In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …
Schlagwort: Persönlichkeiten
siwiarchiv
Lesung aus den Schulerinnerungen von Rudolf Kühn
by archivar •
Der Dreis-Tiefenbacher Heimatforscher Ferdinand Lutz hat die Erinnerungen Rudolf Kühns in einem Buch veröffentlicht, aus diesem vorgelesen wird. 19.04.2022, 18:00 Uhr, Haus Pithan, Im Bruch 4, Dreis-Tiefenbach Hindernisse auf dem Ausbildungsweg Rudolf …
siwiarchiv
Osterferienrätsel 2022
by archivar •
In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …
blog.archiv.ekir.de
„Frankiert ist er schon.“ Ein Brief Martin Gaugers von 1937 im Archiv der EKiR
by Dr. Stefan Flesch •
Martin Gauger (1905-1941) aus Elberfeld (Wuppertal) verweigerte als einzig namentlich bekannter Jurist den Treueeid auf Adolf Hitler. Nach der Entlassung aus dem Staatsdienst 1934 arbeitete der Jurist für den Lutherrat der Bekennenden Kirche. Die Krieg…
siwiarchiv
Wikipedia-Artikel zu Gustav Richter, Wittgensteiner Oberkreisdirektor von 1955 bis 1962
by archivar •
Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag zu Gustav Richter (1897-1996) verfasst. Richter leitet sieben Jahre land die Verwaltung des KReises Wittgenstein.
blog.archiv.ekir.de
Pfarrer-Grabstätten auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf
by Ulrich Dühr •
Der Golzheimer Friedhof ist eine historische Begräbnisstätte in der Düsseldorfer Innenstadt. Er wurde 1805 etwa 2 km nördlich der damaligen Stadtgrenze eröffnet und war für Bestattungen beider Konfessionen offen. Trotz mehrerer Erweiterungen musste der…
siwiarchiv
Umbenennung des Bernhard-Weiss-Saales durch die IHK Siegen
by archivar •
– auch eine erinnerungskulturelle Debatte Die Siegener Zeitung berichtete unlängst – leider nur im Print – , dass das Präsidium der der IHK Siegen beschlossen habe, den repäsentativsten Veranstaltungsraum im Gebäude nicht IHK umzubene…
siwiarchiv
Karl von Thielen (1832 – 1906) – ein weiterer kommissarischer Wittgensteiner Landrat
by archivar •
Karl von Thielen, Unknown authorUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons Dieser Notiz ging Dieter Bald bei seinen Recherchen nach und stieß zudem auf den Nachruf für den „Eisenbahnminister“ Karl von Thielen, der auf der ersten S…
siwiarchiv
Friedrich Kiel: Jubiläumsband zum 200. Geburtstag
by archivar •
Herausgegeben von Anja Ganschow und Hartmut Wecker, Friedrich-Kiel-Forschungen, Bd. 5 ca. 220 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung | Format 15,5 × 23,5 cm ISBN 978-3-8260-7414-1 Inhalt: Vorwort – D. Schenk: Eine Brücke zwischen dem Wittgenstei…
siwiarchiv
Musiktipp: Fritz Busch dirigiert Mozart, Weber, Bach in Kopenhagen
by archivar •
Mit dem Statsradiofoniens Symfoniorkester nahm Fritz Busch zwischen 1933 und 1951 folgende Werke auf: MOZART Symphonie Nr. 36 ‘Linz’ MOZART Eine Kleine Nachtmusik MOZART Deutsche Tänze & Kontratänze MOZART Klavierkonzert Nr. 21 (Fragmente) [Rudolf…
siwiarchiv
Bad Berleburg: Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus durch die Benennung der Odebornbrücke zwischen Poststraße und Ludwigsburgstraße
by Stadtarchiv Bad Berleburg •
Sitzungsvorlage 310-XI für den Ausschuss für Soziales, Bildung, Sport und Kultur am 23.03.2022 und Stadtverordnetenversammlung 28.03.2022: „Sachverhalt: Bezugnehmend auf den Antrag der SPD Fraktion vom 17.09.2021 zur Benennung einer Straße im Neu…
siwiarchiv
Otto Rippel (1878-1957)
by archivar •
Verleger der Zeitung „Das Volk“ und NRW-Landtagsabgeordneter (CDU) für das Siegerland Otto Rippel, der spätere Verleger und Schriftleiter der seit kurzem online verfügbaren Zeitung „Das Volk“ und der Vertreter des Siegerlandes i…
siwiarchiv
Wikipedia-Artikel zu Augsut Jost (1811 – 1866)
by archivar •
Wohnhaus der beiden Wittgensteiner Landräte Jost in Berleburg, Dieter Bald, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 via Wikimedia Commons Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag zu August Jost, einem fürstlichen Kammerrat i…
siwiarchiv
Wikipedia-Artikel zu Eustach Graf von Schlitz gen. Görtz-Wrisberg (1856 – 1914)
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Dieter Bald hat unlängst einen Beitrag zu Eustach Graf Görtz-Wrisberg verfasst, der von September 1890 bis März 1891 ein halbes Jahr lang als kommissarischer Landrat im Kreis Wittgenstein fungierte. Zur intensiveren Beschäftigung mit Görtz-Wrisberg lan…
siwiarchiv
Ein Schiff läuft im Siegerlandmuseum ein
by archivar •
„Dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. ist es gelungen, ein detailgetreues Modell eines Handelsschiffes des 17. Jahrhunderts von einem US-amerikanischen Hersteller historisch…
siwiarchiv
Ukrainische Opfer des Nationalsozialismus im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein
by archivar •
Das Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein führt 29 in der Ukraine geborene Personen – 24 Zwangsarbeiter:innen und 5 rassisch Verfolgte – auf, die die Zeit des Nationalsozialismus im Sieg…
siwiarchiv
Heute vor 160 Jahren: Jakob Henrich geboren
by archivar •
Jakob Henrich, (1862-1961) war Siegerländer Lehrer, Heimatautor und Kommunalpolitiker. Henrich erlangte vor allem unter Pseudonym Bergfrieder Bekanntheit. Seine Kolumne “Ausguck“ in der christlich-sozialen Tageszeitung „Das Volk“ nahm häufig anti…
siwiarchiv
Jährliche Kranzniederlegung am 28. Februar Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Hilchenbach
by Stadtarchiv Hilchenbach •
Am Montag, 28. Februar, jährt sich der Tag der Deportation von Elisabetha „Gerti“ Holländer und ihrem zehnjährigen Sohn Lothar Holländer An diesem Jahrestag veranstaltet die Stadt Hilchenbach eine Gedenkstunde, um an das schreckliche Schicksal der Hilc…
siwiarchiv
THEATER TRIFFT MUSEUM #1: Safira Robens & Peter Paul Rubens. Im Kunsthistorischen Museum Wien
by archivar •
„In unserer neuen Webserie THEATER TRIFFT MUSEUM besuchen Schauspielerinnen und Schauspieler des Burgtheaters ein leeres Museum und erzählen von einer ganz persönlichen Kunstbegegnung. In der ersten Folge trifft Safira Robens im Kunsthistorisch…
siwiarchiv
Literaturhinweis: Traute Fries „Das Leben des Hugo Herrmann.
by archivar •
Letzter Repräsentant der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Siegen“, Siegen 2022 Das Aktive Museum Südwestfalen und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ) haben gemeinsam die 64seitige Broschüre herausgegeben. Traute Fries ha…
siwiarchiv
Forschungspreis für Siegener Historikerin
by archivar •
Die Historikerin Prof. Dr. Reinhild Kreis von der Universität Siegen ist mit dem Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. Toller Erfolg für Prof. Dr. Reinhild Kreis vom Historischen Seminar der Universität Siegen: Sie ist in d…
siwiarchiv
Gründung der ersten Gesamtschule in Siegen (1988) – Pro und Contra
by archivar •
2 Zeitzeugeninterviews auf „Unser Siegen“ Gudrun Reinhardt (CDU): Link zum Beitrag auf „Unser Siegen“ Winfried Schwarz (SPD), damaliger Kreisdirektor des Kreises Siegen-Wittgenstein: Link zum Beitrag auf „Unser Siegen̶…
siwiarchiv
Stellungnahme zur Diskussion um Straßenumbenennungen in Siegen
by archivar •
Gemeinsame Erklärung von Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerland und Aktiven Museum Südwestfalen, 11. Februar 2022 „Straßennamen dienen zunächst der räumlichen Orientierung in einer Stadt. Sie prägen sich allein schon deswe…
siwiarchiv
Online: „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Werkverzeichnis“
by archivar •
Aus dem Kreisgebiet sind vertreten: Ludwig Heupel-Siegen, Reinhold Koehler und Otto Piene. Die Bestände des Siegerlandmuseums und des Museums für Gegenwartskunst wurden berücksichtigt. Link zur Werkverzeichnis Die Publikation wurde bereits auf siwiarch…
siwiarchiv
Thomas Wolf: Lothar Irle (1905 – 1974).
by archivar •
Biografische Skizze eines Heimat- und Familienforschers.[1] Oder: Warum ehrt(e) die Lothar-Irle-Straße in Siegen einen „bekennenden Antisemiten“[2]? „ …. und dort feiert man seinen Nachbarn mit einem großen Denkmal, weil dessen Schandtaten verbor…
blog.archiv.ekir.de
Einreisegenehmigung für Generalsuperintendent Stoltenhoff in das Saargebiet 1934
by Ulrich Dühr •
„Die Einreise in das Saargebiet (nach Fechingen) für Herrn D. Stoltenhoff, ehemaliger Generalsuperintendent der Rheinprovinz (1 Person) wird hiermit gemäß Verordnung der Regierungskommission vom 25.10.1933 für die Zeit vom 15.9. bis zum 17.9.1934…
siwiarchiv
Literauturhinweis: Imke Scheib „Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich
by archivar •
Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Band 57, 2021 448 Seiten | 15,5 x 23 cm, ISBN 978-3-374-06952-1 Der evangelische Hofprediger und christlich-soziale Politiker Adolf Stoecker (183…
siwiarchiv
Ausstellung: „Nach August Sander. Menschen des 21. Jahrhunderts“
by archivar •
bis 29.5.22, Museum für Gegenwartskunst Siegen August Sander (1876–1964) hat mit seiner Porträtsammlung „Menschen des 20. Jahrhunderts“ ein monumentales Lebenswerk geschaffen, das Fotogeschichte geschrieben und Generationen von Künstler*innen beeinflus…
siwiarchiv
Wikipedia-Eintrag zu Hans-Joachim Osterrath (1915 – 2000)
by archivar •
Dieter Bald hat unlängst einen Eintrag zu dem Wittgensteiner Landrat Hans-Joachim Osterrath erstellt.
siwiarchiv
Karlheinz Forster (1931 – 2022)
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Oberkreisdirektor des Kreises Siegen 1972-1999 „Die Antworten der Region auf die Herausforderungen der Zeit waren Forstersche Antworten“ (Walter Nienhagen, 1999)[1] geb. 27.1.1931 in Mannheim[2], gest. 1.2.2022 in Siegen verh., 3 Kinder[3] Volksschule …
siwiarchiv
Stilles Gedenken an Fred Meier und die Kreuztaler Opfer des Nationalsozialismus
by Stadtarchiv Kreuztal •
Am 27. Januar wurde international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In Kreuztal findet an diesem Tag seit vielen Jahren traditionell eine Gedenkstunde am Littfelder Fred-Meier-Platz statt, die von der Stadt Kreuztal und der Gesellschaft für Ch…
siwiarchiv
Gemeinsam Haltung zeigen
by archivar •
Zum 77. Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz gedenkt die Sekundarschule Netphen der Opfer, die während der nationalsozialistischen Herrschaft bestialisch umgebracht wurden. Im Rahmen des Religionsunterrichts beschäftigt sich di…
siwiarchiv
„Stolpersteine NRW“: Neues digitales WDR-Angebot gegen das Vergessen
by archivar •
Die rund 15 000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt des innovativen digitalen WDR-Angebots „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“. Der WDR macht die Geschichte der Menschen hinter den Steinen des Künstlers Gunter Demnig jetzt …
siwiarchiv
Video: „Hans Hartung – Meister der abstrakten Kunst“
by archivar •
Eine arte-Doku über den ersten Rubenspreisträger der Stadt Siegen: „Er konnte malen so schnell wie der Blitz: Der Künstler Hans Hartung wurde 1904 in Leipzig geboren. 1939 trat er in die Fremdenlegion ein, um gegen die Nationalsozialisten zu kämp…
siwiarchiv
vertiefend ●neu ●interaktiv: Teil III der Ausstellungsreihe Frauen in Kreuztals Stadtgeschichte
by Stadtarchiv Kreuztal •
Vom 17. Januar bis 25. Februar wird die Ausstellungsreihe „Frauen in Kreuztals Stadtgeschichte“ im Foyer des Kreuztaler Rathauses fortgesetzt. Bereits gezeigte Geschichte wird dann in anderer Räumlichkeit präsentiert und durch neu Hinzugekommenes erwei…
siwiarchiv
Ausstellung Theo Meier-Lippe und Ruth Fay im 4FACHWERK-MUSEUM endet in Kürze
by archivar •
Noch 2 Sonderführungen Ein hohes Besucher-Interesse an der Ausstellung, die in umfassender Weise die Werke der beiden verstorbenen Siegerländer Künstler Theo Meier-Lippe und Ruth Fay in den Mittelpunkt stellt, hatten sich die 4Fachwerker in Freudenberg…
siwiarchiv
Ein Ego-Dokument von Friedrich Ackermeier, Bürgermeister Hilchenbachs von 1932 – 1941
by archivar •
Ende des vergangenen Jahres erschien hier auf siwiarchiv ein erste biographischer Bericht zu Friedrich Ackermeier., der im Rahmen eines Praktikums entstanden ist. Bedauerlicherweise konnte für diesen Bericht die einschlägige Personalakte aus dem Bundes…
blog.archiv.ekir.de
„Männlich gestorben“: Evangelische Militärseelsorge am Standort Aachen 1939-1944
by Dr. Stefan Flesch •
Im Zweiten Weltkrieg bestand neben der hauptamtlichen Wehrmachtsseelsorge beider Konfessionen ein Netzwerk nebenamtlich tätiger Geistlicher. Für Aachen haben sich die Handakten der beiden dort eingesetzten evangelischen Standortpfarrer erhalten. Sie il…
siwiarchiv
Linkhinweis: Aktualisierte Wittgednsteiner Bibliographie
by archivar •
Der Wittgensteiner Heimatverein hat am 5.1.2022 seine Bilbliographie aktualisert. In der letzten Zeit wurden folgende Ergänzungen eingearbeitet: [NN] OLG Hamm, Beschluss vom 23. Juli 2020 – I-10 W 84/19 Leitsatz: Zur erläuternden und ergänzenden Ausleg…
siwiarchiv
Wilfried Lerchstein: Sport, Kirche und Heimatgeschichte
by archivar •
Nachruf zur Würdigung der Lebensleistung des am 23.12.2021 verstorbenen Ewald Hatzig aus Netphen mit einer Zusammenstellung der Vorträge Ewald Hatzigs (Abstracts) vor der familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Siegerländer Heimat- und Geschichtsver…