für alle lesbar sein. Der Preis dafür könnte aber sehr hoch sein. Pro Open-Access-Studie sollen die Autoren und Autorinnen in…