Die Bibel ist vermutlich die einflussreichste Schrift der Weltgeschichte, in der für gläubige Christen sozusagen das Wort Gottes verschriftlicht wurde. Darüber hinaus kann die Bibel – sofern man beim Lesen und Interpretieren des Textes ein gerüttelt Ma…
Tag Archive for Rezension
Hiltibold
📖 Buch: Die Septuaginta in deutscher Sprache
by Hiltibold •
Was ist die Septuaginta?Das Alte Testament entstand ab dem 8. Jh. v. Chr. über einen Zeitraum von ca. 500 Jahren. Weil im Laufe der Zeit Griechisch gegenüber Hebräisch und Aramäisch im Judentum immer mehr an Bedeutung gewann (siehe die Eroberungen Alex…
BIÖG
Buchbesprechung: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit (hg. v. E. Lobenwein, M. Scheut u. A. Weiß)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
In der Zeitschrift Carinthia I 2019 (209. Jahrgang) ( Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt) erschien eine Buchbesprechung zu unserem im Jahr 2018 erschienen Band: Bruderschaften als multifunktionale…
soziologiemagazin
Rezension zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, von Theodor W. Adorno, ver-fasst von Peter Schadt
by Die Redaktion •
2019 veröffentlichte Suhrkamp das kleine Bändchen „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. Druckvorlage der Ausgabe war die Tonaufnahme eines Vortrages, den Adorno am 6. April 1967 auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs in Wien…
Hiltibold
📖 Buch: Römische Naschkatzen – Praktische Anleitung für die altrömische Küche
by Hiltibold •
Ein Aufruf zu mehr EhrgeizMarcus Junkelmann ist seit vielen Jahrzehnten als Experimentalarchäologe aktiv. Bekannt wurde er einem breiteren Publikum zum ersten Mal im Jahr 1985 mit einem Marsch über die Alpen in römischer Militärausrüstung.Teilaspekt vo…
Hiltibold
📖 Buch: Löwenmenschen und Schamanen – Magie in der Vorgeschichte
by Hiltibold •
Mischwesen, Drogen und ein bisschen politische KorrektheitAnders als für den modernen Menschen war das Übernatürliche für unsere Vorfahren noch von herausragender Bedeutung und spielte in ihrem Alltag eine sicher nicht unbedeutende Rolle. Im Zentrum vo…
Hiltibold
🗓️ Kalender: Österreichische Geschichte 2020
by Hiltibold •
Der Jahreswechsel naht und somit besteht bei vielen Menschen wieder der Bedarf nach neuen Kalendern. Für Geschichtsinteressierte hat der Verlag Elsengold thematisch etwas passendes: Im Kalender „Österreichische Geschichte“ wurde jeder Woche ein eigenes…
netbib weblog
32. #BIBchatDE “Buchblogger und Bibliotheken” zusammengefasst
by jplie •
Auf dem Weblog des BIBchatDEs ist wie immer eine Zusammenfassung zu lesen.
Allgemein
„Das große Buch vom Schwert“
by JSachers •
Mit „Das Schwert – Mythos und Wirklichkeit“ veröffentliche Thomas Laible 2006 ein Werk, das für viele seiner zahlreichen Leserinnen und Leser den ersten Kontakt mit der Welt historischer Blankwaffen dargestellt haben dürfte. Auf fundierte, …
Rheinische Geschichte
Von wegen Konvent?
by Jonas Bechtold •
Einem Scherz zufolge können Historiker*innen im Gegensatz zu Gott auch die Vergangenheit verändern. Wenn Jesse Spohnholz mit seiner Geschichte des “Konvents von Wesel” 1568 Recht hat, werden die Möglichkeiten der Zunft sogar noch stark unterschätzt: Wer sich seine Vergangenheit erfindet, bildet Traditionen und damit Möglichkeiten, die eine langfristige Wirkung entfalten – im Falle der niederländischen Mehr »
Hiltibold
📖 Buch: Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern – Band 4: Die Eisenzeit bis zum Beginn der achämenidischen Herrschaft
by Hiltibold •
Eine enorme FundgrubeWer die weiter zurückliegende Vergangenheit verstehen will, muss ihre Bilder verstehen, die zentrale Zeugnisse von Kultur, Religion und dem menschlichen Alltag insgesamt sind. Selbst beim Vorhandensein reichhaltiger schriftlicher Ü…
Hiltibold
📖 Buch: Marcellus – Der Merowinger
by Hiltibold •
Ein Sachbuch in Romanform Marcellus stammt aus einer alten provinzialrömischen Familie, die nach dem Zusammenbruch des (West-)Römischen Reichs unter die Herrschaft der germanischen Franken gerät. Sich den neuen Gegebenheiten anpassend, tritt Marce…
Hiltibold
📖 Buch: Nomoi
by Hiltibold •
Von der Moral bis zu AtlantisDie „Nomoi“ (Gesetze) des Philosophen Platon sind ein aus zwölf Büchern bestehender fiktiver Dialog von drei Männern, in dem die bestmöglichen Gesetze und Maßnahmen für eine zu gründende Koloniestadt auf Kreta diskutiert we…
soziologiemagazin
Rezension zu Neoliberalismus — Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium, verfasst von Hendrik Erz
by Die Redaktion •
Der Begriff „Neoliberalismus“ hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich und wird im heutigen öffentlichen Diskurs allzu oft mit zahlreichen Malaisen in Verbindung gebracht, die um das komplexe Problemfeld der Wirtschaftspolitik kreisen (vgl. Biebric…
GeschiMag
Naturgeschichten
by wolfschwerdt •
Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere Der 1702 geborene Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Das allein wäre bereits ein Grund, ihm mit einem Buch über „Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere“ ein Denkmal zu setzen. … Weiterlesen →
Allgemein
„Die Armbrust. Schrecken und Schönheit“
by JSachers •
Bis zum 8. März 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum in Berlin die Ausstellung „Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“. Bei dem nun erschienenen gleichnamigen Katalog handelt es sich jedoch nicht (nur) um einen Begleitband, sondern u…
Hiltibold
📖 Buch: Kaiser Traian – Eine Epoche der Weltgeschichte
by Hiltibold •
Detaillierte Biographie für Leser mit Muße Zu Zeiten des Kaisers Traian erreichte Rom im frühen 2. Jahrhundert nach Christus seine größte Ausdehnung. Weder zuvor noch danach war das Imperium so einflussreich wie unter dem „Optimus Princeps“ -…
Hiltibold
📖 Buch: Die Bilderwelt von Lascaux
by Hiltibold •
Steinzeitkunst – vielschichtiger als gedacht!Im Jahr 1940 entdeckte eine Gruppe von Jugendlichen in Lascaux (Frankreich) den Eingang zu einem rund 250 Meter langen Höhlensystem, das sie in den darauffolgenden Tagen nach und nach erforschten. Wie sich b…
netbib weblog
Portal mit Rezensionen des Deutschlandfunks Kultur #rezension @dlfkultur
by jplie •
Ein schönes Portal der im Deutschlandfunk Kultur erschienenen Rezensionen, durchsuchbar nach Autorinnen/Autoren, Titeln und Rezensenten. Es ist sowohl Belletristik als auch Sachliteratur enthalten.
Hiltibold
📖 Buch: Hereward der Geächtete
by Hiltibold •
Der ‚originale‘ Robin HoodNachdem England im Jahr 1066 von einem normannisch-französischen Heer erobert wurde, kam es zu einer von auswärtigen Dänen/Wikingern unterstützen Erhebung in Nordengland. Einer der Anführer war der Angelsachse „Hereward“, spät…
GeschiMag
Forts in den Kolonien
by wolfschwerdt •
See-Expeditionen der Niederlande und Schwedens im 17. und 18. Jahrhundert Über die Geschichte des niederländischen Goldenen Zeitalters ist bereits viel geschrieben worden. Wer sich für diese Epoche interessiert, findet problemlos Literatur zur Seefahrt, zur Wirtschaft, zu Seeschlachten und Kriegen oder … Weiterlesen →
Hiltibold
📖 Buch: Eine kurze Geschichte der Trunkenheit
by Hiltibold •
Der Suff als kulturelles ErbeWer ist der Urheber des Suffs? Wohl nicht der noch relativ junge Homo sapiens, denn vor der Küste Panamas haben Forscher sogenannte Mantelbrüllaffen dabei beobachtet, wie sie sich gezielt mit den alkoholhaltigen heruntergef…
DHd-Blog
RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 10
by Frederike Neuber •
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, die Gewinnerin des vierten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 9 – Digital Scholarly Editions of Correspondence“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-10/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/). Die Jury der Preisvergabe, […]
Hiltibold
📖 Buch: List und Verrat – Anno 490
by Hiltibold •
Unterhaltsam und nicht immer politisch korrektDer aus Skandinavien stammende Krieger Einar ist vor dem Zorn und der Rachsucht des Frankenkönigs Chlodwig in die Bretagne geflüchtet, um sich dort mit seiner Kriegsbeute und der Frau eines im Kampf getötet…
Allgemein
„Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“
by JSachers •
Es sind goldene Zeiten für die Erforschung historischer Waffen und Kampfkünste: Interdisziplinäre Forschungen, Tagungen, Ausstellungen und Publikationen haben in den vergangenen Jahren das Wissen in – und auch das Interesse an – den einstigen Nischenth…
GeschiMag
Alexander von Humboldt, Das zeichnerische Werk
by wolfschwerdt •
Von den rund 600 Seiten mit graphischen Elementen aus dem Nachlass Alexander von Humboldts stellen Dominik Erdmann und Oliver Lubrich im von ihnen herausgegebenen Buch „Alexander von Humboldt. Das zeichnerische Werk“ 260 Blätter vor, die einen Eindruck vom Denken und … Weiterlesen →
soziologiemagazin
Die Wirtschaft ist demokratiefähig!? Rezension zu „Wirtschaftsdemokratie neu denken“ von Alex Demirović (Hg.)
by Hendrik Erz •
In demokratisch verfassten Gesellschaften besteht ein besonderer Rechtfertigungsdruck darüber, auf welche Verfahren, Praktiken und Güter die Bürger_Innen einer Gesellschaft Zugriff haben und inwiefern ihnen dabei Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten …
Archaeologik
Die Sülchenkirche – eine Rezension
by Rainer Schreg •
„erste Einblicke in die Geschichte eines bislang möglicherweise unterschätzten Zentralortes“ meine Rezension zu: Herbert Aderbauer / Harald Kübler (Hg.), Die Sülchenkirche bei Rottenburg. Frühmittelalterliche Kirche – alte Pfarrkirche – Friedhofskirche…
Rheinische Geschichte
„all welt wil auf sein wider Burgundi“
by Markus Jansen •
Patrick Leukel nimmt in seiner voluminösen Arbeit, die 2019 bei Schöningh in Paderborn erschienen ist, eine hervorragende und detaillierte Analyse des Reichsheeres im Neusser Krieg von 1474/75 vor. Das Buch stellt die überarbeitete Fassung seiner 2015 in Mainz eingereichten Dissertation dar und ist neben Einleitung und Fazit in acht Hauptkapitel gegliedert: Mehr »
MinusEinsEbene
Rezension zu: Baumann, St. (Hrsg.) (2018). Fakten und Fiktionen. Archäologie vs. Pseudowissenschaft.
by Dr. Maxi Maria Platz •
Baumann, St. (Hrsg.) (2018). Fakten und Fiktionen. Archäologie vs. Pseudowissenschaft. Darmstadt: wbg. Hardcover, 152 S., 154 z.T. farbige Abb. ISBN 978-3-8053-5172-0. Verschwörungen, gezielte Falschmeldungen, Sensationsheischerei und die Instrumentali…
Hiltibold
📖 Buch: Der blutige Thron: Anno 486
by Hiltibold •
Unterhaltsame Geschichte, mangelhafte historische RechercheMein schreibt das Jahr 483, als ein junger Mann, der später Einar von Skane genannt wird, halb tot an das Ufer des Rheins gespült wird. Mönche finden ihn und sorgen für seien Genesung. Doch Ein…
Rheinische Geschichte
Der Aachener Kongress 1818
by Dr. Lena Oetzel •
Der renommierte Historiker Heinz Duchhardt bedient mit seinem Band zum Aachener Kongress von 1818 zwei aktuelle gesellschaftliche Tendenzen: die Logik der Jubiläen sowie das gesteigerte öffentliche Interesse an Friedensprozessen. Im Mittelpunkt steht der wenig bekannte Kongress von Aachen als erster „Folgekongress“ des berühmten Wiener Kongresses von 1815. Dabei eröffnet Duchhardt ein breites politisches, gesellschaftliches und Mehr »
Hiltibold
📖 Buch: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter
by Hiltibold •
In „Bildung, Schule und Universität im Mittelalter“ gibt der Mediävist Robert Gramsch-Stehfest einen umfassenden Überblick hinsichtlich des Bildungsystems im mittelalterlichen Europa.Die Ausführungen beginnen jedoch schon mit der Antike, da auf deren F…
GeschiMag
Entdeckungsreisen
by wolfschwerdt •
Magische Bilder exotischer Welten Von Hans Sloanes Reise nach Jamaika (1687 – 1689) über Maria Sibylla Merians Schmetterlinge in Surinam (1699 – 1701) bis hin zur Fahrt der Challenger (1872 – 1876) widmet sich das Buch den bedeutenden Forschungsreisen, deren … Weiterlesen →
Aktenkunde
Literaturanzeige: Eisenbahn-Aktenkunde
by Holger Berwinkel •
Harald Rösler ist Leserinnen und Lesern dieses Blogs bereits durch einen Gastbeitrag und vor allem seine Bürokunde, ein unverzichtbares Handbuch zum Aktenwesen des 20. Jahrhunderts, bekannt. Auch seine neue Veröffentlichung sollte auf breites Interesse stoßen. Es handelt sich um eine monumentale Quellenedition zum Aktenwesen der größten Behörde, die die deutsche Verwaltungsgeschichte kennt, und die doch bisher aktenkundliches Niemandsland war: der Eisenbahn. Keine andere Behörde außer der Post kam im Industriezeitalter der Bevölkerung flächendeckend so nahe wie diese. Aber längst nicht „nur“ für die Eisenbahn … Literaturanzeige: Eisenbahn-Aktenkunde weiterlesen →
DHd-Blog
RIDE 10 veröffentlicht – Rezensionen digitaler Briefeditionen
by Stefan Dumont •
Wir freuen uns, die zehnte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Editionstyp, der sich in den letzten beiden Jahrzehntenstetig wachsender Beliebtheit erfreut: der digitalen Briefedition. Band 10 enthält folgende fünf Rezensionen (zwei auf Englisch, drei auf […]
Hiltibold
📖 Buch: Vespasian 5 – Das Blut des Bruders
by Hiltibold •
Unterhaltsam, aber nicht frei von ÄrgernissenDer 5. Teil von Robert Fabbris Reihe über den Aufstieg des späteren römischen Kaisers Vespasian beginnt dort, wo der Vorgängerroman endete: Im kriegsgeschüttelten Britannien. Vespasian steht nach wie vor als…
Allgemein
Walter: Joachim Meyer 1570 – Arbeitsbuch Langschwert
by JSachers •
Joachim Meyer (ca. 1537-1571) zählt zu den bekanntesten deutschen Fechtmeistern und Autoren von Fechtbüchern, obwohl seine Arbeiten bereits in eine Zeit fielen, in der die meisten von ihm beschriebenen Waffen in Alltag und Ernstkampf schon keine große …
Hiltibold
📖 Buch: Wolfskrieg – von Bernard Cornwell
by Hiltibold •
Noch unterhaltsam, aber nicht mehr originellDer angelsächsische Krieger Uhtred, mittlerweile auch schon über 60 Jahre alt, hat eigentlich alles erreicht, wonach er sich viele Jahre lang gesehnt hatte. Er könnte es sich nun auf seinem Familiensitz gut g…
Allgemein
Freydal. Das Turnierbuch Kaiser Maximilians I.
by JSachers •
Kaiser Maximilian I. aus dem Hause Habsburg (1459-1519) war einer der bedeutendsten Herrscher Europas an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Durch seine geschickte Heiratsdiplomatie und die Aushandlung von Erbschaftsverträgen kamen (das heut…